Der Hangar 9 Ultra Stick PNP, 60" (HAN4775) begeistert mit seiner Vielseitigkeit, der robusten Bauweise und einfachen Plug-N-Play-Montage besonders Einsteiger und ambitionierte Modellflugpiloten. Diese ausführliche Produktanalyse beleuchtet alle relevanten Aspekte für Kaufinteressenten – von technischen Details über Erfahrungsberichte bis hin zu Tipps und häufigen Anwenderfragen.
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Spannweite | 152,4 cm (60 Zoll) |
Rumpflänge | ca. 120 cm |
Gewicht (flugfertig) | ca. 2,7–3,2 kg (je nach Akkuauswahl) |
Motor | 50BL Brushless Outrunner (werkseitig installiert) |
Regler | Spektrum Avian Smart 60A ESC (werkseitig installiert) |
Servos | 6 × 26g Digital, Metallgetriebe (werkseitig installiert) |
Propeller | APC 13 x 8E (inklusive) |
Flügel | 2-teilig, abnehmbar |
Batterie (Empfehlung) | 6S 22,2V 3200–5000mAh LiPo (separat zu erwerben) |
Fertigstellungsgrad | Plug-N-Play (PNP) |
Flächeninhalt | ca. 43 dm² |
Flaps | ja, funktionsfähig |
Empfohlene Steuerung | 6+ Kanal Fernsteuerung (separat zu erwerben) |
Käufer loben durchweg die hohe Verarbeitungsqualität, die enorme Flugstabilität und die Vielseitigkeit im Umgang. Viele betonen, dass das Modell sowohl für Einsteiger im Balsa-Bereich als auch für erfahrene RC-Piloten hervorragend geeignet ist. Besonders das geringe Eigengewicht durch den konsequenten Einsatz von lasergeschnittenem Balsa und Sperrholz wird hervorgehoben; dies spiegelt sich im agilen Flugverhalten und der ausgezeichneten Flugleistung wider.
Ein häufig erwähnter Pluspunkt ist die werkseitige Montage der wichtigsten Komponenten. Kunden berichten, dass der Aufbau damit extrem schnell vonstattengeht und problemlos auch in kleinen Werkstätten oder Wohnzimmern stattfinden kann. Die mitgelieferten digitalen Servos werden als präzise und zuverlässig beschrieben.
In der Praxis sind Flieger von der Robustheit des Modells beeindruckt: Auch bei ungeplanten Landungen oder harten Beanspruchungen bleibt der Ultra Stick stabil und formtreu. Viele Nutzer waren überrascht, dass die Tragflächen so einfach zu demontieren und transportieren sind, was die Flexibilität gerade für Ausflüge zum Fluggelände steigert.
Manche Käufer berichten von erstklassigem Community-Support, sowohl in Foren als auch bei Händlern und Herstellern. Auch die Ersatzteilversorgung wird positiv bewertet. Insgesamt ist die Zufriedenheit mit dem Modell sehr hoch – viele würden das Modell wieder kaufen und empfehlen es aktiv in der RC-Flugszene weiter.
Sowohl in Online-Videos als auch in Fachzeitschriften erhält das Balsa-Modell exzellente Noten. Die Tester heben hervor, dass die Flugleistungen – insbesondere die Steigleistung und Wendigkeit – dank des leistungsstarken Brushless-Antriebs und der präzisen Servos hervorragend sind. Der praxiserprobte Aufbau und die Möglichkeit, unterschiedliche Akkutypen einzusetzen, werden als Innovation auf dem Markt der Plug-N-Play-Modelle gewertet.
Die Telemetrie-Funktionen des Spektrum Avian Smart-Reglers, der Echtzeitdaten wie Motor-Drehzahl, Strom und Akkuspannung an kompatible Fernsteuerungen überträgt, überzeugen im Langzeittest. Auch die Sicherheit im Flugbetrieb steigt durch diese modernen Features.
Fazit vieler Tester: Die Ultra Stick-Variante ist universell einsetzbar, robust und auf lange Lebensdauer ausgelegt – ein Musterbeispiel für anspruchsvolle RC-Sportmodelle.
Das Flugzeug überzeugt durch eine exzellente Verarbeitung: Sämtliche Bauteile aus Balsa und Sperrholz sind passgenau gefertigt, die Verklebungen wirken sauber und stabil. Die Oberflächenbehandlung, meist Folienbespannung, schützt das Holz effektiv gegen Feuchtigkeit und mechanische Einflüsse. Auch die Metallgetriebe der Servos und der Propeller sind auf Langlebigkeit ausgelegt. Nutzer berichten, dass selbst nach zahlreichen Flügen kaum Verschleißerscheinungen auftreten.
Mit einem 6S-LiPo-Akku im Bereich von 3200 bis 5000 mAh erreicht der Ultra Stick Flugzeiten zwischen 6 und 10 Minuten, abhängig von Flugstil und Gasmanagement. Im Schwebeflug und ruhigen Kunstflug sind die längeren Laufzeiten erreichbar, im extremen Kunstflug entsprechend weniger. Die Möglichkeit, verschiedene Akkukapazitäten zu nutzen, sorgt für hohe Flexibilität – sowohl bei langen Trainingsflügen als auch spontanem Kunstflugspaß.
Dank des kräftigen Brushless-Antriebs und der optimal abgestimmten Propeller-Motor-Kombination bietet das Modell eine beeindruckende Steigleistung. Senkrechte Steigflüge sind je nach Akkuleistung problemlos möglich. Das Flugverhalten ist ausgewogen, reagiert präzise auf Steuerbefehle und vermittelt sowohl Anfängern als auch Experten ein sicheres Gefühl in der Luft. Die operationalen Landeklappen erweitern das Flugprofil enorm, etwa für Slowflight oder gezielte Landungen.
Der Ultra Stick ist mit abnehmbaren, zweiteiligen Tragflächen ausgestattet, sodass sich das Modell leicht im PKW transportieren lässt. Das geringe Gewicht ermöglicht den Transport auch ohne spezielle Schutztaschen oder große Fahrzeuge. Für Reisen oder Vereinsausflüge ins Gelände ist das Flugzeug ideal geeignet – ein klarer Vorteil gegenüber sperrigen, einteiligen Modellen.
Die Ersatzteilversorgung gilt als vorbildlich: Nahezu alle relevanten Komponenten – von Tragflächen über Ruderhörner bis zu den Servos – sind über Fachhändler oder direkt beim Hersteller erhältlich. Darüber hinaus gibt es ein breites Angebot an Zubehör, wie alternative Propeller, Fahrwerke oder farblich angepasste Folien, um das Modell individuell zu gestalten oder verschlissene Teile zu ersetzen.
Der Ultra Stick eignet sich für eine breite Zielgruppe. Einsteiger finden dank Plug-N-Play-Konzept und gutmütigem Flugverhalten einen idealen Einstieg in die Welt der Balsa-Modelle. Fortgeschrittene Piloten und Kunstflieger schätzen die Vielseitigkeit, robuste Konstruktion und die Möglichkeit, verschiedene Flugmodi auszuprobieren. Auch Vereine und Flugschulen setzen das Modell wegen seines hohen Lerneffekts und der Zuverlässigkeit gerne ein.
Die Montagezeit ist äußerst kurz: Viele Nutzer berichten, dass das Modell innerhalb von 30 bis 90 Minuten aufgebaut werden kann, abhängig von individuellen Vorkenntnissen und Sorgfalt beim Zusammenbau. Die Anleitung ist verständlich strukturiert, reich bebildert und leicht nachvollziehbar. Auch speziellere Hinweise, etwa zum Einbau von Empfängern oder Akku-Tipps, sind enthalten. Unerfahrene können notfalls auf zahlreiche Online-Videos und Community-Beiträge zurückgreifen.
Die Community rund um das Ultra Stick-Design ist sehr aktiv. Es gibt zahlreiche Foren, Facebook-Gruppen und YouTube-Kanäle, die sich mit Tipps, Bauanleitungen und Flugvideos beschäftigen. Fragen zu Einrichtungen, Modifikationen oder Reparaturen werden oft innerhalb weniger Stunden beantwortet. Der Austausch von Flugerfahrungen sowie individuellen Setups fördert das gemeinsame Lernen.
Auch andere Hersteller bieten ähnliche Modelle im PNP-Format an. Beliebte Alternativen sind:
Modell | Hersteller | Besondere Eigenschaften | Flugverhalten | Preisniveau |
---|---|---|---|---|
Timber X 1.2m PNP | E-flite | Sehr kunstflugtauglich, komfortable STOL-Fähigkeit | Gutmütig, agil | Mittleres Niveau |
Acro Wot Mk2 ARF | Ripmax | Sportlicher Allrounder, keine PNP-Version | Sehr präzise | Günstiger |
Big Stick 60 ARF | Great Planes | Klassiker, starker Fokus auf einfache Handhabung | Ruhig, robust | Vergleichbar |
Pulse XT 60e ARF | Hangar 9 | Klassischer Trainer mit guten Kunstflugqualitäten | Vielseitig | Etwas höher |
Im direkten Vergleich punktet das Ultra Stick-Modell von Hangar 9 besonders durch sein Plug-N-Play-Konzept und die enorme Vielseitigkeit. Wer auf maximale Individualisierung und Preisersparnis setzt, findet bei den Wettbewerbern interessante Alternativen, muss dann aber auf zusätzliche Werkstatteinrichtung und längere Montagezeiten einstellen.
In Anbetracht der hohen Vorfertigung, der hochwertigen Komponenten und des beiliegenden Zubehörs bietet dieses Modell ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Anschaffungskosten liegen im mittleren Bereich für Modelle dieser Größe, werden aber durch langlebige Materialien, eine durchdachte Konstruktion und den großzügigen Lieferumfang mehr als gerechtfertigt. Die Möglichkeit, gängige Akkus und Fernsteuerungen zu verwenden, hilft, Folgekosten niedrig zu halten.
Akkuwahl: Flieger sollten mehrere Akkus mit unterschiedlicher Kapazität testen, um die optimale Kombination aus Gewicht, Flugzeit und Leistung für ihren persönlichen Pilotenstil zu ermitteln.
Empfängerpositionierung: Eine solide Klettbefestigung und vibrationsfreie Montage verlängern die Lebensdauer der Elektronik und sorgen für sichere Steuerimpulse.
Landeklappen-Einstellungen: Gerade bei windigen Bedingungen empfiehlt sich, Expo- und Dual-Rate-Einstellungen zu nutzen, um die Wirkung der Klappen optimal zu steuern.
Fahrwerksverstärkung: Für den Betrieb auf unebenen Pisten empfiehlt sich eine Verstärkung des Fahrwerks (z.B. durch zusätzliche Unterlegscheiben oder Gummipuffer).
Individuelles Setup: Wer Kunstflug- oder 3D-Manöver plant, kann die Ruderwege und Expo-Werte nach Belieben anpassen – so wird das Modell gezielt auf den eigenen Stil ausgerichtet.
Regelmäßige Inspektion: Kontrolle von Ruderhörnern, Klebestellen und Servos vor jedem Flug erhöht die Lebensdauer und minimiert das Risiko von Ausfällen.
Kompatibilität: Das Modell ist mit allen gängigen 6-Kanal-Fernsteuerungen kompatibel und kann leicht mit Telemetrie- oder GPS-Modulen aufgerüstet werden.
Flexibilität: Durch die leichten Tragflächen kann das Modell sogar auf kleineren Flugplätzen oder Hallen eingesetzt werden, sofern die örtlichen Bedingungen es erlauben.
Upgrade-Möglichkeiten: Wer nach höherer Performance sucht, kann alternative Propellergrößen oder leistungsstärkere Akkus einsetzen.
Wiederverkaufswert: Modelle von Hangar 9 behalten ihren Wert durch die robuste Bauweise und Ersatzteilversorgung selbst nach Jahren.
Q: Für welche Flugstile ist der Ultra Stick geeignet?
A: Vom klassischen Trainerflug bis hin zu anspruchsvollem Kunstflug oder Slowflight – das Modell deckt ein breites Spektrum ab.
Q: Welche Lipo-Akkus sind empfehlenswert?
A: 6S-LiPos mit 3200 bis 5000mAh und 30C+ Entladerate haben sich bewährt.
Q: Gibt es Probleme beim Erstaufbau?
A: Nein, die Anleitung ist sehr verständlich, die wichtigsten Komponenten bereits vormontiert. Anfänger profitieren von zahlreichen Video-Anleitungen online.
Q: Wie robust ist das Modell bei Abstürzen?
A: Dank der durchdachten Konstruktion sind die meisten Schäden schnell reparierbar. Viele Anwender berichten, dass kleine Unfälle kaum Spuren hinterlassen.
Q: Wo erhalte ich Ersatzteile?
A: Ersatzteile und Zubehör sind über alle großen Fachhändler und direkt beim Hersteller erhältlich.
Q: Können eigene Fernsteuerungen genutzt werden?
A: Ja, jede 6+ Kanal-Fernsteuerung ist kompatibel, sofern sie die benötigten Anschlüsse und Funktionen unterstützt.
Q: Gibt es Tipps zur Optimierung?
A: Die Community empfiehlt, Ruderwege und Expo-Werte individuell anzupassen und regelmäßig alle Befestigungen zu überprüfen.
Das Modell Hangar 9 Ultra Stick PNP, 60" vereint hochwertige Verarbeitung, moderne Technik und exzellente Flugeigenschaften in einem universell einsetzbaren RC-Flugzeug. Käufer profitieren von einfacher Montage, robuster Bauweise, vielseitigen Flugmöglichkeiten und einem erstklassigen Community-Support. Die breite Ersatzteilversorgung, zahlreiche Erweiterungsmöglichkeiten und der faire Kaufpreis machen das Modell zur Empfehlung für Neueinsteiger und erfahrene Modellpiloten gleichermaßen.
Wer ein langlebiges, flexibles und leistungsstarkes Modell für den Alltag und die Vereinsaktivitäten sucht, trifft mit dem Ultra Stick im Plug-N-Play-Format eine ausgezeichnete Wahl. Auch Jahre nach dem Kauf begeistert die hohe Alltagstauglichkeit und die Möglichkeit zur individuellen Anpassung – ein echter Klassiker für die moderne Modellflugszene.
Ungefähre Flugzeit | 5-6 minutes |
---|---|
Fertigstellungsgrad | Plug-N-Play |
Lipo Zellen | 6S |
Landeklappen | Ja |
Material | Holz |
Leistungsart | Elektrisch |
Länge | 58" (1473 mm) |
Gewicht | 7 - 9lbs (3.2 - 4.1kg) |
Flügelfläche | 810 sq. in (51.67 sq dm) |
Spannweite | 60" (1524 mm) |