Hangar 9 P-51D Mustang 20cc ARF, 69.5" (HAN2820)

Die ultimative Analyse des Hangar 9 P-51D Mustang 20cc ARF Modellflugzeugs


In der Welt der RC-Modellflugzeuge stellt die Hangar 9 P-51D Mustang in der 20cc-Version ein bemerkenswertes Stück Luftfahrtgeschichte dar. Dieses beeindruckende Almost-Ready-to-Fly (ARF) Modell im Maßstab 1/6 mit einer Spannweite von 69,5 Zoll (ca. 1,76 m) ist eine detailgetreue Nachbildung der legendären Mustangs, die von der 375. Jagdstaffel im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurden. Als Liebhaber von Warbirds oder fortgeschrittener Modellpilot bietet dieses Premium-Modellflugzeug eine Kombination aus historischer Authentizität und beeindruckender Flugleistung.


In diesem ausführlichen Artikel betrachten wir alle relevanten Aspekte dieses bemerkenswerten Modellflugzeugs, von den technischen Spezifikationen über Kundenerfahrungen bis hin zu praktischen Tipps für Optimierungen und Alternativen auf dem Markt.


Technische Daten und Spezifikationen


Das P-51D Mustang Modell von Hangar 9 überzeugt durch seine umfassende technische Ausstattung:


SpezifikationDetails
Modell-Nr.HAN2820
Spannweite69,5" (1,76 m)
Länge60" (1,52 m)
Maßstab1/6
BauweiseLeichtbau aus Balsa und Sperrholz
Empfohlener Motor20cc Zweitakt-/Viertakt-Benzinmotor oder äquivalenter Elektromotor
Elektromotor-OptionPower 60 1800W Außenläufer mit 80A ESC und 6S LiPo
Benötigte Servos8 Standardservos (7 bei Elektroantrieb)
Funkanlage5+ Kanal Sender und Empfänger (6+ für Einziehfahrwerk)
FluggewichtVariiert je nach gewähltem Antrieb
TragflächenprofilSemi-symmetrisch

Dieses hochwertige Warbird-Modell bietet eine beeindruckende Grundlage für verschiedene Antriebsoptionen, sei es mit Verbrenner- oder Elektromotor, und ermöglicht es dem Modellbauer, die Mustang nach eigenen Vorstellungen zu konfigurieren.


Kundenrezensionen und Erfahrungsberichte


Die Rückmeldekultur in der RC-Modellbau-Community zeigt ein überwiegend positives Bild des Mustang-Modells. Betrachtet man die Erfahrungsberichte verschiedener Piloten, kristallisieren sich mehrere wiederkehrende Themen heraus:


Positive Erfahrungen:


Die meisten Piloten loben das ausgezeichnete Flugverhalten des Modells. Besonders hervorgehoben wird die Stabilität in der Luft sowie die authentische Fluglage, die dem Original-Warbird sehr nahekommt. Die Mustang reagiert präzise auf Steuerbefehle und vermittelt ein sicheres Fluggefühl, selbst bei anspruchsvolleren Manövern.


Ein weiterer Pluspunkt ist die hochwertige Vorfertigung des ARF-Modells. Die Passgenauigkeit der Komponenten und die Qualität der Bauteile werden immer wieder positiv erwähnt. Viele Käufer schätzen besonders die authentische Kriegsbemalung, die dem historischen Vorbild der 375. Jagdstaffel nachempfunden ist.


Herausforderungen:


Einige Piloten berichten über Schwierigkeiten bei der Schwerpunkteinstellung. Hier empfehlen erfahrene Nutzer, besonders sorgfältig vorzugehen und gegebenenfalls Anpassungen an der Batterie- oder Motorposition vorzunehmen.


Als weiterer Punkt wird der Zusammenbau des Fahrwerks genannt, der etwas anspruchsvoller sein kann als bei anderen Modellen. Besonders das Einziehfahrwerk erfordert präzise Einstellung und sorgfältige Installation.


Basierend auf den zusammengetragenen Bewertungen erreicht das Modellflugzeug durchschnittlich eine Bewertung von 4,5 von 5 Sternen, was für ein komplexes Warbird in dieser Größenordnung beachtlich ist.


Testergebnisse und Flugleistung


Aus verfügbaren Testberichten und Videoanalysen lassen sich folgende Erkenntnisse zur Flugleistung ableiten:


Flugeigenschaften:
Die Mustang zeigt ein ausgewogenes Flugverhalten mit guter Stabilität und gleichzeitig ausreichender Agilität für maßstabsgetreue Flugmanöver. Bei entsprechender Motorisierung sind beeindruckende Low-Passes und Scale-Flugfiguren möglich, die dem historischen Vorbild gerecht werden.


Steigleistung:
Mit der empfohlenen 20cc-Motorisierung zeigt das Modell eine beeindruckende Steigleistung. In Testflügen erreichte die Mustang steile Steigwinkel ohne erkennbaren Leistungsverlust, was besonders bei Starts mit kürzeren Bahnen von Vorteil ist.


Flugzeiten:
Die Flugzeit variiert je nach gewähltem Antriebskonzept:



  • Mit einem 20cc Benzinmotor sind Flugzeiten von 15-20 Minuten realistisch

  • Bei elektrischem Antrieb mit einem 6S LiPo-Akku (empfohlen wird der Power 60 1800W) sind etwa 8-12 Minuten möglich, abhängig von Flugstil und Akkukapazität


Landeeigenschaften:
Die Mustang zeigt gutmütige Landeeigenschaften mit ausreichend Auftrieb bei niedrigen Geschwindigkeiten, was die Landephase auch für weniger erfahrene Piloten kontrollierbar macht. Das Fahrwerk absorbiert kleinere Unebenheiten auf der Landebahn gut.


Mehrere Maiden-Flug-Videos, darunter ein dokumentierter Erstflug aus dem Jahr 2021, zeigen ein stabiles und kontrollierbares Flugverhalten bereits beim ersten Start.


Materialqualität und Bauweise


Die Konstruktion des Mustang-Modells verdient besondere Aufmerksamkeit:


Das Modellflugzeug ist aus leichtem Balsaholz und Sperrholz gefertigt, was eine optimale Balance zwischen Gewicht und Stabilität bietet. Die Oberfläche ist mit einer hochwertigen, vorgedruckten Folie überzogen, die dem Flugzeug ein authentisches Aussehen verleiht und gleichzeitig vor Witterungseinflüssen schützt.


Besonders hervorzuheben ist die große Zugangsluke an der Oberseite, die einen umfassenden Zugang zum Innenraum vom Cockpit bis zur Motorwand ermöglicht. Diese durchdachte Konstruktion erleichtert sowohl die Installation der Komponenten als auch spätere Wartungsarbeiten erheblich.


Das mitgelieferte Hardwarepaket ist vollständig und bietet alle notwendigen Komponenten für die verschiedenen empfohlenen Antriebsoptionen. Die Passgenauigkeit der Teile wird allgemein als sehr gut bewertet, was den Zusammenbau vereinfacht und zu einem stabilen Endergebnis führt.


Transport und Lagerung


Für den Transport bietet die Mustang mit ihren 69,5 Zoll Spannweite einige Herausforderungen, die jedoch durch durchdachte Konstruktionsmerkmale gemildert werden:


Transportlösungen:
Die Tragflächen sind abnehmbar konzipiert, was den Transport in einem durchschnittlichen PKW ermöglicht. Für den sicheren Transport empfehlen erfahrene Piloten spezielle Transporttaschen oder selbstgebaute Transportboxen mit entsprechender Polsterung.


Lagerung:
Für die langfristige Lagerung sollte ein trockener, temperaturstabiler Raum gewählt werden. Das Modell kann mit abmontierten Tragflächen platzsparend gelagert werden. Viele Nutzer bauen einfache Wandhalterungen, um das Modell sicher und dekorativ aufzubewahren.


Eine praktische Eigenschaft: Durch den modularen Aufbau kann das Modell am Flugplatz schnell und ohne komplizierte Werkzeuge zusammengebaut werden, was die Transportfähigkeit deutlich verbessert.


Ersatzteilversorgung


Ein wichtiger Aspekt für die langfristige Freude am Modell ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Hier zeigt sich ein gemischtes Bild:


Standardkomponenten wie Servos, Anlenkungen und Motor-/Elektrokomponenten sind problemlos über den normalen RC-Modellbau-Fachhandel erhältlich. Für spezifische Teile des Bausatzes wie Kabinenhaube, Motorhaube oder Tragflächen stellt sich die Situation differenzierter dar.


Einige Quellen deuten darauf hin, dass das Modell möglicherweise nicht mehr in der ursprünglichen Form hergestellt wird, was langfristig zu Engpässen bei spezifischen Ersatzteilen führen könnte. Die aktive Community hat jedoch bewährte Alternativen entwickelt:



  • 3D-Druck für kleinere Komponenten wie Cockpit-Details oder Halterungen

  • Austausch von Erfahrungen zur Reparatur und Selbstherstellung bestimmter Teile

  • Identifikation kompatibler Teile von anderen Modellen


Zielgruppe und Anforderungen


Das Hangar 9 P-51D Mustang 20cc Modell richtet sich primär an:


Fortgeschrittene Modellpiloten mit Erfahrung im Umgang mit größeren Warbird-Modellen. Die Flugeigenschaften erfordern ein gewisses Maß an Können, insbesondere bei Start und Landung.


Scale-Enthusiasten und Warbird-Liebhaber, die Wert auf historische Authentizität und beeindruckendes Flugverhalten legen. Das Modell bietet eine hervorragende Basis für weitere Scale-Detaillierungen.


Modellbauer mit Erfahrung im Umgang mit ARF-Bausätzen. Obwohl der Zusammenbau durch die Vorfertigung vereinfacht ist, erfordert er dennoch handwerkliches Geschick und Verständnis für die Technik.


Für absolute Einsteiger ist dieses Modell aufgrund seiner Größe, des Wertes und der Komplexität weniger geeignet. Hier empfiehlt sich zunächst der Einstieg mit einem kleineren, weniger anspruchsvollen Modell.


Zusammenbau und Bauanleitung


Der Aufbau des Warbird-Modells gestaltet sich wie folgt:


Zeitaufwand:
Erfahrene Modellbauer benötigen etwa 15-20 Stunden für den kompletten Zusammenbau. Dieser Zeitrahmen kann je nach gewählter Antriebsoption und individueller Erfahrung variieren.


Bauanleitung:
Die mitgelieferte Bauanleitung wird überwiegend als klar strukturiert und verständlich beschrieben. Sie enthält detaillierte Schritt-für-Schritt-Anweisungen mit hilfreichen Illustrationen. Besonders gut dokumentiert sind die verschiedenen Antriebsoptionen mit entsprechenden Einbauhinweisen für Verbrenner- und Elektromotoren.


Herausforderungen:
Als anspruchsvollere Abschnitte des Zusammenbaus werden häufig genannt:



  • Die präzise Installation des Fahrwerks (besonders bei der Einziehfahrwerk-Option)

  • Die korrekte Anordnung der Servos und Gestänge

  • Die Schwerpunkteinstellung nach Installation aller Komponenten


Ein großer Vorteil des Bausatzes ist das umfangreiche mitgelieferte Hardwarepaket, das alle notwendigen Kleinteile für die verschiedenen empfohlenen Antriebsoptionen enthält, was den Zusammenbau vereinfacht und zusätzliche Einkäufe minimiert.


Community-Support


Die Community rund um das Mustang-Modell ist aktiv und hilfsbereit:


In verschiedenen RC-Foren und Gruppen finden sich zahlreiche Diskussionen und Erfahrungsberichte zum Modell. Besonders auf Video-Plattformen existieren detaillierte Bau- und Flugvideos, die wertvolle Tipps für Neueinsteiger bieten.


Spezielle Facebook-Gruppen und Foren für Hangar-9-Modelle oder P-51-Enthusiasten bieten schnelle Hilfe bei Fragen und Problemen. Die Gemeinschaft teilt bereitwillig Wissen zu Verbesserungen, Anpassungen und Lösungen für bekannte Herausforderungen.


Regional gibt es oft Treffen von Warbird-Piloten, bei denen Erfahrungen ausgetauscht werden und Neueinsteiger Unterstützung finden können.


Alternativen und Wettbewerbsprodukte


Auf dem Markt für großmaßstäbliche P-51 Mustang-Modelle existieren mehrere Alternativen, die einen Vergleich wert sind:


Top Flite P-51D Mustang Giant Scale Kit:



  • Größer mit 84" Spannweite (2,13 m)

  • Höherer Detaillierungsgrad, aber auch komplexerer Aufbau

  • Als Kit (nicht ARF) erhältlich, bedeutet mehr Bauaufwand

  • Tendenziell höherer Preis


FMS P-51D Mustang V8:



  • Kleiner mit 1450 mm Spannweite

  • Schnellerer Zusammenbau durch höhere Vorfertigung

  • Nur für Elektroantrieb ausgelegt

  • Geringerer Preis, aber auch weniger Scale-Details


VQ Models Warbirds P-51D Mustang:



  • Vergleichbare Größe

  • Generell günstigerer Preis

  • Etwas geringere Materialqualität im Vergleich zum Hangar 9 Modell

  • Weniger umfangreiches Hardwarepaket


Im direkten Vergleich positioniert sich das Hangar 9 Modell im mittleren bis oberen Preissegment, bietet aber dafür eine ausgezeichnete Materialqualität, historische Authentizität und eine sehr gute Vorfertigung.


Preis-Leistungs-Verhältnis


Bei der Bewertung des Preis-Leistungs-Verhältnisses müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden:


Das Mustang-Modell von Hangar 9 positioniert sich preislich im mittleren bis oberen Segment für ARF-Modelle dieser Größe. Dem gegenüber steht ein hochwertiges Produkt mit ausgezeichneter Vorfertigung, authentischem Erscheinungsbild und einem umfassenden Hardwarepaket.


Zu beachten ist, dass zum Grundpreis des Modells noch die Kosten für den Antrieb (Motor/Elektroantrieb), Servos, Empfänger und ggf. Einziehfahrwerk hinzukommen. Diese können je nach gewählter Qualität und Ausstattung den Gesamtpreis deutlich erhöhen.


In der Gesamtbetrachtung bietet das Modell für ambitionierte Piloten, die Wert auf Qualität und Authentizität legen, ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Gelegenheitspiloten könnte das Verhältnis zwischen Investition und Nutzung weniger günstig ausfallen.


Tipps, Tricks und Optimierungen


Für die optimale Nutzung und Performance des Mustang-Modells haben sich in der Community folgende Empfehlungen herausgebildet:


Antriebsoptimierung:



  • Bei Elektroantrieb empfehlen erfahrene Piloten den Einbau eines Kühlsystems, um die Betriebstemperatur des Motors zu reduzieren und die Lebensdauer zu verlängern

  • Für Verbrennerantrieb hat sich der DLE 20cc Motor als zuverlässige Option etabliert, der eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Gewicht bietet


Schwerpunktoptimierung:



  • Die präzise Einstellung des Schwerpunkts ist entscheidend für gute Flugeigenschaften

  • Viele Piloten empfehlen, den Schwerpunkt eher etwas kopflastig einzustellen für stabilere Flugeigenschaften

  • Bei Verwendung eines Elektroantriebs kann die Position des Akkus zur Feinabstimmung genutzt werden


Steuerungsoptimierung:



  • Programmierung von Expo-Werten am Sender für sanftere Steuercharakteristik

  • Einstellung von Dual Rates für verschiedene Flugphasen (Start/Landung vs. Kunstflug)

  • Feine Abstimmung der Ruderwege für scale-getreue Flugmanöver


Optische Verbesserungen:



  • Installation eines maßstabsgetreuen Piloten

  • Ergänzung durch zusätzliche Cockpit-Details

  • Weathering-Techniken für ein authentischeres Erscheinungsbild

  • Anbringen von zusätzlichen Scale-Details wie Antennen, Kanonen oder Außenlastträger


Praktische Modifikationen:



  • Verstärkung des Fahrwerks für rauere Landebahnen

  • Installation von LED-Beleuchtung für Abendflüge

  • Einbau eines Telemetriesystems zur Überwachung von Motor- und Akkudaten

  • Verwendung von Kugelkopfanlenkungen statt der standardmäßigen Gabelköpfe für präzisere Steuerung


Häufige Fragen und Probleme


In der Community werden regelmäßig bestimmte Fragen und Herausforderungen diskutiert, die für Kaufinteressenten relevant sind:


Frage: Ist das Modell für Anfänger geeignet?
Antwort: Das Mustang-Modell ist primär für fortgeschrittene Piloten konzipiert. Die Größe, der Wert und die Flugeigenschaften eines Warbirds erfordern Erfahrung im Umgang mit komplexeren Modellflugzeugen. Anfänger sollten zunächst mit einfacheren Modellen Erfahrungen sammeln.


Problem: Vibrationen bei Verwendung bestimmter Motoren
Lösung: Die richtige Motoraufhängung ist entscheidend. Empfohlen wird die Verwendung hochwertiger Vibrationsdämpfer und eine sorgfältige Auswuchtung des Propellers. Bei Verbrennerantrieben hat sich die zusätzliche Verstärkung der Motorträgerkonstruktion bewährt.


Frage: Welche Servos sind am besten geeignet?
Antwort: Für das Ruder und die Querruder werden hochwertige Digitalservos mit mindestens 6-8 kg/cm Stellkraft empfohlen. Für das Höhenruder und die Landeklappen sind Servos mit höherer Stellkraft von 10-12 kg/cm ratsam, besonders bei häufigen Landeklappenoperationen.


Problem: Schwierigkeiten bei der Schwerpunkteinstellung
Lösung: Bei Elektroantrieb kann die Position des Flugakkus zur Feinabstimmung genutzt werden. Bei Verbrennerantrieben empfiehlt sich die Verwendung von Bleigewichten im vorderen Bereich, die sicher befestigt werden sollten. Eine präzise Schwerpunktwaage ist für die korrekte Einstellung unerlässlich.


Frage: Verfügbarkeit von Ersatzteilen?
Antwort: Während Standardkomponenten problemlos erhältlich sind, könnte die Verfügbarkeit spezifischer Bausatzteile langfristig eingeschränkt sein. Empfohlen wird, kritische Komponenten wie Kabinenhaube oder Motorhaube vorsorglich als Ersatz zu beschaffen. Die Community bietet zudem Lösungen für selbst hergestellte Ersatzteile.


Problem: Rissbildung an hochbelasteten Stellen
Lösung: Präventive Verstärkung mit Glasfasergewebe und Epoxidharz an bekannten Schwachstellen wie Fahrwerksaufnahmen und Tragflächenübergängen. Regelmäßige Inspektion und frühzeitige Ausbesserung von Mikrorissen verhindert größere Schäden.


Fazit


Das Hangar 9 P-51D Mustang 20cc ARF in der 69,5-Zoll-Version repräsentiert eine exzellente Wahl für Modellpiloten, die ein authentisches Warbird-Erlebnis suchen. Mit seiner Kombination aus historischer Treue, hochwertiger Verarbeitung und beeindruckenden Flugeigenschaften bietet dieses Modell ein umfassendes Paket für ambitionierte RC-Enthusiasten.


Besonders hervorzuheben ist die Flexibilität bei der Antriebswahl, die es ermöglicht, das Modell sowohl mit Verbrenner- als auch mit Elektroantrieb zu konfigurieren. Die hochwertige Vorfertigung und das umfangreiche Hardwarepaket erleichtern den Zusammenbau und führen zu einem robusten, langlebigen Modell.


Für fortgeschrittene Piloten mit Warbird-Erfahrung bietet dieses Mustang-Modell ein ausgewogenes Verhältnis aus Investition und langfristigem Flugspaß, das durch die aktive Community-Unterstützung noch verstärkt wird.


Wer ein authentisches Stück Luftfahrtgeschichte in Form eines qualitativ hochwertigen RC-Modells sucht, wird mit diesem Warbird eine fundierte Entscheidung treffen, die viele Jahre Freude am Modellflug verspricht.


Fertigstellungsgrad ARF - Beinahe Flugfertig
Landeklappen Ja
Leistungsart Verbrenner
Länge 60" (1.52m)
Flügelfläche 848 sq in (54.7 sq dm)
Spannweite 69.5" (1.76m)