Hangar 9 Ultra Stick 30cc ARF, 81" (HAN2365)

Der umfassende Leitfaden zum Premium-Sportflugmodell: HAN2365 im Detail


Wenn Sie auf der Suche nach einem vielseitigen, leistungsstarken Sportflugmodell im großen Maßstab sind, verdient das Hangar 9 Ultra Stick 30cc ARF mit seinen 81 Zoll Spannweite besondere Aufmerksamkeit. Dieses Almost-Ready-to-Fly Modell hat sich unter Modellfliegern einen hervorragenden Ruf erarbeitet. In diesem ausführlichen Artikel betrachten wir alle Aspekte dieses beeindruckenden Flugzeugs, von den technischen Spezifikationen über Nutzererfahrungen bis hin zu wertvollen Tipps für Optimierung und Betrieb.


Technische Spezifikationen und Grunddaten


Der Hangar 9 Ultra Stick 30cc ARF (Modellnummer HAN2365) ist ein großformatiges Sportflugmodell, das sowohl für Gas- als auch Elektroantrieb konzipiert wurde. Hier die wichtigsten technischen Daten im Überblick:


SpezifikationDetails
Spannweite80,75 Zoll (205 cm)
Länge74 Zoll (188 cm)
Flügelfläche1360,3 Quadratzoll (87,76 dm²)
Flächenbelastung22,02 oz/ft²
Fluggewicht12-14 lbs (5,4-6,35 kg)
Motor/Engine30cc 2-Takt oder 36cc 4-Takt (Gas) / Power 160 (Elektro)
Empfohlener Akku10S 4400mAh (bei Elektroantrieb)
Propeller17x6 bis 18x10
Mindestanforderung Fernsteuerung6-Kanal
Servos benötigt8 Servos
Klappen (Flaps)Ja
TragflächenprofilSymmetrisch
Montagedauer10-15 Stunden
Durchschnittliche Flugzeitca. 6 Minuten
Schwerpunkt4-5,25 Zoll hinter der Flügelvorderkante

Das Premium-Sportmodell ist mit genuinem UltraCote bespannt und zeichnet sich durch seine großzügigen, doppelt abgeschrägten Steuerflächen aus, die hervorragende 3D-Flugeigenschaften ermöglichen.


Zielgruppe und Einsatzbereich


Das großformatige Sportflugzeug richtet sich primär an fortgeschrittene bis erfahrene Piloten. Mit seinem weiten Flugspektrum bietet es die Möglichkeit, zwischen sanftem Sportflug und anspruchsvollen 3D-Manövern zu wechseln.


Der klassische Stick-Aufbau wurde vom Hersteller mit innovativen Designelementen versehen, die die Flugeigenschaften deutlich aufwerten. Besonders die überdimensionierten Steuerflächen und die optionalen Klappen ermöglichen eine beeindruckende Bandbreite an Flugmanövern.


Für Einsteiger ist dieses Modell weniger geeignet, da sowohl die Größe als auch die Leistungsfähigkeit fortgeschrittene Pilotenfähigkeiten voraussetzen. Als Übungsmodell für den Umstieg auf größere Maßstäbe eignet es sich jedoch hervorragend für ambitionierte Mittelstufen-Piloten.


Qualität der Materialien und Verarbeitung


Das Premium-Sportmodell besteht hauptsächlich aus Balsa- und Balsasperrholz, was eine ausgewogene Kombination aus Leichtigkeit und Stabilität bietet. Die Verarbeitung zeigt die typische Qualität der Hangar 9 Serie, mit sauberen Verbindungen und präzisen Passungen.


Die UltraCote-Bespannung in den Farben Weiß, Schwarz und Apfelgrün ist gleichmäßig aufgebracht und zeigt kaum Falten oder Unregelmäßigkeiten. Besonders die glasfaserverstärkten Radverkleidungen heben die Optik des Modells und sind farblich perfekt auf die Bespannung abgestimmt.


Die mitgelieferte Hardware ist vollständig und von guter Qualität. Die Aluminium-Steckungsrohre für die zweiteiligen Tragflächen sind präzise gefertigt und ermöglichen eine sichere Verbindung ohne unnötiges Spiel.


Montage und Bauanleitung


Der Zusammenbau des 81-Zoll Sportflugmodells nimmt etwa 10-15 Stunden in Anspruch. Als ARF (Almost Ready to Fly) Modell sind die meisten Komponenten bereits vorgefertigt und die Bespannung bereits aufgebracht.


Die Bauanleitung ist strukturiert und enthält detaillierte Schrittbeschreibungen mit hilfreichen Illustrationen. Besonders die Einstellung der Ruderausschläge und die Montage des Antriebs werden ausführlich behandelt. Für Piloten mit ARF-Erfahrung stellt der Zusammenbau keine besondere Herausforderung dar.


Einige Nutzer berichten, dass insbesondere bei der Installation des Gasantriebs zusätzliche Anpassungen notwendig sein können, die in der Anleitung nicht im Detail beschrieben werden. Hier ist etwas Erfahrung im Modellbau von Vorteil.


Flugeigenschaften und Leistung


Flugeigenschaften


Der große Sportflieger zeigt beeindruckende Flugeigenschaften, die seinem Ruf als vielseitiges Sportmodell mehr als gerecht werden. Das symmetrische Tragflächenprofil ermöglicht präzise Kunstflugmanöver, während die verstärkten Ruderflächen für beeindruckende 3D-Fähigkeiten sorgen.


Im normalen Flug zeigt das Modell ein gutmütiges, stabiles Verhalten mit ausgezeichneter Richtungsstabilität. Die optionalen Klappen erweitern das Flugspektrum zusätzlich und ermöglichen langsamere Landeanflüge.


Mit aktivierter Expo-Funktion (empfohlen: 20% für das Seitenruder) lässt sich die Steuerempfindlichkeit optimal an den persönlichen Flugstil anpassen.


Flugzeiten


Die durchschnittliche Flugzeit beträgt etwa 6 Minuten, kann aber je nach Antriebskonfiguration und Flugstil variieren. Mit einem Elektroantrieb und entsprechend dimensionierten Akkus berichten einige Piloten von Flugzeiten bis zu 10 Minuten bei moderatem Flugstil.


Bei Verwendung eines Gasantriebs wie dem empfohlenen Evolution 33GX können je nach Tankgröße und Flugstil längere Flugzeiten erreicht werden.


Steigleistung


Die Steigleistung des 81-Zoll Modells ist beeindruckend. Mit dem empfohlenen 30cc Zweitaktmotor oder einem entsprechenden Elektroantrieb (Power 160) steigt das Flugzeug nahezu vertikal, was spektakuläre Start- und Steigmanöver ermöglicht.


Selbst mit voller Zuladung bleibt die Steigleistung mehr als ausreichend für anspruchsvolle Kunstflugfiguren. Die Leistungsreserven sind großzügig bemessen und bieten auch bei widrigen Bedingungen genügend Spielraum.


Transport und Handhabung


Ein besonderes Merkmal des großformatigen Sportfliegers ist seine hervorragende Transportfähigkeit. Die zweiteilige Tragfläche mit Aluminiumsteckung ermöglicht einen schnellen Auf- und Abbau am Flugfeld und reduziert den Platzbedarf beim Transport erheblich.


Mit einer Länge von 74 Zoll (188 cm) passt das Modell in den meisten SUVs oder Kombis, wenn die Tragflächen abmontiert sind. Die robuste Konstruktion ist auch für regelmäßigen Transport gut geeignet, ohne dass Beschädigungen zu befürchten wären.


Die Montage am Flugplatz ist dank der durchdachten Konstruktion in wenigen Minuten erledigt, was mehr Zeit für das eigentliche Fliegen lässt.


Ersatzteilversorgung und Support


Die Ersatzteilversorgung für das Premium-Modell ist hervorragend. Als Teil des Horizon Hobby Portfolios sind sowohl spezifische Ersatzteile als auch allgemeine Komponenten leicht erhältlich. Besonders häufig benötigte Teile wie Fahrwerkskomponenten, Ruderhörner oder Verbindungselemente sind bei den meisten Fachhändlern vorrätig.


Der Hersteller bietet zudem einen ausgezeichneten Kundensupport, der bei technischen Fragen oder Problemen schnell und kompetent hilft. Die große Verbreitung des Modells sorgt zudem für eine aktive Community, die wertvolle Tipps und Unterstützung bietet.


Community und Nutzererfahrungen


Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte


Die Nutzergemeinschaft des großformatigen Sportfliegers ist breit und aktiv. In zahlreichen Foren und sozialen Medien teilen Besitzer ihre Erfahrungen, die überwiegend positiv ausfallen.


Besonders gelobt werden:



  • Die hervorragenden Flugeigenschaften

  • Die Vielseitigkeit des Modells (von sanftem Sport- bis zum anspruchsvollen 3D-Flug)

  • Die stabile und dennoch leichte Konstruktion

  • Die saubere Verarbeitung und hochwertige Bespannung

  • Die gute Ersatzteilversorgung


Kritikpunkte umfassen gelegentlich:



  • Kleinere Passungenauigkeiten bei der Montage des Antriebs

  • Die teilweise etwas knappen Erläuterungen in der Bauanleitung

  • Den vergleichsweise hohen Preis


Ein erfahrener Pilot berichtete: "Nach über 50 Flügen mit meinem Ultra Stick bin ich noch immer begeistert von der Präzision und Vielseitigkeit. Besonders bei leichtem Wind zeigt das Modell seine Stärken und lässt sich trotz seiner Größe mühelos durch komplexe Figuren steuern."


Community-Support


Die Community rund um das Sportmodell ist äußerst hilfreich und aktiv. In spezialisierten Foren finden sich zahlreiche Threads mit Tipps zur Optimierung, Wartung und zu möglichen Modifikationen.


Viele Besitzer teilen ihre Erfahrungen mit verschiedenen Antriebskonfigurationen und helfen Neueinsteigern bei der Auswahl passender Komponenten. Auch Videos mit Flugtipps und Anleitungen zu speziellen Manövern werden regelmäßig geteilt.


Vergleich mit Alternativprodukten


Im Segment der großformatigen Sportflugzeuge gibt es einige Alternativen zum Hangar 9 Ultra Stick 30cc ARF. Hier ein Vergleich mit den wichtigsten Mitbewerbern:


Great Planes Super Sportster 60


Der Super Sportster ist eine etablierte Alternative mit ähnlichen Flugeigenschaften, jedoch etwas kleinerem Maßstab. Im direkten Vergleich zeigt der Ultra Stick bessere 3D-Fähigkeiten dank seiner größeren Ruderflächen, während der Super Sportster etwas gutmütiger im normalen Sportflug reagiert.


Preislich liegt der Super Sportster etwa 15-20% unter dem Ultra Stick, bietet aber nicht die gleiche Bauqualität und Ausstattung.


Seagull Models Extra 300


Der Extra 300 von Seagull Models positioniert sich im gleichen Preissegment wie der Ultra Stick, ist jedoch stärker auf reinen Kunstflug ausgerichtet. Während der Extra 300 bei präzisen Kunstflugfiguren möglicherweise leichte Vorteile hat, bietet der Ultra Stick ein breiteres Einsatzspektrum und ist besonders für Einsteiger in die größeren Maßstäbe zugänglicher.


Pilot-RC Edge 540


Als höherpreisige Alternative bietet der Edge 540 von Pilot-RC eine noch hochwertigere Verarbeitung und ist speziell für den Wettbewerbskunstflug konzipiert. Der deutlich höhere Preis (oft 50-70% über dem des Ultra Stick) macht ihn jedoch für viele Hobbypiloten weniger attraktiv.


Im direkten Vergleich dominiert der Ultra Stick das mittlere Preissegment mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis und einer für den Durchschnittspiloten idealen Kombination aus Leistung und Zugänglichkeit.


Preis-Leistungs-Verhältnis


Mit einem Preis von etwa 350 US-Dollar (ohne Antrieb und RC-Komponenten) positioniert sich das 81-Zoll Sportmodell im mittleren bis oberen Preissegment für ARF-Modelle dieser Größe.


Angesichts der hohen Materialqualität, der durchdachten Konstruktion und der hervorragenden Flugeigenschaften kann das Preis-Leistungs-Verhältnis als gut bis sehr gut bezeichnet werden. Die Langlebigkeit des Modells und die gute Ersatzteilversorgung tragen zusätzlich zum Werterhalt bei.


Zu beachten ist, dass die Gesamtinvestition deutlich höher ausfällt, wenn Antrieb, Servos und RC-Anlage hinzugerechnet werden. Mit einem qualitativ hochwertigen Gasantrieb oder Elektrosetup muss mit zusätzlichen Kosten von 400-600 US-Dollar gerechnet werden.


Tipps, Tricks und Optimierungen


Antriebsoptimierung


Für den Gasantrieb hat sich der empfohlene Evolution 33GX als ideale Wahl erwiesen. Bei der Montage sollten folgende Punkte beachtet werden:



  • Verwenden Sie hochwertige, vibrationsdämpfende Motorträger

  • Achten Sie auf eine saubere Kraftstoffführung ohne Knicke in den Leitungen

  • Installieren Sie einen zuverlässigen Tankpendel für Kunstflugmanöver

  • Balancieren Sie den Propeller sorgfältig aus, um Vibrationen zu minimieren


Für den Elektroantrieb empfehlen erfahrene Piloten:



  • Einen hochwertigen Brushless-Motor der Klasse Power 160 oder vergleichbar

  • Einen 100A Regler mit ausreichender Kühlung

  • 10S LiPo-Akkus mit mindestens 4400mAh Kapazität

  • Besondere Aufmerksamkeit auf das Kabelmanagement und die Kühlluftführung


Schwerpunktoptimierung


Der vom Hersteller empfohlene Schwerpunktbereich von 4-5,25 Zoll hinter der Flügelvorderkante bietet Spielraum für persönliche Präferenzen:



  • Für mehr Stabilität und gutmütigeres Flugverhalten: Schwerpunkt bei etwa 4 Zoll

  • Für agileres Verhalten und bessere 3D-Eigenschaften: Schwerpunkt weiter hinten bei etwa 5 Zoll

  • Beginnen Sie mit einem frontlastigen Schwerpunkt und verlagern Sie ihn schrittweise nach hinten, um die optimale Position für Ihren Flugstil zu finden


Ruderausschläge und Expo-Einstellungen


Empfohlene Grundeinstellungen:



  • Querruder: 30% Expo, 20° für normale Flüge, 35° für 3D-Manöver

  • Höhenruder: 35% Expo, 25° für normale Flüge, 40° für 3D-Manöver

  • Seitenruder: 20% Expo, voller Ausschlag für optimale Kontrolle

  • Bei Verwendung der Klappen: Mischen Sie eine leichte Höhenruderkorrektur ein, um Nickmomente auszugleichen


Optimierung für verschiedene Windverhältnisse


Das Modell zeigt auch bei mäßigem Wind gute Flugeigenschaften, kann aber mit einigen Anpassungen noch weiter optimiert werden:



  • Bei stärkerem Wind: Erhöhen Sie das Fluggewicht leicht durch strategische Positionierung von Ballast

  • Reduzieren Sie die Ruderausschläge um etwa 15% für präzisere Kontrolle

  • Fliegen Sie mit etwas höherer Geschwindigkeit, um die Windanfälligkeit zu reduzieren


Schwimmerkonfiguration


Ein besonderes Merkmal des großformatigen Sportmodells ist seine Wasserflugfähigkeit. Mit dem separat erhältlichen Hangar 9 1/5-Schwimmerset können Sie das Flugzeug für den Einsatz auf Wasser umrüsten:



  • Die Befestigungspunkte für die Schwimmer sind bereits im Rumpf integriert

  • Verwenden Sie wasserdichte Servos oder schützen Sie die vorhandenen mit Silikon

  • Erhöhen Sie leicht den Motorsturz nach unten für besseres Abheben vom Wasser

  • Versiegeln Sie alle Holzteile, die mit Wasser in Kontakt kommen könnten, mit Klarlack


Häufige Fragen und Problemlösungen


Frage: Wie kann ich den Elektroantrieb optimal konfigurieren?


Lösung: Für den Elektroantrieb empfiehlt sich ein Motor der Klasse Power 160 mit einem 100A Regler und 10S LiPo-Akkus. Achten Sie besonders auf eine gute Kühlung des Motors und Reglers, indem Sie ausreichend große Lufteinlässe und -auslässe vorsehen. Die Akkus sollten idealerweise so positioniert werden, dass der Schwerpunkt ohne zusätzliches Ballastgewicht erreicht wird.


Frage: Das Modell neigt beim Landen zum Aufbäumen. Was kann ich tun?


Lösung: Dieses Verhalten ist typisch für Flugzeuge mit Heckfahrwerk und kann durch mehrere Maßnahmen reduziert werden:



  • Programmieren Sie eine Landeklappenkonfiguration mit leichter Tiefenruderbeimischung

  • Reduzieren Sie die Gasreduktion im Endanflug für eine kontrollierte Sinkrate

  • Erhöhen Sie leicht den Motorsturz nach unten

  • Stellen Sie sicher, dass der Schwerpunkt nicht zu weit hinten liegt


Frage: Wie kann ich die 3D-Fähigkeiten des Modells verbessern?


Lösung: Zur Optimierung der 3D-Flugeigenschaften können folgende Anpassungen vorgenommen werden:



  • Vergrößern Sie die Ruderausschläge auf das Maximum, achten Sie aber auf ausreichende Expo-Werte

  • Verlegen Sie den Schwerpunkt leicht nach hinten (nicht mehr als 5,25 Zoll hinter der Flügelvorderkante)

  • Verwenden Sie einen leistungsstarken Motor/Antrieb mit ausreichender Schubkraft

  • Installieren Sie hochpräzise, schnelle Servos mit hohem Drehmoment für die Hauptsteuerflächen


Frage: Wie transportiere ich das Modell am besten?


Lösung: Zum Transport sollten die Tragflächen abmontiert werden. Eine speziell angepasste Transporttasche oder -box schützt das Modell optimal. Alternativ können Sie eine einfache Halterung aus Schaumstoff für den Kofferraum Ihres Fahrzeugs bauen. Fixieren Sie alle Teile sorgfältig, um Beschädigungen während des Transports zu vermeiden.


Frage: Die Bespannung hat nach einiger Zeit Falten geworfen. Wie behebe ich das?


Lösung: Die UltraCote Bespannung kann mit einem Bügeleisen auf mittlerer Temperatur (ohne Dampf) wieder gestrafft werden. Verwenden Sie idealerweise ein spezielles Folienbügeleisen und arbeiten Sie vorsichtig von der Mitte zu den Rändern. Bei tieferen Falten hilft oft das Einschneiden und erneute Verkleben der Folie.


Frage: Wie kann ich die Sichtbarkeit des Modells am Himmel verbessern?


Lösung: Zur besseren Sichtbarkeit können Sie:



  • Kontrastierende Markierungen auf der Unterseite der Tragflächen anbringen

  • LEDs für Flüge bei schwächeren Lichtverhältnissen installieren

  • Die Bespannung mit fluoreszierenden Akzenten ergänzen

  • Eine auffällige Propellerkappe in einer Signalfarbe verwenden


Frage: Welche Servos sind für das Modell optimal geeignet?


Lösung: Für die Hauptsteuerflächen (Querruder, Höhenruder, Seitenruder) empfehlen sich Digitalservos mit mindestens 8-10 kg/cm Drehmoment. Für die Klappen und Gassteuerung sind Standardservos mit 6-8 kg/cm ausreichend. Achten Sie auf Metallgetriebe für alle Servos, um die Langlebigkeit zu erhöhen.


Fazit: Ein vielseitiger Sportwagen für die Lüfte


Das Hangar 9 Ultra Stick 30cc ARF mit 81 Zoll Spannweite erweist sich als äußerst vielseitiges und leistungsfähiges Sportflugmodell, das seinem legendären Ruf gerecht wird. Mit seinem breiten Einsatzspektrum von sanftem Sportflug bis hin zu anspruchsvollen 3D-Manövern bietet es fortgeschrittenen Piloten ein beeindruckendes Flugerlebnis.


Die hochwertige Konstruktion, die durchdachten Designelemente und die ausgezeichneten Flugeigenschaften rechtfertigen den Preis und machen das Modell zu einer lohnenden Investition für ambitionierte Modellflieger. Die Möglichkeit, zwischen Gas- und Elektroantrieb zu wählen, sowie die Option zur Umrüstung auf Wasserflugbetrieb, unterstreichen die Flexibilität dieses Premium-Flugmodells.


Mit der richtigen Konfiguration und etwas Eingewöhnungszeit wird dieser großformatige Sportflieger zum verlässlichen Partner am Himmel, der sowohl bei ruhigen Sonntagsflügen als auch bei dynamischen Kunstflugvorführungen eine hervorragende Figur macht.


Ungefähre Flugzeit 6 Mins
Fertigstellungsgrad ARF - Beinahe Flugfertig
Landeklappen Ja
Leistungsart Elektrisch/Verbrenner
Länge 74" (188 cm)
Flügelfläche 1360.3 sq in (87.76 sq dm)
Spannweite 80.75" (205 cm )