Hangar 9 Super Decathlon 100cc ARF 138" (HAN1070)

Der ultimative Leitfaden zum Hangar 9 Super Decathlon 100cc ARF 138" (HAN1070)


Als beeindruckendes Großmodell eines klassischen Sport- und Kunstflugzeugs bietet der Super Decathlon von Hangar 9 mit seiner imposanten Spannweite von 138 Zoll (3504 mm) ein außergewöhnliches Flugerlebnis für fortgeschrittene RC-Piloten. Dieses Almost-Ready-to-Fly Modell (ARF) wurde vom renommierten Designer Mike McConville entwickelt und vereint maßstabsgetreue Optik mit hervorragenden Flugeigenschaften. In diesem ausführlichen Artikel beleuchten wir alle wichtigen Aspekte dieses beeindruckenden Großmodells.


Technische Daten und Spezifikationen


Bevor wir in die Details eintauchen, hier ein Überblick über die wichtigsten technischen Daten des Großmodells:


SpezifikationDetails
Modell-BezeichnungHangar 9 Super Decathlon 100cc ARF 138"
ArtikelnummerHAN1070
Spannweite137,9 Zoll (3504 mm)
FertigungsgradAlmost Ready to Fly (ARF)
KonstruktionBalsa/Sperrholz
AntriebsartBenzinmotor (Gas)
Empfohlene Motorisierung80-120cc Benzinmotoren
Spinner-Größe4,5 Zoll (114 mm)
KlappenNein
BesonderheitenSteckflügel mit Schnellverbindungs-Streben, maßstabsgetreues Cockpit mit funktionaler Tür und Fenster, abnehmbares Kabinendach

Das Modell besticht durch seine Kombination aus klassischem Aufbau mit Balsa- und Sperrholzkomponenten und modernen Konstruktionsdetails wie den praktischen Steckflügeln mit Schnellverbindungsstreben.


Erscheinungsbild und Design


Das großformatige Modell des Super Decathlon zeichnet sich durch seine maßstabsgetreue Optik aus. Die werksseitig lackierte Motorhaube und Radverkleidungen aus Fiberglas verleihen dem Modell ein professionelles Erscheinungsbild. Besonders hervorzuheben ist die auffällige UltraCote®-Bespannung, die dem Flugzeug einen authentischen und gleichzeitig auffälligen Look verleiht.


Die sorgfältige Nachbildung des Cockpits mit funktionierender Tür und Fenster sowie das abnehmbare Kabinendach für leichten Zugang zum Innenraum sind beeindruckende Details. Alle Servos sind unsichtbar verbaut, was die scale-getreue Optik weiter unterstreicht.


Kundenrezensionen und Erfahrungsberichte


Die Erfahrungsberichte von Piloten, die bereits das Vergnügen hatten, dieses Großmodell zu fliegen, fallen überwiegend positiv aus. Besonders hervorgehoben werden regelmäßig folgende Aspekte:


Flugverhalten: Viele Nutzer beschreiben die Flugeigenschaften als stabil und vorhersehbar, was für ein Modell dieser Größenordnung bemerkenswert ist. Trotz seiner Dimensionen reagiert der Decathlon präzise auf Steuerbefehle und vermittelt ein sicheres Fluggefühl.


Kunstflugtauglichkeit: Obwohl der originale Super Decathlon kein extremes Kunstflugzeug ist, bietet das Modell ausreichend Potenzial für moderate Kunstflugmanöver. Loops, Rollen und Turns werden als problemlos durchführbar beschrieben.


Materialqualität: Die Verarbeitung wird durchgehend als hochwertig bewertet. Die Kombination aus Balsa- und Sperrholzkonstruktion bietet ein gutes Verhältnis von Stabilität und Gewicht. Die UltraCote®-Bespannung wird für ihre Haltbarkeit und den schönen Glanz gelobt.


Motorisierungserfahrungen: In Diskussionen wird häufig die Motorisierung thematisiert. Während einige Piloten einen 100cc Motor als leicht überdimensioniert empfinden, berichten andere, dass diese Leistung für spektakuläre Steigflüge und kraftvolle Manöver vorteilhaft ist. Als Minimalempfehlung wird oft ein 85cc Motor genannt, während 60cc als unterdimensioniert betrachtet werden.


Transportfähigkeit und Handling am Boden


Ein kritischer Aspekt bei Großmodellen dieser Kategorie ist die Transportfähigkeit. Der Decathlon punktet hier mit durchdachten Lösungen:


Die Steckflügel mit Schnellverbindungsstreben ermöglichen einen raschen Auf- und Abbau am Flugfeld. Dies ist ein entscheidender Vorteil, da die beeindruckende Spannweite von fast 3,5 Metern andernfalls erhebliche Transportprobleme verursachen würde.


Das Design erlaubt einen zügigen Zusammenbau ohne Werkzeug, was besonders bei Flugtagen mit begrenzter Vorbereitungszeit geschätzt wird. Die steckbaren Komponenten passen präzise und sorgen für eine ausreichende Stabilität während des Fluges.


Zusammenbau und Montage


Der Zusammenbau dieses ARF-Modells erfordert moderate Erfahrung im Modellbau. Folgende Aspekte sind zu beachten:


Zeitaufwand: Erfahrene Modellbauer berichten von etwa 25-30 Stunden Montagezeit bis zum flugfertigen Zustand. Dies umfasst die Installation der Elektronik, des Motors und die Endmontage der bereits vorgefertigten Komponenten.


Anleitungsqualität: Die Bauanleitung wird als verständlich und gut bebildert beschrieben. Die Schrittfolge ist logisch aufgebaut und enthält hilfreiche Tipps zur korrekten Positionierung der Elektronikkomponenten.


Herausforderungen: Als anspruchsvollste Aspekte werden häufig die korrekte Einstellung der Ruderausschläge, die saubere Verkabelung und die optimale Positionierung des Schwerpunkts genannt. Gerade bei der Erstinbetriebnahme eines so großen Modells sind diese Faktoren kritisch für ein sicheres Flugverhalten.


Flugleistung und Flugeigenschaften


Die Flugeigenschaften des Großmodells werden von erfahrenen Piloten durchweg positiv bewertet:


Starteigenschaften: Das Modell zeigt beim Start ein gutmütiges Verhalten mit nur minimaler Tendenz zum Ausbrechen. Mit entsprechender Motorisierung sind beeindruckende Steigflüge direkt nach dem Abheben möglich.


Langsamflugeigenschaften: Als maßstäbliche Nachbildung eines Trainingsflugzeugs überzeugt der Decathlon mit stabilen Langsamflugeigenschaften. Selbst bei reduzierter Geschwindigkeit bleibt das Modell kontrollierbar und reagiert zuverlässig auf Steuereingaben.


Kunstflugtauglichkeit: Während extreme 3D-Manöver nicht zur Kernkompetenz des Modells gehören, beherrscht es klassische Kunstflugfiguren mit Bravour. Rollen, Loopings und Turns gelingen präzise und sehen durch die maßstäbliche Optik besonders eindrucksvoll aus.


Flugzeiten: Mit einer typischen Motorisierung im Bereich von 80-100cc und einem angemessenen Tank sind Flugzeiten von 20-25 Minuten realistisch. Dies hängt natürlich stark vom Flugstil und der individuellen Motorisierung ab.


Zielgruppe und empfohlenes Pilotenprofil


Dieses Großmodell richtet sich eindeutig an fortgeschrittene Modellpiloten mit folgenden Merkmalen:



  • Erfahrung im Umgang mit größeren Modellen

  • Sichere Beherrschung von Start- und Landemanövern

  • Kenntnisse in der Einstellung und Wartung von Benzinmotoren

  • Verfügbarkeit geeigneter Transport- und Lagerungsmöglichkeiten

  • Zugang zu ausreichend großen Fluggeländen


Für Einsteiger oder Piloten mit begrenzter Erfahrung ist dieses Modell aufgrund seiner Größe, des Gewichts und der Komplexität weniger geeignet. Die Investition in ein solches Premiummodell lohnt sich für Piloten, die die Kombination aus scale-getreuer Optik und soliden Flugeigenschaften zu schätzen wissen.


Ersatzteilversorgung und Support


Die Ersatzteilversorgung für das Großmodell gestaltet sich wie folgt:


Verfügbarkeit: Standardkomponenten wie Ruderanlenkungen, Räder oder Kleinteile sind über den gut sortierten Modellbaufachhandel problemlos erhältlich. Spezifische Teile wie die Motorhaube oder Radverkleidungen können über den Hersteller Hangar 9 bzw. dessen Vertriebspartner bezogen werden.


Community-Support: Ein bedeutender Vorteil dieses populären Modells ist die aktive Community. In diversen Foren und sozialen Medien tauschen sich Besitzer des Decathlon aus und bieten wertvolle Tipps zu Aufbau, Einstellung und Flugpraxis. Diese Ressource ist besonders für Neuerwerber hilfreich, da sie auf einen reichen Erfahrungsschatz zugreifen können.


Herstellersupport: Horizon Hobby als Muttergesellschaft von Hangar 9 bietet einen zuverlässigen Support. Die Dokumentation zum Modell ist umfassend und hilfreich.


Alternative Modelle und Wettbewerbsvergleich


Wer sich für dieses Großmodell interessiert, sollte auch folgende Alternativen in Betracht ziehen:


Vergleichbare Großmodelle in ähnlicher Größenordnung:



  1. CARF-Models Super Decathlon: Dieses GFK/CFK-Modell bietet eine Alternative in ähnlicher Größenordnung, ist jedoch in der Anschaffung kostspieliger. Vorteile liegen in der robusten GFK-Konstruktion und dem geringeren Gewicht.



  2. Piper Cub Modelle verschiedener Hersteller: Als klassische Trainingsflugzeuge bieten großformatige Piper Cub Modelle ein ähnliches Flugerlebnis. Sie sind tendenziell etwas langsamer und weniger kunstflugtauglich, dafür aber oft noch scale-getreuer gestaltet.



  3. Großformatige Kunstflugmodelle wie Extra 300 oder Edge 540: Wer den Fokus stärker auf Kunstflug legen möchte, findet in diesen Modellen leistungsfähigere Alternativen, allerdings mit Abstrichen bei der Scale-Optik eines Trainingsflugzeugs.




Im direkten Vergleich besticht der Super Decathlon durch seine Kombination aus Größe, authentischer Optik und moderaten Kunstflugeigenschaften. Während reinrassige Kunstflugmodelle in puncto Agilität überlegen sind, bietet kaum ein anderes Modell diese Mischung aus beeindruckender Präsenz am Himmel und gutmütigen Flugeigenschaften.


Preis-Leistungs-Verhältnis


Der Hangar 9 Super Decathlon positioniert sich im oberen Preissegment der ARF-Modelle. Folgende Faktoren bestimmen das Preis-Leistungs-Verhältnis:


Anschaffungskosten: Die Basisinvestition für das ARF-Kit ist bereits beachtlich. Hinzu kommen Kosten für:



  • Geeigneten Benzinmotor (80-120cc)

  • Servos in ausreichender Größe und Drehmoment

  • RC-Anlage mit entsprechender Kanalzahl

  • Zündakku und Empfängerakku

  • Diverses Zubehör wie Spinner, Propeller, Kraftstoffsystem etc.


Langzeitwert: Modelle dieser Kategorie und Qualität behalten jedoch bei guter Pflege ihren Wert. Die solide Konstruktion und die Verwendung hochwertiger Materialien sorgen für eine lange Lebensdauer, was die Anfangsinvestition relativiert.


Flugerlebnis: Der eigentliche Wert liegt im einzigartigen Flugerlebnis. Die Kombination aus beeindruckender Größe, authentischem Aussehen und hervorragenden Flugeigenschaften ist für viele Piloten die Investition wert.


Insgesamt bietet das Modell für ambitionierte Piloten, die Wert auf Qualität und Authentizität legen, ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis.


Tipps, Tricks und Optimierungen


Für Besitzer und Interessenten des Großflugmodells haben sich folgende Empfehlungen bewährt:


Motorisierung und Antrieb:



  • Ein 100cc Motor bietet ausreichend Leistungsreserven, kann aber für manche Piloten zu kraftvoll sein

  • Bei der Propellerwahl empfehlen viele Nutzer leicht größere Durchmesser mit moderater Steigung für ein scale-getreues Flugbild

  • Die sorgfältige Ausbalancierung des Propellers ist bei dieser Größenordnung besonders wichtig


Elektronik und RC-Anlage:



  • Die Verwendung von Digitalservos mit Metallgetriebe wird für alle Ruderklappen dringend empfohlen

  • Eine redundante Stromversorgung erhöht die Sicherheit bei diesem wertvollen Modell

  • Die Kabelverlegung sollte besonders sorgfältig erfolgen, um Vibrationen und Interferenzen zu minimieren


Strukturelle Verbesserungen:



  • Eine zusätzliche Verstärkung der Flächenverbindung wird von einigen Piloten für anspruchsvollere Kunstflugmanöver empfohlen

  • Die Sicherung aller Schraubverbindungen mit mittelfester Schraubensicherung verhindert Lockerungen durch Vibrationen

  • Das Fahrwerk profitiert von einer zusätzlichen Verstärkung, besonders bei Betrieb auf unebenen Graspisten


Flugtechnische Empfehlungen:



  • Ein leicht kopflastiger Schwerpunkt verbessert die Kunstflugeigenschaften, während ein neutraler Schwerpunkt das scale-getreue Flugbild optimiert

  • Moderate Ruderausschläge mit Exponential-Einstellung bieten die beste Kontrolle

  • Für die ersten Flüge empfiehlt sich eine eher konservative Einstellung, die später nach Bedarf angepasst werden kann


Häufige Fragen und Lösungen


Frage: Ist der Zusammenbau für einen durchschnittlichen Modellbauer zu bewältigen?


Antwort: Ja, mit grundlegenden Modellbauerfahrungen ist der Zusammenbau durchaus machbar. Die Bauanleitung ist gut strukturiert und enthält alle notwendigen Informationen. Wichtig ist, dass man sich ausreichend Zeit nimmt, insbesondere für die präzise Installation der Ruderanlenkungen und die korrekte Positionierung der Servos. Etwa 25-30 Stunden sollten für die komplette Montage eingeplant werden.


Frage: Welche Motorisierung ist optimal für dieses Modell?


Antwort: Die Empfehlungen variieren je nach gewünschtem Flugstil. Für scale-getreues Fliegen ist ein 85-100cc Motor ideal. Wer spektakulärere Steigflüge und kraftvollere Kunstflugmanöver bevorzugt, kann auf einen 100-120cc Motor setzen. Motoren unter 85cc werden häufig als unterdimensioniert beschrieben. In Forenbeiträgen berichten Piloten, dass ein 100cc Motor für viele bereits mehr als ausreichend Leistung bietet.


Frage: Wie transportiere ich ein so großes Modell?


Antwort: Der Transport stellt tatsächlich eine Herausforderung dar, wurde aber vom Hersteller durch das Steckflügelsystem gut gelöst. Die Flügel lassen sich einfach abnehmen, und das Modell kann in einem mittelgroßen Kombi oder SUV transportiert werden. Viele Besitzer haben spezielle Transportkisten für die Flügel angefertigt oder nutzen gepolsterte Taschen. Eine Montagehilfe am Flugfeld erleichtert den Zusammenbau erheblich.


Frage: Wie wetteranfällig ist das Modell?


Antwort: Durch seine Größe und das damit verbundene Gewicht ist der Super Decathlon erstaunlich windstabil. Moderate Winde bis etwa 15-20 km/h stellen für erfahrene Piloten kein Problem dar. Allerdings sollte bei stärkeren Böen oder Regen auf Flüge verzichtet werden. Die UltraCote®-Bespannung ist zwar feuchtigkeitsbeständig, aber längere Exposition gegenüber Nässe sollte vermieden werden.


Frage: Wie lange hält der Akku bei typischen Flügen?


Antwort: Bei der Verwendung eines qualitativ hochwertigen 2S LiFePo4 Akkus für die Empfangsanlage sind Flugzeiten von 20-30 Minuten problemlos möglich. Viele Piloten installieren ein Spannungsüberwachungssystem, um die verbleibende Akkukapazität im Blick zu behalten. Bei intensiven Kunstflugmanövern kann sich die Betriebszeit entsprechend verkürzen.


Frage: Benötige ich spezielle Genehmigungen für ein Modell dieser Größe?


Antwort: Die Regularien variieren je nach Land und Region. In vielen Ländern unterliegen Modelle dieser Größenordnung besonderen Bestimmungen bezüglich Versicherung, Fluggelände und eventuell erforderlichen Nachweisen der Pilotenfähigkeiten. Es empfiehlt sich, vor dem Kauf die aktuellen lokalen Bestimmungen zu prüfen und gegebenenfalls Kontakt zum örtlichen Modellflugverein aufzunehmen.


Fazit und Kaufempfehlung


Der Hangar 9 Super Decathlon 100cc ARF mit seinen beeindruckenden 138 Zoll Spannweite ist ein herausragendes Großmodell, das sich an fortgeschrittene Modellpiloten richtet. Mit seiner Kombination aus authentischer Optik, solider Konstruktion und ausgezeichneten Flugeigenschaften bietet es ein außergewöhnliches Flugerlebnis.


Die Investition lohnt sich besonders für Piloten, die:



  • Wert auf maßstabsgetreue Optik legen

  • Ein gutmütiges, aber dennoch kunstflugtaugliches Modell suchen

  • Über die notwendige Erfahrung im Umgang mit Großmodellen verfügen

  • Die entsprechenden Transport- und Lagerungsmöglichkeiten besitzen


Das Großmodell von Hangar 9 stellt zweifellos ein Premium-Produkt dar, das seinen Preis durch Qualität, Langlebigkeit und das gebotene Flugerlebnis rechtfertigt. Für den ambitionierten Scale- und Kunstflugpiloten ist dieses imposante Flugzeug eine Bereicherung, die auf dem Flugfeld garantiert für Aufmerksamkeit sorgt und gleichzeitig mit hervorragenden Flugeigenschaften überzeugt.


Fertigstellungsgrad ARF - Beinahe Flugfertig
Landeklappen Nein
Leistungsart Verbrenner
Spannweite 137.9 in (3504mm)