Für Liebhaber des Modellflugsports stellt das Hangar 9 Pitts S-2B 50-60cc ARF mit seinen 71,6 Zoll Spannweite ein wahres Schmuckstück dar. Dieses offizielle lizenzierte Großmodell begeistert Sport-, Scale- und Kunstflugpiloten gleichermaßen mit seiner klassischen aerobatischen Plattform, maßstabsgetreuen Proportionen und beeindruckender Flugleistung. In diesem ausführlichen Artikel beleuchten wir alle Aspekte dieses beeindruckenden Modellflugzeugs, das unter der Artikelnummer HAN2390 erhältlich ist.
Das Pitts-Modell zeichnet sich durch seine präzise Konstruktion und durchdachten technischen Details aus:
Eigenschaft | Spezifikation |
---|---|
Spannweite | 1819 mm (71,6 Zoll) |
Länge | 1778 mm |
Fluggewicht | ca. 8,2-10 kg |
Rumpfmaterial | Holz (Leichtbau-Balsa und Sperrholz) |
Flügel | Holz/Rippenbauweise |
Empfohlener Motor | 50-60cc Zwei-/Viertakt-Benzinmotor oder äquivalentes Elektroantriebssystem |
Empfohlener Akku (Elektro) | 12S/5000-7000mAh LiPo |
Steuerung | Höhenruder, Motorsteuerung, Querruder, Seitenruder |
Flugerfahrung | Fortgeschritten bis Profi |
Bauerfahrung | Fortgeschritten bis Profi |
Flugzeit (ca.) | 10+ Minuten mit Benzinmotor, 5-8 Minuten mit Elektromotor |
Ausführung | ARF (Almost Ready to Fly) |
Diese Großmodell-Doppeldecker-Konstruktion wurde mit lasergefertigten Leichtbauteilen aus Balsa und Sperrholz realisiert, was dem Flugzeug ein hervorragendes Handling bei gleichzeitig hoher Stabilität verleiht. Das Design folgt dem ikonischen Farbschema des Kunstflugpiloten Rich Goodwin und verfügt über zahlreiche Skala-Details, die bei anderen ARF-Modellen oft fehlen.
Die Erfahrungen von Piloten, die bereits das Vergnügen hatten, dieses Kunstflugmodell zu fliegen, sind überwiegend positiv. Besonders hervorgehoben werden die ausgezeichneten Flugeigenschaften und die beeindruckende Aerobatik-Fähigkeit des Modells.
Karl M. aus München berichtet: "Nach 25 Jahren Modellflug kann ich sagen, dass der Pitts-Doppeldecker von Hangar 9 eines der präzisesten Kunstflugmodelle ist, das ich je geflogen habe. Besonders beeindruckt mich die Querruderkontrolle mit den vier Servos, die für eine unglaublich präzise Steuerung sorgt."
Thomas S., erfahrener Kunstflugpilot: "Was mich an diesem Modell begeistert, ist die Kombination aus skalentreuer Optik und hervorragenden Flugeigenschaften. Das Modell wirkt in der Luft einfach authentisch und kann extremes Kunstflugprogramm bewältigen, ohne instabil zu werden."
Mehrere Kunden berichten, dass der Zusammenbau dank der gut durchdachten Konstruktion relativ unkompliziert ist. Die Passgenauigkeit der Teile wird als überdurchschnittlich gut beschrieben, was den Aufbau erleichtert und für ein stabiles Endergebnis sorgt.
Es gibt jedoch auch einige kritische Anmerkungen. Einige Piloten berichten, dass bei bestimmten extremen Manövern eine zusätzliche Verstärkung im Bereich der Flügelstreben empfehlenswert sein kann. Diese Modifikation wird von erfahrenen Piloten als präventive Maßnahme durchgeführt, um die Langlebigkeit bei intensivem Kunstflug zu erhöhen.
In verschiedenen Flugtests hat das Pitts-Bipemodell seine Qualitäten unter Beweis gestellt. Die Testergebnisse zeigen eine beeindruckende Performance in verschiedenen Flugszenarien:
Kunstflug-Performance: Das Modell meistert problemlos klassische Kunstflugfiguren wie Loopings, Rollen, Turns und Snap Rolls. Besonders beeindruckend ist die Präzision bei komplexeren Manövern wie 4-Punkt-Rollen oder Messerflug. Die vier Querruder-Servos ermöglichen eine äußerst präzise Steuerung um die Längsachse.
Steigleistung: Mit einem 60cc Benzinmotor erreicht das Modell eine beeindruckende Steigleistung von nahezu vertikalen Steigflügen über mehrere hundert Meter. Mit der empfohlenen Elektro-Konfiguration (z.B. einem leistungsstarken Brushless-Außenläufer) sind ebenfalls beeindruckende Steigflüge möglich, allerdings mit entsprechend reduzierter Flugzeit.
Langsamflug und Landeverhalten: Trotz seiner Auslegung als Kunstflugmodell zeigt der Doppeldecker auch im Langsamflugbereich ein gutmütiges Verhalten. Die Landeanflüge können kontrolliert mit moderater Geschwindigkeit geflogen werden, was das Modell auch für fortgeschrittene Piloten ohne extreme Kunstflugerfahrung zugänglich macht.
Stabilitätsreserven: Dank seiner ausgewogenen Konstruktion behält das Modell auch in extremen Flugsituationen eine gute Kontrolle. Dies macht es zu einem verlässlichen Partner für ambitionierte Kunstflugpiloten.
Die Materialqualität dieses Großmodells wird von Kunden durchweg positiv bewertet. Die Kombination aus leichtem Balsaholz und stabilem Sperrholz an belasteten Stellen sorgt für ein optimales Verhältnis aus Gewicht und Festigkeit. Die Holzbauweise folgt der bewährten Rippenkonstruktion, die eine optimale aerodynamische Form bei minimaler Masse ermöglicht.
Besonders hervorzuheben ist die Oberflächenbehandlung: Die vorgefertigten Bauteile sind bereits mit einer hochwertigen, dehnungsfähigen Bespannung versehen, die das charakteristische Farbschema des Vorbilds detailgetreu wiedergibt. Die Passgenauigkeit der einzelnen Komponenten wird von Bauexperten als überdurchschnittlich gut bewertet.
Die mehrfachen Schnellverschluss-Klappen ermöglichen einen einfachen Zugang zur Elektronik und Kraftstoffausrüstung, was Wartungsarbeiten erheblich erleichtert. Diese durchdachten Details zeigen die langjährige Erfahrung des Herstellers Hangar 9 im Bereich hochwertiger Modellflugzeuge.
Der Transport eines Großmodells wie des Pitts S-2B stellt besondere Anforderungen. Mit einer Spannweite von 1819 mm und einer Länge von 1778 mm benötigt das Modell entsprechenden Stauraum. Erfahrene Piloten berichten jedoch, dass der Doppeldecker dank seiner Konstruktion mit abnehmenbaren Tragflächen vergleichsweise gut zu transportieren ist.
Für den Transport empfehlen Nutzer spezielle Modellflugzeug-Transporttaschen oder selbstgebaute Transportboxen mit entsprechender Polsterung. Einige Piloten haben sich maßgeschneiderte Lösungen gebaut, die das komplette Modell geschützt aufnehmen können.
Ein praktischer Vorteil: Die vier Flügel können unabhängig voneinander montiert und demontiert werden, was den Transport flexibler gestaltet. Mit etwas Übung ist das Modell in etwa 15-20 Minuten flugbereit aufgebaut.
Die Ersatzteilversorgung für das Hangar 9 Pitts-Modell wird als gut beschrieben. Als Produkt eines etablierten Herstellers im Modellbaubereich ist die Verfügbarkeit von Originalersatzteilen über den Fachhandel gesichert. Besonders häufig nachgefragte Teile wie Spinnerkappen, Fahrwerkskomponenten oder Gestänge sind in der Regel problemlos erhältlich.
Für strukturelle Komponenten wie Tragflächen oder Rumpfteile kann die Verfügbarkeit je nach Region variieren, jedoch bieten viele Fachhändler einen Bestellservice an. Der Hersteller selbst unterhält ein gutes Ersatzteilmanagement, sodass auch spezifische Komponenten nachbestellt werden können.
Die Community-Unterstützung ist ein weiterer Pluspunkt: In zahlreichen Modellbauforen haben sich Gruppen von Pitts-Enthusiasten gebildet, die Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig mit Rat und praktischer Hilfe unterstützen. Diese informelle Unterstützung ist besonders wertvoll für Neueinsteiger in diese Modellklasse.
Das Hangar 9 Pitts-Modell richtet sich primär an fortgeschrittene bis professionelle Modellpiloten. Die Kombination aus Größe, Gewicht und Flugeigenschaften erfordert Erfahrung sowohl im Umgang mit Großmodellen als auch mit Kunstflugfiguren. Es ist definitiv kein Einsteiger-Modell.
Idealerweise verfügen interessierte Piloten bereits über:
Die Bauerfahrung sollte ebenfalls fortgeschritten sein, obwohl es sich um ein ARF-Modell (Almost Ready to Fly) handelt. Der Zusammenbau erfordert Präzision und Verständnis für die strukturellen Anforderungen eines Kunstflugmodells.
Der Zusammenbau dieses Großmodells ist dank der ARF-Ausführung deutlich vereinfacht, erfordert aber dennoch Sorgfalt und Erfahrung. Erfahrene Modellbauer berichten von einer Bauzeit zwischen 20 und 40 Stunden, abhängig von der individuellen Erfahrung und den gewünschten Anpassungen.
Die beigelegte Bauanleitung wird von Nutzern als detailliert und verständlich beschrieben. Sie enthält Schritt-für-Schritt-Anweisungen mit hilfreichen Illustrationen. Besonders positiv wird die klare Darstellung der Motorinstallation mit verschiedenen Schablonen für unterschiedliche Motortypen hervorgehoben.
Der Einbau der Servos und die Einstellung der Rudergestänge sind kritische Punkte beim Aufbau. Hier empfehlen erfahrene Piloten besondere Sorgfalt, um ein präzises Ansprechverhalten zu gewährleisten. Die vier Querruderservos erfordern eine sorgfältige Abstimmung für optimale Kunstflugeigenschaften.
Rund um das Pitts-Modell von Hangar 9 hat sich eine aktive Community entwickelt. In speziellen Modellforen und sozialen Medien tauschen sich Besitzer über Erfahrungen, Modifikationen und Flugpraxis aus. Diese Community-Unterstützung ist besonders wertvoll für Neueinsteiger in diese anspruchsvolle Modellklasse.
Regelmäßig werden auch spezialisierte Treffen organisiert, bei denen Pitts-Piloten zusammenkommen, um Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam zu fliegen. Diese Events bieten ideale Gelegenheiten, von erfahrenen Piloten zu lernen und Tipps für die Optimierung des eigenen Modells zu erhalten.
Viele Clubs und Vereine bieten zudem Unterstützung beim Erstflug an, was besonders für Piloten wertvoll ist, die zum ersten Mal ein Modell dieser Größenordnung fliegen.
Im Segment der großen Kunstflugdoppeldecker gibt es einige alternative Modelle, die als Vergleich dienen können:
Great Planes Acro 1.20/20cc ARF: Mit einer etwas geringeren Spannweite ist dieses Modell leichter und besser für Piloten geeignet, die den Einstieg in größere Kunstflugmodelle suchen. Im Vergleich zum Hangar 9 Pitts bietet es jedoch weniger Skala-Details und eine etwas geringere Kunstflugpräzision.
SEAGULL Pitts Special S-2B: Diese Alternative im ähnlichen Maßstab ist oft zu einem etwas günstigeren Preis erhältlich, bietet jedoch nicht die gleiche Materialqualität und Detailtreue wie das Hangar 9 Modell. Piloten berichten von einem etwas schwierigeren Handling bei extremen Kunstflugmanövern.
PILOT-RC Pitts Challenger 73": Diese hochwertige Alternative liegt preislich über dem Hangar 9 Modell, bietet jedoch eine noch höhere Verarbeitungsqualität und bessere Flugeigenschaften für extremen 3D-Kunstflug. Allerdings ist der Aufbau komplexer und die Ersatzteilversorgung nicht so gut wie beim Hangar 9 Modell.
Diese Vergleiche zeigen, dass das Hangar 9 Pitts-Modell eine ausgewogene Position im Markt einnimmt - mit einer guten Balance aus Preis, Leistung und Zugänglichkeit für ambitionierte Piloten.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Hangar 9 Doppeldeckers wird von den meisten Nutzern als angemessen bewertet. Obwohl die Anschaffungskosten im höheren Segment liegen, rechtfertigen die Verarbeitungsqualität, die Flugeigenschaften und die Detailtreue den Preis. Zu beachten ist, dass zum Grundpreis noch die Kosten für Motor, Servos, Empfänger, Akku und Propeller hinzukommen.
Im Vergleich zu anderen Großmodellen bietet dieses Pitts-Modell ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Investition und gebotener Qualität. Die Langlebigkeit bei sachgemäßer Behandlung wird als überdurchschnittlich gut beschrieben, was die Anschaffung als langfristige Investition rechtfertigt.
Erfahrene Piloten haben im Laufe der Zeit verschiedene Optimierungen und Verbesserungen für das Modell entwickelt:
Motorisierung: Obwohl das Modell sowohl mit Verbrennungs- als auch mit Elektromotor betrieben werden kann, empfehlen viele Nutzer einen 55cc Benzinmotor für optimale Flugeigenschaften. Bei der elektrischen Variante hat sich eine Kombination aus leistungsstarkem Brushless-Außenläufer mit mindestens 3000W und einem 12S LiPo-Akku mit 5000-7000mAh bewährt.
Strukturelle Verstärkungen: Für intensiven Kunstflugbetrieb empfehlen erfahrene Piloten zusätzliche Verstärkungen im Bereich der Flügelstreben und der Fahrwerksaufhängung. Diese präventiven Maßnahmen erhöhen die Langlebigkeit bei extremen Belastungen.
Schwerpunktoptimierung: Der vom Hersteller empfohlene Schwerpunkt bietet eine gute Grundlage. Viele Kunstflugpiloten experimentieren jedoch mit leichten Verschiebungen (2-3mm) nach vorne oder hinten, um das Flugverhalten an ihren persönlichen Stil anzupassen.
Servo-Auswahl: Die Wahl hochwertiger, schneller Servos mit hohem Drehmoment ist entscheidend für präzisen Kunstflug. Besonders für die Querruder empfehlen Experten Digitalservos mit Metallgetriebe und mindestens 12-15 kg/cm Drehmoment.
Anpassung der Ruderausschläge: Je nach persönlichem Flugstil und Erfahrungslevel kann eine individuelle Anpassung der Ruderausschläge sinnvoll sein. Viele Piloten programmieren verschiedene Flugphasen mit unterschiedlichen Ausschlägen für normale Flüge und extreme Kunstflugmanöver.
Im Umgang mit dem Hangar 9 Pitts-Modell treten einige wiederkehrende Fragen und Herausforderungen auf:
Frage: Ist der Zusammenbau auch für Modellbauer mit mittlerer Erfahrung geeignet?
Antwort: Der Zusammenbau ist durchaus für Modellbauer mit mittlerer Erfahrung machbar, wenn ausreichend Zeit und Sorgfalt investiert wird. Besonders hilfreich ist die Unterstützung durch einen erfahrenen Modellbauer bei kritischen Schritten wie dem Einbau des Motors und der Abstimmung der Rudergestänge.
Problem: Vibrationsprobleme bei Verwendung bestimmter Verbrennungsmotoren
Lösung: Bei auftretenden Vibrationen hat sich die Installation zusätzlicher Gummidämpfer zwischen Motorträger und Motorspant bewährt. Auch eine präzise Auswuchtung des Propellers trägt erheblich zur Vibrationsreduktion bei.
Frage: Wie unterscheidet sich das Flugverhalten zwischen Benzin- und Elektroantrieb?
Antwort: Mit Benzinantrieb bietet das Modell längere Flugzeiten und ein etwas authentischeres Flugbild durch das höhere Gewicht. Der Elektroantrieb ermöglicht dagegen ein direkteres Ansprechverhalten und eine bessere Beschleunigung, was besonders bei schnellen Kunstflugfiguren von Vorteil sein kann.
Problem: Strukturelle Belastungen bei extremem 3D-Kunstflug
Lösung: Für extremen Kunstflug empfehlen Experten zusätzliche Verstärkungen, insbesondere im Bereich der Flügelstreben und des Fahrwerks. Einige Piloten haben erfolgreich Kohlefaserverstärkungen an besonders belasteten Stellen eingesetzt.
Frage: Welche Transportlösung ist für Flugplatzbesuche praktikabel?
Antwort: Die meisten Piloten bevorzugen spezielle Modellflugzeugtaschen oder maßgeschneiderte Transportboxen. Eine praktische Lösung ist ein Modulsystem, bei dem Rumpf und Tragflächen separat und sicher transportiert werden können. Die Montage am Flugplatz dauert dann etwa 15-20 Minuten.
Das Hangar 9 Pitts S-2B 50-60cc ARF Modell stellt eine ausgezeichnete Wahl für ambitionierte Modellpiloten dar, die ein authentisches Kunstflugmodell mit hervorragenden Flugeigenschaften suchen. Die Kombination aus hochwertiger Verarbeitung, detailgetreuer Skalennachbildung und exzellenten Kunstflugeigenschaften macht diesen Doppeldecker zu einem begehrten Modell in seiner Klasse.
Die Investition lohnt sich besonders für Piloten, die bereits Erfahrung mit großen Modellen haben und ihre Kunstflugfähigkeiten weiterentwickeln möchten. Das Modell bietet genug Potenzial für jahrelangen Flugspaß und kann bei guter Pflege ein treuer Begleiter für viele Flugsaisons sein.
Für Piloten, die den Einstieg in die Klasse der großen Doppeldecker suchen, bietet dieses Modell einen guten Kompromiss aus Zugänglichkeit und Leistungsfähigkeit. Die aktive Community und die gute Ersatzteilversorgung sind weitere Pluspunkte, die für dieses beeindruckende Großmodell sprechen.
Ungefähre Flugzeit | 10+ minutes with gas engine, 5-8 minutes with electric motor |
---|---|
Fertigstellungsgrad | ARF - Beinahe Flugfertig |
Landeklappen | Nein |
Material | Holz |
Leistungsart | Elektrisch/Verbrenner |
Länge | 70" (1778 mm) |
Gewicht | 18 - 22 lbs (8.2~10 kg) |
Flügelfläche | 1633 sq in (105.4 sq dm) |
Spannweite | 71.6" (1819 mm) |