Hangar 9 OV-10 Bronco 30cc ARF, 108" with Landing Gear Set (HAN4670CR)

Der ultimative Leitfaden zum Hangar 9 OV-10 Bronco Großmodell mit Fahrwerksset


Für Liebhaber historischer Militärflugzeuge und erfahrene RC-Piloten ist das Hangar 9 OV-10 Bronco 30cc ARF Modell mit Fahrwerksset eine beeindruckende Erscheinung am Modellflughimmel. Mit seinen imposanten 108 Zoll (2,74 Meter) Spannweite zählt dieses Warbird-Modell zu den größten seiner Art und begeistert durch maßstabsgetreue Details und hervorragende Flugeigenschaften. In diesem umfassenden Artikel beleuchten wir alle Aspekte dieses Premium-Modells und geben wertvolle Tipps für Kaufinteressenten.


Technische Daten und Fakten


Das Großmodell des legendären Militärflugzeugs beeindruckt durch seine Dimensionen und durchdachte Konstruktion:


EigenschaftSpezifikation
Spannweite2743 mm (108")
Länge2860 mm
Fluggewichtca. 25000 g
Leergewichtca. 19000 g
RumpfkonstruktionHolz
TragflächenHolz/Rippenbauweise
Antriebsempfehlung2× Zwei- oder Viertakt-Verbrennungsmotoren ab 30ccm oder äquivalentes Elektro-System
Empfohlener Akku (bei E-Antrieb)6-12S 5000-10000mAh
Benötigte Servos9× Standard Digital HV High Torque High Speed + 1× Standard Digital HV High Torque Metallgetriebe
SteuerungsfunktionenEinziehfahrwerk, Höhenruder, Querruder, Seitenruder, Motorsteuerung
Empfohlene Fernsteuerung12+ Kanal Fernsteuerung mit Empfänger
SchwierigkeitsgradFortgeschritten bis Profi
AusführungARF (Almost Ready to Fly)

Das Premium-Modell der Hangar 9 Bronco mit Fahrwerksset richtet sich klar an erfahrene Modellbauer und Piloten mit Vorliebe für maßstabsgetreue Großmodelle und militärische Oldtimer.


Zielgruppe und Anforderungen


Die OV-10 Bronco richtet sich eindeutig an fortgeschrittene Modellbauer und Piloten. Das Modell ist nicht für Einsteiger geeignet, da sowohl der Zusammenbau als auch das Fliegen fortgeschrittene Fähigkeiten erfordern. Die ideale Zielgruppe besteht aus:



  • Erfahrenen RC-Piloten mit Praxis im Umgang mit zweimotorigen Großmodellen

  • Scale-Enthusiasten mit Vorliebe für militärische Flugzeuge

  • Modellbauern mit entsprechendem technischen Verständnis

  • Pilotengemeinschaften mit ausreichend großen Modellflugplätzen


Zu beachten ist, dass neben dem Grundmodell mit Fahrwerk zusätzliche Komponenten wie Motoren, Servos, Empfänger und ggf. Akkus benötigt werden, was den Gesamtpreis erheblich steigert.


Kundenerfahrungen und Bewertungen


Die Erfahrungsberichte von Besitzern des Bronco-Modells mit dem Originalfahrwerk fallen überwiegend positiv aus. Besonders gelobt werden:


Flugverhalten: Trotz der Größe beschreiben viele Piloten das Flugverhalten als überraschend gutmütig. Die Zweimotorigkeit verleiht dem Modell eine beeindruckende Steigleistung und Geschwindigkeit. Mehrere Besitzer berichten, dass die Bronco deutlich einfacher zu fliegen sei als vergleichbare Warbirds dieser Größenordnung.


Bauqualität: Die Verarbeitungsqualität wird durchgehend positiv bewertet. Die präzise gefertigten Holzteile, die hochwertige Bespannung mit Militär-Tarnmuster und die detaillierten GFK-Motorhauben mit künstlichen "Gebrauchsspuren" finden großen Anklang.


Scale-Details: Besonders die maßstabsgetreuen Details wie das Cockpit mit Pilotenfiguren, die seitlich angebrachten Sidewinder-Raketen und die realistische Bespannung werden in Kundenbewertungen hervorgehoben.


Kritisch angemerkt werden gelegentlich:


Bauanleitung: Einige Kunden bemängeln, dass die Bauanleitung an manchen Stellen detaillierter sein könnte, besonders bei der Montage des Fahrwerks.


Gewicht: Mit einem Fluggewicht von etwa 25 kg ist dieses Modell sehr schwer, was Transport und Handhabung erschwert.


Ersatzteilverfügbarkeit: Während Standardteile gut erhältlich sind, können spezielle Komponenten wie die GFK-Hauben bei Beschädigung schwerer zu beschaffen sein.


Zusammenbau und Bauzeit


Die Montage des Hangar 9 Bronco-Modells mit dem speziellen Fahrwerksset stellt eine anspruchsvolle, aber lohnende Aufgabe dar. Als ARF-Modell (Almost Ready to Fly) sind die grundlegenden Konstruktionselemente bereits vorgefertigt, dennoch ist mit einer erheblichen Bauzeit zu rechnen:


Zeitaufwand: Erfahrene Modellbauer benötigen etwa 40-60 Stunden für den kompletten Zusammenbau inklusive Einbau der Elektronik und des Fahrwerks. Für weniger erfahrene Bastler kann sich diese Zeit auf 80-100 Stunden erhöhen.


Bauanleitung: Die mitgelieferte Bauanleitung ist überwiegend verständlich, enthält jedoch an einigen Stellen Lücken. Besonders die Integration des Fahrwerksystems erfordert manchmal kreative Lösungen, die nicht vollständig dokumentiert sind.


Besondere Herausforderungen:



  • Die präzise Ausrichtung der beiden Motoren für synchronen Lauf

  • Die fachgerechte Installation des Einziehfahrwerks

  • Die Verkabelung der zahlreichen Servos und elektronischen Komponenten


Erfahrene Baumeister empfehlen, zusätzliche Zeit für die sorgfältige Einstellung der Ruder und die Schwerpunktjustierung einzuplanen, da diese Parameter entscheidend für das Flugverhalten sind.


Flugeigenschaften und Performance


Die Flugeigenschaften des großen Bronco-Modells mit dem Originalfahrwerk begeistern selbst kritische Piloten. Die zweimotorige Konfiguration verleiht dem Modell eine beeindruckende Performance:


Steigleistung: Mit zwei 30-35ccm Verbrennungsmotoren oder entsprechenden Elektromotoren steigt das Modell nahezu senkrecht. Die Steigleistung wird von Piloten als "beeindruckend" und "kraftvoll" beschrieben.


Geschwindigkeit: Die Bronco erreicht je nach Motorisierung Geschwindigkeiten von 120-150 km/h, behält aber auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten gute Flugeigenschaften.


Flugzeit: Mit Verbrennungsmotoren sind Flugzeiten von 20-25 Minuten realistisch. Bei elektrischem Antrieb hängt die Flugzeit stark von der Akkukapazität ab, liegt aber typischerweise bei 10-15 Minuten.


Landeverhalten: Das gefederte Fahrwerk des Sets absorbiert auch härtere Landungen gut und schützt die Struktur des Modells. Die Landeeigenschaften werden als gutmütig beschrieben, besonders wenn die empfohlene Landegeschwindigkeit eingehalten wird.


Kunstflugfähigkeiten: Obwohl primär als Scale-Modell konzipiert, beherrscht die Bronco grundlegende Kunstflugfiguren wie Loopings, Rollen und Turns problemlos. Für extreme 3D-Manöver ist das Modell aufgrund seines Gewichts und der Auslegung jedoch nicht optimiert.


Transport und Lagerung


Der Transport eines so großen Modells wie der Hangar 9 OV-10 Bronco mit installiertem Fahrwerk stellt besondere Anforderungen:


Transportfähigkeit: Ein großer Vorteil dieses Modells ist das dreiteilige Stecksystem der Tragflächen mit einem Mittelteil und zwei Außenflügeln. Dies ermöglicht den Transport auch in mittelgroßen Kombis oder SUVs.


Transportlösung: Die meisten Besitzer nutzen speziell angefertigte Transportkisten oder -taschen. Einige Piloten berichten, dass sie für den Mittelteil mit dem Rumpf eine separate Box und für die Außenflügel eine gemeinsame Transporttasche verwenden.


Platzbedarf: Für die Lagerung sollte ein trockener Raum mit mindestens 3 × 1,5 × 1 Meter zur Verfügung stehen, wenn das Modell zusammengebaut bleibt. Bei zerlegtem Modell verringert sich der Platzbedarf erheblich.


Empfehlungen: Erfahrene Nutzer empfehlen für den Transport:



  • Spezielle Flügelauflagen mit Schaumstoffpolsterung

  • Abnehmbare Ruderanlenkungen für den Transport

  • Schutzabdeckungen für empfindliche Cockpitverglasungen und Motorhauben


Ersatzteilversorgung und Support


Ein wichtiger Aspekt bei einem hochwertigen Modellflugzeug ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Support:


Ersatzteilversorgung: Die allgemeinen Komponenten des Hangar 9 Großmodells mit Einziehfahrwerk sind gut verfügbar. Standardteile wie Servos, Gestänge und Kleinteile können problemlos bezogen werden. Spezifische Komponenten wie die bedruckte Bespannung oder GFK-Teile sind über den Fachhandel oder direkt von Horizon Hobby erhältlich, können aber Lieferzeiten haben.


Unterstützung durch den Hersteller: Horizon Hobby als Muttergesellschaft von Hangar 9 bietet einen guten Kundenservice. Bei berechtigten Reklamationen werden Teile in der Regel kulant ersetzt.


Community-Support: Die wirkliche Stärke liegt im aktiven Community-Support. In zahlreichen Foren und sozialen Medien tauschen sich Besitzer über ihre Erfahrungen, Modifikationen und Lösungen für spezifische Probleme aus. Besonders hilfreich sind:



  • RC-Universe-Forum mit einem speziellen Thread zur OV-10 Bronco

  • Facebook-Gruppen für Hangar 9 Großmodelle

  • YouTube-Kanäle mit Bau- und Flugvideos der Bronco


Diese Community-Ressourcen sind unbezahlbar, wenn es um praktische Tipps zur Optimierung des Modells geht oder wenn spezielle Probleme auftreten.


Vergleich mit Alternativprodukten


Um das Hangar 9 Bronco-Modell mit Fahrwerksset besser einordnen zu können, ist ein Vergleich mit ähnlichen Produkten anderer Hersteller hilfreich:


Seagull Models OV-10 Bronco (20cc Version):



  • Vorteile: Günstiger (ca. 60% des Preises), leichter zu transportieren mit 82" Spannweite

  • Nachteile: Weniger Scale-Details, geringere Materialqualität, kleinere Dimensionen


Top Flite P-38 Lightning Giant Scale:



  • Vorteile: Ebenfalls zweimotorig, vergleichbare Größe, gute Ersatzteilversorgung

  • Nachteile: Komplexere Montage, anspruchsvolleres Flugverhalten durch Doppelleitwerksauslegung


VQ Models A-1 Skyraider (33% Scale):



  • Vorteile: Einfacheres Handling durch Einmotorigkeit, robuste Konstruktion

  • Nachteile: Weniger beeindruckende Optik, geringere Steigleistung, andere historische Ära


Im direkten Vergleich zeichnet sich das Hangar 9 OV-10 Bronco-Modell mit dem speziellen Fahrwerksset durch seine hervorragende Verarbeitungsqualität, die präzise Skalierung und den hohen Scale-Detaillierungsgrad aus. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist angesichts der gebotenen Qualität als gut zu bewerten, wenngleich die Gesamtinvestition mit allen benötigten Komponenten erheblich ist.


Tipps, Tricks und Optimierungen


Erfahrene Piloten und Modellbauer haben über die Zeit zahlreiche Verbesserungen und Optimierungen für das Hangar 9 Bronco-Modell mit Einziehfahrwerk entwickelt:


Motorisierungsoptionen:



  • Verbrenner: DLE-35RA oder Zenoah G33 werden am häufigsten empfohlen

  • Elektro: 160-180 KV Motoren mit 12S-Akkus bieten optimale Leistung


Strukturelle Verstärkungen:



  • Zusätzliche Kohlefaserverstärkungen im Bereich der Motorträger

  • Verstärkte Fahrwerksaufnahmen mit Sperrholz-Einlagen


Elektronik-Optimierungen:



  • Installation separater Akkus für jeden der beiden Empfänger erhöht die Betriebssicherheit

  • Verwendung von Gyro-Stabilisierungssystemen für noch ruhigeres Flugverhalten


Optische Aufwertungen:



  • Nachgerüstete LED-Beleuchtung für Positions- und Landescheinwerfer

  • Custom-Decals für persönliche Markierungen und Staffelzeichen


Handling-Verbesserungen:



  • Leichte Vergrößerung der Seitenruder für bessere Kontrolle bei Seitenwind

  • Optimierte Schwerpunktlage leicht vor dem angegebenen Wert für stabileres Flugverhalten


Transport-Lösungen:



  • Selbstgebaute Quick-Connect-Systeme für Servo-Anschlüsse zur schnelleren Montage am Platz

  • Spezielle Transportgestelle mit Rollen für einfacheres Handling


Diese Modifikationen sind nicht zwingend erforderlich, können aber je nach persönlichen Präferenzen das Modell weiter aufwerten und das Flugerlebnis verbessern.


Häufige Fragen und Lösungen


Potenzielle Käufer und Besitzer des großen Hangar 9 Warbirds mit Fahrwerksset stellen regelmäßig folgende Fragen:


F: Wie schwierig ist der Erstflug für einen Piloten mit mittlerer Erfahrung?
A: Der Erstflug sollte idealerweise von einem sehr erfahrenen Piloten durchgeführt werden. Nach korrekter Einstellung und Schwerpunktjustierung ist das Flugverhalten jedoch gutmütig für ein Modell dieser Größe. Piloten mit Erfahrung in zweimotorigen Modellen mittlerer Größe können nach einer Eingewöhnungsphase gut mit dem Modell zurechtkommen.


F: Wie reagiert das Modell auf den Ausfall eines Motors?
A: Bei korrekter Schwerpunkteinstellung und ausreichender Geschwindigkeit bleibt das Modell auch mit nur einem laufenden Motor steuerbar. Es ist jedoch ratsam, diese Situation in sicherer Höhe zu üben und schnell zu landen.


F: Welche Probleme können bei der Synchronisation der Motoren auftreten?
A: Bei Verbrennungsmotoren ist die exakt gleiche Vergasereinstellung wichtig. Bei Elektromotoren sollten identische Motoren, Regler und Propeller verwendet werden. Leichte Unterschiede in der Motorleistung können durch asymmetrische Trimmung ausgeglichen werden.


F: Wie transportiert man das Modell am besten zum Flugfeld?
A: Das dreiteilige Flügelsystem ermöglicht den Transport in einem mittelgroßen SUV oder Kombi. Spezielle Transporttaschen oder -boxen sind empfehlenswert. Viele Piloten entwickeln eigene Transportsysteme mit Schnellverschlüssen für die Elektronik.


F: Welche Herausforderungen gibt es bei der Installation des Fahrwerkssets?
A: Die präzise Ausrichtung der Fahrwerksschächte und die korrekte Verkabelung der Einziehservos sind anspruchsvoll. Es empfiehlt sich, vor dem endgültigen Einbau alle Funktionen außerhalb des Modells zu testen und die Belastbarkeit der Fahrwerksaufnahmen zu verstärken.


F: Ist eine Flugzeugschleppanlage nachrüstbar?
A: Ja, mit entsprechenden Modifikationen kann eine Schleppkupplung installiert werden. Die Motorleistung ist ausreichend für das Schleppen mittelgroßer Segelflugmodelle, jedoch sollte die zusätzliche Belastung für die Struktur berücksichtigt werden.


Preis-Leistungs-Verhältnis und Fazit


Das Hangar 9 OV-10 Bronco 30cc ARF mit dem speziellen Einziehfahrwerksset positioniert sich klar im Premium-Segment des RC-Modellbaus. Mit einem Grundpreis von rund 1.950 Euro für das Basismodell plus etwa 300-400 Euro für das Fahrwerksset ist die Investition erheblich. Hinzu kommen:



  • Zwei Motoren (je nach Ausführung 300-600 Euro)

  • Zehn hochwertige Servos (ca. 400-600 Euro)

  • Empfänger und Fernsteuerung (sofern nicht vorhanden)

  • Akkus, Propeller und Kleinteile


Die Gesamtinvestition liegt somit typischerweise bei 3.000-4.000 Euro für ein flugfertiges Modell. Angesichts dieser Summe stellt sich die Frage nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis:


Die außergewöhnliche Bauqualität, die beeindruckenden Flugeigenschaften und der hohe Detaillierungsgrad rechtfertigen den Preis für engagierte Scale-Piloten definitiv. Die Langlebigkeit bei guter Pflege und die mögliche Wertsteigerung als Sammlermodell sind weitere positive Aspekte.


Für Gelegenheitspiloten oder Modellbauer mit begrenztem Budget gibt es jedoch günstigere Alternativen, die ein ähnliches Flugerlebnis bieten können.


Abschließende Bewertung


Das Hangar 9 OV-10 Bronco ARF-Modell mit dem passenden Fahrwerkssystem ist ein herausragendes Produkt für anspruchsvolle RC-Piloten. Es verbindet beeindruckende Optik mit exzellenten Flugeigenschaften und hochwertiger Verarbeitung.


Besonders hervorzuheben sind:



  • Die maßstabsgetreue Umsetzung mit zahlreichen Scale-Details

  • Die hervorragende Materialqualität und Verarbeitung

  • Die gutmütigen Flugeigenschaften trotz der imposanten Größe

  • Die Möglichkeit zur individuellen Anpassung und Optimierung


Die Investition in dieses Premium-Modell lohnt sich für erfahrene Piloten, die Wert auf Qualität und Originalität legen und die nötige Erfahrung für Betrieb und Wartung eines solchen Großmodells mitbringen. Die Freude am Fliegen und die Anerkennung am Flugplatz werden die hohe Anfangsinvestition über viele Flugsaisons hinweg rechtfertigen.


Ungefähre Flugzeit Approximately 6 minutes
Fertigstellungsgrad ARF - Beinahe Flugfertig
Landeklappen Ja
Material Holz
Leistungsart Elektrisch/Verbrenner
Länge 113" (2870 mm)
Gewicht 40 - 42lbs (18.1 - 19.05kg)
Flügelfläche 15.75 sq in (1.017sq dm)
Spannweite 108" (2743 mm)