Als beeindruckendes Modell in der Welt der RC-Turbinenjets bietet der Hangar 9 Hawk/T-45 140-160N ARF mit Einziehfahrwerk (HAN13750CR) eine Kombination aus Leistung, Authentizität und fortschrittlicher Technologie. Dieser umfassende Artikel liefert alle Informationen, die potenzielle Käufer benötigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Der BAE Systems Hawk T-45 Goshawk ist als hochdetailliertes RC-Modell eine beeindruckende Nachbildung des militärischen Trainingsflugzeugs. Dieses Almost-Ready-to-Fly (ARF) Modell kommt mit einem vorinstallierten Einziehfahrwerk und ist für Turbinen der Leistungsklasse 140-160 Newton ausgelegt.
Spezifikation | Details |
---|---|
Spannweite | 2464 mm |
Antrieb | Ausgelegt für 140-160N Turbinen (separat erhältlich) |
Konstruktion | Kohlefaserverstärkte Balsa/Sperrholzkonstruktion |
Kraftstofftank | 5,5 Liter GFK-Haupttank mit magnetischen Anschlüssen |
Fahrwerk | Elektrisches Einziehfahrwerk mit Aluminium-Nachläuferbeinen |
Finish | Vorbildgetreue VT-7 „Betsy Ross" PVC-Folierung |
Transport | Modulares Design mit abnehmbaren Komponenten |
Preis | Ca. 4.800 € (mit Einziehfahrwerk und Turbine) |
Das Premium-Jetmodell ist werksseitig mit einer kohlefaserverstärkten Balsa- und Sperrholzkonstruktion gefertigt, die sowohl Leichtigkeit als auch strukturelle Integrität gewährleistet. Das doppelwandige Edelstahl-Schubrohr sorgt für optimale Wärmeableitung und Schutz des Rumpfes vor den hohen Temperaturen der Turbine.
Der Turbinen-Jet verfügt über zwei große obere Wartungsklappen, die einen werkzeuglosen Zugang zur Turbine, dem Kraftstoffsystem und der Bordelektronik ermöglichen. Die vorbildgetreue VT-7 „Betsy Ross" PVC-Folierung mit aufgedruckten Nieten, Panellines und Weathering-Effekten verleiht dem Modell ein authentisches Erscheinungsbild.
Besonders hervorzuheben ist das detaillierte Cockpit mit bemalten Pilotenfiguren und 3D-Instrumentenbrettern, das dem Modell zusätzlichen Realismus verleiht. Die Vorbereitung für optionale LED-Beleuchtung ermöglicht es Enthusiasten, das Modell weiter zu personalisieren.
Die Erfahrungen der Modellbau-Community mit dem Hangar 9 Hawk T-45 Modell sind überwiegend positiv. Piloten schätzen besonders die authentische Flugleistung und die hochwertige Konstruktion.
Nutzer berichten durchweg von der exzellenten Verarbeitungsqualität des Modells. Die kohlefaserverstärkte Konstruktion bietet ein optimales Verhältnis von Stabilität und Gewicht. Die Oberflächenbehandlung mit der detaillierten PVC-Folierung erhält besonders viel Lob für ihre Authentizität und Haltbarkeit.
Viele Käufer heben die Passgenauigkeit der Bauteile hervor. Die Komponenten wie Tragflächen und Leitwerke passen präzise zusammen, was den Zusammenbau deutlich erleichtert. Die hochwertigen Scharniere und mechanischen Verbindungselemente sorgen für eine zuverlässige und langlebige Konstruktion.
Erfahrene Turbinen-Piloten berichten von ausgezeichneten Flugeigenschaften des Hawk T-45. Das Modell zeigt eine beeindruckende Stabilität bei verschiedenen Geschwindigkeiten und reagiert präzise auf Steuereingaben. Die aerodynamische Auslegung sorgt für ein vorhersehbares und gutmütiges Flugverhalten, was besonders bei hochpreisigen Turbinen-Jets geschätzt wird.
Die Steigleistung wird als beeindruckend beschrieben. Mit einer empfohlenen 160N-Turbine erreicht das Modell innerhalb kurzer Zeit beträchtliche Höhen. Piloten berichten von schnellen, vertikalen Steigflügen, die die Leistungsfähigkeit des Modells eindrucksvoll demonstrieren.
Die Flugzeiten variieren je nach verwendeter Turbine und Flugstil, liegen aber typischerweise zwischen 8-12 Minuten bei normalem Flugbetrieb. Aggressive Manöver und häufige Vollgasphasen können diese Zeit natürlich verkürzen.
Der Aufbau des Premium-Turbinenjets ist dank der ARF-Ausführung (Almost Ready to Fly) deutlich vereinfacht, erfordert aber dennoch Fachkenntnisse und Erfahrung.
Der Zusammenbau des Hawk T-45 Modells nimmt je nach Erfahrung etwa 25-35 Stunden in Anspruch. Die werksseitige Vorfertigung bedeutet, dass die Hauptkomponenten bereits zusammengebaut sind, was den Prozess erheblich beschleunigt. Dennoch müssen wichtige Systeme wie die Turbine, das Kraftstoffsystem und die Elektronik fachgerecht installiert werden.
Die Installation der 140-160N Turbine erfordert besondere Aufmerksamkeit und sollte von erfahrenen Modellbauern durchgeführt werden. Das doppelwandige Edelstahl-Schubrohr muss korrekt positioniert werden, um optimalen Schub und Wärmeschutz zu gewährleisten.
Die mitgelieferte Bauanleitung ist umfassend und detailliert. Schritt-für-Schritt-Illustrationen erleichtern den Zusammenbau erheblich. Besonders die Konfiguration des Kraftstoffsystems und die Installation des Einziehfahrwerks sind gut dokumentiert.
Im Falle von Fragen bietet die aktive Community rund um den Hangar 9 Hawk T-45 wertvolle Unterstützung. In verschiedenen Foren und Gruppen tauschen Besitzer Erfahrungen aus und teilen Tipps zur Optimierung des Modells. Der Hersteller selbst bietet zudem technischen Support und hat eine umfangreiche FAQ-Sektion für häufige Fragen.
Ein wesentlicher Vorteil des BAE Hawk Modells ist sein durchdachtes Transportsystem.
Das modulare Design mit abnehmbaren Tragflächen, Leitwerken und Finnen, sowie einem optional trennbaren Rumpf, ermöglicht einen einfachen Transport selbst in kleineren Fahrzeugen. Die Konstruktion ist so ausgelegt, dass alle Komponenten sicher verstaut werden können, ohne Beschädigungen zu riskieren.
Die zweiteiligen, abnehmbaren Tragflächen und Leitwerke erleichtern nicht nur den Transport, sondern auch den Aufbau am Flugfeld. Dies ist besonders wichtig für ein Modell dieser Größe mit einer Spannweite von über 2,4 Metern.
Viele Nutzer empfehlen die Anschaffung eines speziellen Transportkoffers oder -taschen für den sicheren Transport. Obwohl diese nicht im Lieferumfang enthalten sind, stellen sie eine sinnvolle Ergänzung dar, um das wertvolle Modell zu schützen.
Die Ersatzteilversorgung für diesen Turbinen-Jet ist dank des etablierten Herstellers gut organisiert. Hangar 9 bietet ein umfangreiches Sortiment an Ersatzteilen, die über den Fachhandel bezogen werden können.
Standardkomponenten wie Scharniere, Gestänge und Kleinteile sind leicht erhältlich. Auch spezifische Teile wie Ersatzverkleidungen, Fahrwerksteile oder Tanks können nachbestellt werden. Die gute Verfügbarkeit der Ersatzteile ist ein wichtiger Faktor für die Langlebigkeit und Wartbarkeit des Modells.
Einige Nutzer berichten, dass sie vorsichtshalber bestimmte Verschleißteile auf Vorrat halten, insbesondere die Fahrwerksteile, die bei unsanften Landungen beschädigt werden können.
Die zwei großen oberen Wartungsklappen ermöglichen einen einfachen Zugang zu kritischen Komponenten wie der Turbine, dem Kraftstoffsystem und der Elektronik. Dies erleichtert regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten erheblich.
Das elektrische Einziehfahrwerk mit Aluminium-Nachläuferbeinen und elektronischen Bremsen ist robust konstruiert, sollte aber regelmäßig auf Verschleiß überprüft werden. Die modulare Bauweise des Modells ermöglicht es, einzelne Komponenten bei Bedarf leicht auszutauschen.
Der Hangar 9 Hawk/T-45 140-160N ARF mit Einziehfahrwerk richtet sich klar an fortgeschrittene bis professionelle RC-Piloten.
Mit einer Einstufung als "Skill Level 4" ist dieses Modell definitiv nicht für Anfänger geeignet. Es erfordert umfassende Erfahrung im Umgang mit Turbinenjets, fortgeschrittene Baufähigkeiten und solide Kenntnisse der Elektronik und Kraftstoffsysteme.
Piloten sollten bereits Erfahrung mit größeren Jetmodellen gesammelt haben, bevor sie sich an diesen anspruchsvollen Turbinen-Jet wagen. Die Steuerung eines so leistungsstarken Modells erfordert schnelle Reaktionen und ein gutes Gespür für die Flugeigenschaften.
Mit einem Preis von rund 2.700 € für das ARF-Modell ohne Turbine und Einziehfahrwerk stellt diese Anschaffung eine erhebliche Investition dar. Rechnet man die Kosten für eine qualitativ hochwertige 140-160N Turbine, Elektronik und weiteres Zubehör hinzu, kann die Gesamtinvestition leicht 4.800 € oder mehr betragen.
Diese Preisklasse unterstreicht, dass der Hawk T-45 ein Premium-Produkt für engagierte Enthusiasten ist, die bereit sind, in ihr Hobby zu investieren.
Der Markt für große Turbinen-Jets bietet einige Alternativen zum Hangar 9 Hawk T-45, die potenzielle Käufer in Betracht ziehen sollten.
Im ähnlichen Preissegment finden sich weitere Scale-Jetmodelle wie die BVM F-16 oder die Skymaster F-16. Diese Modelle bieten ähnliche Leistungsmerkmale, unterscheiden sich jedoch in der Detailtreue und den Flugeigenschaften.
Im Vergleich zu diesen Alternativen punktet der Hawk T-45 besonders durch seine authentische Optik, die modulare Transportlösung und die hochwertige werksseitige Vorarbeit. Die VT-7 „Betsy Ross" Lackierung mit detaillierten Oberflächenmerkmalen hebt das Modell optisch von vielen Wettbewerbsprodukten ab.
Im direkten Vergleich bietet das vorgestellte BAE Hawk Modell ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis für seine Klasse. Die hochwertige Verarbeitung, das detaillierte Finish und die durchdachte Konstruktion rechtfertigen den Preis. Besonders die bereits ab Werk installierten Features wie das detaillierte Cockpit und die Vorbereitung für Beleuchtung sparen Zeit und zusätzliche Kosten.
Günstigere Alternativen existieren, bieten jedoch oft nicht die gleiche Qualität der Komponenten oder erfordern deutlich mehr Eigenleistung beim Zusammenbau.
Nach umfangreichen Erfahrungsberichten von Nutzern haben sich einige wertvolle Optimierungen und Verbesserungsvorschläge für den Premium-Turbinen-Jet herauskristallisiert.
Turbinenwahl: Obwohl das Modell für 140-160N Turbinen ausgelegt ist, berichten viele Nutzer von optimalen Ergebnissen mit der KingTech K-160G4+ Turbine. Diese bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung, Zuverlässigkeit und Kraftstoffverbrauch.
Schwerpunktoptimierung: Eine präzise Einstellung des Schwerpunkts ist entscheidend für optimale Flugeigenschaften. Erfahrene Piloten empfehlen, den Schwerpunkt anfänglich etwas konservativer (weiter vorne) einzustellen und dann schrittweise nach hinten zu verlagern, um das gewünschte Handling zu erreichen.
Ruderausschläge: Die empfohlenen Ruderausschläge in der Anleitung bieten einen guten Ausgangspunkt, sollten aber individuell angepasst werden. Für Scale-Flug werden oft reduzierte Ausschläge bevorzugt, während für dynamischere Manöver größere Ausschläge vorteilhaft sein können.
Kraftstoffsystem-Upgrade: Einige Nutzer berichten von Vorteilen durch die Installation eines zusätzlichen UAT (Universal Air Trap) im Kraftstoffsystem, um eine noch zuverlässigere Kraftstoffversorgung zu gewährleisten.
Elektronik-Kühlung: Bei intensivem Einsatz kann eine zusätzliche Kühlung für die Elektronik sinnvoll sein. Kleine Lüfter in den Elektronikfächern können die Betriebstemperatur senken und die Lebensdauer der Komponenten verlängern.
Beleuchtungssystem: Die Nachrüstung mit einem vollständigen LED-Beleuchtungssystem erhöht nicht nur den Scale-Faktor, sondern verbessert auch die Sichtbarkeit des Modells bei unterschiedlichen Lichtbedingungen. Das Modell ist bereits für diese Nachrüstung vorbereitet.
Potenzielle Käufer und Besitzer des Hangar 9 Hawk T-45 stellen oft ähnliche Fragen. Hier sind die wichtigsten Anliegen und ihre Lösungen.
Frage: Welche Servos werden empfohlen?
Die Installation von digitalen High-Torque-Servos wird empfohlen, besonders für die Hauptruder. Die genaue Spezifikation hängt von den persönlichen Präferenzen ab, aber Servos mit Metallgetrieben und mindestens 12-15 kg/cm Drehmoment haben sich bewährt.
Frage: Wie komplex ist die Installation der Turbine?
Die Turbinen-Installation erfordert Erfahrung und Sorgfalt. Das Modell ist mit seinem doppelwandigen Edelstahl-Schubrohr gut für gängige 140-160N Turbinen vorbereitet. Die großen Wartungsklappen erleichtern den Zugang erheblich.
Frage: Welcher Empfänger wird empfohlen?
Für ein Modell dieser Größe und Komplexität wird ein hochwertiger Empfänger mit mindestens 9 Kanälen empfohlen. Redundante Systeme oder Empfänger mit integrierter Telemetrie bieten zusätzliche Sicherheit.
Frage: Wie verhält sich das Modell bei niedrigen Geschwindigkeiten?
Das Modell zeigt auch bei niedrigen Geschwindigkeiten ein stabiles Flugverhalten. Die großzügige Flügelfläche sorgt für gute Langsamflugeigenschaften, was besonders bei Landeanflügen von Vorteil ist.
Frage: Wie anspruchsvoll sind Start und Landung?
Starts sind mit der entsprechenden Turbinenkraft unkompliziert. Das Modell beschleunigt zügig und hebt sauber ab. Landungen erfordern etwas mehr Übung, da die Geschwindigkeit gut kontrolliert werden muss. Das robuste Einziehfahrwerk mit elektronischen Bremsen unterstützt dabei kontrollierte Landungen.
Frage: Welche Windtauglichkeit besitzt das Modell?
Der BAE Hawk T-45 ist aufgrund seiner Größe und seines Gewichts relativ windstabil. Erfahrene Piloten berichten von problemlosen Flügen bei Windgeschwindigkeiten bis zu 20-25 km/h. Bei stärkerem Wind sollte jedoch auf Flüge verzichtet werden.
Frage: Wie oft sollte das Einziehfahrwerk gewartet werden?
Eine Inspektion nach jeweils 10-15 Flügen wird empfohlen. Besonders die beweglichen Teile sollten auf Verschleiß geprüft und bei Bedarf geschmiert werden.
Frage: Welche Teile sollten als Ersatz vorrätig sein?
Erfahrene Nutzer empfehlen, Kleinteile des Fahrwerks, Scharniere für Ruder und Fahrwerkstüren sowie Anlenkungsteile auf Vorrat zu halten. Diese Komponenten sind bei intensivem Einsatz am ehesten Verschleiß ausgesetzt.
Frage: Wie kann die Lebensdauer der Oberfläche verlängert werden?
Die PVC-Folierung ist relativ robust, kann aber durch UV-Strahlung mit der Zeit verblassen. Eine Lagerung geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung und die gelegentliche Behandlung mit speziellen Pflegemitteln für Folierungen können die Lebensdauer deutlich verlängern.
Der Hangar 9 Hawk/T-45 140-160N ARF mit Einziehfahrwerk ist zweifellos ein Premium-Produkt für anspruchsvolle RC-Piloten. Die Kombination aus authentischem Erscheinungsbild, hochwertiger Konstruktion und durchdachten Features macht dieses Turbinen-Jetmodell zu einer attraktiven Option im gehobenen Segment.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis kann als angemessen betrachtet werden, wenn man die Qualität der Materialien, die Detailtreue und die bereits ab Werk installierten Features berücksichtigt. Die Investition lohnt sich besonders für Enthusiasten, die Wert auf Scale-Optik und zuverlässige Flugeigenschaften legen.
Für Piloten mit entsprechender Erfahrung bietet dieser Jet ein beeindruckendes Flugerlebnis und die Möglichkeit, ein authentisches militärisches Trainingsflugzeug in verkleinertem Maßstab zu betreiben. Die modulare Bauweise, die gute Ersatzteilversorgung und die aktive Community rund um dieses Modell gewährleisten zudem langfristigen Flugspaß und Unterstützung.
Insgesamt stellt dieser Premium-Turbinen-Jet eine exzellente Wahl für fortgeschrittene Modellpiloten dar, die bereit sind, in ein hochwertiges Scale-Jetmodell zu investieren, das sowohl optisch als auch technisch überzeugt.
Ungefähre Flugzeit | 7-10 minutes |
---|---|
Einziehfahrwerk | Ja |
Fertigstellungsgrad | ARF - Beinahe Flugfertig |
Landeklappen | Ja |
Material | Holz |
Leistungsart | Turbine |
Länge | 103.2" (2621 mm) |
Gewicht | Weights without Gear Doors: Empty Weight with K-142G4+: 39.4 lbs (17.87 kg) Weight RTF with K-142G4+: 48.4 lbs (21.96 kg) Empty Weight with K-160G4+: 39.8 lbs (18.07 kg) Weight RTF with K-160G4+: 48.9 lbs (22.16 kg) |
Spannweite | 97" (2464 mm) |