Willkommen zu unserem umfassenden Leitfaden über das beeindruckende Fokker D.VII Modell aus dem Hause Hangar 9. Dieses Almost-Ready-to-Fly (ARF) Flugzeug mit einer Spannweite von 87 Zoll (2210mm) ist eine detailgetreue Nachbildung des historischen deutschen Jagdflugzeugs aus dem Ersten Weltkrieg. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über technische Daten, Kundenerfahrungen, Aufbau, Flugverhalten und vieles mehr. Egal ob Sie erfahrener Modellflieger sind oder mit dem Gedanken spielen, in dieses hochwertige Scale-Modell zu investieren - hier finden Sie alle relevanten Informationen.
Das Fokker-Modell von Hangar 9 beeindruckt mit seinen maßstabsgetreuen Abmessungen und durchdachten technischen Eigenschaften:
Eigenschaft | Spezifikation |
---|---|
Spannweite | 87" (2210mm) |
Rumpflänge | 72" (1828,8mm) |
Fluggewicht | ca. 11400-12700g |
Flügelfläche | 2430 sq in (156,8 dm²) |
Empfohlener Motor | 30-60cc Verbrenner (2/4-Takt) oder äquivalenter Elektromotor |
Bauweise | Leichtes lasergeschnittenes Balsa und Sperrholz |
Bespannung | Hangar 9 UltraCote |
Fluggeschwindigkeit | ca. 70 mph (112 km/h) |
Steuerung | Höhenruder, Querruder, Seitenruder, Motorsteuerung |
Montagedauer | 20+ Stunden |
Schwierigkeitsgrad | Fortgeschritten (Bau- und Flugerfahrung) |
Fernsteuerung | Mind. 6-Kanal-Empfänger und -Sender erforderlich |
Der historische Doppeldecker besticht durch seine originalgetreue Optik und ist mit zahlreichen Scale-Details ausgestattet, die das Modell zu einem wahren Blickfang am Himmel machen.
Der Aufbau des Hangar 9 Doppeldeckers ist mit einer Zeitinvestition von mindestens 20 Stunden verbunden. Diese relativ lange Bauzeit erklärt sich durch die Komplexität des Doppeldecker-Designs und die vielen Scale-Details, die eingebaut werden müssen. Die beiliegende Bauanleitung ist strukturiert und detailliert, was den Zusammenbau erheblich erleichtert.
Besonders hervorzuheben sind die durchdachten Konstruktionsmerkmale:
Modellflieger mit Bauerfahrung berichten, dass die Qualität der vorgefertigten Teile durchweg hoch ist und die Passgenauigkeit kaum Wünsche offen lässt. Die UltraCote-Bespannung ist bereits professionell aufgebracht und zeigt die historisch korrekten Farben und Markierungen des Originals.
Das historische Modell der Fokker D.VII begeistert im Flug durch sein stabiles und gutmütiges Verhalten. Trotz seiner beeindruckenden Größe reagiert das Flugzeug präzise auf Steuereingaben und vermittelt ein authentisches Fluggefühl. Die größere Spannweite sorgt für ein ruhigeres Flugbild als bei kleineren Modellen.
Die Flugzeit variiert je nach gewähltem Antriebskonzept:
Die Steigleistung ist beachtlich, besonders wenn das Modell mit einem Motor im oberen Leistungsbereich ausgestattet ist. Mit einem 50-60cc Motor steigt die Fokker nahezu senkrecht, während ein 30cc Motor für gemächlichere, aber dennoch überzeugende Steigflüge sorgt.
Erfahrene Piloten empfehlen folgende Einstellungen für optimale Flugeigenschaften:
Das Modell eignet sich für verschiedene Flugstile, von maßstabsgetreuem Schaufliegen bis hin zu leichter Kunstflug-Akrobatik. Besonders beeindruckend sind langsame Vorbeiflüge, bei denen die Detailtreue des Modells besonders zur Geltung kommt.
Der Fokker Doppeldecker überzeugt durch die hochwertige Verarbeitung und sorgfältig ausgewählte Materialien. Die Kombination aus leichtem, lasergeschnittenem Balsaholz und stabilen Sperrholzelementen sorgt für eine optimale Balance zwischen Gewicht und Festigkeit.
Die UltraCote-Bespannung ist farbecht und widerstandsfähig gegen UV-Strahlung. Besonders hervorzuheben sind die maßstabsgetreuen Details wie die Maschinengewehre, das gefederte Fahrwerk und die detaillierte Cockpit-Ausstattung mit Scale-Pilot und Instrumentendetails.
Die Fiberglas-Motorhaube ist passgenau gefertigt und mit Details versehen, die dem Original entsprechen. Die 8-Zoll Vintage-Scale-Räder komplettieren das authentische Erscheinungsbild und sorgen für gute Rolleigenschaften auf verschiedenen Untergründen.
Ein wichtiger Aspekt bei einem Modell dieser Größe ist die Transportfähigkeit. Hier punktet das Hangar 9 Modell mit seinem durchdachten Konstruktionskonzept:
Für den Transport empfiehlt sich ein geräumiger Kombi oder SUV, alternativ ein spezieller Transportanhänger für Modellflugzeuge. Einige Piloten haben maßgeschneiderte Transportkisten angefertigt, um ihr wertvolles Modell optimal zu schützen.
Die Ersatzteilversorgung für das Hangar 9 Modell ist gut organisiert. Ersatzteile sind über den Fachhandel sowie direkte Bestellung bei Horizon Hobby erhältlich. Häufig nachgefragte Teile wie Fahrwerkskomponenten, Gestänge oder Bespannungsmaterial sind in der Regel kurzfristig lieferbar.
Die Community rund um dieses Modell ist aktiv und hilfsbereit. In zahlreichen Foren und speziellen Facebook-Gruppen tauschen sich Besitzer aus, teilen Erfahrungen und geben Tipps zur Optimierung und Wartung. Dieser Community-Support ist besonders wertvoll für Neueinsteiger in die Welt der großen Scale-Modelle.
Das Hangar 9 Fokker D.VII Modell richtet sich primär an fortgeschrittene Modellflieger mit:
Für Einsteiger ist dieses Modell nur bedingt geeignet, da sowohl der Aufbau als auch das Fliegen fortgeschrittene Kenntnisse erfordern. Die Investition in Motor, Elektronik und weiteres Zubehör ist zudem nicht unerheblich und sollte bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden.
Im Segment der großen Scale-Doppeldecker gibt es einige Alternativen zum Hangar 9 Fokker D.VII, die einen Vergleich wert sind:
Im direkten Vergleich punktet das Hangar 9 Modell besonders mit seinem ausgewogenen Verhältnis aus Bauaufwand und Detailtreue. Die Verarbeitungsqualität wird von vielen Modellflieger als überdurchschnittlich eingestuft, während die Flugeigenschaften als gutmütiger beschrieben werden als bei manchen Wettbewerbsmodellen.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Hangar 9 Doppeldeckers muss differenziert betrachtet werden:
Der Anschaffungspreis für das ARF-Kit allein liegt im gehobenen Segment, jedoch rechtfertigt die hochwertige Vorarbeit, die Materialqualität und die umfangreiche Ausstattung mit Scale-Details diesen Preis. Zu beachten ist, dass die Gesamtinvestition deutlich höher ausfällt, wenn man Motor, Fernsteuerung, Servos und weiteres Zubehör hinzurechnet.
Wer Wert auf ein authentisches Scale-Modell mit guten Flugeigenschaften legt und die Vorteile eines ARF-Bausatzes zu schätzen weiß, wird mit diesem Modell sehr zufrieden sein. Der Zeitaufwand für den Bau ist im Vergleich zu reinen Bausätzen deutlich reduziert, ohne dass man auf die Freude am Zusammenbau verzichten muss.
Bei der Wahl des Antriebs haben Modellflieger verschiedene Optionen:
Verbrenner:
Elektro:
Erfahrene Modellflieger haben folgende Optimierungen vorgenommen:
Verstärkung des Fahrwerks: Die Montage zusätzlicher Sperrholzverstärkungen im Bereich der Fahrwerksaufnahme erhöht die Langlebigkeit.
Verbesserte Anlenkungen: Der Einsatz von Kugelköpfen anstelle der Standard-Gabelköpfe sorgt für spielfreiere Ruderanlenkungen.
Cockpit-Detaillierung: Mit zusätzlichen Scale-Details im Cockpit gewinnt das Modell weiter an Authentizität.
Optimierte Luftschrauben: Für Verbrenner haben sich 22x10 oder 24x8 Propeller als ideal erwiesen, während bei Elektroantrieb eine 20x10 mit hoher Effizienz überzeugt.
Gewichtsoptimierung: Durch selektive Materialauswahl bei der Montage kann das Gesamtgewicht reduziert werden, was die Flugeigenschaften weiter verbessert.
Frage: Wie lange dauert der Zusammenbau tatsächlich?
Die angegebenen 20+ Stunden sind realistisch für erfahrene Modellbauer. Wer zum ersten Mal ein Modell dieser Größe baut, sollte eher mit 25-30 Stunden rechnen und die Arbeit auf mehrere Sessionen verteilen.
Frage: Gibt es kritische Stellen beim Aufbau?
Die Ausrichtung der Tragflächen zueinander und die korrekte Installation der Verspannungsdrähte sind besonders wichtig. Hier lohnt es sich, besonders sorgfältig zu arbeiten und die Anleitung genau zu befolgen.
Frage: Ist die Bauanleitung nur auf Englisch verfügbar?
Die Originalanleitung ist auf Englisch, jedoch gibt es in verschiedenen Foren übersetzte Versionen oder ergänzende Hinweise auf Deutsch.
Frage: Wie wind-empfindlich ist das Modell?
Aufgrund seiner Größe und des relativ geringen Flächengewichts reagiert das Modell durchaus auf Wind. Erfahrene Piloten fliegen es problemlos bei leichtem bis mittlerem Wind, für Anfänger empfiehlt sich jedoch das Fliegen bei ruhigen Bedingungen.
Frage: Eignet sich das Modell für 3D-Kunstflug?
Nein, die Fokker D.VII ist ein Scale-Modell und nicht für extremen Kunstflug konzipiert. Grundlegende Kunstflugfiguren wie Loopings, Rollen und Turns sind jedoch gut möglich.
Frage: Wie reagiert das Modell auf verschiedene Motorisierungen?
Mit einem 30cc Motor ist das Flugverhalten maßstabsgetreu und gutmütig. Mit größeren Motoren (50-60cc) wird das Modell deutlich agiler und steigt beeindruckend. Die Wahl des Motors sollte dem angestrebten Flugstil entsprechen.
Frage: Welche Teile verschleißen am schnellsten?
Erfahrungsgemäß sind die Fahrwerkskomponenten, insbesondere die Stoßdämpfer und die Befestigung am Rumpf, die ersten Verschleißteile. Eine regelmäßige Überprüfung und vorsichtige Landungen verlängern deren Lebensdauer.
Frage: Wie schwierig ist die Reparatur nach einem Crash?
Die konventionelle Holzbauweise ermöglicht relativ einfache Reparaturen. Bei größeren Schäden können einzelne Baugruppen wie Tragflächen oder Leitwerke komplett ersetzt werden. Die Bespannung lässt sich mit UltraCote in passenden Farben erneuern.
Frage: Wie pflegt man das Modell optimal?
Regelmäßige Inspektion aller Verbindungen, Reinigung nach dem Flugbetrieb und Lagerung in trockener Umgebung sind wichtig. Bei Verbrennermotoren sollte besonders auf Kraftstoffrückstände geachtet werden, die die Bespannung angreifen können.
Der Hangar 9 Fokker D.VII 30-60cc ARF mit 87 Zoll Spannweite ist ein beeindruckendes Modellflugzeug, das durch seine Detailtreue, Qualität und guten Flugeigenschaften überzeugt. Es richtet sich an fortgeschrittene Modellflieger, die ein authentisches Scale-Erlebnis suchen und die nötige Erfahrung für den Aufbau und Betrieb eines Modells dieser Größenordnung mitbringen.
Die Investition in dieses Modell lohnt sich für Liebhaber historischer Flugzeuge, die Wert auf Qualität und Langlebigkeit legen. Mit der richtigen Motorisierung und sorgfältigem Aufbau erhält man ein Flugmodell, das sowohl am Boden als auch in der Luft für Aufsehen sorgt und jahrelang Freude bereitet.
Wer ein repräsentatives Modell für maßstabsgetreues Fliegen sucht und die nötige Infrastruktur für Transport und Lagerung besitzt, wird mit diesem Doppeldecker-Klassiker eine ausgezeichnete Wahl treffen.
Fertigstellungsgrad | ARF - Beinahe Flugfertig |
---|---|
Landeklappen | Nein |
Leistungsart | Elektrisch/Verbrenner |
Länge | 72" (1829mm) |
Flügelfläche | 2430 sq in (156.8 sq dm) |
Spannweite | 87" (2210mm) |