Als beeindruckendes Modell mit einer Spannweite von 165 Zoll (ca. 4,19 Meter) bietet das Giant-Scale ARF-Modell von Hangar 9 ein außergewöhnliches Flugerlebnis für ambitionierte RC-Piloten. Diese detaillierte Analyse beleuchtet alle Aspekte dieses imposanten Modellflugzeugs und liefert wertvolle Informationen für Kaufinteressenten.
Das Großmodell von Hangar 9 ist ein wahres Meisterwerk der Modellbaukunst. Hier die wichtigsten technischen Daten im Überblick:
| Eigenschaft | Spezifikation | 
|---|---|
| Hersteller | Hangar 9 | 
| Modellbezeichnung | CubCrafters Carbon Cub FX-3 | 
| Artikelnummer | HAN5280 | 
| Spannweite | 165 Zoll (4,19 Meter) | 
| Empfohlene Motorisierung | 100-200ccm Benzinmotor (2-Takt/4-Takt) | 
| Bauweise | Lasergeschnittenes Balsa-/Sperrholz | 
| Lieferform | ARF (Almost Ready to Fly) | 
| Schwierigkeitsgrad | Level 4 (fortgeschritten) | 
| Benötigte Servos | Mind. 8 Standardservos | 
| Fernsteuerung | Mind. 8-Kanal Sender und Empfänger | 
| Besonderheiten | Schleppkupplung, Cockpitdetails, LED-Beleuchtung | 
| Fahrwerk | Gefedertes Fahrwerk mit Stoßdämpfern | 
| Reifengröße | 8,5 Zoll | 
Dieses Giant-Scale-Modell basiert auf dem Vorbild der CubCrafters FX-3, der neuesten Variante der Carbon Cub Serie aus dem Hause CubCrafters. Der Nachbau besticht durch seine maßstabsgetreuen Details und die hochwertige Verarbeitung.
Die Erfahrungsberichte zum großen Cub-Modell fallen überwiegend positiv aus. Viele Piloten schwärmen von den hervorragenden Flugeigenschaften, die dem Original sehr nahekommen. Die Stabilität im Flug wird besonders häufig gelobt, ebenso wie die beeindruckende Präsenz am Himmel.
Ein erfahrener RC-Pilot aus der Modellflugszene berichtet: "Nach 30 Jahren Modellflugerfahrung ist dieses Großmodell das beeindruckendste, was ich je geflogen habe. Die Reaktionen auf dem Flugplatz sind unbezahlbar - jeder will einen Blick darauf werfen."
Andere Nutzer berichten von der exzellenten Langsamflugleistung, die typisch für Cub-Modelle ist, aber bei diesem Modell besonders gut umgesetzt wurde. Die Fähigkeit, bei minimaler Geschwindigkeit kontrolliert zu fliegen, wird von vielen als Hauptgrund für den Kauf genannt.
Einige Modellflieger bemängeln das hohe Gewicht beim Transport. Mit einer Spannweite von über 4 Metern ist das Modell naturgemäß sperrig und erfordert ein geeignetes Transportfahrzeug oder die Möglichkeit, die Tragflächen abzunehmen.
Vereinzelt gibt es auch Kritik am Preis von knapp 2.200 Euro, wobei die meisten Käufer das Preis-Leistungs-Verhältnis dennoch als fair einschätzen, wenn man die Größe und Qualität des Modells berücksichtigt.
In umfangreichen Tests konnte das Giant-Scale-Modell mit hervorragenden Flugeigenschaften überzeugen. Mit einer empfohlenen Motorisierung zwischen 100 und 200 ccm bietet das Modell reichlich Leistungsreserven.
Mit einem 100ccm Motor erreicht der Carbon Cub bereits eine beeindruckende Steigleistung von etwa 20-25 Meter pro Sekunde. Bei Verwendung eines stärkeren 200ccm Motors können sogar Steigwerte von über 30 Meter pro Sekunde erreicht werden, was für ein Modell dieser Größenordnung außergewöhnlich ist.
Die Flugzeiten variieren je nach verwendetem Motor und Flugstil. Mit einem typischen 100ccm Benzinmotor sind Flugzeiten von 30-40 Minuten problemlos möglich. Bei sparsamer Fahrweise und einem größeren Tank können sogar Flugzeiten von über einer Stunde erreicht werden.
Gerade diese langen Flugzeiten machen das große Cub-Modell zu einem perfekten Begleiter für entspannte Nachmittage am Flugplatz. Die Kombination aus gemütlichem Flugverhalten und langer Flugzeit sorgt für ein unvergleichliches Flugerlebnis.
Das riesige Cub-Modell überzeugt durch seine hochwertige Verarbeitung. Der Aufbau basiert auf einer lasergeschnittenen Konstruktion aus leichtem Balsa- und Sperrholz, die für optimale Festigkeit bei minimalem Gewicht sorgt.
Die verwendeten Materialien sind von hervorragender Qualität und sorgen für eine lange Lebensdauer des Modells. Die Bespannung ist fachmännisch aufgebracht und zeigt auch nach längerem Gebrauch kaum Ermüdungserscheinungen.
Besonders beeindruckend sind die zahlreichen Scaledetails, die dieses Modell auszeichnen:
Diese Details sorgen dafür, dass das Modell überall, wo es fliegt, die Blicke auf sich zieht.
Die beeindruckende Größe des Modells stellt naturgemäß besondere Anforderungen an den Transport. Mit einer Spannweite von über 4 Metern passt das Modell nicht ohne Weiteres in einen normalen PKW. Die meisten Nutzer transportieren das Modell daher mit abmontierten Tragflächen.
Für den regelmäßigen Transport empfehlen erfahrene Piloten spezielle Transportkisten oder -taschen, die das Modell vor Beschädigungen schützen. Auch ein Anhänger oder Transporter kann eine sinnvolle Investition sein, wenn das Modell häufig bewegt werden muss.
Das gefederte Fahrwerk mit den großen 8,5-Zoll-Rädern ermöglicht Starts und Landungen auch auf unebenen Graspisten. Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber kleineren Modellen, die oft auf asphaltierte Pisten angewiesen sind.
Das Handling am Boden wird von den meisten Piloten als unkompliziert beschrieben. Das Spornrad sorgt für eine gute Steuerbarkeit beim Rollen, und die stabilen Federbeine des Hauptfahrwerks nehmen Unebenheiten souverän auf.
Als Produkt eines renommierten Herstellers wie Hangar 9 ist die Ersatzteilversorgung für das große Cub-Modell hervorragend. Sowohl über den Fachhandel als auch online sind alle wichtigen Komponenten problemlos erhältlich.
Besonders häufig nachgefragte Teile wie Fahrwerkskomponenten, Ruderklappen oder Kleinteile sind in der Regel ab Lager verfügbar und können bei Bedarf schnell beschafft werden.
Rund um das Giant-Scale-Modell hat sich eine aktive Community gebildet, die sich regelmäßig in Foren und sozialen Medien austauscht. Plattformen wie FlyingGiants.com bieten spezielle Bereiche, in denen sich Besitzer des Modells über Erfahrungen, Modifikationen und Tipps austauschen können.
Diese Community ist besonders wertvoll für Neueinsteiger, die von den Erfahrungen anderer Piloten profitieren können. Viele Probleme lassen sich durch den Austausch mit anderen Besitzern schnell und unkompliziert lösen.
Das CubCrafters-Modell von Hangar 9 richtet sich primär an fortgeschrittene bis professionelle RC-Piloten. Der vom Hersteller angegebene Schwierigkeitsgrad 4 deutet bereits darauf hin, dass dieses Modell nicht für Anfänger geeignet ist.
Ideale Kandidaten für dieses beeindruckende Modell sind:
Die Mindestanforderungen an Erfahrung und technisches Verständnis sollten nicht unterschätzt werden. Wer bisher nur kleinere Elektromodelle geflogen hat, sollte sich zunächst an einfacheren Benzinmodellen versuchen, bevor er den Schritt zum Giant-Scale-Modell wagt.
Als ARF-Modell (Almost Ready to Fly) ist der riesige Cub bereits zu einem großen Teil vorgebaut. Dennoch sollte der Zeitaufwand für die Fertigstellung nicht unterschätzt werden. Erfahrene Modellflieger berichten von einem Zeitbedarf von 40-60 Stunden für die komplette Montage.
Die Bauanleitung ist klar strukturiert und führt Schritt für Schritt durch den Zusammenbau. Besonders hilfreich sind die detaillierten Abbildungen, die auch komplexe Montageschritte verständlich darstellen.
Mit etwas Geduld und handwerklichem Geschick ist der Zusammenbau auch für Modellbauer mit mittlerer Erfahrung zu bewältigen.
Wer sich für das Hangar 9 FX-3 Modell interessiert, sollte auch diese Alternativen in Betracht ziehen:
| Modell | Spannweite | Motorisierung | Besonderheiten | Preisbereich | 
|---|---|---|---|---|
| Hangar 9 CubCrafters FX-3 | 165" (4,19m) | 100-200ccm | Schleppkupplung, LED-Beleuchtung | ca. 2.200€ | 
| TopFlite Giant Scale Super Cub | 108" (2,74m) | 50-61ccm | Kit-Form (mehr Bauaufwand) | ca. 950€ | 
| Great Planes Piper J-3 Cub | 144" (3,66m) | 80-120ccm | Mehrfarbige Bespannung | ca. 1.800€ | 
| Seagull Models Super Cub | 138" (3,51m) | 60-120ccm | Einfacherer Aufbau | ca. 1.600€ | 
Im direkten Vergleich sticht das Hangar 9 Modell durch seine außergewöhnliche Größe und die hochwertige Detaillierung hervor. Die Konkurrenzmodelle sind in der Regel etwas kleiner und bieten weniger Scaledetails.
Das Hangar 9 Cub-Modell positioniert sich klar im Premium-Segment. Im Vergleich zu den Wettbewerbern bietet es folgende Vorteile:
Dem stehen folgende potenzielle Nachteile gegenüber:
Für ambitionierte Modellflieger, die das Besondere suchen und bereit sind, in ein hochwertiges Modell zu investieren, ist das Hangar 9 Modell trotz des höheren Preises die erste Wahl.
Mit einem Preis von rund 2.200 Euro ist das Giant-Scale-Modell sicherlich keine Spontananschaffung. Dennoch bewerten die meisten Besitzer das Preis-Leistungs-Verhältnis als angemessen bis gut.
Die Gründe dafür liegen auf der Hand:
Berücksichtigt man zusätzlich den beeindruckenden visuellen Effekt am Flugplatz und die Reaktionen anderer Modellflieger, relativiert sich der zunächst hoch erscheinende Anschaffungspreis.
Potenzielle Käufer sollten beachten, dass neben dem Basismodell weitere Investitionen notwendig sind:
Diese Zusatzkosten können den Gesamtpreis je nach gewählter Ausstattung um weitere 1.700-3.400 Euro erhöhen.
Die Wahl des richtigen Motors ist entscheidend für das Flugerlebnis. Folgende Optionen haben sich bewährt:
Für gemütliches Fliegen (100-120ccm):
Für kräftige Steigflüge (150-200ccm):
Bei der Motorwahl sollte neben der Leistung auch auf Laufruhe und Zuverlässigkeit geachtet werden. Besonders Sternmotoren verleihen dem Modell einen authentischen Sound, sind jedoch in der Anschaffung deutlich teurer.
Erfahrene Piloten empfehlen folgende Anpassungen für optimale Flugeigenschaften:
Diese Anpassungen sorgen für ein gutmütiges Flugverhalten und erleichtern das Eingewöhnen an das große Modell.
Für den Transport des riesigen Modells haben sich verschiedene Lösungen bewährt:
Bei allen Transportlösungen sollte auf eine sichere Fixierung aller Komponenten geachtet werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
Frage: Mein Modell neigt zum Ausbrechen bei der Landung. Was kann ich tun?
Lösung: Dieses Problem tritt häufig bei falscher Schwerpunktlage auf. Überprüfen Sie den Schwerpunkt gemäß Anleitung und korrigieren Sie ihn gegebenenfalls durch Verschieben des Akkus oder Hinzufügen von Ballast. Auch die Spornradmechanik sollte auf Leichtgängigkeit kontrolliert werden.
Frage: Der Motor läuft unrund und verliert im Flug Leistung. Woran könnte das liegen?
Lösung: Prüfen Sie zunächst die Zündkerze und den Luftfilter. Häufig sind auch Vergasereinstellungen die Ursache für Leistungsprobleme. Bei Benzinmotoren sollte auch die Qualität des Kraftstoff-Öl-Gemischs überprüft werden. Eine falsche Mischung kann zu Leistungsverlusten führen.
Frage: Die Querruder reagieren asymmetrisch. Wie behebe ich das Problem?
Lösung: Überprüfen Sie zunächst die mechanische Verbindung zwischen Servos und Rudern auf Leichtgängigkeit. Oft hilft auch eine Neutrimmung der Servos über die Fernsteuerung. Bei digitalen Servos kann eine SubTrim-Einstellung über die Fernsteuerung das Problem beheben.
Frage: Ist dieses Modell für mich geeignet, wenn ich bisher nur 2-Meter-Modelle geflogen bin?
Antwort: Der Umstieg auf ein Giant-Scale-Modell erfordert gewisse Erfahrung. Wenn Sie bereits erfolgreich Modelle mit 2 Metern Spannweite geflogen haben und sich mit Verbrennungsmotoren auskennen, ist der Schritt zum großen Cub-Modell machbar. Planen Sie jedoch ausreichend Zeit für die Eingewöhnung ein und suchen Sie sich für die ersten Flüge ein großzügig bemessenes Fluggelände.
Frage: Lohnt sich der Aufpreis gegenüber kleineren Cub-Modellen?
Antwort: Die Entscheidung hängt von Ihren persönlichen Prioritäten ab. Das große Hangar-9-Modell bietet ein unvergleichliches Flugerlebnis und beeindruckende Präsenz am Himmel. Wenn Sie Wert auf Scaledetails und realistische Flugeigenschaften legen, ist der Aufpreis gerechtfertigt. Für gelegentliche Wochenendpiloten könnte ein kleineres Modell die praktischere Wahl sein.
Frage: Welche Zusatzkosten kommen auf mich zu?
Antwort: Neben den bereits erwähnten Kosten für Motor, Servos und Fernsteuerung sollten Sie auch folgende Posten einplanen:
Frage: Wie oft muss ich die Bespannung nachspannen?
Antwort: Die Bespannung des Modells sollte regelmäßig auf Spannungsverlust kontrolliert werden, besonders nach Flügen bei hohen Temperaturen. In der Regel ist ein Nachspannen mit einem Bügeleisen alle 20-30 Flugstunden ausreichend. Achten Sie dabei auf die korrekten Temperatureinstellungen für das verwendete Bespannmaterial.
Frage: Welche regelmäßigen Wartungsarbeiten sind notwendig?
Antwort: Folgende Wartungsarbeiten sollten regelmäßig durchgeführt werden:
Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer des Modells erheblich und sorgt für dauerhafte Flugsicherheit.
Der riesige Carbon Cub von Hangar 9 ist zweifellos ein außergewöhnliches Modell, das höchste Ansprüche erfüllt. Mit seiner beeindruckenden Größe, den zahlreichen Scaledetails und den hervorragenden Flugeigenschaften bietet es ein Flugerlebnis der Extraklasse.
Die Investition in dieses Premium-Modell lohnt sich für erfahrene Modellflieger, die Wert auf Qualität, Realismus und besondere Flugerlebnisse legen. Der hohe Anschaffungspreis relativiert sich durch die hervorragende Verarbeitung, die lange Lebensdauer und den unvergleichlichen Spaßfaktor.
Wer die Herausforderung annimmt und über das nötige Budget verfügt, wird mit einem Modellflugzeug belohnt, das auf jedem Flugplatz für Aufsehen sorgt und seinem Besitzer jahrelange Freude bereiten wird.
| Fertigstellungsgrad | ARF - Beinahe Flugfertig | 
|---|---|
| Landeklappen | Ja | 
| Material | Holz | 
| Leistungsart | Verbrenner | 
| Länge | 114.96" (2920 mm) | 
| Gewicht | 64.81Lb (29.4Kg) | 
| Flügelfläche | 3979 sq in (256.7sq dm) | 
| Spannweite | 165.35" (4200 mm) |