Hangar 9 Carbon Cub 15cc ARF, 90" (HAN5065)

Der ultimative Leitfaden zum Hangar 9 Carbon Cub 15cc ARF Modellflugzeug


Als leidenschaftlicher Modellflieger suchen Sie nach einem qualitativ hochwertigen Flugzeug, das Ihnen ein authentisches Flugerlebnis bietet? Das 90-Zoll-Modell von Hangar 9 könnte genau das sein, wonach Sie suchen. In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie alles über dieses beeindruckende ARF-Modell (Almost Ready to Fly), das sowohl für Gas- als auch für Elektroantrieb geeignet ist.


Technische Spezifikationen und Leistungsdaten


Bevor wir in die Details eintauchen, werfen wir einen Blick auf die wichtigsten technischen Daten des Carbon Cub Modells:


SpezifikationWert
Spannweite90 Zoll (228 cm)
Gesamtlänge60 Zoll (153 cm)
Flügelfläche1170 Quadratzoll (75,5 dm²)
Fluggewicht11,4 Pfund (5,2 kg)
Motorsystem15cc 2-Takt Benzinmotor oder Power 60 Elektromotor (470Kv)
Empfohlener Akku5000mAh 6S 22.2V LiPo (bei Elektroantrieb)
Flugzeit12 bis 15 Minuten
Schwerpunkt4,0-4,7 Zoll (100-120mm)
Benötigte Servos7 Standard-Digitalservos (6 bei Elektroantrieb)
Erforderliche Fernsteuerung6+ Kanal Sender und Empfänger
Propeller15 x 6, 15 x 7 (Gas) oder 16 x 10E (Elektro)
FarbschemaCub Gelb U884, Schwarz U874, Silber U881
SchwierigkeitsgradLevel 3 (fortgeschritten)

Konstruktion und Materialqualität


Der Hangar 9 Carbon Cub besticht durch seine hochwertige Holzkonstruktion. Das Modell ist komplett aus lasergeschnittenem Holz gefertigt, was ihm eine beeindruckende Stabilität bei gleichzeitig geringem Gewicht verleiht. Die Leichtbauweise sorgt für hervorragende Flugeigenschaften, während die robuste Konstruktion dem Modell eine lange Lebensdauer beschert.


Die Oberfläche ist mit echtem UltraCote®-Film überzogen, der nicht nur für ein authentisches Erscheinungsbild sorgt, sondern auch eine langlebige und pflegeleichte Oberfläche bietet. Die Lackierung auf der Motorhaube aus Fiberglas und den Zubehörteilen ist perfekt auf das Gesamtbild abgestimmt.


Besondere Konstruktionsmerkmale:



  • Stoßdämpfendes Hauptfahrwerk mit Tundra-Rädern

  • Zweiteiliger, steckbarer Flügel mit funktionierenden Klappen

  • Schnellverbindungs-Flügelstreben mit aerodynamischem Profil

  • Funktionsfähige LED-Landescheinwerfer (bereits installiert)

  • Bedienbare Cockpit-Seitentüren

  • Instrumentendetails und Sitze im Cockpit

  • Schwimmfähig mit Befestigungspunkten für optionale Schwimmer (1/5-Maßstab)


Flugleistung und Flugeigenschaften


Die Carbon Cub-Nachbildung zeichnet sich durch ausgezeichnete Flugeigenschaften aus, die dem Original sehr nahe kommen. Wie ihr großes Vorbild bietet auch das Modell eine beeindruckende Kurzstart- und Landefähigkeit, insbesondere wenn die funktionsfähigen Klappen eingesetzt werden.


Flugzeit


Mit einer durchschnittlichen Flugzeit von 12 bis 15 Minuten bietet der Carbon Cub ausreichend Zeit für ausgedehnte Flugmanöver. Die tatsächliche Flugdauer kann je nach Antriebssystem, Flugstil und Wetterbedingungen variieren. Piloten, die mit Elektroantrieb fliegen, berichten oft von etwas kürzeren Flugzeiten, abhängig von der gewählten Akkukonfiguration.


Steigleistung


Die Steigleistung dieser Maschine ist beeindruckend. Mit einem 15cc Benzinmotor steigt das Modell kraftvoll und zügig. Auch mit dem empfohlenen Elektromotor (Power 60, 470Kv) zeigt der Cub eine exzellente Steigrate. Die Kombination aus leichter Bauweise und ausreichend Motorleistung sorgt für eine realistische Darstellung der Steigfähigkeit des Originals.


Aufbau und Zusammenbau


Als ARF-Modell (Almost Ready to Fly) kommt der Cub bereits weitgehend vormontiert zum Kunden. Dennoch sind einige Montagearbeiten erforderlich, bevor das Modell in die Luft gehen kann.


Bauzeit und Schwierigkeitsgrad


Erfahrene Modellflieger benötigen für den Zusammenbau etwa 15-20 Stunden. Dabei sind folgende Hauptschritte zu absolvieren:



  1. Installation des Motors (Benzin oder Elektro)

  2. Einbau der Servos und Anlenkungen

  3. Montage des Fahrwerks

  4. Installation der Elektronik

  5. Zusammenbau und Ausrichtung der Tragflächen und des Leitwerks


Das Modell ist mit einem Schwierigkeitsgrad von Level 3 eingestuft, was bedeutet, dass es sich an fortgeschrittene Modellflieger richtet. Einsteiger sollten idealerweise bereits Erfahrung mit einfacheren Modellen gesammelt haben, bevor sie sich an dieses Projekt wagen.


Qualität der Bauanleitung


Die mitgelieferte Bauanleitung ist detailliert und gut strukturiert. Sie enthält Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit zahlreichen Illustrationen, die den Zusammenbau erheblich erleichtern. Besonders hilfreich sind die Tipps zur korrekten Einstellung des Schwerpunkts und der Ruderausschläge.


Zielgruppe und Anforderungen


Der Carbon Cub von Hangar 9 richtet sich primär an fortgeschrittene Modellflieger, die bereits Erfahrung mit größeren Modellen haben. Aufgrund seiner Größe und des Gewichts ist dieses Modell nicht für Anfänger geeignet.


Ideale Piloten für dieses Modell:



  • Fortgeschrittene Modellflieger mit mehrjähriger Erfahrung

  • Piloten, die ein realistisches Scale-Modell suchen

  • Modellflieger, die Wert auf hochwertige Materialien und Verarbeitung legen

  • Enthusiasten, die sowohl Gas- als auch Elektroantrieb in Betracht ziehen


Transport und Lagerung


Mit einer Spannweite von 90 Zoll (228 cm) stellt der Transport eine gewisse Herausforderung dar. Glücklicherweise verfügt das Modell über einen zweiteiligen, steckbaren Flügel, der den Transport erheblich erleichtert. Die Schnellverbindungs-Flügelstreben ermöglichen zudem einen schnellen Auf- und Abbau am Flugfeld mit minimalem Werkzeugeinsatz.


Für den Transport empfiehlt sich ein spezieller Transportbehälter oder eine maßgeschneiderte Tasche, die das Modell vor Beschädigungen schützt. Viele Piloten bauen auch eigene Transportlösungen, die speziell auf die Dimensionen dieses Modells zugeschnitten sind.


Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte


Die Rückmeldungen von Käufern des Hangar 9 Carbon Cubs sind überwiegend positiv. Besonders gelobt werden die Flugeigenschaften, die Materialqualität und die Detailtreue des Modells.


Positive Aspekte laut Kundenbewertungen



  • Hervorragende Flugeigenschaften, insbesondere bei langsamen Flugmanövern

  • Hochwertige Materialien und solide Konstruktion

  • Realistische Optik und Detailreichtum

  • Vielseitigkeit durch die Möglichkeit, zwischen Gas- und Elektroantrieb zu wählen

  • Gute Sichtbarkeit am Himmel durch die charakteristische gelbe Farbgebung


Kritikpunkte in Erfahrungsberichten



  • Einige Kunden berichten von kleineren Passungsproblemen bei der Montage

  • Der relativ hohe Anschaffungspreis wird gelegentlich bemängelt

  • Für den Transport werden zusätzliche Lösungen benötigt

  • Die Bauanleitung könnte an manchen Stellen detaillierter sein


Ersatzteilversorgung und Support


Eine wichtige Überlegung beim Kauf eines Modellflugzeugs ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Beim Carbon Cub von Hangar 9 gestaltet sich die Ersatzteilversorgung recht gut. Als Produkt eines etablierten Herstellers sind die meisten Komponenten sowohl über den Fachhandel als auch online erhältlich.


Besonders häufig benötigte Teile wie Fahrwerkskomponenten, Motorträger und Kleinteile sind in der Regel gut verfügbar. Bei spezifischeren Komponenten kann es gelegentlich zu längeren Lieferzeiten kommen.


Community-Support und Online-Ressourcen


Rund um den Hangar 9 Carbon Cub hat sich eine aktive Community entwickelt. In verschiedenen Modellbauforen und sozialen Medien tauschen sich Besitzer über Erfahrungen, Modifikationen und Tipps aus. Diese Community bietet insbesondere Neueinsteigern wertvolle Unterstützung bei Fragen und Problemen.


Beliebte Plattformen für den Austausch sind:



  • Spezielle Modellbauforen

  • Facebook-Gruppen für Hangar 9 Enthusiasten

  • YouTube-Kanäle mit Bau- und Flugvideos

  • Instagram-Accounts mit Fokus auf Scale-Modellbau


Alternative Modelle im Vergleich


Um eine fundierte Kaufentscheidung treffen zu können, ist es sinnvoll, das Carbon Cub-Modell mit ähnlichen Produkten zu vergleichen.


Vergleichbare Modelle anderer Hersteller


Top Flite Giant Scale Piper J-3 Cub 1/4 Scale Kit:



  • Größere Spannweite (108 Zoll)

  • Als Bausatz erhältlich (kein ARF)

  • Vergleichbare Flugeigenschaften

  • Höherer Bauaufwand

  • Ähnliches Preissegment


FMS 1700mm PA-18 Super Cub PNP:



  • Deutlich kleiner (67 Zoll Spannweite)

  • Geringerer Preis

  • Fast flugfertig (PNP)

  • Nur für Elektroantrieb geeignet

  • Weniger Scale-Details


Great Planes Piper J-3 Cub 40 Kit:



  • Kleinere Spannweite (80 Zoll)

  • Als Bausatz erhältlich

  • Für Glow-Motoren optimiert

  • Niedrigerer Preis

  • Weniger realistische Details


Im direkten Vergleich punktet der Hangar 9 Carbon Cub mit seiner hochwertigen Konstruktion, dem Detailreichtum und der Flexibilität bei der Motorisierung. Allerdings ist er auch preislich im oberen Segment angesiedelt.


Preis-Leistungs-Verhältnis


Der Carbon Cub von Hangar 9 ist zweifellos ein Premium-Produkt und bewegt sich preislich im oberen Segment des Hobby-Marktes. Für die Investition erhält der Käufer jedoch ein hochwertiges, detailreiches und gut fliegendes Modell mit zahlreichen Scale-Features.


Das Preis-Leistungs-Verhältnis kann als angemessen betrachtet werden, wenn man folgende Faktoren berücksichtigt:



  • Hochwertige Materialien und Verarbeitung

  • Umfangreiche Ausstattung mit Scale-Details

  • Flexible Antriebsoptionen

  • Gute Flugeigenschaften

  • Langlebigkeit durch robuste Konstruktion


Zu beachten ist, dass neben dem Grundpreis für das ARF-Modell noch weitere Investitionen für Motor, Servos, Empfänger und ggf. Akkus hinzukommen.


Tipps, Tricks und Optimierungen


Antriebsoptimierung


Für Benzinantrieb:



  • Ein DLE-15 oder Saito FG-14C Benzinmotor bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung zu Gewicht

  • Eine Zündkerze mit mittlerem Wärmegrad sorgt für zuverlässigen Betrieb

  • Ein Drosselservo mit hohem Drehmoment verbessert die Motorsteuerung


Für Elektroantrieb:



  • Ein hochwertiger 6S-LiPo mit mindestens 5000mAh sorgt für optimale Leistung

  • Ein Regler mit mindestens 80A Dauerstrom wird empfohlen

  • Verwenden Sie einen Propeller mit 16x10 für maximale Effizienz


Schwerpunktoptimierung


Die korrekte Einstellung des Schwerpunkts ist entscheidend für gute Flugeigenschaften. Bei diesem Modell liegt der optimale Schwerpunkt zwischen 4,0 und 4,7 Zoll (100-120mm) hinter der Flügelvorderkante. Eine genaue Einstellung kann durch Verschieben der Batterie oder durch Hinzufügen von Gewichten erreicht werden.


Ruderausschläge und Expo-Einstellungen


Für optimale Kontrolle empfehlen sich folgende Ruderausschläge:



  • Querruder: 15mm nach oben, 12mm nach unten (30% Expo)

  • Höhenruder: 15mm nach oben und unten (25% Expo)

  • Seitenruder: 25mm nach links und rechts (20% Expo)

  • Klappen: 15mm für Start, 30mm für Landung


Transportoptimierungen


Um den Transport zu erleichtern, können folgende Maßnahmen ergriffen werden:



  • Verwendung von Schnellverschlüssen für die Flügelstreben

  • Installation von abnehmbaren Servokupplungen für schnelleren Auf- und Abbau

  • Anfertigung einer passgenauen Transporttasche oder -kiste

  • Markierung der Schwerpunktposition für einfacheres Zusammenbauen


Häufige Fragen und Probleme von Nutzern


Problem: Motorvibrationen


Frage: Mein Carbon Cub zeigt starke Vibrationen bei laufendem Motor. Was kann ich tun?


Lösung: Überprüfen Sie zunächst die Motorhalterung auf festen Sitz. Bei Benzinmotoren ist eine gute Auswuchtung des Propellers entscheidend. Verwenden Sie auch Gummidämpfer zwischen Motor und Motorträger, um Vibrationen zu reduzieren. Bei Elektroantrieben kann ein hochwertiger, ausgewuchteter Propeller das Problem lösen.


Problem: Schwierigkeiten beim Starten


Frage: Mein Modell hebt nicht sauber ab oder neigt zum Ausbrechen beim Start. Woran liegt das?


Lösung: Überprüfen Sie zunächst den Schwerpunkt und die Ruderausschläge. Für einen sauberen Start sollten die Klappen leicht ausgefahren sein (ca. 15mm). Achten Sie auf einen geraden Anlauf und geben Sie bei Seitenwind entsprechend Seitenruder gegen. Ein höheres Startgewicht kann bei windigen Bedingungen ebenfalls helfen.


Problem: Instabilität im Flug


Frage: Mein Carbon Cub fliegt nicht stabil und reagiert überempfindlich auf Steuereingaben.


Lösung: Dies deutet auf einen falschen Schwerpunkt oder zu große Ruderausschläge hin. Überprüfen Sie den Schwerpunkt und reduzieren Sie die Ruderausschläge. Expo-Einstellungen von 25-30% an Quer- und Höhenruder können die Steuerung weicher machen. Auch ein Überprüfen der Ruderkopplungen auf Spiel ist ratsam.


Problem: Landeschwierigkeiten


Frage: Das Modell ist schwer zu landen und neigt zum Aufbäumen oder Durchsacken.


Lösung: Für eine kontrollierte Landung sollten die Klappen voll ausgefahren sein (30mm) und die Geschwindigkeit reduziert werden. Üben Sie den Anflug mit konstanter Sinkrate und leicht gezogenem Höhenruder. Geben Sie kurz vor dem Aufsetzen etwas mehr Höhe, um das Aufsetzen sanfter zu gestalten. Eine leichte Kopflastigkeit kann die Landeeigenschaften verbessern.


Problem: Ersatzteilbeschaffung


Frage: Wo bekomme ich Ersatzteile für meinen Carbon Cub?


Lösung: Ersatzteile sind über den Fachhandel, den Horizon Hobby Webshop oder spezialisierte Online-Händler erhältlich. Für bestimmte Komponenten wie Fahrwerk oder Motorhaube können Sie sich auch an die Hangar 9 Kundenbetreuung wenden. In Modellbauforen werden gelegentlich auch gebrauchte Teile angeboten.


Fazit und Kaufempfehlung


Der Hangar 9 Carbon Cub 15cc ARF ist ein beeindruckendes Modell, das durch seine hochwertige Verarbeitung, den Detailreichtum und die ausgezeichneten Flugeigenschaften überzeugt. Mit einer Spannweite von 90 Zoll (228 cm) bietet er eine imposante Erscheinung am Himmel und ermöglicht realistische Flugmanöver.


Das Modell eignet sich besonders für fortgeschrittene Modellflieger, die Wert auf Scale-Details und authentisches Flugverhalten legen. Die Möglichkeit, zwischen Benzin- und Elektroantrieb zu wählen, macht das Modell zudem sehr vielseitig.


Der vergleichsweise hohe Preis wird durch die Qualität und Langlebigkeit des Modells gerechtfertigt. Wer bereit ist, in ein hochwertiges Modell zu investieren, wird mit dem Carbon Cub von Hangar 9 ein langlebiges und beeindruckendes Flugzeug erhalten, das sowohl optisch als auch in seinen Flugeigenschaften zu überzeugen weiß.


Für Piloten, die ein authentisches Cub-Erlebnis in einem gut verarbeiteten und zuverlässigen Modell suchen, ist diese Maschine eine klare Empfehlung. Die aktive Community und die gute Ersatzteilversorgung runden das positive Gesamtbild ab und machen dieses Modell zu einer lohnenden Investition für engagierte Modellflieger.


Ungefähre Flugzeit 12 to 15 minutes
Fertigstellungsgrad ARF - Beinahe Flugfertig
Lipo Zellen 6S
Leistungsart Elektrisch/Verbrenner
Länge 60 in (153 cm)
Flügelfläche 1170 sq in (75.5 sq dm)
Spannweite 90 in (228 cm)