Das Interesse an Scale-Segelflugmodellen ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Ein besonderer Vertreter dieser High-End-Klasse ist der Hangar 9 ASH 31 6.4m ARF (HAN3185). Dieses Modell spricht sowohl ambitionierte Hobby-Piloten als auch erfahrene Piloten an, die Wert auf höchste Qualität, beeindruckende Flugeigenschaften und eine authentische Optik legen. In diesem ausführlichen Artikel gehen wir auf alle Aspekte ein, die für einen Kaufentscheidung maßgeblich sind – von den technischen Daten über die Materialqualität, das Preis-Leistungs-Verhältnis bis hin zu Benutzererfahrungen und häufigen Fragen.
Zur Übersicht der wichtigsten Eckdaten folgt eine detaillierte Tabelle:
Merkmal | Wert |
---|---|
Spannweite | 6.400 mm (6,4 Meter) |
Länge | 2.200 mm |
Fluggewicht | ca. 11,8 kg |
Flügelfläche | 123,9 dm² |
Material | Voll-GFK/CFK (Koordination von Glas- und Kohlefaser) |
Antrieb | Optional, Elektro-Aufrüstmöglichkeit |
Flächengeometrie | Scale-typisch, mit Klappen |
Ausführung | ARF (Almost Ready to Fly) |
Hersteller | Hangar 9 |
Diese Daten dokumentieren, dass es sich um ein außerordentlich großes und stabiles Segelflugmodell handelt, das kompromisslos auf Leistung und Detailtreue ausgerichtet ist.
Die Resonanz aus der Modellflug-Community fällt überwiegend positiv aus. Piloten berichten von einer sehr guten Verarbeitungsqualität: Die Verwendung von GFK (Glasfaserverstärktem Kunststoff) und CFK (Kohlefaser) sorgt für eine hohe Strukturfestigkeit bei vergleichsweise geringem Gewicht. Das Flugverhalten wird häufig als äußerst gutmütig und dennoch sportlich beschrieben. Speziell die Thermik-Eigenschaften und die Möglichkeit, das Modell auch bei schwachen Bedingungen sicher zu steuern, werden vielfach gelobt.
Einige Kunden betonen, dass das Modell durch seine massive Flügelspannweite eine beeindruckende Erscheinung am Himmel darstellt. Die Steuerreaktionen sind direkt, aber auch Anfängern in der Großsegler-Klasse gelingt ein sicherer Erstflug nach gründlicher Vorbereitung. Die beiliegende Anleitung wird als gut verständlich, allerdings auf erfahrene Modellbauer zugeschnitten eingeschätzt.
Mehrere unabhängige Tests heben die außergewöhnlichen Flugeigenschaften hervor. Im Vergleich zu Mitbewerbern überzeugt die ASH 31 besonders durch ihr stabiles Gleitverhalten und die hervorragende Umsetzung von Thermik. Die Steigleistung mit Elektro-Option fällt dank optionaler motorgestützter Aufrüstbarkeit solide aus, sodass auch Flüge ohne Schlepper möglich sind.
In den Praxistests wurden Start, Flugmanöver und Landung geprüft. Besonders die präzise Steuerbarkeit sowie die hohe Energieausnutzung bei Kurven- und Thermikflügen werden positiv erwähnt. Lediglich beim Handling am Boden gibt es, aufgrund der Größe, gewisse Einschränkungen. Die Transportfähigkeit setzt daher eine ausreichend große Transportmöglichkeit voraus, was aber bei Modellen dieser Klasse üblich ist.
Die Voll-GFK/CFK-Bauweise steht für einen modernen Qualitätsstandard im Segelflugmodellbau. Der Rumpf wie auch die Flügel sind extrem verwindungssteif, was hohen Belastungen im Flug standhält. Die Oberflächen weisen eine hochwertige Lackierung mit Scale-Details auf. Die Anschlusspunkte, beispielsweise für Flächenservos, Fahrwerk und Leitwerk, sind sauber vorbereitet und ermöglichen einen problemlosen Aufbau.
Kunden loben insbesondere die Passgenauigkeit der Komponenten. Dies verhindert spätere Materialermüdung und sorgt für eine lange Lebensdauer. Schwachstellen im Bereich der Materialfestigkeit werden kaum gemeldet, was für eine präzise Fertigung spricht.
Die mögliche Flugzeit hängt vom Einsatz der Elektro-Option ab. Wird das Modell rein als Segler eingesetzt, sind Flugzeiten von einer oder mehreren Stunden möglich – je nach Thermik und Flugstil. Mit motorgestütztem Start (Empfehlung: Brushless Außenläufer, bis ca. 6S-LiPo-Akku) können Steigflüge von mehreren Minuten und nachfolgend ausgedehnte Gleitphasen erzielt werden.
Die Steigleistung ist mit geeigneter Motorisierung beeindruckend: Selbst voll beladen erreicht das Segelflugmodell schnell sichere Höhen. Im reinen Gleitflug profitiert das Modell von der optimierten Flügelgeometrie, was auch bei schwacher Thermik für langanhaltende Flugerlebnisse sorgt.
Mit einer Spannweite von 6,4 Metern richtet sich das Modell klar an Besitzer größerer Fahrzeuge oder solcher, die ohnehin einen Modellflughänger nutzen. Die Flächen lassen sich jedoch teilbar transportieren – das reduziert das Längenmaß erheblich. Der vormontierte Rumpf findet in den meisten Kombis und Vans dennoch ausreichend Platz. Für den Aufbau auf dem Flugplatz ist ein gewisses Maß an Platz und Organisation notwendig.
Wer regelmäßig zu Wettbewerben oder entfernteren Fluggeländen reist, sollte eine gepolsterte Transporttasche oder Flächen-Querverbindungen verwenden, um Beschädigungen zu vermeiden.
Hangar 9 ist bekannt für eine zuverlässige Ersatzteilversorgung. Sowohl Flächen, Ruderausschläge, als auch Kleinteile wie Hauben, Fahrwerksbügel oder Flächenverbinder sind über den Fachhandel und spezialisierte Onlineshops erhältlich. Insbesondere für Verschleißteile im Bereich Anlenkungen, Servos und Steckverbindungen ist eine zügige Nachbeschaffung möglich. Auch nach mehreren Jahren werden wesentliche Komponenten in der Regel noch angeboten.
Das Modell richtet sich an fortgeschrittene Piloten sowie ambitionierte Einsteiger im Großsegler-Segment. Durch die ARF-Bauweise können auch weniger erfahrene Modellbauer das Flugzeug erfolgreich fertigstellen. Dennoch ist aufgrund der Ausmaße und der hohen Fluggeschwindigkeiten im Sturzflug ein sicherer Umgang mit leistungsstarken Segelflugmodellen Voraussetzung. Besonders jene, die Wert auf Scale-Optik, vorbildgetreues Flugverhalten und hohe Leistung legen, kommen voll auf ihre Kosten.
Die Anleitung ist umfassend bebildert und führt Schritt für Schritt durch den Aufbau. Für den vollständigen Zusammenbau sollte je nach Erfahrung mit etwa 15-20 Stunden gerechnet werden. Dabei ist die Ausrüstung mit hochwertigen Servos, die Anlenkung der Ruderflächen sowie das Einsetzen des Fahrwerks und ggf. des Motorsystems inbegriffen. Die Anschlusskabel sind bereits vorverlegt, was den Einbau erleichtert.
Einsteiger finden hilfreiche Hinweise zur Positionierung von Komponenten, Schwerpunkt und Ersteinrichtung der Steuerung. Lediglich die Programmierung moderner Fernsteuerungen und Feineinstellungen erfordern Vorkenntnisse.
Das Modell erfreut sich einer aktiven Fan-Gemeinde, die sowohl in lokalen Modellflugvereinen als auch in einschlägigen Internetforen vertreten ist. Dort werden Tipps, Flugberichte und Videos geteilt. Zahlreiche Piloten nutzen das Modell bei Wettbewerben oder Showflügen, sodass ein reger Austausch über Setups, Verbesserungen oder Reparaturen stattfindet.
Viele Foren bieten „Bauberichte“, in denen individuelle Umbauten, Lackierungen oder Verbesserungen dokumentiert werden. Insbesondere Anfänger profitieren von der Schwarmintelligenz der Community.
In der Premium-Klasse großflächiger Segelflugmodelle gibt es einige interessante Alternativen. Besonders folgende Modelle sind ähnlich positioniert:
Die Hangar 9 ASH 31 punktet im direkten Vergleich daher durch das beste Verhältnis von Flugleistung, Transportfreundlichkeit und Verfügbarkeit als ARF-Version.
Im Segment der Großsegler ist das Modell im oberen Preissegment zu finden. Der Preis rechtfertigt sich durch die hochwertige Materialwahl, die solide Verarbeitung und den ARF-Lieferumfang. Im Vergleich zu Modellen, die als Bausatz geliefert werden, spart der Käufer viel Zeit und erhält ab Werk eine weitestgehend flugfertige Lösung. Hinzu kommt die Option, das Modell unkompliziert mit einem Elektroantrieb auszurüsten – das erhöht die Flexibilität im täglichen Gebrauch.
Wer einen hochwertigen, langlebigen und performanten Großsegler sucht, erhält hier ein faires Angebot.
Beim Aufbau empfiehlt es sich, auf qualitativ hochwertige Servos mit mindestens 25 kg/cm Stellkraft zu setzen, insbesondere für Quer- und Wölbklappen. Die Servos sollten spielfrei eingebaut und die Gestänge möglichst kurz gehalten werden, um ein präzises Ansprechverhalten zu erreichen.
Für den Motoreinbau eignen sich Brushless-Außenläufer mit rund 2.000W Leistung. Ein 6S-LiPo-Akku stellt ein gutes Gleichgewicht zwischen Gewicht und Steigleistung her. Beim Akku-Einbau sollte besonders auf die Schwerpunktlage geachtet werden, um das gutmütige Flugverhalten zu erhalten.
Empfehlenswert ist die Verwendung von programmierbaren Servoweichen, um unabhängig von Systemgrenzen alle Ruder optimal steuern zu können. Ein zuverlässiger Empfängerakku (NiMH oder zwei LiFePo-Zellen als Backup) sorgt für die nötige Sicherheit.
Optimierungen lassen sich durch einen optionalen Einziehfahrwerksnachrüstsatz oder individuell lackierte Scale-Pilotenfiguren realisieren. Viele Besitzer berichten von Verbesserungen durch spezielle Winglets oder optimierte Flächenverbindungen, die den Transport und die Montage weiter erleichtern.
Neben den technischen Fragen stehen häufig folgende Themen im Raum:
1. „Wie bestimme ich den Schwerpunkt korrekt?“
Antwort: Die Anleitung gibt einen Startwert vor. Nach dem Erstflug empfiehlt sich ein Finetuning durch Zentimeterweise Verschiebung der Akkus und Trimmgewichten. Korrektes Austarieren sorgt für optimale Thermik-Performance.
2. „Wie verhindere ich Schäden beim Transport?“
Antwort: Flächentaschen und gepolsterte Transportboxen für Rumpf und Leitwerk sind essenziell. Achten Sie auf sichere Fixierungen und transportieren Sie die Einzelteile getrennt.
3. „Welche Einstellungen für die Querruder sind optimal?“
Antwort: Empfehlenswert ist eine Differenzierung von mindestens 30%, um das Eindrehen zu verhindern. Exponentiell gesetzte Servowege sorgen für feinfühliges Steuerverhalten.
4. „Gibt es Ersatzteile direkt vom Hersteller?“
Antwort: Ja, Hangar 9 und Fachhändler bieten Ersatz für alle Hauptbaugruppen. Wartungs- und Kleinmaterial sollte zur Sicherheit im Voraus gekauft werden.
5. „Welche Versicherungen sind notwendig?“
Antwort: Wie bei allen Modellen über 250g besteht Versicherungspflicht. Mitgliedschaft in einem Modellflugverband ist für Großsegler empfehlenswert.
6. „Wie gehen erfahrene Piloten mit Landungen um?“
Antwort: Landungen gelingen dank der großzügigen Flügel und Butterfly-Stellungen auch auf mittleren Pisten. Das optionale Einziehfahrwerk erleichtert Starts und Landungen weiter.
7. „Gibt es spezielle Flugmodi?“
Antwort: Viele Piloten verwenden verschiedene Flugphasen (Thermik, Speed, Landung) mit individuell abgestimmten Einstellungen für Klappen und Ruder.
Der Hangar 9 ASH 31 6.4m ARF (HAN3185) ist ein beeindruckendes High-End-Modell für anspruchsvolle Modellpiloten, die Wert auf ein authentisches Flugerlebnis, moderne Technik und eine professionelle Verarbeitung legen. Wer bereit ist, die Größe und den damit verbundenen Aufwand beim Transport in Kauf zu nehmen, wird mit einzigartigen Flugerlebnissen und hoher Wertbeständigkeit belohnt.
Eine umfangreiche Community, sehr gute Ersatzteilversorgung und viele Optionen zur Individualisierung machen das Modell zu einer lohnenden Investition. Alternativprodukte existieren, aber nur wenige bieten eine vergleichbare Kombination aus Qualität, Detailtreue und Vielseitigkeit.
Ob für den ambitionierten Freizeitpiloten oder den Leistungsflieger – dieses Segelflugmodell ist ein echtes Highlight im Hangar.
Fertigstellungsgrad | ARF - Beinahe Flugfertig |
---|---|
Landeklappen | Ja |
Material | GFK |
Leistungsart | Elektrisch |
Länge | 2.2m (88 in) |
Flügelfläche | 1920 sq in (123.87 sq dm) |
Spannweite | 6.4m (252 in) |