E-flite X-VERT VTOL BNF Basic, 504mm (EFL1850)

Übersicht und Einleitung


Der E-flite X-VERT VTOL BNF Basic, 504mm (EFL1850) ist ein innovatives RC-Modellflugzeug, das die Vielseitigkeit eines Multicopters mit der Agilität eines Sportfliegers vereint. Mit seiner Fähigkeit zu senkrechtem Start und Landung (VTOL – Vertical Take Off and Landing) und dem flotten Wechsel zwischen Multirotor- und Flächenflug spricht das Modell sowohl Einsteiger als auch erfahrene Piloten an. Im Folgenden erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Flugzeug, technische Details, Kundenbewertungen, Erfahrungen aus Tests, Materialqualität und vieles mehr.


Allgemeine technische Daten und Fakten


MerkmalWert
Spannweite504 mm
Rumpflänge264 mm
Tragflächeninhalt7,8 dm²
Gewicht (flugbereit)182 – 200 g
Antrieb2x BL280 Brushless Outrunner (2600Kv)
Steuerung3-in-1 Empfänger/ESC/Flugcontroller (Spektrum-kompatibel)
Kompatible Akkus2S LiPo 450–800mAh
FlugmodiStabilitätsmodus, Akromodus, Multirotor-Modus
MaterialEPO-Schaumstoff
FertigstellungsgradFast fertig, Montage in wenigen Minuten
Benötigtes Zubehör6+ Kanal DSMX/DSM2 Fernsteuerung, Akku, Ladegerät
BesonderheitenSAFE-Technologie, optionale FPV-Kamera (separat erhältlich), variable Dekorbögen, Schnellwechsel von Modus und Zubehör

Kundenbewertungen und Erfahrungen


Die Resonanz der Nutzer zum VTOL-Flieger von E-flite ist überwiegend positiv. Besonders gelobt werden:



  • Einfache Handhabung: Viele Einsteiger berichten, dass der Umstieg zwischen Multirotor und Flächenflug intuitiv funktioniert. Die automatisierte Umschaltung mit SAFE-Technologie verhindert Überforderung, gerade für weniger erfahrene Piloten.

  • Vielseitigkeit: Kunden loben die Möglichkeit, das Modell auf engstem Raum wie einen Multicopter zu starten und anschließend mit hoher Geschwindigkeit wie ein klassisches Flugzeug zu fliegen.

  • FPV-Option: Das separat erhältliche FPV-Set wird als innovativ beschrieben, besonders der automatische Kameraschwenk beim Moduswechsel.

  • Schnelle Montage: Häufig wird angemerkt, dass die Montage nach dem Auspacken weniger als 30 Minuten dauert und nur das Anbringen der Propellerschützer, Flossen und ggf. der Dekorbögen nötig ist.

  • Flugeigenschaften: Die hohe Stabilität, sogar bei leichtem Wind, und die gutmütigen Flugeigenschaften im Stabilitätsmodus sorgen für positive Erfahrungen.

  • Kritikpunkte: Einzelne Nutzer kritisieren, dass der Flieger bei kräftigem Wind relativ leicht versetzt werden kann, was dem geringen Gewicht geschuldet ist. Zudem wünschen sich manche längere Flugzeiten.


Testergebnisse im Überblick


In Testberichten überzeugt der VTOL-Flieger mit:



  • Exzellenter Flugstabilität: In Stabilitätsmodi bleibt das Modell auch von Einsteigern leicht kontrollierbar.

  • Kraftvolle Steigleistung: Im Flug überzeugt das Modell durch eine schnelle, senkrechte Steigfähigkeit. Die beiden 280er Brushless-Motoren liefern ausreichend Schub, um auch schnelle Richtungswechsel und Kunstflugmanöver zu erreichen.

  • Robustheit im Flugbetrieb: Testern fällt auf, dass sogar unsanfte Landungen aufgrund der flexiblen Konstruktion und des EPO-Schaums meist unproblematisch verlaufen.


Materialqualität


Der Rumpf und die Flügel bestehen aus hochwertigem, leichtem EPO-Schaumstoff. Dieses Material verbindet geringes Gewicht mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen Brüche und Stöße. Die Motoren und der zentrale Steuerblock sind solide montiert, die Verarbeitung wird von Nutzern als sehr gut bezeichnet. Farbliche Akzente lassen sich mit beiliegenden, selbstklebenden Dekorbögen individuell gestalten.


Flugzeiten und Akkukapazitäten


Mit einem 2S LiPo-Akku im Bereich von 450 bis 800 mAh sind – je nach Flugstil und eingesetztem Modus – zwischen 6 und 10 Minuten Flugzeit realistisch. Wer eher im reinen Schwebeflug bleibt oder viele Vertikalstarts macht, wird tendenziell kürzere Flugzeiten erzielen, während im effizienten Horizontalflug durchaus die Maximallaufzeit erreicht werden kann. Viele Nutzer wechseln mehrere Akkus, um längeren Flugspaß zu genießen.


Steigleistung und Flugverhalten


Die beiden Outrunner-Motoren der 280er-Größe sorgen für eine beeindruckende Steigleistung. Auch senkrechtes Abheben gelingt kraftvoll und sicher. Im Flug besticht das Flugzeug durch agiles, zackiges Flugverhalten im Akromodus – gleichzeitig bleibt es aber im Stabilitätsmodus jederzeit gut kontrollierbar, was sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Piloten ein Pluspunkt ist.


Transportfähigkeit


Mit einer Spannweite von knapp über 50 cm und einem Gewicht von unter 200 g ist das Modell ausgesprochen transportfreundlich. Die Propellerschützer und vertikalen Finnen können einfach abgenommen werden, sodass das Flugzeug sogar in kompakten Rucksäcken oder Taschen Platz findet. Das geringe Eigengewicht und die robuste Bauweise machen den Flieger zum idealen Reisebegleiter für den schnellen Einsatz auf Wiesen, Parks oder Sportplätzen.


Ersatzteilversorgung


Da es sich um ein Produkt aus dem Hause E-flite handelt, ist die Ersatzteilversorgung als vorbildlich zu bezeichnen. Die wichtigsten Komponenten wie Flügel, Propeller, Motoren oder Propellerschützer sind einzeln erhältlich. Zudem profitieren Nutzer von einem weltweiten Händlernetz und einer sehr guten Ersatzteillogistik.


Zielgruppe des Modells


Der VTOL-Flieger richtet sich an eine breite Zielgruppe:



  • Einsteiger: Dank der stabilisierenden SAFE-Technologie und der Möglichkeit, gefahrlos auf kleinem Raum zu starten oder zu landen, eignet sich das Modell auch für Piloten mit wenig Flugerfahrung.

  • Fortgeschrittene: Wer gerne experimentiert, findet im Akromodus und durch die Möglichkeit, das Modell als reinen Flächenflieger zu bewegen, zahlreiche Möglichkeiten für Kunstflug und rasante Manöver.

  • FPV-Fans: Mit der optionalen Kamera kommen Freunde der First-Person-View-Fliegerei ebenso auf ihre Kosten.

  • Technikbegeisterte: Die vielseitig einsetzbare Elektronik und offene Akkupolitik spricht Tüftler und Selberbauer an.


Dauer des Zusammenbaus und Anleitung


Der X-VERT ist nahezu flugfertig vormontiert. Der Zusammenbau beschränkt sich auf das Anbringen weniger Teile (Propellerschützer, eventuell Dekorbögen) und das Einlegen des Akkus. Die Anleitung ist gut strukturiert, leicht verständlich und reichlich bebildert. Viele Nutzer berichten, dass sie binnen 20 bis 30 Minuten startklar waren – Voraussetzung ist ein passender Akku und eine geeignete Fernsteuerung.


Community-Support


Im Netz gibt es eine rege Community rund um das Modell, insbesondere auf RC-Foren und sozialen Medien. Viele Nutzer teilen Tipps zu Setups, optimalen Akkus oder Anpassungen an den Flugmodi. Insbesondere die Kompatibilität zu Spektrum DSMX/DSM2 sorgt dafür, dass das Modell problemlos in bestehende RC-Flotten integriert werden kann. Die Hilfsbereitschaft bei Anfängerthemen oder Tuningwünschen ist hoch.


Alternativen von Mitbewerbern


Der Markt für handliche VTOL-Modelle ist klein, da viele Systeme aufwändige Mechaniken benötigen. Dennoch gibt es Alternativen:


ModellPrinzip und GrößeBesonderheiten
Parrot DiscoFlächenflug, 1,1mKein reines VTOL, aber einfach zu fliegen
XK X450VTOL-Tricopter, ca. 45cmÄhnliches Konzept, günstiger, kleinere Community
SonicModell AR Wing ProReiner Flächenflieger, 1mKein VTOL, aber modular und FPV-fähig

Die Kombination aus Stabilitätsmodi, robuster Verarbeitung und der Option zur FPV-Integration ist beim E-flite-Modell jedoch nahezu einzigartig. Für reine Multicopter- oder reine Flächenflieger gibt es zwar zahlreiche Alternativen, aber ein so flexibler Hybride ist selten.


Preis-Leistungs-Verhältnis


Verglichen mit reinen Flächenfliegern oder Multicoptern im ähnlichen Preissegment bietet der VTOL-Flieger eine enorme Vielseitigkeit und Innovationskraft. Die robuste Bauweise, das durchdachte Zubehörsystem und die ausgereifte Flugsoftware rechtfertigen den Preis. Auch auf lange Sicht lohnt sich die Investition, da das Modell sehr langlebig ist und Ersatzteile gut verfügbar sind.


Tipps, Tricks, Empfehlungen und Optimierungen



  • Flugmodi nutzen: Probieren Sie die verschiedenen Modi aus. Gerade für Anfänger empfiehlt sich der Stabilitätsmodus, Fortgeschrittene können im Akromodus Kunstflugmanöver testen.

  • Akkus: Investieren Sie in mehrere 2S-Akkus, um längeren Flugspaß ohne Ladepausen zu genießen. Akkus mit 600–800 mAh sind ein guter Kompromiss zwischen Flugzeit und Gewicht.

  • Propellerschützer: Bei Flügen auf engem Raum oder für Einsteiger sollte der Propellerschutz immer montiert bleiben. Er schützt die Propeller und die Umgebung.

  • Anpassung der Dekors: Die beiliegenden Dekorbögen ermöglichen es, das Modell individuell zu gestalten und so die Sichtbarkeit im Flug zu erhöhen.

  • Wartung: Nach jedem Flug empfiehlt sich eine kurze Sichtkontrolle auf lose Teile und Beschädigungen.

  • FPV-Upgrade: Das Modell lässt sich einfach mit der separat erhältlichen Kamera nachrüsten, um die Welt aus der Pilotenperspektive zu erleben.

  • Transport: Nutzen Sie eine Transportbox oder Rucksack, um das Flugzeug und Zubehör sicher zu verstauen.

  • Sendereinstellungen: Prüfen Sie in der Anleitung, ob Ihr Sender optimal konfiguriert ist, um das Umschalten zwischen den Flugmodi zu vereinfachen.


Häufige Fragen und Probleme – Antworten und Lösungen


1. Warum startet das Flugzeug nicht sauber im VTOL-Modus?



  • Prüfen Sie, ob die Propellerschützer korrekt montiert sind und kein Propeller schleift. Achten Sie auf korrekte Kalibrierung der Fernsteuerung.


2. Das Modell reagiert träge beim Moduswechsel.



  • Stellen Sie sicher, dass die aktuelle Firmware auf dem Flugcontroller ist und der Akku ausreichend geladen ist. Kurzes erneutes Binden der Fernsteuerung kann helfen.


3. Flugzeiten sind zu kurz – was tun?



  • Verwenden Sie Akkus mit höherer Kapazität, solange das Gewicht nicht zu sehr ansteigt. Effizienteres Fliegen im Horizontalmodus verlängert die Laufzeit.


4. Wie funktioniert die FPV-Nachrüstung?



  • Die passende FPV-Kamera mit Schwenkmechanismus ist als Zubehör erhältlich. Die Montage ist in der Anleitung erklärt und erfordert keinen größeren technischen Aufwand.


5. Ersatzteilbedarf nach Crash – was ist zu beachten?



  • Ersatzflügel, Propeller und Flossen sind einzeln bestellbar. Der Austausch ist unkompliziert, da die Teile zum Stecken oder Schrauben sind.


6. Probleme beim Binden mit der Fernsteuerung?



  • Das Modell benötigt eine 6+-Kanal DSMX/DSM2-kompatible Fernsteuerung. Achten Sie auf den richtigen Bind-Prozess, wie in der Anleitung beschrieben.


7. Geeignete Flugorte?



  • Die E-flite VTOL eignet sich für kleine Freiflächen, Parks und Sportplätze. Bei stärkerem Wind ist Vorsicht geboten.


8. Kann das Modell mit Kindern geflogen werden?



  • Unter Aufsicht und in Stabilitätsmodus ist der Flieger für Kinder ab etwa 12 Jahren geeignet.


Fazit: Für wen ist der X-VERT die richtige Wahl?


Wer ein innovatives, vielseitiges und transportfreundliches RC-Flugzeug sucht, kommt am E-flite X-VERT VTOL kaum vorbei. Ob Einsteiger, Fortgeschrittener, FPV-Fan oder Technikbastler – das Modell bietet für viele Zielgruppen das passende Flugerlebnis. Die einfache Bedienung, die robuste Bauweise und die sehr gute Ersatzteilversorgung sichern langanhaltenden Flugspaß. Durch die Möglichkeit, zwischen Multicopter- und Fliegenflieger zu wechseln, ist Abwechslung garantiert. Mit der richtigen Pflege und etwas Übung werden sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Piloten an diesem kleinen Technikwunder lange Freude haben.


Im Bereich der kompakten Senkrechtstarter ohne aufwändige Mechanik und mit zukunftsweisender Technik setzt der E-flite X-VERT VTOL BNF Basic, 504mm eine hohe Messlatte – und empfiehlt sich als starke Investition in den persönlichen Modellflug-Hangar.


Fertigstellungsgrad Bind-N-Fly Basic
Material Schaum
Leistungsart Elektrisch
Länge 10.40 in (264 mm)
Flügelfläche 120.4 sq in (7.8 sq dm)
Spannweite 19.85 in (504 mm)