Das ferngesteuerte Modellflugzeug E-flite V1200 1.2m BNF Basic mit Smart, AS3X und SAFE Select (EFL12350) gehört zu den beliebtesten RC-Fliegern im mittleren Segment. Als innovativer Flieger mit modernster Technologie bietet dieses Modell sowohl Anfängern als auch erfahrenen Piloten ein herausragendes Flugerlebnis. In diesem ausführlichen Artikel betrachten wir alle Aspekte dieses beeindruckenden Modellflugzeugs und geben wertvolle Einblicke für potenzielle Käufer.
Bevor wir in die Details einsteigen, hier eine übersichtliche Zusammenfassung der wichtigsten technischen Daten:
Eigenschaft | Spezifikation |
---|---|
Spannweite | 1,2 Meter |
Fluggewicht | Etwa 1250 g |
Motorisierung | Bürstenloser Außenläufer |
Empfänger | Spektrum AR631 mit AS3X und SAFE Select |
Benötigter Akku | 3S oder 4S LiPo (nicht enthalten) |
Flugzeit | 8-12 Minuten je nach Akku und Flugstil |
Steuerung | Mindestens 6-Kanal DSM2/DSMX Sender erforderlich |
Zusammenbau | Fast fertig montiert (BNF - Bind-and-Fly) |
Schwierigkeitsgrad | Anfänger bis Fortgeschrittene |
Diese kompakte Übersicht zeigt bereits, dass das BNF-Modell mit fortschrittlichen Technologien wie AS3X-Stabilisierung und SAFE-Select-Funktion ausgestattet ist. Der Smart-Technologie-Ansatz ermöglicht eine verbesserte Telemetrie und Akkuüberwachung für ein noch intelligenteres Flugerlebnis.
Die Kundenmeinungen zum V1200 sind überwiegend positiv. Besonders hervorgehoben werden folgende Aspekte:
Flugverhalten: Viele Piloten loben die hervorragende Stabilität in der Luft. Die AS3X-Technologie sorgt selbst bei windigen Bedingungen für ein ruhiges Flugbild, was von Nutzern als "fast wie auf Schienen" beschrieben wird.
Anfängerfreundlichkeit: Dank der SAFE-Select-Funktion berichten Einsteiger von einem schnellen Lernerfolg. Ein Nutzer schrieb: "Nach nur drei Flügen fühlte ich mich bereits sicher genug, um die Stabilisierung schrittweise zu reduzieren."
Vielseitigkeit: Fortgeschrittene Piloten schätzen, dass das Modell nach Abschaltung der Flughilfen auch anspruchsvollere Manöver ermöglicht. "Es ist wie zwei Flugzeuge in einem - perfekt für den Übergang vom Anfänger zum erfahrenen Piloten," bemerkte ein langjähriger Modellpilot.
Kritische Stimmen: Vereinzelte Kritik gibt es bezüglich der Landegestellqualität, die bei härteren Landungen nachgeben kann. Einige Nutzer empfehlen daher ein Upgrade der Fahrwerkskomponenten für rauheres Gelände.
In diversen Fachtests schneidet der smarte RC-Flieger durchweg gut ab. Besonders in den Bereichen Flugeigenschaften, Reichweite und Reaktionsfähigkeit erhält das Modell Bestnoten.
Flugeigenschaften: Die Balance zwischen Stabilität und Agilität wird in Tests besonders hervorgehoben. Bei Aktivierung aller Flughilfen ist das Modell äußerst gutmütig, während es ohne Unterstützung durchaus dynamisch geflogen werden kann.
Geschwindigkeit: Mit einem 4S-Akku wurden in Tests Geschwindigkeiten von über 100 km/h erreicht - beeindruckend für diese Größenklasse.
Akkueffizienz: Die Smart-Technologie optimiert den Energieverbrauch. Tester berichten von einer durchschnittlichen Flugzeit von 8-12 Minuten bei moderatem Flugstil, abhängig vom verwendeten Akku.
Die Konstruktion des Modells basiert auf einem leichten, aber robusten EPO-Schaumstoff, der mit strategisch platzierten Verstärkungen versehen ist. Diese Bauweise sorgt für ein optimales Verhältnis zwischen Festigkeit und Gewicht.
Rumpf und Tragflächen: Der Hauptrumpf ist sauber verarbeitet und zeigt auch nach mehreren Landungen auf unterschiedlichen Untergründen kaum Abnutzungserscheinungen. Die Tragflächen sind mit einer verstärkten Verbindung ausgestattet, die selbst bei anspruchsvollen Manövern zuverlässig hält.
Mechanik und Elektronik: Die verbauten Servos arbeiten präzise und zuverlässig. Der bürstenlose Motor liefert ausreichend Leistung für verschiedenste Flugmanöver und bleibt dabei angenehm kühl.
Langlebigkeit: Bei sachgemäßer Handhabung berichten Nutzer von einer außergewöhnlichen Lebensdauer. "Mein Exemplar fliegt seit über zwei Jahren regelmäßig und zeigt kaum Verschleißerscheinungen," berichtet ein zufriedener Besitzer.
Mit einem Standard 3S 2200mAh Akku erreicht das Modell eine durchschnittliche Flugzeit von etwa 8 Minuten bei aktivem Flugstil. Mit einem 4S 3000mAh Akku sind bis zu 12 Minuten möglich. Die effiziente Motorisierung und die aerodynamische Gestaltung tragen wesentlich zu diesen guten Werten bei.
Die Reichweite wird hauptsächlich durch den verwendeten Sender begrenzt. Mit einem modernen Spektrum-Sender sind problemlos Entfernungen von mehreren hundert Metern möglich, wobei die Sichtgrenze der limitierende Faktor bleibt.
Die Steigleistung des V1200 BNF Basic überzeugt auf ganzer Linie. Mit einem 4S-Akku sind nahezu senkrechte Steigflüge möglich. Nutzer berichten von einer "beeindruckenden Beschleunigung" und "kraftvollen Steigflügen".
In Bezug auf die Manövrierfähigkeit bietet das Modell ein breites Spektrum: Von sanften, kontrollierten Kurven mit aktivierter SAFE-Technologie bis hin zu dynamischen Kunstflugfiguren ohne Stabilisierung ist alles möglich. Dies macht das Flugzeug zu einem idealen Begleiter für die Entwicklung der eigenen Pilotenfähigkeiten.
Der Transport des Modellfliegers gestaltet sich überraschend einfach. Die Tragflächen lassen sich mit wenigen Handgriffen abnehmen, wodurch das Modell in den meisten Kofferräumen Platz findet. Ein spezieller Transportkoffer wird nicht mitgeliefert, kann aber separat erworben werden.
Für den Transport empfehlen Nutzer schützende Schaumstoffhüllen für die Tragflächen, um Kratzer und Beschädigungen zu vermeiden. "Ich habe mir eine einfache Transporthülle aus Schaumstoff gebastelt, die hat sich bewährt," berichtet ein erfahrener Pilot.
Die Ersatzteilversorgung für das E-flite V1200 Modell ist hervorragend. Durch die weite Verbreitung der E-flite-Produkte sind Ersatzteile sowohl online als auch in vielen Fachgeschäften problemlos erhältlich.
Besonders gefragt sind:
Der Hersteller bietet zudem einen guten Support mit detaillierten Anleitungen und Hilfestellungen bei technischen Problemen. Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen wird von Kunden durchweg positiv bewertet: "Nach meinem ersten Crash hatte ich innerhalb von drei Tagen alle benötigten Ersatzteile zu Hause," berichtet ein zufriedener Nutzer.
Das intelligente Flugmodell richtet sich an eine breite Zielgruppe:
Einsteiger mit Vorkenntnissen: Dank der SAFE-Technologie ist das Modell auch für Piloten mit begrenzter Erfahrung geeignet, die bereits erste Flugversuche unternommen haben.
Fortgeschrittene Piloten: Die Möglichkeit, die Stabilisierungssysteme zu deaktivieren, macht das Modell auch für erfahrene Flieger interessant, die dynamischere Flugmanöver durchführen möchten.
Hobby-Fotografen: Die stabile Flugplattform eignet sich hervorragend für die Montage kleiner Kameras für Luftaufnahmen.
Nicht ideal ist das Modell für absolute Anfänger ohne jegliche Vorerfahrung oder für Piloten, die primär an extremem 3D-Kunstflug interessiert sind. Hier wären spezialisierte Einsteiger- bzw. Kunstflugmodelle die bessere Wahl.
Ein großer Vorteil des BNF-Modells liegt in seinem hohen Vorfertigungsgrad. Die Grundmontage beschränkt sich auf wenige Schritte und dauert etwa 30-45 Minuten. Folgende Arbeiten sind erforderlich:
Die mitgelieferte Anleitung wird von den meisten Nutzern als klar und verständlich bewertet. Sie enthält detaillierte Abbildungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Ein Nutzer kommentierte: "Selbst mit meinen zwei linken Händen war die Montage kein Problem - die Anleitung führt einen perfekt durch alle Schritte."
Um das E-flite-Modell hat sich eine aktive Community entwickelt. In zahlreichen Foren und sozialen Medien tauschen Besitzer Erfahrungen, Tipps und Modifikationsideen aus. Besonders hervorzuheben sind:
Diese Community bietet besonders Neueinsteigern wertvolle Unterstützung. "Die Hilfsbereitschaft in den Foren hat mir sehr geholfen, als ich Probleme mit der Trimmung hatte," berichtet ein Nutzer.
Im Segment der 1,2-Meter-Sportflieger mit fortschrittlichen Stabilisierungssystemen gibt es einige nennenswerte Alternativen:
HobbyKing Ranger 1.2m: Preislich günstiger, aber mit weniger fortschrittlicher Elektronik und einfacherer Bauweise. Für preisbewusste Einsteiger eine Alternative.
Multiplex FunCub NG: Etwas teurer, bietet aber hervorragende STOL-Eigenschaften (Short Take-Off and Landing) und eine robustere Konstruktion für Geländeflüge.
Horizon Hobby Apprentice: Speziell für Anfänger konzipiert, mit noch einfacherer Handhabung, aber weniger Potenzial für fortgeschrittene Manöver.
Im direkten Vergleich punktet der V1200 durch seine ausgewogene Kombination aus Anfängertauglichkeit und Leistungspotenzial. Die Smart-Technologie und die hochwertige AS3X-Stabilisierung heben ihn von vielen Konkurrenzprodukten ab.
Mit einem Preisniveau im mittleren Segment bietet das E-flite V1200 Modell ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kombination aus hochwertigen Materialien, fortschrittlicher Elektronik und dem hohen Vorfertigungsgrad rechtfertigt den Anschaffungspreis.
Zu beachten ist, dass zusätzliche Kosten für einen kompatiblen Sender (falls nicht vorhanden), Akkus und ein Ladegerät anfallen. Diese Zusatzinvestitionen sollten bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden.
Im Vergleich zu günstigeren Modellen bietet der V1200 eine deutlich längere Lebensdauer und bessere Flugeigenschaften, was die höheren Anschaffungskosten über die Zeit relativiert. "Nach drei billigeren Modellen, die schnell kaputtgingen, war der Umstieg auf den V1200 eine Offenbarung - er fliegt seit Jahren problemlos," berichtet ein überzeugter Nutzer.
Für das beste Flugerlebnis mit dem hochmodernen Flieger empfehlen erfahrene Piloten:
Die Smart-Technologie funktioniert am besten mit kompatiblen Spektrum Smart-Akkus, die zusätzliche Telemetriedaten liefern.
Folgende Anpassungen können die Flugeigenschaften verbessern:
Schwerpunktoptimierung: Eine leichte Verschiebung des Schwerpunkts (1-2mm) nach vorne erhöht die Stabilität, nach hinten die Agilität.
Ruderausschläge: Anfängern wird empfohlen, mit reduzierten Ausschlägen (Dual-Rate) zu beginnen und diese mit zunehmender Erfahrung zu erhöhen.
Expo-Einstellungen: Eine Expo-Einstellung von 30% auf Quer- und Höhenruder sorgt für ein sanfteres Ansprechverhalten um die Neutralstellung.
Propellerauswahl: Ein Wechsel auf einen Propeller mit mehr Steigung erhöht die Geschwindigkeit auf Kosten der Steigleistung.
Viele Besitzer nehmen folgende Verbesserungen vor:
Ein Nutzer berichtet: "Nach dem Einbau eines verstärkten Fahrwerks kann ich problemlos auf unserer Vereinswiese starten und landen, was vorher oft zu Beschädigungen führte."
Frage: Ist das Modell für absolute Anfänger geeignet?
Antwort: Mit aktivierter SAFE-Technologie ist das Modell auch für Einsteiger fliegbar, allerdings wird empfohlen, zuvor erste Erfahrungen mit einem einfacheren Trainer oder einem Flugsimulator zu sammeln.
Frage: Wie lange dauert es, bis ich sicher fliegen kann?
Antwort: Die meisten Piloten berichten, dass sie nach 5-10 Flügen ausreichend Sicherheit entwickelt haben. Die Lernkurve wird durch die AS3X- und SAFE-Technologie deutlich verkürzt.
Problem: Das Modell reagiert verzögert auf Steuerbefehle.
Lösung: Überprüfen Sie die Servo-Verbindungen und die Einstellungen im Sender. Eine Erhöhung der Expo-Werte kann ebenfalls helfen. Stellen Sie sicher, dass keine Interferenzen durch andere Funkquellen vorliegen.
Problem: Ungleichmäßiger Lauf oder Vibrationen des Motors.
Lösung: Überprüfen Sie Propeller und Spinner auf Beschädigungen. Eine Unwucht im Propeller ist oft die Ursache. Gegebenenfalls Motor-Lager kontrollieren und ggf. ersetzen.
Problem: Kurze Flugzeiten trotz vollem Akku.
Lösung: Überprüfen Sie die C-Rate des verwendeten Akkus - für optimale Leistung wird mindestens 30C empfohlen. Kontrollieren Sie auch die Motorverkabelung auf Überhitzungszeichen und stellen Sie sicher, dass der Regler korrekt programmiert ist.
Frage: In welchen Intervallen sollten Komponenten überprüft werden?
Antwort: Nach jeweils 10-15 Flügen empfiehlt sich eine grundlegende Kontrolle aller mechanischen Verbindungen, Servos und Ruderanlenkungen. Der Motor und Regler sollten auf Überhitzungszeichen untersucht werden.
Frage: Wie lagere ich das Modell optimal?
Antwort: Ideale Lagerung erfolgt bei Raumtemperatur in trockener Umgebung. Die Akkus sollten separat mit ca. 30-40% Ladung gelagert werden. Für längere Lagerzeiten empfiehlt sich die Demontage der Tragflächen, um Verformungen zu vermeiden.
Das E-flite V1200 1.2m BNF Basic mit Smart, AS3X und SAFE Select ist ein hervorragendes Modellflugzeug für all jene, die ein vielseitiges und technologisch fortschrittliches Fluggerät suchen. Es schlägt die perfekte Brücke zwischen anfängerfreundlichen Eigenschaften und fortgeschrittenen Flugleistungen.
Besonders zu empfehlen ist es für:
Das ausgewogene Preis-Leistungs-Verhältnis, die hervorragende Ersatzteilversorgung und die aktive Community runden das positive Gesamtbild ab. Mit seiner Kombination aus Qualität, Leistung und technologischen Features setzt der V1200 Maßstäbe in seiner Klasse und dürfte für viele Jahre ein verlässlicher Begleiter am Modellflughimmel sein.
Fertigstellungsgrad | Bind-N-Fly Basic |
---|---|
Lipo Zellen | 4S,6S |
Landeklappen | Ja |
Material | EPO |
Leistungsart | Elektrisch |
Gewicht | 92.8oz (2.63kg) |
Flügelfläche | 275.4 sq in (23.0 sq dm) |
Spannweite | 47.25" (1200 mm) |