Der E-flite UMX Yak 54 3D BNF Basic mit AS3X-Technologie ist ein beeindruckendes Modellflugzeug für Kunstflugbegeisterte, das durch sein geringes Gewicht und fortschrittliche Stabilisierungstechnologie überzeugt. Dieses ultrakompakte Flugmodell mit 430mm Spannweite bietet sowohl Einsteigern in die 3D-Flugwelt als auch erfahrenen Piloten ein außergewöhnliches Flugerlebnis. In diesem ausführlichen Artikel betrachten wir alle wichtigen Aspekte dieses besonderen Modells und geben Kaufinteressenten einen umfassenden Überblick über das, was sie von diesem faszinierenden Ultra-Micro-Kunstflieger erwarten können.
Bevor wir in die Details eintauchen, hier die wichtigsten technischen Daten des Modells in übersichtlicher Form:
Eigenschaft | Spezifikation |
---|---|
Modellbezeichnung | UMX Yak 54 3D BNF Basic |
Hersteller | E-flite |
Spannweite | 430 mm (16,9 Zoll) |
Länge | 497 mm (19,6 Zoll) |
Fluggewicht | ca. 36 Gramm (knapp über eine Unze) |
Motorisierung | 8,5mm Coreless Motor |
Akku-Empfehlung | 150mAh 1S 3,7V 45C LiPo |
Fernsteuerung | Mindestens 6-Kanal DSMX/DSM2 Sender erforderlich |
Flugsystem | Eingebauter AS3X-Stabilisierungsempfänger |
Flugmodi | Mehrere vorprogrammierte Modi (3 Standard, 2 optional) |
Material | Kohlefaserverstärkter Schaumstoff |
Besonderheiten | Side-Force Generators für verbesserten Messerflug |
Montagebedarf | Keine Montage erforderlich (RTF) |
Artikelnummer | EFLU3550 |
Der Kunstflieger im Ultra-Micro-Format besticht durch seine kompakten Abmessungen und das federleichte Gewicht von nur 36 Gramm. Diese Eigenschaften machen das Modell zu einem wahren Allrounder, der praktisch überall geflogen werden kann - sei es in der Turnhalle, im geräumigen Wohnzimmer oder auf kleinen Freiflächen. Die Kombination aus leichtem, kohlefaserverstärktem Schaumstoffrahmen und einem kraftvollen 8,5mm Coreless Motor verleiht dem kleinen Flieger beeindruckende Flugeigenschaften.
Der Mini-Kunstflieger mit der markanten Yak-54-Silhouette besticht durch sein ansprechendes rot-silbernes Farbschema, das nicht nur gut aussieht, sondern auch die Orientierung während des Fluges erleichtert. Die Kohlefaser-Fahrwerke mit simulierten Radabdeckungen verleihen dem Modell einen realistischen Look, ohne das Gewicht unnötig zu erhöhen.
Was den E-flite Ultra-Micro Yak wirklich auszeichnet, ist die speziell abgestimmte AS3X-Stabilisierungstechnologie (Artificial Stabilization - 3-aXis). Diese exklusive Technologie arbeitet im Hintergrund und macht es auch weniger erfahrenen Piloten leicht, anspruchsvolle 3D-Manöver wie Hovern und Harriers zu meistern, ohne dabei die Agilität einzuschränken, die erfahrene Kunstflieger erwarten.
Der Empfänger nutzt eine einzigartige Kombination aus Sensoren und Software, die langsame Flugmanöver und Messerflüge unglaublich stabil erscheinen lässt, ohne dass der Pilot ständig korrigierend eingreifen muss. Das Flugzeug bleibt einfach in der gewünschten Fluglage, ohne dass man darum kämpfen muss, es dort zu halten.
Besonders bemerkenswert sind die fünf vorprogrammierten Flugmodi des Empfängers:
Die Reaktionen der Piloten, die diesen Mini-Kunstflieger bereits in die Lüfte gebracht haben, sind überwiegend positiv. Viele Nutzer betonen die hervorragenden Flugeigenschaften und die beeindruckende Stabilität, die das AS3X-System bietet.
Besonders geschätzt wird die Vielseitigkeit des Modells. Einsteiger in die 3D-Flugwelt loben die unterstützenden Stabilisierungsmodi, die ihnen einen sanften Einstieg in anspruchsvollere Manöver ermöglichen. Fortgeschrittene Piloten hingegen schätzen die Präzision und Agilität, die das Modell trotz der Stabilisierungshilfen beibehält.
Ein wiederkehrendes Lob gilt der Konstruktion des Flugzeugs. Im Vergleich zu älteren Modellen wie dem E-flite UMX AS3Xtra BNF Basic wird die steifere Zelle des Yak 54 positiv hervorgehoben. Die sichtbare Schaumstoff- und Kohlefaserstruktur an der Unterseite des Flügels und des Rumpfprofils vermittelt einen robusten Eindruck.
Der Ultra-Micro Yak 54 bietet beeindruckende Flugleistungen, die man einem so kleinen Modell kaum zutrauen würde. Dank des potenten 8,5mm Motors und der leichten Bauweise sind dynamische Steigflüge und präzise Kunstflugmanöver problemlos möglich.
Durch den AS3X Hover-Modus können selbst Piloten mit begrenzter 3D-Erfahrung stabile Schwebeflüge durchführen - ein Manöver, das normalerweise viel Übung erfordert. Die Side-Force Generators verbessern zudem die Stabilität im Messerflug erheblich.
Die Flugzeit mit dem empfohlenen 150mAh 1S 3,7V 45C LiPo-Akku liegt je nach Flugstil bei etwa 4-6 Minuten. Bei ruhigem Umhercruisen kann die Flugzeit etwas länger ausfallen, während intensive 3D-Manöver den Akku schneller entleeren. Es empfiehlt sich daher, mehrere Akkus bereit zu halten, um die Flugzeit zu verlängern.
Der E-flite Mini-Kunstflieger spricht eine breite Zielgruppe an. Dank der AS3X-Stabilisierungstechnologie und der verschiedenen Flugmodi eignet er sich für:
Voraussetzung für die Nutzung ist ein kompatibler 6+ Kanal DSMX/DSM2-Sender, der nicht im Lieferumfang enthalten ist. Zudem werden ein 150mAh 1S 3,7V 45C LiPo-Flugakku und ein entsprechendes Ladegerät benötigt.
Ein großer Vorteil des UMX Yak 54 3D ist seine sofortige Einsatzbereitschaft. Da keine Montage erforderlich ist, beschränkt sich die Vorbereitung auf:
Innerhalb weniger Minuten kann das Modell startklar sein. Die mitgelieferte Anleitung führt übersichtlich durch den Bindungsprozess und enthält hilfreiche Tipps zur optimalen Einstellung der Fernsteuerung.
Mit seinen kompakten Abmessungen ist der Ultra-Micro Yak ideal für den Transport. Das Modell passt in eine kleine Transportbox oder einen speziellen Modellflugzeugkoffer und kann so problemlos zum Flugfeld oder in die Halle transportiert werden.
Die robuste Konstruktion aus kohlefaserverstärktem Schaumstoff macht das Modell vergleichsweise unempfindlich gegenüber kleineren Stößen während des Transports. Dennoch sollten die empfindlichen Steuerflächen und der Propeller entsprechend geschützt werden.
Ein weiterer Vorteil des geringen Gewichts ist die Unversehrtheit bei kleineren Abstürzen oder harten Landungen. Während schwerere Modelle bei Fehlern oft erhebliche Schäden davontragen, übersteht der leichte Mini-Kunstflieger viele Missgeschicke ohne nennenswerte Beschädigungen.
Die Ersatzteilversorgung für E-flite-Produkte ist generell gut organisiert. Über den Hersteller Horizon Hobby und zahlreiche Fachhändler sind die wichtigsten Ersatzteile wie Propeller, Servos und elektronische Komponenten problemlos erhältlich.
Aufgrund der integrierten Bauweise sind einige Reparaturen allerdings nicht ohne weiteres möglich. Der Austausch einzelner Servos oder des Empfängers kann für unerfahrene Bastler eine Herausforderung darstellen. Häufig benötigte Verschleißteile wie Propeller lassen sich hingegen leicht wechseln.
Die Wartung beschränkt sich auf regelmäßige Sichtprüfungen der Steuerflächen und Anlenkungen sowie das Reinigen des Modells nach dem Flugbetrieb. Ein besonderes Augenmerk sollte auf die Propelleraufhängung gelegt werden, da diese bei Abstürzen besonders belastet wird.
Im Segment der Ultra-Micro-Kunstflieger gibt es einige Alternativen, die für Kaufinteressenten relevant sein könnten:
Modell | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
E-flite UMX AS3Xtra | Bewährtes Vorgängermodell, ähnliche Flugeigenschaften | Weniger steife Zelle, älteres Design |
E-flite UMX Pitts S-1S | Klassisches Doppeldecker-Design, sehr stabil | Etwas weniger 3D-tauglich, höheres Gewicht |
Horizon Hobby UMX Turbo Timber | Vielseitiger Allrounder mit SAFE-Technologie | Weniger für extremen 3D-Kunstflug geeignet |
Parkzone Ultra Micro Serie | Günstigere Alternativen | Meist ohne AS3X-Technologie |
Was den Yak 54 von vielen Mitbewerbern unterscheidet, sind die speziell für 3D-Kunstflug optimierten Flugmodi und die hochwertige Konstruktion. Die Kombination aus extremer Leichtigkeit und fortschrittlicher Stabilisierungstechnologie bietet ein Flugerlebnis, das in dieser Klasse schwer zu übertreffen ist.
Der kompakte Kunstflieger von E-flite bewegt sich im mittleren bis oberen Preissegment für Ultra-Micro-Modelle. Angesichts der gebotenen Technologie und der hochwertigen Verarbeitung ist das Preis-Leistungs-Verhältnis jedoch als gut zu bewerten.
Zu beachten ist, dass für den Betrieb zusätzliche Investitionen nötig sind:
Diese Zusatzkosten sollten bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden. Für Piloten, die bereits im Spektrum-/Horizon-Hobby-Ökosystem aktiv sind, fallen diese Kosten möglicherweise geringer aus, da vorhandene Ausrüstung genutzt werden kann.
Für das beste Flugerlebnis mit dem UMX Yak 54 3D empfiehlt sich eine sorgfältige Programmierung des Senders:
Da die Flugzeit mit einem einzelnen Akku begrenzt ist, können folgende Maßnahmen helfen:
Um das volle Potenzial des Mini-Kunstfliegers auszuschöpfen:
Einige Piloten haben folgende Modifikationen am Yak 54 vorgenommen:
Dieses häufige Problem hat mehrere mögliche Ursachen:
Die Flugzeit von 4-6 Minuten ist für Ultra-Micro-Modelle typisch. Ein größerer Akku bedeutet mehr Gewicht, was die Flugeigenschaften negativ beeinflussen würde. Besser ist:
Mögliche Ursachen und Lösungen:
Aufgrund des geringen Gewichts ist das Modell sehr windempfindlich:
Einige bewährte Maßnahmen:
Die E-flite-Community ist aktiv und hilfsbereit. In zahlreichen Foren und sozialen Medien finden sich Gruppen, die sich dem Ultra-Micro-Yak und ähnlichen Modellen widmen. Hier können Einsteiger wertvolle Tipps erhalten und Erfahrungen austauschen.
Besonders empfehlenswert für Besitzer des UMX Yak 54 sind:
Die Teilnahme an Indoor-Flugtreffen kann besonders wertvoll sein, da hier direkt von erfahrenen Piloten gelernt werden kann und gemeinsame Flugstunden mehr Spaß machen als alleine.
Der E-flite UMX Yak 54 3D BNF Basic mit AS3X-Technologie ist ein beeindruckendes Stück Modellflugtechnik, das die Grenzen dessen, was mit einem Ultra-Micro-Modell möglich ist, neu definiert. Die Kombination aus extrem leichter Bauweise, kraftvoller Motorisierung und intelligenter Stabilisierungstechnologie macht ihn zu einem idealen Begleiter für Indoor-Flüge und Einsätze bei Windstille im Freien.
Die Stärken liegen eindeutig in der hervorragenden 3D-Kunstflugtauglichkeit, der sofortigen Einsatzbereitschaft ohne Montageaufwand und der fortschrittlichen AS3X-Technologie, die Anfängern den Einstieg in komplexe Manöver erleichtert und Profis präzise Kontrolle bietet.
Zu beachten sind die typischen Einschränkungen der Ultra-Micro-Klasse: begrenzte Flugzeit, Windempfindlichkeit und ein gewisses Maß an Zerbrechlichkeit. Diese Faktoren werden jedoch durch die außergewöhnlichen Flugeigenschaften und die Möglichkeit, praktisch überall zu fliegen, mehr als kompensiert.
Für Piloten, die einen vielseitigen, hochqualitativen Kunstflieger im Taschenformat suchen, stellt dieser kompakte Yak eine hervorragende Wahl dar - sei es als Ergänzung zu größeren Modellen für Indoor-Flüge oder als Hauptmodell für Einsteiger in die faszinierende Welt des 3D-Kunstflugs.
Ungefähre Flugzeit | 4-5 minutes |
---|---|
Fertigstellungsgrad | Bind-N-Fly Basic |
Landeklappen | Nein |
Leistungsart | Elektrisch |
Länge | 19.6in (497mm) |
Spannweite | 16.9 in (430mm) |