Der Modellflug-Markt bietet für Hobby-Piloten eine Vielzahl an Optionen, doch besonders Flugzeuge im Ultra-Micro-Format erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Heute widmen wir uns einem besonderen Modell aus diesem Segment: dem kompakten Doppeldecker von E-flite, der sich durch seine Detailtreue und praktischen Flugeigenschaften auszeichnet. Dieses Twin Otter Modell im Bind-N-Fly Format verbindet Skalentreue mit moderner Flugtechnologie und verspricht ein einzigartiges Flugerlebnis für fortgeschrittene Piloten. In unserem ausführlichen Artikel beleuchten wir alle Aspekte dieses Modells - von technischen Daten über Kundenerfahrungen bis hin zu Optimierungsmöglichkeiten.
Das ultraleichte Modellflugzeug kommt mit einer Reihe beeindruckender technischer Merkmale daher, die wir hier für Sie übersichtlich zusammengestellt haben:
Eigenschaft | Spezifikation |
---|---|
Akku-Kompatibilität | 1S LiPo, 500-800mAh mit JST-RCY Anschluss |
Fertigstellungsgrad | Bind-N-Fly Basic |
Motoren | 2x Brushless Outrunner, 1206-7500Kv, 12-polig |
Spannweite | 574 mm (22,6 Zoll) |
Länge | 445 mm (17,52 Zoll) |
Gewicht | 86g ohne Akku |
Material | EPS (Expandiertes Polystyrol) |
Schwierigkeitsgrad | Level 2 (Fortgeschrittene) |
Technologie | AS3X und SAFE Select |
Propeller | Gegenläufige 3-Blatt-Propeller, 80mm Durchmesser |
Fernsteuerung | Separat erhältlich (5+ Kanal Spektrum DSMX/DSM2 kompatibel) |
Montagezeit | Keine Montage erforderlich (flugfertig) |
Die Twin Otter zeichnet sich besonders durch ihre maßstabsgetreuen Details wie LED-Navigationslichter, nachgebildete Blechstoßkanten an den Steuerflächen und gegenläufige Dreiblattpropeller aus. Mit der enthaltenen Elektronik und dem vorinstallierten Spektrum-Empfänger ist das Modell nach dem Auspacken nahezu sofort einsatzbereit.
Die ultraleichte Doppeldecker-Variante genießt in der Modellflug-Community einen ausgezeichneten Ruf. Erfahrene Piloten loben besonders die Kombination aus skalengetreuer Optik und den stabilen Flugeigenschaften. Die Rückmeldungen zeigen, dass das Modell seinem Ruf als idealer Einstieg in die Welt der mehrmotorigen Flugzeuge gerecht wird.
Nutzer berichten von einer hervorragenden Flugleistung auch bei leichtem Wind, wobei die AS3X-Technologie für die nötige Stabilität sorgt. Besonders geschätzt wird die Möglichkeit, zwischen dem stabilisierenden SAFE-Modus für Einsteiger und dem reaktionsfreudigeren AS3X-Modus für erfahrenere Piloten zu wechseln.
In zahlreichen Praxistests hat der kompakte Doppelmotorflieger überzeugt. Die Flugeigenschaften werden als gutmütig, aber dennoch agil beschrieben. Piloten berichten von einer beeindruckenden Steigleistung dank der leistungsstarken Brushless-Motoren, die selbst mit standardmäßigen 1S-500mAh-Akkus für kraftvolle Steigflüge sorgen.
Die Flugzeiten variieren je nach verwendetem Akku zwischen 5-8 Minuten bei normalem Flugstil. Mit größeren 800mAh-Akkus berichten einige Nutzer sogar von Flugzeiten bis zu 10 Minuten. Dabei bleibt die Agilität des Modells auch mit schwereren Akkus erhalten, was für die ausgewogene Konstruktion spricht.
Das aus EPS gefertigte Modell wird von Nutzern als erstaunlich robust beschrieben. Trotz des geringen Gewichts von nur 86 Gramm (ohne Akku) übersteht die Twin Otter auch kleinere Landungsunfälle meist unbeschadet. Die verbauten Komponenten wie Servos und Motoren erweisen sich im Alltagsgebrauch als zuverlässig und langlebig.
Kritik gibt es vereinzelt an den dünnen Verbindungsstellen zwischen Rumpf und Leitwerk, die bei härteren Landungen beschädigt werden können. Einige erfahrene Piloten empfehlen daher eine vorsorgliche Verstärkung dieser Bereiche mit leichtem Klebeband.
In umfangreichen Tests zeigt der ultraleichte Zweimotorer beeindruckende Flugeigenschaften. Die Kombination aus Hochdecker-Design und der AS3X-Stabilisierungstechnologie sorgt für ein stabiles Flugbild auch bei leicht windigen Bedingungen. Das Modell reagiert präzise auf Steuereingaben und ermöglicht sowohl entspanntes Cruisen als auch dynamischere Flugmanöver.
Besonders hervorzuheben ist die Kurvenstabilität, die durch das differenzielle Motormanagement unterstützt wird. Die Motoren können unabhängig voneinander gesteuert werden, was realistische Taxifahrten am Boden und präzise Kurvenflüge ermöglicht.
Mit seinen beiden 7500KV-Brushless-Motoren bietet der Doppeldecker eine beeindruckende Steigleistung. Im Test erreichte das Modell Steigwinkel von bis zu 45 Grad bei Vollgas. Die Höchstgeschwindigkeit liegt im moderaten Bereich, was dem Vorbild des Twin Otter Buschflugzeugs entspricht - hier geht es mehr um Agilität und STOL-Fähigkeiten (Short Take-Off and Landing) als um reine Geschwindigkeit.
Die Start- und Landestrecken sind entsprechend kurz, was dem Modell seinen Charakter als Buschflieger verleiht. Mit etwas Gegenwind sind Starts auf weniger als einem Meter Strecke möglich, was das Fliegen auch auf begrenztem Raum erlaubt.
Der eingebaute Spektrum-Empfänger mit DSMX-Technologie sorgt für eine zuverlässige Signalverbindung. In Tests wurde eine stabile Kontrolle bis zu einer Entfernung von etwa 200 Metern erreicht, was für ein Modell dieser Größenklasse mehr als ausreichend ist. Die Telemetriefunktion ermöglicht zudem die Echtzeit-Überwachung der Akkuspannung auf kompatiblen Spektrum-Sendern.
Mit seiner kompakten Größe (Spannweite 574 mm) ist der E-flite UMX Twin Otter ideal für den Transport. Das Modell passt vollständig montiert in die meisten mittleren Transporttaschen und benötigt keine Demontage für den Transport. Das geringe Gewicht macht den Transport zusätzlich angenehm.
Die Ultramicro-Größe erlaubt zudem das Fliegen in kleineren Räumen wie Parks, Sportplätzen oder sogar größeren Gärten. Mit den optional erhältlichen Schwimmern kann das Modell zudem für Wasseroperationen umgerüstet werden, was die Einsatzmöglichkeiten deutlich erweitert.
Die Ersatzteilversorgung für das E-flite Modell ist hervorragend. Als Teil des Horizon Hobby-Konzerns profitiert die Twin Otter von einem gut ausgebauten Vertriebsnetz. Alle wesentlichen Komponenten wie Propeller, Motoren, Servos und Elektronik sind als Ersatzteile erhältlich.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung standardisierter Komponenten: Die 1S-Akkus sind mit vielen anderen UMX-Modellen kompatibel, ebenso wie die Servos und Motoren. Dies erleichtert die Lagerhaltung für Piloten mit mehreren Modellen und senkt langfristig die Betriebskosten.
Der ultraleichte Doppeldecker richtet sich primär an fortgeschrittene Anfänger bis erfahrene Piloten (Level 2). Dank der SAFE Select-Technologie, die auf Wunsch aktiviert werden kann, ist das Modell jedoch auch für ambitionierte Einsteiger mit ersten Erfahrungen geeignet.
Die ideale Zielgruppe umfasst:
Einsteiger sollten beachten, dass ein kompatibler Sender (mindestens 5 Kanäle, Spektrum DSMX/DSM2) sowie passende 1S-LiPo-Akkus und ein entsprechendes Ladegerät separat erworben werden müssen.
Ein großer Vorteil des BNF Basic Modells ist der hohe Vorfertigungsgrad - es ist zu 100% werksseitig montiert. Nach dem Auspacken muss lediglich der Sender mit dem Empfänger gebunden werden, ein geladener Akku eingesetzt werden, und schon ist das Modell flugbereit.
Die beiliegende Anleitung führt übersichtlich durch den Bindungsprozess und enthält hilfreiche Tipps zur Einstellung des Schwerpunkts und der Ruderausschläge. Auch die Aktivierung der optionalen SAFE Select-Funktion wird detailliert erklärt. Die gesamte Vorbereitung bis zum Erstflug dauert in der Regel weniger als 30 Minuten.
Die mehrsprachige Anleitung des Modells ist gut strukturiert und enthält neben den technischen Informationen auch hilfreiche Tipps zum Fliegen. Besonders wertvoll sind die Abschnitte zu den verschiedenen Flugmodi (AS3X und SAFE Select) sowie die Anleitung zur Fehlerbehebung bei eventuellen Problemen.
Einsteiger profitieren von den detaillierten Erklärungen zur Steuerung eines zweimotorigen Flugzeugs, während fortgeschrittene Piloten nützliche Informationen zur Optimierung der Flugleistung finden.
Rund um den E-flite UMX Twin Otter hat sich eine aktive Community gebildet. In zahlreichen Foren und sozialen Medien tauschen sich Besitzer über Erfahrungen, Modifikationen und Tipps aus. Diese Community-Unterstützung ist besonders wertvoll für Einsteiger und bei technischen Fragen.
Beliebte Plattformen für den Austausch sind RCGroups, diverse Facebook-Gruppen und YouTube-Kanäle mit Testberichten und Flugvideos. Hier finden sich auch zahlreiche Anleitungen für Modifikationen wie die Installation von Schwimmern oder LED-Beleuchtung.
Wer sich für den kompakten Doppeldecker interessiert, sollte auch einen Blick auf diese Alternativen werfen:
Modell | Spannweite | Motoren | Besonderheiten | Preisvergleich |
---|---|---|---|---|
E-flite UMX Twin Otter | 574 mm | 2x Brushless 7500Kv | AS3X + SAFE Select, LED-Beleuchtung | Mittelpreisig |
FMS Twin Otter | 980 mm | 2x Brushless | Größere Skala, mehr Details, EPO-Material | Höherpreisig |
HobbyZone AeroScout Twin | 485 mm | 2x Brushed | SAFE-Technologie, einsteigerfreundlich | Günstigere Alternative |
Volantex Twin Star | 520 mm | 2x Brushed | Einfache Konstruktion, sehr robust | Preiswert |
Die FMS-Variante bietet eine deutlich größere Skala mit mehr Details, ist aber auch schwerer und benötigt mehr Platz zum Fliegen. Die HobbyZone und Volantex Alternativen sind mit Bürstenmotoren ausgestattet und dadurch oft günstiger in der Anschaffung, bieten aber nicht die gleiche Leistung und Skalentreue.
Im Vergleich zu den Alternativen bietet der E-flite UMX Twin Otter folgende Vorteile:
Nachteile gegenüber einigen Wettbewerbsmodellen:
Mit einem Preis im mittleren Segment positioniert sich der ultraleichte Doppelmotorflieger als Qualitätsprodukt für anspruchsvolle Piloten. Das Preis-Leistungs-Verhältnis kann als gut bis sehr gut bewertet werden, wenn man die hochwertige Ausstattung betrachtet:
Zu beachten ist, dass zusätzliche Kosten für Sender, Akkus und Ladegerät entstehen, sofern diese nicht bereits vorhanden sind. Für Piloten, die bereits im Spektrum-Ökosystem unterwegs sind, ist die Investition besonders lohnend.
Für optimale Flugeigenschaften empfehlen erfahrene Piloten folgende Maßnahmen:
Schwerpunktoptimierung: Der ideale Schwerpunkt liegt etwa 30mm hinter der Vorderkante des Flügels. Eine leichte Verschiebung nach vorne (kopflastig) verbessert die Stabilität, während eine Verschiebung nach hinten (schwanzlastig) die Agilität erhöht.
Ruderausschläge: Für Anfänger empfiehlt sich die Reduzierung der Ausschläge auf etwa 70% der Maximalwerte. Mit zunehmender Erfahrung können die Ausschläge schrittweise erhöht werden.
Akkuposition: Durch Verschieben des Akkus um wenige Millimeter kann der Schwerpunkt fein justiert werden. Markieren Sie die optimale Position mit einem Stift auf dem Akkufach.
Expo-Einstellungen: Eine Expo-Einstellung von 15-20% auf den Querrudern und Höhenruder sorgt für feinfühligeres Steuern um die Neutralposition.
Für mehr Leistung und längere Flugzeiten können folgende Modifikationen vorgenommen werden:
Akkuoptimierung: Die Verwendung hochwertiger 1S-LiPos mit 800mAh und hoher C-Rate (mindestens 30C) verbessert sowohl die Leistung als auch die Flugzeit.
Propelleroptimierung: Leicht modifizierte Propeller mit etwas mehr Anstellwinkel können die Zugkraft erhöhen, gehen jedoch zu Lasten der Flugzeit.
Gewichtsreduktion: Nicht benötigte LED-Beleuchtung kann abgeklemmt werden, um einige Gramm Gewicht zu sparen und die Flugzeit zu verlängern.
Motortuning: Einige erfahrene Piloten berichten von Erfolgen mit leichtem "Timing Advance" der ESCs für mehr Leistung. Dies erfordert jedoch spezielle Programmiergeräte und geht zu Lasten der Motorlebensdauer.
Das Modell lässt sich mit verschiedenem Zubehör erweitern:
Schwimmer: Mit den optional erhältlichen Schwimmern wird aus dem Buschflieger ein Wasserflugzeug für den Betrieb auf Teichen und kleinen Seen.
FPV-Erweiterung: Mit ultraleichten FPV-Kameras und Sendern (unter 5g) kann das Modell für First-Person-View-Flüge ausgerüstet werden. Hierzu ist allerdings eine sorgfältige Gewichtsbalance erforderlich.
Zusätzliche Beleuchtung: Mit SMD-LEDs kann die vorhandene Beleuchtung erweitert werden, etwa für Landescheinwerfer oder Kabinenbeleuchtung.
Pilotenfiguren: Kleine, leichte Pilotenfiguren im Cockpit erhöhen den Realismus, sollten aber aus Gewichtsgründen aus leichtem Schaum gefertigt sein.
Frage: Mein Modell reagiert nicht auf den Sender. Was kann ich tun?
Lösung: Überprüfen Sie zunächst, ob der Binding-Prozess korrekt durchgeführt wurde. Schalten Sie das Modell aus und wieder ein, und versuchen Sie erneut zu binden. Achten Sie darauf, dass der Sender auf DSMX eingestellt ist und mindestens 5 Kanäle unterstützt.
Frage: Die Motoren laufen ungleichmäßig oder einer stoppt während des Flugs.
Lösung: Dies kann auf ein Problem mit dem Akku (zu geringe Kapazität oder C-Rate) oder auf eine lockere Verbindung hindeuten. Prüfen Sie alle Verbindungen und verwenden Sie nur Akkus mit mindestens 30C Entladerate. Bei anhaltenden Problemen könnte ein ESC-Reset helfen.
Frage: Das Modell zieht im Flug stark nach einer Seite.
Lösung: Überprüfen Sie zunächst, ob beide Propeller richtig montiert sind (gegenläufig) und ob die Motoren gleich stark laufen. Nutzen Sie die Trimmung am Sender, um leichte Abweichungen auszugleichen. Bei stärkeren Abweichungen könnte eine mechanische Verformung des Modells vorliegen.
Frage: Wie verbessere ich die Steigleistung meines Modells?
Lösung: Für bessere Steigleistung empfiehlt sich die Verwendung von Akkus mit hoher C-Rate (mind. 30C) und 800mAh Kapazität. Auch der Startwinkel ist wichtig - starten Sie mit leicht gezogenem Höhenruder, aber nicht zu steil, um den Strömungsabriss zu vermeiden.
Frage: Das Modell kippt bei langsamen Flügen plötzlich ab. Wie kann ich das verhindern?
Lösung: Dieses Verhalten deutet auf einen Strömungsabriss hin. Aktivieren Sie die SAFE-Select-Funktion, die einen Strömungsabriss weitgehend verhindert. Alternativ können Sie mit etwas mehr Geschwindigkeit fliegen und abruptere Steuerbewegungen vermeiden.
Frage: Wie kann ich die Flugzeit verlängern?
Lösung: Für längere Flugzeiten empfiehlt sich ein ruhiger Flugstil mit moderaten Gaseinstellungen. Verwenden Sie 800mAh LiPos statt der kleineren Varianten. Auch das Entfernen nicht benötigter LEDs kann einige Sekunden Flugzeit bringen. Eine regelmäßige Wartung der Motoren und Lager trägt ebenfalls zu effizienterem Betrieb bei.
Frage: Wie reinige ich das Modell richtig?
Lösung: Reinigen Sie das Modell nur mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch. Vermeiden Sie Reinigungsmittel, da diese das EPS-Material angreifen können. Besondere Aufmerksamkeit sollten die Motoren erhalten - entfernen Sie regelmäßig Staub und Flusen von den Wellen und Lagern.
Frage: Nach einer Landung im Gras ist ein Motor ausgefallen. Was kann ich tun?
Lösung: Prüfen Sie zunächst, ob Gras oder andere Fremdkörper den Propeller oder Motor blockieren. Entfernen Sie diese vorsichtig mit einer Pinzette. Falls der Motor weiterhin Probleme macht, könnte ein Austausch nötig sein. Die Motoren sind standardisiert und können einzeln ersetzt werden.
Frage: Wie lagere ich das Modell richtig?
Lösung: Lagern Sie das Modell idealerweise in einer Schutztasche oder -box, um Verformungen zu vermeiden. Nehmen Sie den Akku heraus und lagern Sie ihn separat (bei etwa 3,8V für optimale Lebensdauer). Schützen Sie das Modell vor direkter Sonneneinstrahlung, da diese das EPS-Material mit der Zeit spröde machen kann.
Der E-flite UMX Twin Otter BNF Basic mit AS3X und SAFE Select repräsentiert eine gelungene Kombination aus Skalendetails und praktischer Flugtauglichkeit im Ultramicro-Format. Mit seiner kompletten Vorinstallation aller nötigen Komponenten, den leistungsstarken Brushless-Motoren und den fortschrittlichen Stabilisierungssystemen bietet er sowohl für fortgeschrittene Anfänger als auch für erfahrene Piloten ein überzeugendes Gesamtpaket.
Besonders hervorzuheben sind die STOL-Eigenschaften (Short Take-Off and Landing), die dem Original-Buschflugzeug nachempfunden sind, sowie die Möglichkeit, das Modell mit optionalen Schwimmern für Wasseroperationen zu erweitern. Die gegenläufigen Dreiblattpropeller und die LED-Beleuchtung runden das authentische Erscheinungsbild ab.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist angesichts der hochwertigen Ausstattung als gut zu bewerten, wobei zu beachten ist, dass zusätzliche Investitionen in Sender, Akkus und Ladegerät erforderlich sein können, sofern diese nicht bereits vorhanden sind.
Für wen eignet sich dieses ultraleichte Zweimotorflugzeug? Es ist die ideale Wahl für Piloten, die:
Einsteiger mit ersten Flugerfahrungen profitieren von der optionalen SAFE-Technologie, die den Lernprozess erleichtert, während fortgeschrittene Piloten die präzisen Flugeigenschaften mit dem AS3X-System zu schätzen wissen. Mit seinen vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und der aktiven Community-Unterstützung ist dieser kompakte Doppeldecker eine empfehlenswerte Ergänzung für jede Modellflugzeug-Sammlung.
Fertigstellungsgrad | Bind-N-Fly Basic |
---|---|
Lipo Zellen | 1S |
Landeklappen | Nein |
Material | EPS |
Leistungsart | Elektrisch |
Länge | 17.52" (445 mm) |
Gewicht | 3oz (86g) without Battery |
Spannweite | 22.6" (574 mm) |