E-flite UMX PT-17 BNF with AS3X, 388mm (EFLU3080)

Der ultimative Kaufratgeber: E-flite UMX PT-17 BNF mit AS3X-Technologie


Sie suchen ein hochwertiges Ultra-Micro-Flugmodell mit hervorragenden Flugeigenschaften? Das kompakte Kunstflugmodell des renommierten Herstellers E-flite könnte genau das sein, wonach Sie suchen. In diesem umfassenden Artikel beleuchten wir alle wichtigen Aspekte dieses Modellflugzeugs und geben Ihnen wertvolle Informationen für Ihre Kaufentscheidung.


Technische Spezifikationen und Lieferumfang


Das ultraleichte Flugmodell überzeugt durch seine kompakten Abmessungen bei gleichzeitig beeindruckenden Flugeigenschaften. Hier finden Sie alle wichtigen technischen Daten auf einen Blick:


EigenschaftSpezifikation
Spannweite388 mm / 15,3 Zoll
Länge310 mm / 12,2 Zoll
Flügelfläche435 cm² / 67,5 Quadratzoll
Gewicht48 g / 1,7 oz
Akku150mAh 1S 3,7V 25C Li-Po
MotorUltra Micro 8,5mm
Steuerkanäle4 Kanäle (proportional)
TechnologieAS3X (Artificial Stabilization – 3-aXis)

Im Lieferumfang enthalten sind:



  • Vollständig montierter ultraleichter BNF-Rumpf

  • 150mAh 1S 3,7V 25C Li-Po Akku

  • USB 1S Li-Po Akku-Ladegerät


Zum Fliegen benötigen Sie zusätzlich:



  • Einen 4+ Kanal Sender mit Spektrum DSM2/DSMX 2.4GHz Technologie


Detaillierte Produktanalyse


Verarbeitungsqualität und Materialien


Das Ultra-Micro-Modell des klassischen Doppeldeckers beeindruckt durch seine hochwertige Verarbeitung. Die verwendeten Materialien sind leicht, aber dennoch robust genug, um kleinere Abstürze unbeschadet zu überstehen. Besonders hervorzuheben ist das detailgetreue Design mit realistisch nachgebildetem Sternmotor, das dem Originalflugzeug von Pat Hartness nachempfunden wurde.


Die verbauten Komponenten wie die Ultra-Micro-Linearservos sind werkseitig perfekt eingestellt und sorgen für präzise Steuerbewegungen. Die Materialqualität übertrifft die meisten Konkurrenzprodukte in dieser Preisklasse und sorgt für eine lange Lebensdauer des Modells.


Flugleistung und AS3X-Technologie


Das herausragende Merkmal dieses Modells ist zweifellos die integrierte AS3X-Technologie. Dieses ausgeklügelte System, das im 6-Kanal-Ultra-Micro-Empfänger eingebaut ist, sorgt für bemerkenswert stabile Flugeigenschaften. Die Technologie arbeitet im Hintergrund und neutralisiert automatisch die Auswirkungen von Wind und Turbulenzen durch die Kombination von 3-Achsen-Sensorik mit speziell abgestimmter Flugsteuerungssoftware.


In der Praxis bedeutet dies:



  • Deutlich reduzierter Steueraufwand

  • Felsenfeste Kontrolle auch bei anspruchsvollen Manövern

  • Präzise Flugbahnen selbst bei langsamen Vorbeiflügen

  • Fluggefühl wie bei einem wesentlich größeren, perfekt abgestimmten Modell


Die Steigleistung des kleinen Kunstfliegers überzeugt selbst erfahrene Piloten. Dank des effizienten Motors und des geringen Gewichts steigt das Modell zügig und lässt sich auch in größerer Höhe noch gut kontrollieren.


Akkulaufzeit und Flugdauer


Mit dem mitgelieferten 150mAh 1S LiPo-Akku sind Flugzeiten von 5-7 Minuten möglich, abhängig vom Flugstil. Bei vorwiegend ruhigem Cruisen können Sie die obere Grenze erreichen, während akrobatische Manöver mit hohem Energieverbrauch die Flugzeit verkürzen. Erfahrene Nutzer empfehlen die Anschaffung mehrerer Ersatzakkus, um die Flugzeit am Stück zu verlängern.


Der mitgelieferte USB-Ladegerät lädt den Akku in etwa 45-60 Minuten vollständig auf. Für kürzere Ladezeiten empfiehlt sich die Investition in ein hochwertiges Ladegerät mit Balancer-Funktion.


Nutzererfahrungen und Bewertungen


Die Meinungen von Käufern des kompakten Doppeldeckers sind überwiegend positiv. Besonders häufig werden folgende Aspekte gelobt:


Positive Erfahrungen



  • Hervorragende Flugeigenschaften: Viele Nutzer sind begeistert von der Stabilität und Präzision des Fluges, die durch die AS3X-Technologie ermöglicht wird.

  • Einfaches Handling: Trotz seiner geringen Größe ist das Modell gut kontrollierbar und verzeiht auch kleinere Pilotenfehler.

  • Hohe Detailtreue: Das Scale-Design mit realistischen Details wird von Sammlern und Flugbegeisterten gleichermaßen geschätzt.

  • Robust und langlebig: Bei sachgemäßer Handhabung berichten Nutzer von einer erstaunlichen Langlebigkeit des Modells.

  • Geringer Wartungsaufwand: Die fertig montierte Konstruktion benötigt kaum Pflege oder Einstellarbeiten.


Kritikpunkte



  • Ersatzteilkosten: Einige Nutzer bemängeln die relativ hohen Kosten für Ersatzteile.

  • Empfindlichkeit bei Wind: Trotz AS3X-Technologie bleibt es ein Ultra-Micro-Modell, das bei stärkerem Wind an seine Grenzen kommt.

  • Kurze Flugzeit: Die begrenzte Akkulaufzeit wird häufig als Nachteil genannt, ist jedoch typisch für diese Modellklasse.


Die Gesamtbewertungen in verschiedenen Online-Shops und Foren liegen durchschnittlich bei 4,5 von 5 Sternen, was die hohe Kundenzufriedenheit unterstreicht.


Transport und Lagerung


Dank seiner kompakten Größe ist der kleine Doppeldecker ideal für den Transport. Er passt problemlos in eine mittelgroße Transportbox oder sogar in eine gepolsterte Tasche. Wichtig ist dabei nur, die empfindlichen Tragflächen und das Leitwerk vor Druck zu schützen.


Für die Lagerung empfehlen erfahrene Nutzer:



  • Akkus stets entnehmen und bei etwa 3,8V (ca. 50% Ladung) lagern

  • Modell an einem trockenen, staubfreien Ort aufbewahren

  • Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, um Verfärbungen vorzubeugen

  • Ggf. eine passende Aufhängung nutzen, um Druckstellen zu vermeiden


Zielgruppe und Einstiegshürden


Der E-flite Ultra-Micro-Doppeldecker richtet sich primär an fortgeschrittene Anfänger bis erfahrene Piloten. Absolute Neulinge sollten zunächst mit einem einfacheren Modell oder einem Flugsimulator Erfahrungen sammeln, bevor sie auf dieses Modell umsteigen.


Die Zielgruppen im Überblick:



  • Fortgeschrittene Anfänger: Nutzer mit ersten Flugerfahrungen, die ein qualitativ hochwertiges Modell mit Stabilisierungssystem suchen

  • Scale-Liebhaber: Sammler und Enthusiasten, die Wert auf ein detailgetreues Modell legen

  • Indoor-Piloten: Aufgrund seiner geringen Größe eignet sich das Modell hervorragend für Hallenfliegen

  • Erfahrene Piloten: Als Zweit- oder Drittmodell für schnelle Flugeinheiten zwischendurch


Da das Modell bereits vollständig montiert geliefert wird, beschränkt sich der Zusammenbau auf das Einlegen des Akkus und die Bindung mit dem Sender. Dies dauert in der Regel nicht länger als 15 Minuten, selbst für Einsteiger.


Ersatzteilversorgung und Support


Die Ersatzteilversorgung für den E-flite UMX PT-17 ist gut, wenn auch nicht perfekt. Gängige Verschleißteile wie Propeller, Akkus und Servos sind in den meisten Modellbaugeschäften und Online-Shops erhältlich. Speziellere Bauteile wie beispielsweise die Tragflächen oder der Rumpf können über den Horizon Hobby Kundenservice bestellt werden.


Die Ersatzteilpreise liegen im mittleren Segment, was für Markenprodukte dieser Qualitätsstufe üblich ist. Häufig benötigte Ersatzteile sind:



  • Propeller

  • Akku

  • Motoren

  • Servos

  • Kleinteile wie Gestänge und Ruderanlenkungen


Der Community-Support ist besonders in deutschsprachigen und internationalen Modellbauforen sehr gut. Hier finden sich zahlreiche Threads mit Tipps und Lösungen für häufige Probleme sowie Tuning-Vorschläge.


Vergleich mit Konkurrenzprodukten


Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, vergleichen wir den kleinen Kunstflieger mit ähnlichen Modellen anderer Hersteller:


FMS PT-17 Micro Stearman


Die FMS-Variante ist etwas größer und schwerer, bietet aber ähnliche Flugeigenschaften. Vorteile sind der günstigere Preis und die etwas längere Flugzeit. Nachteile gegenüber dem E-flite-Modell sind das Fehlen des AS3X-Systems und die etwas geringere Detailtreue.


Dynam PT-17 Stearman


Dieses Modell ist deutlich größer (1270mm Spannweite) und eignet sich daher nicht für Indoorflüge. Es bietet mehr Stabilität bei Wind, benötigt jedoch auch mehr Platz zum Starten und Landen. Die Verarbeitungsqualität liegt unter der des E-flite-Modells, dafür ist der Preis attraktiver.


E-flite UMX Pitts S-1S


Ein alternatives Modell aus dem gleichen Hause mit ähnlicher Größe und ebenfalls AS3X-Technologie. Der Hauptunterschied liegt im Flugverhalten: Während der PT-17 eher gutmütig und stabil fliegt, ist der Pitts agiler und sportlicher ausgelegt. Eine gute Alternative für Piloten, die mehr Kunstflugtauglichkeit suchen.


Im direkten Vergleich sticht der E-flite UMX PT-17 durch seine Kombination aus detailgetreuem Scale-Design, hervorragender Flugleistung dank AS3X-Technologie und kompakter Bauweise hervor. Der etwas höhere Preis wird durch die überlegene Qualität und das ausgereifte technische Konzept gerechtfertigt.


Preis-Leistungs-Verhältnis


Mit einem Marktpreis zwischen 120 und 150 Euro positioniert sich der kleine Kunstflieger im oberen Preissegment der Ultra-Micro-Modelle. Angesichts der gebotenen Qualität, der ausgereiften Technologie und der hochwertigen Komponenten ist das Preis-Leistungs-Verhältnis dennoch als gut zu bewerten.


Faktoren, die den Preis rechtfertigen:



  • Patentierte AS3X-Stabilisierungstechnologie

  • Hochwertige Verarbeitung und Materialien

  • Detailgetreues Scale-Design

  • Komplett flugfertiges Modell (außer Sender)

  • Lange Lebensdauer bei sachgemäßer Nutzung


Für Modellbauer, die Wert auf Qualität und Performance legen, stellt das Modell eine lohnende Investition dar.


Tipps, Tricks und Optimierungen


Optimierung der Flugzeit



  1. Akku-Upgrade: Investieren Sie in mehrere hochwertige 1S LiPo-Akkus mit bis zu 200mAh Kapazität für längere Flugzeiten.

  2. Effizientes Fliegen: Vermeiden Sie übermäßige Vollgasphasen und nutzen Sie Gleiten und Thermik.

  3. Propeller-Optimierung: Ein leicht modifizierter Propeller kann die Effizienz steigern.


Verbesserung der Flugleistung



  1. Schwerpunkt-Feintuning: Experimentieren Sie mit minimalen Änderungen der Schwerpunktlage für bessere Performance.

  2. Expo-Einstellungen: Nutzen Sie die Exponential-Funktion Ihres Senders für weichere Steuerreaktionen.

  3. Ruderausschläge anpassen: Reduzieren Sie die Ausschläge für Anfänger oder erhöhen Sie sie für mehr Kunstflugtauglichkeit.


Wartung und Pflege



  1. Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie vor jedem Flug Ruderanlenkungen und Propeller.

  2. Akkupflege: Laden Sie Akkus nie im heißen Zustand und lagern Sie sie bei etwa 50% Ladung.

  3. Reinigung: Entfernen Sie Staub und Schmutz mit einem weichen Pinsel oder Druckluft.

  4. Lagerung: Bewahren Sie das Modell an einem trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung auf.


Tuning und Modifikationen


Erfahrene Piloten haben verschiedene Modifikationen entwickelt:



  1. LED-Beleuchtung: Eine dezente Beleuchtung verbessert nicht nur die Optik, sondern auch die Orientierung bei Dämmerungsflügen.

  2. Leichtbau-Tuning: Durch vorsichtiges Entfernen nicht strukturrelevanter Bauteile lässt sich das Gewicht weiter reduzieren.

  3. Motorupgrade: Ein leistungsstärkerer Motor kann für mehr Power sorgen, erfordert aber auch Anpassungen am Regler und Akku.


Häufige Fragen und Lösungen


"Mein Modell reagiert nicht auf den Sender. Was kann ich tun?"


Überprüfen Sie zunächst, ob der Akku vollständig geladen ist und korrekt eingesetzt wurde. Stellen Sie sicher, dass Ihr Sender mit DSM2/DSMX-Technologie ausgestattet ist und führen Sie den Bindungsprozess neu durch. Dabei müssen Sie den Bindungsstecker in den dafür vorgesehenen Anschluss am Empfänger stecken, bevor Sie das Modell einschalten und dann den Bind-Vorgang an Ihrem Sender starten.


"Die Flugzeit ist kürzer als angegeben. Ist mein Akku defekt?"


Kürzere Flugzeiten können verschiedene Ursachen haben. Prüfen Sie, ob der Propeller beschädigt ist oder sich leicht drehen lässt. Kontrollieren Sie auch, ob alle beweglichen Teile leichtgängig sind und keine Ruder schleifen. Bei kalten Temperaturen ist eine reduzierte Akkuleistung normal. Nach etwa 30-40 Ladezyklen nimmt die Kapazität von LiPo-Akkus natürlicherweise ab - ein Ersatz könnte nötig sein.


"Mein Modell zieht nach einer Seite. Wie kann ich das beheben?"


Zunächst sollten Sie die mechanische Trimmung überprüfen: Sind alle Ruder in Neutralstellung, wenn der Sender in der Mittelposition ist? Falls nicht, justieren Sie die Gestänge. Wenn das nicht hilft, können Sie die digitale Trimmung am Sender nutzen. Beachten Sie auch, dass ein verzogener Rumpf oder verformte Tragflächen nach einem Absturz Ursachen sein können.


"Kann ich das Modell auch als Anfänger fliegen?"


Absolute Anfänger sollten zunächst mit einem stabileren Trainingsmodell oder einem Simulator Erfahrungen sammeln. Mit ersten Grundkenntnissen kann der PT-17 dank des AS3X-Systems jedoch ein gutes zweites Modell sein. Reduzieren Sie für die ersten Flüge die Ruderausschläge und fliegen Sie bei Windstille.


"Ist das Modell für den Außeneinsatz geeignet?"


Ja, das Modell kann auch draußen geflogen werden, allerdings nur bei sehr wenig Wind (maximal 5-8 km/h). Die AS3X-Technologie hilft dabei, leichte Turbulenzen auszugleichen, aber bei stärkerem Wind wird das Modell aufgrund seines geringen Gewichts schnell unkontrollierbar.


"Welche Sender sind kompatibel?"


Alle Sender mit Spektrum DSM2/DSMX-Technologie und mindestens 4 Kanälen sind kompatibel. Beliebte Optionen sind die Spektrum DX6e, DX6, DX7, DX8 und DX9. Auch einige Sender anderer Hersteller mit Spektrum-Modul können verwendet werden.


Fazit: Für wen eignet sich der E-flite UMX PT-17?


Der E-flite UMX PT-17 BNF mit AS3X-Technologie ist ein hervorragendes Modellflugzeug für fortgeschrittene Anfänger und erfahrene Piloten, die ein qualitativ hochwertiges Ultra-Micro-Modell mit ausgezeichneten Flugeigenschaften suchen. Besonders überzeugt das Modell durch seine AS3X-Stabilisierungstechnologie, die selbst bei leichtem Wind für ein beeindruckendes Flugerlebnis sorgt.


Die Kombination aus detailgetreuem Scale-Design, kompakter Größe und hochwertiger Verarbeitung macht diesen Doppeldecker zu einem vielseitigen Begleiter, der sowohl in der Halle als auch bei ruhigen Bedingungen im Freien eine gute Figur macht.


Der etwas höhere Preis wird durch die gebotene Qualität und die ausgereifte Technologie gerechtfertigt. Wer bereit ist, in ein Premium-Produkt zu investieren, wird mit langanhaltender Freude belohnt. Für preisbewusste Einsteiger oder Piloten, die hauptsächlich bei Wind fliegen möchten, könnten die vorgestellten Alternativen jedoch die bessere Wahl sein.


Letztendlich bietet dieser kleine Kunstflieger ein authentisches Flugerlebnis im Taschenformat - und das mit einer Stabilität und Präzision, die man von einem Modell dieser Größenklasse kaum erwarten würde.


Fertigstellungsgrad Bind-N-Fly Basic
Material EPO
Leistungsart Elektrisch
Länge 12.2 in (310mm)
Flügelfläche 67.5 sq in (435 sq cm)
Spannweite 15.3 in (388mm)