E-flite UMX P3 Revolution BNF Basic with AS3X (EFLU5050)

Ausführlicher Kaufberater: E-flite UMX P3 Revolution BNF Basic with AS3X (EFLU5050)


Die E-flite UMX P3 Revolution ist ein Modellflugzeug, das speziell entwickelt wurde, um anspruchsvollen Piloten ein außergewöhnliches Flugerlebnis im Micro-3D-Bereich zu bieten. In diesem Ratgeber finden Interessenten alle wichtigen Informationen, technische Daten, Erfahrungsberichte, Tipps sowie Vergleiche zu Alternativprodukten und Hinweise zu häufigen Fragen und Problemen.




Technische Daten und Fakten (Tabelle)


MerkmalWert
Spannweite523 mm
Länge400 mm
Fluggewichtca. 86 g
MotorBL180 Brushless, 3000 Kv
Empfänger/ReglerSpektrum 3-in-1 DSM2/DSMX, AS3X
Servos4x Linear-Servos mit langem Stellweg
Stromversorgung200 mAh 2S 7,4 V LiPo (empfohlen)
Steuerkanäle4 Kanäle + steuerbares Spornrad
SteuerungHöhenruder, Querruder, Seitenruder, Gas
FertigungsgradKomplett vormontiert
FlugfertigNach Bindung in wenigen Minuten
KompatibilitätSpektrum DSM2/DSMX Sender
Trimm-FinishSkip Stewart Airshows Design



Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte


Viele Nutzer beschreiben die E-flite UMX P3 Revolution als ein herausragendes Micro-3D-Modell. Gelobt werden vor allem die Flugstabilität und das AS3X-Stabilisierungssystem, das selbst bei turbulenten Bedingungen ein ruhiges Flugverhalten ermöglicht. Die Steuerpräzision wird als exzellent bewertet – Kunstflugfiguren wie Torquen, Rollen oder Loopings gelingen sehr sauber und kontrolliert. Insbesondere erfahrene Piloten schätzen die außergewöhnliche Wendigkeit und das direkte Ansprechverhalten.


Hobbyflieger berichten zudem, dass das Modell bereits fertig montiert ausgeliefert wird. Nach dem Binden des richtigen Senders und Einlegen des Akkus ist das Modell binnen weniger Minuten startklar. Das geringe Gewicht und die geringe Größe erleichtern zudem den Transport und machen das Modell besonders attraktiv für den Einsatz auf kleinen Plätzen oder Indoor-Hallen.


Auch Einsteiger mit ersten 3D-Erfahrungen kommen auf ihre Kosten. Einige Nutzer merken jedoch an, dass das Modell von Piloten mit Grundkenntnissen gesteuert werden sollte, da die Agilität Fehler schnell bestraft. Weniger zufrieden äußern sich einzelne Käufer über die Flugzeit – je nach Flugstil beträgt diese rund 4 bis 6 Minuten, was bei intensivem Kunstflug als kurz empfunden werden kann.




Testergebnisse im Überblick


Fachzeitschriften und Onlineplattformen loben die E-flite UMX P3 Revolution für ihre einzigartige Kombination aus Wendigkeit, Präzision und Stabilität. Das Flugbild erinnert an deutlich größere 3D-Modelle, was dem fortschrittlichen AS3X-Stabilisierungssystem und dem kraftvollen Brushless-Motor zu verdanken ist. Die Tester bezeichnen die Steuerung als knackig und präzise, die Umsetzung von Steuerbefehlen erfolgt ohne Verzögerung.


Auch das Finish in authentischer Skip Stewart Optik wird hervorgehoben. Die hohe Fertigungsqualität und der saubere Werksaufbau hinterlassen einen professionellen Eindruck. In Tests wurde der Flieger sowohl Indoor als auch Outdoor in leichten Windbedingungen eingesetzt und überzeugte in beiden Szenarien durch ein stabiles und vorhersehbares Flugverhalten.




Materialqualität und Verarbeitung


Die E-flite UMX P3 Revolution setzt auf einen ultraleichten, widerstandsfähigen Schaumstoff (meist Z-Foam), der einerseits für das geringe Gewicht sorgt, andererseits ausreichend Robustheit für den harten Kunstflug und kleinere Landestöße bietet. Die Flächen sind sauber verklebt, die Ruderanlenkungen laufen spielfrei. Die bereits werkseitig installierten Linearservos und der Brushless-Motor sind präzise eingebaut. Das Gesamtpaket überzeugt durch eine hochwertige Verarbeitung, die auch wiederholtem Transport und anspruchsvollen Flugmanövern standhält.




Flugzeit, Steigleistung & Performance


Mit einem gängigen 200 mAh 2S LiPo-Akku erreicht das Modell je nach Flugstil Flugzeiten zwischen 4 und 6 Minuten. Bei reinem 3D-Betrieb und intensiven Kunstflugmanövern neigt sich die Flugzeit eher dem unteren Ende zu, während ruhigeres Fliegen etwas längere Betriebsdauern zulässt.


Der kraftvolle Brushless-Außenläufer mit 3.000 kv sorgt für eine beeindruckende Steigleistung. Das Modell kann problemlos senkrecht steigen, Torquen und anspruchsvolle Kunstflugmanöver sind kein Problem. Das Verhältnis von Gewicht zu Motorleistung ist hervorragend, was das Flugzeug besonders wendig und agil macht.




Transportfähigkeit


Mit einer Spannweite von 523 mm und einem Gewicht unter 100 g ist die E-flite UMX P3 Revolution äußerst transportfreundlich. Sie passt problemlos in die meisten Rucksäcke oder Tragetaschen, und das robuste Schaumstoffmaterial schützt das Modell vor leichten Stößen beim Transport. Auch für Reisen oder spontane Flugeinsätze ist diese Micro-Maschine ideal geeignet.




Ersatzteilversorgung


E-flite und die große Händlerlandschaft bieten eine exzellente Ersatzteilversorgung: Vom kompletten Flügel über Einzelteile wie Ruder, Fahrwerk oder Spinner – fast jedes Bauteil ist separat erhältlich. Dies ermöglicht den wirtschaftlichen Erhalt des Modells selbst nach einem Absturz oder Verschleiß. Sowohl Servos, Empfänger, als auch Motor und Steuerungselemente sind als Ersatzteile verfügbar.




Zielgruppe


Dieses Modell richtet sich vorrangig an erfahrene Piloten und fortgeschrittene Modellflieger, die gezielt ein Micro-3D-Flugzeug suchen. Die hohe Wendigkeit und Leistungsfähigkeit setzt etwas Erfahrung mit Kunstflugmodellen voraus. Für ambitionierte Einsteiger bietet sich die Revolution als ideales Trainermodell nach ersten Flugerfahrungen an, ist aber weniger für komplette Neulinge geeignet.




Zusammenbau und Anleitung


Die Auslieferung erfolgt praktisch flugfertig – alle Baugruppen sind bereits vormontiert, alle elektronischen Komponenten installiert. Der Zusammenbau beschränkt sich im Wesentlichen auf das Binden des passenden Spektrum-Senders mit dem Modell, das Einlegen und Anschließen des Akkus sowie eine Kontrolle der Steuerfunktionen und die Schwerpunktkontrolle.


Die mitgelieferte Anleitung ist ausführlich und bebildert, alle Schritte sind klar erklärt – auch Anfänger finden sich zurecht. Das erste Setup nimmt mit Kontrolle des Schwerpunkts, Reichweitentest und dem Einlernen der Steuerkanäle insgesamt maximal 20 Minuten in Anspruch.




Community‑Support, Foren & Hilfe


Die E-flite UMX P3 Revolution hat eine breite Fangemeinde in Online-Foren, Facebook-Gruppen und Communities rund um den Modellflug. In den bekannten RC-Foren finden sich zahlreiche Beiträge zu Tuning-Tipps, Flugerfahrungen und technischem Support. Erfahrene Nutzer helfen gern bei spezifischen Einstellfragen oder Problemen. Der Austausch in der Community trägt wesentlich zur Freude an diesem Modell bei.




Alternativen von Mitbewerbern


Wer ein vergleichbares Micro-3D-Modell sucht, stößt insbesondere auf folgende Alternativen:


ModellHerstellerSpannweiteGewichtBesonderheiten
UMX Extra 300 BNF BasicE-flite432 mm46 gÄhnlich agiles 3D-Modell, leichter
SU-29MM 280 BNF BasicE-flite787 mm325 gGrößer, mit SAFE-Technologie
UMX Pitts S-1S BNFE-flite419 mm44 gDoppeldecker, für Kunstflug
XFly Model Edge 540 3DXFly600 mmca. 90 gGünstige Alternative, solide 3D
FMS F3P 3D IndoorFMS570 mm45 gF3P-Kunstflug, Fokus auf Präzision

Die E-flite UMX Extra 300 ist besonders beliebt bei Piloten, die Wert auf Wendigkeit legen, aber auf das einzigartige Doppeldecker-Design verzichten können. Die XFly Edge 540 bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, auch wenn die Ersatzteilversorgung hier nicht an E-flite heranreicht.




Preis-Leistungs-Verhältnis


Die E-flite UMX P3 Revolution bewegt sich im gehobenen Preissegment für Micro-Modelle, überzeugt aber durch hochwertige Komponenten, ausgefeiltes Flugverhalten und die sehr gute Ersatzteilversorgung. Wer einen professionellen, alltagstauglichen Micro-3D-Flieger sucht, erhält ein stimmiges Gesamtpaket mit langer Nutzungsdauer. Der Aufpreis gegenüber günstigeren Modellen lohnt sich besonders für Piloten, die Wert auf Qualität und ein ausgereiftes Flugverhalten legen.




Tipps, Tricks, Empfehlungen, Verbesserungen und Optimierungen


1. Akzeptanz der kurzen Flugzeit:
Die Flugzeit lässt sich durch den Einsatz von hochwertigen 2S LiPo-Akkus mit etwas höherer Kapazität (z. B. 250–280 mAh) leicht verlängern. Achten Sie dabei auf das Gewicht, sonst leidet das Flugverhalten.


2. Schwerpunktkontrolle:
Ein korrekt eingestellter Schwerpunkt ist bei diesem Modell besonders wichtig, um das volle 3D-Potenzial zu nutzen. Empfehlenswert ist es, vor dem Erstflug die Schwerpunktangabe aus der Anleitung exakt nachzumessen.


3. AS3X-System konfigurieren:
Das AS3X-System kann bei Bedarf individuell eingestellt werden. Dadurch lässt sich die Stabilisierung optimal auf den eigenen Flugstil anpassen.


4. Ersatzteile bereithalten:
Für häufig beanspruchte Teile wie Propeller und Fahrwerk empfiehlt sich ein kleiner Vorrat – so bleibt das Modell jederzeit einsatzbereit.


5. Optimierung der Ruderwege:
Viele Piloten erhöhen die Ausschläge über Dual Rates auf dem Sender, um sehr schnelle, präzise Figuren zu ermöglichen. Expo-Einstellungen helfen, das Modell trotzdem feinfühlig um den Nullpunkt zu steuern.


6. Indoor vs. Outdoor:
Im Indoor-Bereich empfiehlt sich ein sehr ruhiger Daumen und eine dosierte Steuerung; Outdoor sollte auf wenig Wind geachtet werden, da das geringe Gewicht das Modell anfällig für Böen macht.


7. Wartung:
Nach jedem Flug empfiehlt sich die Kontrolle der Ruderanlenkungen und die Sichtprüfung auf Brüche im Schaumstoff.




Was interessiert Kaufinteressenten noch?



  • Reichweite: Mit einem Spektrum DSMX/DSMT-Sender ist eine hohe Betriebssicherheit gegeben, auch auf größeren Plätzen.

  • Batteriekompatibilität: Neben den E-flite-Akkus können auch gängige 2S LiPo-Zellen anderer Hersteller verwendet werden.

  • Zubehör: Eine Transportbox oder ein passender Koffer schützen das Modell zusätzlich.

  • Upgrade-Möglichkeiten: Leistungsstärkere Propeller oder leichte Individualisierungen beim Finish sind möglich.




Häufige Fragen und Probleme rund um die E-flite UMX P3 Revolution


Frage: "Das Modell reagiert sehr empfindlich auf Steuerbefehle, wie kann ich es zahmer einstellen?"
Antwort: Über den Sender kann die Ruder-Ausschlagrate reduziert und Expo hinzugefügt werden, um die Reaktion weicher zu machen.


Frage: "Mein Flieger zieht im Flug leicht nach links, was tun?"
Antwort: Überprüfen Sie die Neutralstellung aller Ruder und den korrekten Sitz der Tragflächen. Kleine Korrekturen an den Trimmhebeln des Senders können aushelfen.


Frage: "Wie erkenne ich, ob das AS3X richtig funktioniert?"
Antwort: Der AS3X-Test vor dem Abheben (wie in der Anleitung beschrieben) liefert Klarheit: Die Ruder sollten sich beim Bewegen des Modells leicht bewegen, um zu stabilisieren.


Frage: "Kann ich auch andere Akkus verwenden?"
Antwort: Ja, Standard-2S-LiPos mit passenden Steckern und ähnlichen Maßen funktionieren problemlos. Wichtig ist, die angegebene Spannung und Kapazität einzuhalten.


Frage: "Das Modell kippt bei Start oder Landung um – woran liegt’s?"
Antwort: Möglicherweise ist die Start- oder Landebahn zu uneben, oder der Schwerpunkt liegt zu weit hinten. Ein sauber getrimmtes Modell mit genügend Fahrt am Boden vermeidet diese Problematik.


Frage: "Welches Ladegerät benötige ich?"
Antwort: Ein kompaktes 2S-LiPo-Ladegerät genügt, z.B. das Celectra E-Flite Ladegerät oder Modelle anderer Hersteller.




Fazit


Die E-flite UMX P3 Revolution BNF Basic mit AS3X-Technologie ist ein Modell für ambitionierte Flieger, die ein extrem agiles, stabiles und hochwertig verarbeitetes Micro-Kunstflugzeug suchen. Mit ihrer außergewöhnlichen Präzision, den hochwertigen Komponenten und dem starken Community-Support ist sie ideal für erfahrene Piloten, die anspruchsvollen Kunstflug im Micro-Format genießen möchten. Das Modell punktet in nahezu allen Kategorien: Flugleistung, Optik, Robustheit, Ersatzteilverfügbarkeit und Wertbeständigkeit.


Dank der breiten Verfügbarkeit von Ersatzteilen, der sehr guten Verarbeitung und der schnellen Einsatzbereitschaft bleibt der Spielspaß dauerhaft erhalten. Wer bereit ist, den gehobenen Preis für Spitzenqualität und echtes 3D-Feeling im Taschenformat zu zahlen, findet hier eines der besten Modelle dieser Klasse. Für den Einstieg in die Welt des 3D-Fliegens auf kleinem Raum gibt es kaum eine attraktivere Wahl.


Fertigstellungsgrad Bind-N-Fly Basic
Material Schaum
Leistungsart Elektrisch
Länge 15.8 in (400mm)
Flügelfläche 85 sq in (547 sq cm)
Spannweite 16 in (407mm)