E-flite UMX F-27 Evolution BNF Basic with AS3X and SAFE Select, 432mm (EFLU4250)

E-flite UMX F-27 Evolution BNF Basic with AS3X and SAFE Select, 432mm (EFLU4250): Der ausführliche Ratgeber für Kaufinteressenten


Die E-flite UMX F-27 Evolution BNF Basic mit AS3X und SAFE Select, 432mm (EFLU4250), steht in der Kategorie der Ultra-Micro-Flugzeuge für eine neue Generation von Performance, Technologie und Flugspaß. Gerade ambitionierte Modellpiloten suchen ein Modell, das nicht nur schnell, sondern auch vielseitig und robust ist. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige – von technischen Daten über Praxiserfahrungen bis zu Tipps und Optimierungen für dieses Modell.




Technische Daten & Fakten im Überblick


EigenschaftWert
Spannweite432 mm
Rumpflängeca. 320 mm
Gewicht, flugfertigca. 75 bis 85 g
MaterialEPO Schaum, Gummispitze
AntriebBrushless Outrunner 180, 3000Kv
Reglerintegriert in der Flugsteuerung
Servo(s)2,3 g Linear-Servos
EmpfängerSpektrum DSMX mit AS3X & SAFE Select
Akku-Empfehlung3S 11,1V 300mAh LiPo
Flugzeit (je nach Flugstil)4–8 Minuten
Montagedauer1–5 Minuten (RTF, nur Akku einlegen & binden)
SteuerungDelta-Mixer, Höhen-/Querruder
ReichweiteAbhängig vom Sender, typ. >300 m
BatteriefachMagnetisch gesichert
LieferumfangFlugzeug, Empfänger/Regler, Motor, Servos, Anleitung
Noch benötigtSender (mind. 5 Kanäle, DSMX/DSM2), Akku, Ladegerät



Kundenbewertungen & Erfahrungsberichte


Begeisterung für die Vielseitigkeit: Viele Nutzer berichten, dass das Modell ein extrem breites Leistungsspektrum bietet: Von entspanntem Gleiten bis zu schnellen Turns – alles ist möglich. Die Option, sowohl gemütlich als auch rasant zu fliegen, hebt das Modell positiv hervor.


Flugstabilität durch AS3X: Die elektronische Flugstabilisierung (AS3X) wird von Einsteigern und Profis gleichermaßen geschätzt. Gerade bei Wind und Turbulenzen sorgt sie für ein ruhiges Flugbild und erhöht das Vertrauen gerade beim Erstflug.


SAFE Select für zusätzliche Sicherheit: Einsteiger profitieren vom SAFE-Select-Modus, der das Risiko von Steuerfehlern deutlich reduziert. Für erfahrene Piloten lässt sich der Modus mit einem Schalter deaktivieren, um das volle Potenzial des Modells zu entfalten.


Material und Verarbeitung: Das leichte und dennoch robuste EPO-Material in Verbindung mit der flexiblen Gummispitze schützt zuverlässig vor den meisten harten Landungen oder Zusammenstößen, was im Kundenfeedback häufig gelobt wird.


Lob für das Allround-Konzept: Viele Käufer nutzen den Flieger als unkompliziertes Spaßmodell für zwischendurch, schätzen aber auch die Agilität und Geschwindigkeit.


Kritikpunkte: Einige erfahrene Modellbauer hätten sich einen größeren Akku-Schacht für längere Flugzeiten gewünscht. Zudem ist die Akustik des kleinen, drehzahlstarken Motors Geschmackssache.




Testergebnisse im Detail


Flugtestergebnisse: In unabhängigen Tests beeindruckt die UMX F-27 Evolution mit extremer Wendigkeit, einer sehr hohen Steigleistung und gutmütigem Langsamflugverhalten. Die präzise Steuerung sowie die Stabilität auch bei suboptimalen Wetterbedingungen werden hervorgehoben.


Handling: Die Steuerbefehle werden direkt und linear umgesetzt, was das Modell sowohl für Adrenalinfans als auch für Genießer attraktiv macht.


Praxisnahe Flugzeit: Die meisten Tester erzielen mit einem 300mAh-3S-LiPo-Akku je nach Flugstil 4 bis max. 8 Minuten pro Flug – bei überwiegend ruhigem Flugstil eher an der oberen Grenze.


Montage: Das Modell kommt komplett montiert aus der Verpackung, sodass lediglich die Bindung mit dem eigenen Sender erfolgen und der Akku eingelegt werden muss. Die Anleitung wird als klar und verständlich bewertet, was den Einstieg erleichtert.




Materialqualität im Alltagseinsatz


EPO-Schaum: Das Modell setzt auf besonders robusten EPO-Schaum, der einerseits leicht ist, andererseits kleinere Crashs oder unsaubere Landungen gut verkraftet. Die zusätzliche Gummispitze an der Nase verhindert Schäden bei Frontlandungen und erhöht die Lebensdauer.


Kleinteile: Die Flächen sind sorgfältig laminiert, die Ruderanlenkung spielfrei und auch nach vielen Flügen noch präzise. Auch das Batteriefach mit Magnetverschluss zeigt sich praxistauglich und langlebig.




Flugzeit und Leistungsmerkmale


Akkulaufzeit im Alltag: Mit den empfohlenen Akkus liegt die Flugzeit je nach Flugstil und Windbedingungen zwischen 4 und 8 Minuten – für ein Ultra-Micro-Modell und bei der gebotenen Performance ein sehr guter Wert.


Steigverhalten: Die Steigleistung überzeugt durch den kraftvollen 3000Kv-Brushless-Motor. Senkrechte Steigflüge sind mit vollem Akku problemlos möglich, Kunstflugfiguren lassen sich spielend realisieren.




Transport und Mobilität


Die kompakte Spannweite von 432 mm macht das Modell zum idealen Begleiter für den spontanen Ausflug. Es passt bequem in Rucksack oder Tasche, benötigt wenig Stauraum und ist im Handumdrehen startklar. Auch der Transport im Auto oder auf dem Fahrrad ist problemlos möglich.




Ersatzteilversorgung & Support


Verfügbarkeit von Ersatzteilen: Für die UMX F-27 Evolution sind Ersatzteile wie Flügel, Servos, Propeller und weitere Komponenten über den Fachhandel oder direkt beim Hersteller gut verfügbar. Das erleichtert Reparaturen und verlängert die Lebensdauer des Modells.


Community & Anleitungen: Die große Nutzerbasis sorgt für einen regen Austausch in Online-Foren und Social-Media-Gruppen. Dort finden sich viele Tipps, Videos und Hilfestellungen bei Problemen oder Reparaturen.




Zielgruppe dieses Modells



  • Einsteiger: Dank SAFE Select und AS3X profitieren Fluganfänger von einer hohen Sicherheit und Stabilität – die ersten Schritte in den Modellflug sind entspannt möglich.

  • Fortgeschrittene: Wer das Limit von Ultra-Micro-Modellen ausloten will, kann die Stabilisierung abschalten und das volle Potenzial mit hohen Geschwindigkeiten, Loopings, Rollen und engen Turns austesten.

  • Erfahrende Piloten: Der Flieger eignet sich hervorragend als Zweit- oder Spaßmodell sowie für den Einsatz auf kleinen Flächen und spontanen Flug-Sessions.




Zusammenbau & Anleitung


Das Modell ist ab Werk komplett montiert. Einzig der passende Akku und ein kompatibler DSMX/DSM2-Sender werden benötigt. Die Anleitung führt klar strukturiert und bebildert durch den Bindevorgang und gibt hilfreiche Tipps zum Erstflug. Der Zusammenbau – eigentlich nur das Einsetzen des Akkus und das Binden mit dem Sender – gelingt in wenigen Minuten.




Community-Support & Erfahrungsaustausch


Obwohl die E-flite UMX F-27 Evolution ein kleines Modell ist, gibt es einen umfangreichen Community-Support. In Foren und sozialen Netzwerken tauschen sich Nutzer über Flugmodi, Optimierungen, Ersatzteilversorgung oder Setups für verschiedene Flugstile aus. Dies hilft besonders Einsteigern, typische Fehler zu vermeiden.




Alternativen auf dem Markt


Im Ultra-Micro-Segment und bei kleinen Delta- oder Nurflüglern existieren einige Alternativen, die für Vergleichszwecke interessant sind:


ModellSpannweiteAkkuStabilisierungssystemBesonderheit
E-flite UMX F-27 Evolution (hier getestet)432 mm3S 300mAhAS3X & SAFE SelectExtrem kompakt, 3S
E-flite F-27 Evolution (943mm)943 mm3S/4S 1800-2200mAhAS3X & SAFE SelectGrößer, FPV-Ready
E-flite UMX Radian730 mm1S 150-200mAhAS3XSegelflug, Thermik
HobbyZone Mini AeroScout597 mm1S 350mAhSAFEEinsteiger, Propellerheck
Multiplex FunJet Lite770 mm3S, 850-1300mAhKein SystemSchneller Jet, robuster Rumpf

Während der große F-27 Evolution eher als Club- oder Platzmodell mit viel Power und FPV-Option dient, ist die UMX-Version das optimale Spaßmodell für jedes Gelände.




Preis-Leistungs-Verhältnis


Mit einem Preis von rund 99,99 USD bewegt sich das Modell in einem sehr attraktiven Rahmen. Die gebotene Technik – Brushless-Antrieb, AS3X-Stabilisierung, SAFE Select – sowie die solide Verarbeitung und die vielseitigen Flugleistungen rechtfertigen den Preis voll und ganz. Ersatzteile sind meist günstig und die Akkus weit verbreitet.




Tipps, Tricks, Empfehlungen & Optimierungen



  • Schwerpunktkontrolle: Insbesondere bei kleineren Modellen empfiehlt es sich, nach dem Einlegen des Akkus den Schwerpunkt zu prüfen. Der Hersteller beschreibt die optimale Position in der Anleitung.

  • Akkupflege: Hochwertige 3S-300mAh-LiPos mit passenden Abmessungen sorgen für längere Lebensdauer und optimale Leistung. Nach dem Flug sollten die Akkus auf Lagerspannung gebracht werden.

  • Propeller-Tuning: Wer mehr Geschwindigkeit wünscht, kann auf alternative Propeller mit etwas größerem Steigungswinkel wechseln. Hierbei ist die Motorbelastung zu beachten.

  • Flächenverstärkung: Für erfahrene Piloten, die häufiger mit hoher Geschwindigkeit fliegen, kann eine zusätzliche Kohlefaserverstärkung sinnvoll sein.

  • Anfänger-Tipp: Die SAFE Select-Funktion unbedingt vor dem Erstflug aktivieren, um das Modell sanft kennenzulernen.

  • Start- und Landetechniken: Der Abwurf erfolgt meist aus der Hand; bei Wind empfiehlt sich ein schneller, kräftiger Wurf gegen den Wind.

  • Flugplatzwahl: Kleinere freie Flächen, Sportplätze oder große Wiesen eignen sich hervorragend – größere Asphaltplätze sind aufgrund der geringen Flächenbelastung nicht zwingend nötig.




Häufige Fragen & Probleme von Nutzern mit Antworten


1. Wie lange hält der Akku?
Die Flugzeit beträgt je nach Flugstil und Windverhältnissen 4–8 Minuten. Wer sanft fliegt, kann die Maximalzeit ausschöpfen.


2. Kann ich auch größere Akkus verwenden?
Einige Nutzer versuchen, mit 350mAh-Akkus etwas längere Flugzeiten zu erreichen. Die Größe des Batteriefachs begrenzt dies allerdings – größere Akkus passen selten ohne Anpassungen.


3. Ist das Modell für Anfänger wirklich geeignet?
Durch SAFE Select und AS3X ist das Flugzeug auch für Einsteiger steuerbar. Es empfiehlt sich dennoch, erste Flugversuche auf freiem Gelände mit wenig Wind zu machen.


4. Was tun, wenn das Modell nach dem Abwurf trudelt?
Oft liegt dies an einem zu weit hinten liegenden Schwerpunkt oder falscher Rudertrimmung. Schwerpunkt und Ruderstellung prüfen, ggf. Akku nach vorne verlagern.


5. Wie gut ist die Ersatzteilversorgung?
Ersatzteile wie Flächen, Servos, Propeller oder Leitwerke sind über etablierte Modellbauhändler meist kurzfristig verfügbar.


6. Was mache ich bei Eigenstörungen oder Problemen mit dem Empfänger?
Die meisten Probleme resultieren aus einer unsauberen Bindung oder schwacher Akkuspannung. Sender neu binden und auf volle Akkus achten.




Was könnte für Kaufinteressenten noch wichtig sein?



  • Wetterfestigkeit: Das Modell ist für Flüge bei trockenem Wetter konzipiert. EPO-Material ist zwar robust, aber nicht wasserfest. Regenflüge sollten gemieden werden.

  • Lärmentwicklung: Der Flieger ist deutlich hörbar, aber nicht unangenehm laut – für Garten oder Siedlungen meist unproblematisch.

  • Upgrades: Einige Piloten ersetzen die Servos durch besonders schnelle Digitalservos, um die Präzision weiter zu steigern.

  • Garantie und Service: E-flite bietet eine Herstellergarantie und kulanten Service, wenn das Produkt sachgerecht genutzt wurde.




Fazit


Die E-flite UMX F-27 Evolution BNF Basic mit AS3X und SAFE Select, 432mm (EFLU4250), kombiniert modernste Stabilisierungstechnologie mit robustem Material und kraftvoller Performance auf kleinstem Raum. Sie ist sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Modellpiloten ein Genuss. Ihr breites Leistungsspektrum, die einfache Inbetriebnahme und die detailreiche Verarbeitung machen sie zum idealen Allrounder im Ultra-Micro-Bereich. Wer einen vielseitigen, leicht zu transportierenden und hochwertigen Nurflügler sucht, wird mit diesem Modell bestens bedient.


Fertigstellungsgrad Bind-N-Fly Basic
Material EPO
Leistungsart Elektrisch
Länge 13.5 in (343mm)
Flügelfläche 78.2 Sq in (5.0 Sq Dm)
Spannweite 17.0 in (432mm)