E-flite Ultimate 3D 950mm PNP (EFL16575)

Übersicht und Einführung


Die E-flite Ultimate 3D 950mm PNP (EFL16575) ist ein moderner RC-Doppeldecker, der speziell für anspruchsvolle Kunstflugpiloten und 3D-Flugenthusiasten entwickelt wurde. Mit ihrer durchdachten Konstruktion, robusten Komponenten und beeindruckender Flugleistung ist sie eine beliebte Wahl für Hobby-Piloten, die ein vielseitiges, kraftvolles Modell suchen. Dieser umfassende Artikelleitfaden bietet potenziellen Käufern einen detaillierten Überblick, Erfahrungsberichte aus der Praxis und zahlreiche Tipps für die optimale Nutzung.


Technische Daten und Fakten


MerkmalDetail
Spannweite954 mm
Länge1082 mm
Fluggewichtca. 1400–1500 g (flugfertig, akkuabhängig)
Flächeninhaltca. 31,2 dm²
Servos4x Metallgetriebe, High-Torque, High-Speed
AntriebBrushless Außenläufer-Motor (werksseitig installiert)
ReglerSpektrum™ Avian™ 60A Smart ESC
Akku-Empfehlung3S/11,1V oder 4S/14,8V 1800–2700mAh LiPo
Empfohlenes LadegerätLiPo-Ladegerät, kompatibel mit EC3™/IC3™-Stecker
Steuerung4+ Kanal Fernsteuerung benötigt
BauweiseLeichtbau, EPO Hartschaum, verstärkt
FlächendemontageOhne Werkzeug, Schnellverschlüsse
Farben/DesignFactory-finished mit modernen, auffälligen Grafiken
LieferumfangFlugzeug, Motor, Regler, Servos (Werkseitig installiert), Anleitung

Kundenbewertungen und Erfahrungen


Viele Anwender betonen die enorme Flugstabilität des Doppeldeckers, die gepaart mit der spritzigen Motorisierung sowohl präzise Kunstflüge als auch spektakuläre 3D-Manöver erlaubt. Besonders positiv hervorgehoben werden:



  • Flugverhalten & Steuerbarkeit: Die E-flite-Ultimate wird als äußerst präzise und direkt steuerbar beschrieben. Piloten loben die großen Ruderflächen und die hohe Agilität, was komplexe 3D-Figuren wie Torquen, Hover oder Snap-Rolls ermöglicht.

  • Montage: Die werkseitige Vormontage ist ein großer Pluspunkt. Viele Nutzer berichten, dass das Modell binnen 30-60 Minuten flugbereit ist, da nur Flächen, Höhen- und Seitenleitwerk sowie der Empfänger und Akku installiert werden müssen.

  • Verarbeitung: Die Qualität des verwendeten Materials (EPO-Hartschaum, verstärkt mit Kohlefaser) wird häufig gelobt. Das Material wird als schlagzäh, langlebig und dennoch leicht bezeichnet.

  • Antrieb: Vor allem mit 4S-Akkus begeistert die Leistung selbst erfahrene Piloten. Zugkraft, Steigfähigkeit und Beschleunigung werden als „brutal“ bezeichnet – perfekt für dynamischen 3D-Kunstflug.


Einige kritische Stimmen bemerken allerdings, dass das Modell aufgrund des geringen Gewichts bei starkem Wind sensibel reagiert und hohe Ruderausschläge für Einsteiger ein gewisses Eingewöhnungspotenzial mitbringen.


Testergebnisse


Fachmagazine und erfahrene Piloten zeigen sich beeindruckt von den vielfältigen Flugmodi, der steuerbaren Motorleistung (je nach Akku) und der robusten Elektrik. Im Praxistest überzeugt der Doppeldecker mit:



  • Leistungsstarkem und ansprechbaren Brushless-Antrieb

  • Direkter Anlenkung durch spielfreie Metallgetriebe-Servos

  • Einfachem Handling beim Auf- und Abbau (werkzeugfreie Flächenmontage)

  • Vielfältigen Telemetrie-Funktionen mit kompatiblen Spektrum-Sendern (z.B. Überwachung von Akkustand, Temperatur etc.)

  • Hervorragendem Verhältnis zwischen Flugstabilität und Wendigkeit


Vergleichstests zeigen, dass dieses Modell in seinem Preissegment eine der leistungsfähigsten und modernsten Lösungen für fortgeschrittene Kunstflug- und 3D-Manöver darstellt.


Materialqualität


Bei der E-flite Ultimate 3D 950mm wurde auf eine Kombination aus leichtem EPO-Hartschaum und gezielten Kohlefaser-Verstärkungen gesetzt. Das verleiht dem Modell eine hohe Crashresistenz und die nötige Verwindungssteifigkeit für extreme Flugmanöver. Auch nach mehreren unsanften Landungen berichten viele Nutzer über geringe bis keine strukturellen Schäden. Die Lackierung ist UV-beständig und ab Werk sauber aufgebracht.


Flugzeiten


Die Flugzeit hängt stark vom verwendeten Akku und der Flugweise ab:



  • Mit 3S 2200mAh: 6–8 Minuten bei moderatem Mix aus Kunstflug und Normalflug.

  • Mit 4S 2200–2700mAh: 4–7 Minuten, bei intensiven 3D-Manövern eher kürzer, im klassischen Kunstflugbetrieb und bei sparsamer Gassteuerung aber durchaus 7 Minuten und mehr möglich.


Piloten berichten, dass die Elektronik und der Regler auch bei längeren Flügen angenehm kühl bleiben, was auf eine effiziente Auslegung hinweist.


Steigleistung


Mit der Verwendung von 4S-LiPo-Packs erreicht der Doppeldecker eine beeindruckende vertikale Steigleistung. Viele Piloten verwenden Begriffe wie „senkrechtes Wegsteigen aus dem Stand“ oder „unbegrenzte Steigfähigkeit“, was bedeutet, dass sich das Modell ohne an Fahrt zu verlieren, vertikal beschleunigen und halten lässt.


Transportfähigkeit


Dank des cleveren Schnellverschlusssystems können Tragflächen und Leitwerke ohne Werkzeug demontiert werden. Das Modell findet so auch in kleineren Pkw Platz. Wichtige Aspekte zur Transportfähigkeit:



  • Stabiler Carbon-Rumpf und verstärkte Flächen verhindern Verformungen bei normalem Transport.

  • Das geringe Gewicht vereinfacht das Handling.

  • Für Reisen empfiehlt sich dennoch eine Polsterung, um Dellen im EPO-Schaum zu vermeiden.


Ersatzteilversorgung


E-flite ist bekannt für eine sehr gute Ersatzteilversorgung. Fast jedes Einzelteil, von der Motorhaube, über Flächenhälften bis hin zu Kleinteilen wie Fahrwerken oder Ruderhörnern, ist als Ersatzteil erhältlich. Der Vertrieb erfolgt über viele Händler in Europa, was kurze Lieferzeiten garantiert. Auch Komponenten wie Motoren, Regler und Servos sind einzeln nachbestellbar.


Zielgruppe


Die Ultimate eignet sich für fortgeschrittene RC-Piloten, die bereits Erfahrung mit Kunstflugmodellen haben und 3D-Manöver fliegen möchten. Aber auch erfahrene Sportpiloten, die einen agilen Doppeldecker für präzisen Kunstflug suchen, werden angesprochen. Für Einsteiger ist das Modell aufgrund der hohen Wendigkeit und Ruderausschläge weniger geeignet, es sei denn, man „dämpft“ die Steuerwege zunächst stark über Dual Rate/Expo.


Aufbauzeit und Anleitung


Dank der hohen Vorfertigung ist der Zusammenbau unkompliziert und schnell erledigt. Die Anleitung ist übersichtlich, gut bebildert und mehrsprachig. Der Aufbau dauert selten länger als eine Stunde. Wichtige Features:



  • Übersichtliche Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Fotos und Zeichnungen zu jedem Bauschritt

  • Hinweise zur Schwerpunktlage und korrektem Einbau des Empfängers

  • Wichtige Tipps für Akku- und Empfängerkabelmanagement


Community-Support


Die Ultimate besitzt eine breite Fangemeinde mit aktiven Online-Communities in zahlreichen Foren. Auch soziale Netzwerke bieten zahlreiche Erfahrungsberichte, Setups und Tipps. Besonders der Austausch von Einstellungen (Expo/Dual Rate, Schwerpunkt, Antriebsvarianten) ist für neue Besitzer hilfreich.


Alternativprodukte von Mitbewerbern


ModellSpannweiteBesonderheitenPreis
Multiplex Extra 330SC950 mmGFK-verstärkter ElaporMittelklasse
FMS Pitts V2850 mmScale-Optik, KunstflugMittelklasse
Dynam Pitts Special1067 mmGroße SpannweiteGünstig
HobbyKing Sbach 342980 mmEPO, günstiger EinstiegBudget

Die E-flite Ultimate 3D 950mm hebt sich durch ihre moderne Elektronik (Smart ESC, Telemetrie), werkzeuglose Montage und hohe Ersatzteilverfügbarkeit positiv ab. Viele Konkurrenzprodukte bieten nur Standardregler, weniger präzise Ruderanlenkungen oder geringere Ersatzteilvielfalt.


Preis-Leistungs-Verhältnis


In Anbetracht der hochwertigen Komponenten, sehr hohen Vorfertigung, innovativen Antriebstechnik (Smart ESC mit Telemetrie) und des flexiblen Akku-Setups bietet die Ultimate ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Während günstigere Modelle oft nur Standardtechnik und weniger robuste Servos mitbringen, ist beim E-flite-Modell alles auf Langlebigkeit und Performance ausgelegt.


Tipps, Tricks, Empfehlungen, Optimierungen



  • Expo & Dual Rate: Anfänger sollten die Ruderausschläge per Dual Rate für den Erstflug auf ca. 60–70 % begrenzen und Expo-Werte von 30–40 % auf Seiten- und Höhenruder programmieren. So bleibt das Modell in der Neutralstellung zahm, reagiert aber im Extrembereich agil.

  • Akkuwahl: Für maximalen 3D-Spaß empfiehlt sich ein 4S LiPo mit 2200–2700mAh. Wer länger fliegen möchte, nutzt 3S-Akkus und moderates Gasmanagement.

  • Schwerpunkt: Der vom Hersteller empfohlene Schwerpunkt ist für die meisten Kunstflugfiguren gut gewählt. Für sehr langsames Torquen kann der SP geringfügig nach hinten verlegt werden.

  • Ruderanlenkung: Überprüfen Sie vor dem Erstflug unbedingt die Kugelköpfe der Anlenkungen und geben Sie bei Bedarf einen Tropfen Schraubensicherung auf die Gewinde.

  • Landung: Trotz der hohen Motorleistung ist das Modell gutmütig bei der Landung. Ein leichtes Gas beim Aufsetzen verhindert Kippen.

  • Ersatzteile: Für Viel-Flieger empfiehlt es sich, beim Händler ein Ersatz-Fahrwerk und Propeller auf Vorrat zu bestellen.

  • Telemetrie nutzen: Mit kompatiblen Spektrum-Sendern können Sie in Echtzeit Akku- und ESC-Daten überwachen – ein echtes Sicherheitsplus!


Was könnte Kaufinteressenten noch interessieren?



  • Kompatibilität: Die PNP-Ausführung benötigt einen eigenen Empfänger und Sender (mind. 4-Kanal). Für Telemetrie und Motorumkehr sind 7-Kanal-Sender erforderlich.

  • Wettertauglichkeit: Aufgrund des leichten EPO-Baus bei Wind unter 15 km/h fliegen. Bei stärkerem Wind wird das Modell schwerer kontrollierbar.

  • Einsatzbereich: Perfekt für Vereinsplätze, größere Wiesen oder Modellflugplätze – für den kleinen Stadtpark ist der Doppeldecker zu kräftig.

  • Lärmentwicklung: Im Vergleich zu Verbrennermodellen leise, aber bei Vollgas hörbar.


Häufige Anwenderfragen & Problemlösungen


Frage: Warum reagiert das Modell beim Erstflug so aggressiv auf Steuerbefehle?



  • Antwort: Die voreingestellten Ruderwege sind auf maximale Kunstflugleistung ausgelegt. Empfehlung: Dual Rates aktivieren und Expo einsetzen.


Frage: Welche Akkus sind optimal?



  • Antwort: 3S für längere Flugzeit, 4S für maximale Leistung und 3D-Flug. Immer auf das zulässige Gewicht und die Anschlussstecker achten.


Frage: Wie kann ich den Schwerpunkt optimal einstellen?



  • Antwort: Akku je nach Schwerpunkt-Empfehlung des Handbuchs verschieben und mit leichtem Druck auf die Flächenwurzel überprüfen.


Frage: Gibt es Probleme mit der Ersatzteilversorgung?



  • Antwort: Nein, das Sortiment an Ersatzteilen ist bei den meisten E-Flite-Händlern breit aufgestellt und zügig lieferbar.


Frage: Hilft Telemetrie wirklich?



  • Antwort: Ja, sie ermöglicht Warnungen bei niedrigem Akkustand und Überwachung wichtiger Flugdaten, was Sicherheit und Komfort steigert.


Frage: Kann das Modell auch von fortgeschrittenen Einsteigern geflogen werden?



  • Antwort: Mit begrenzten Ausschlägen und Expo – ja. Dennoch sollten grundlegende Flugkenntnisse mit Kunstflugmodellen vorhanden sein.


Frage: Wie robust ist das Modell bei Abstürzen?



  • Antwort: Die Kombination aus EPO und Kohlefaser macht es widerstandsfähig, kleinere Schäden lassen sich mit Schaumkleber leicht reparieren.


Frage: Sind spezielle Propeller empfehlenswert?



  • Antwort: Der Original-Propeller ist optimal auf den Antrieb abgestimmt. Wer experimentiert, sollte jedoch auf die Motor-Belastungsgrenze achten.


Fazit


Die E-flite Ultimate 3D 950mm PNP (EFL16575) ist ein ausgereiftes Modell für fortgeschrittene Piloten, die kompromisslose Kunstflug- und 3D-Performance suchen. Mit robuster Bauweise, modernster Elektronik und durchdachtem Design ist sie sowohl auf Vereinsplätzen als auch auf Privatgeländen eine Augenweide und begeisterndes Fluggerät. Die große Community, der breite Support und die gute Verfügbarkeit von Ersatzteilen machen das Modell auch auf lange Sicht zu einer lohnenden Investition für anspruchsvolle RC-Piloten. Wer maximale Flugperformance und praktischen Betrieb sucht, wird bei diesem Doppeldecker fündig.


Fertigstellungsgrad Plug-N-Play
Lipo Zellen 3S,4S
Landeklappen Nein
Material EPO
Leistungsart Elektrisch
Länge 42.6" (1082 mm)
Flügelfläche 519 sq. in. (33.5 sq dm)
Spannweite 37.6" (955 mm)