E-flite Ultimate² BNF Basic with SAFE, 954mm (EFL10850)

E-flite Ultimate² BNF Basic mit SAFE: Der ultimative Kunstflugtrainer für ambitionierte Piloten


Die Welt des RC-Fliegens bietet zahlreiche Modelle für verschiedene Ansprüche. Eines der beeindruckendsten Kunstflugzeuge im mittleren Segment ist zweifellos das Ultimate² BNF Basic mit SAFE-Technologie von E-flite. Mit seiner Spannweite von 954mm und den beeindruckenden Flugeigenschaften hat sich dieses Modell einen festen Platz in der Szene erobert. In diesem ausführlichen Artikel beleuchten wir alle Aspekte dieses agilen Kunstflugzeugs und geben wertvolle Tipps für Kaufinteressenten.


Technische Daten und Ausstattung im Überblick


Das E-flite Ultimate² BNF Basic Modell überzeugt durch seine durchdachte technische Ausstattung, die speziell für anspruchsvolle Kunstflugmanöver konzipiert wurde. Die wichtigsten technischen Daten haben wir für Sie übersichtlich zusammengefasst:


EigenschaftSpezifikation
ModellnameE-flite Ultimate² BNF Basic mit SAFE
ArtikelnummerEFL10850
Spannweite954 mm
MaterialLanglebiges Z-Foam™
Motor10-size Brushless-Außenläufer (1250Kv)
ReglerE-flite 40-Ampere Brushless-ESC
EmpfängerSpektrum AR636A DSMX® (6-Kanal)
Servos4 Mikro-Servos (13g)
Akku-Empfehlung3S 2200mAh 25C 11,1V LiPo
BesonderheitenAS3X®-Technologie mit SAFE® Panic Recovery
Benötigte AusrüstungFernsteuerung (6+ Kanäle, DSM2®/DSMX®), LiPo-Akku, Ladegerät

Das Kunstflugmodell besticht durch seine großzügig dimensionierten Steuerflächen. Vier enorme Querruder sorgen für blitzschnelle Rollraten, während die massiven Höhen- und Seitenruder spektakuläre Figuren ermöglichen. Die Konstruktion mit Z-Foam™ Material bietet eine gute Balance zwischen Stabilität und Gewichtsoptimierung.


Flugeigenschaften und Leistung


Flugverhalten


Das von Mike McConville entworfene Flugzeug beeindruckt mit seiner Präzision und Agilität. Die AS3X®-Technologie sorgt für ein stabiles Flugverhalten selbst bei Wind und Turbulenzen. Besonders hervorzuheben sind:



  • Beeindruckende Rollraten: Die vier großen Querruder ermöglichen blitzschnelle Rollen

  • Präzise Kontrolle: Dank der speziell abgestimmten AS3X®-Technologie

  • Vielseitigkeit: Vom gemäßigten Sportflug bis zu extremen 3D-Manövern

  • Sicherheit: Die SAFE®-Technologie mit Panic Recovery-Funktion bietet ein zusätzliches Sicherheitsnetz


Die Vortex-Generatoren auf beiden Tragflächen verbessern die 3D-Flugeigenschaften spürbar und ermöglichen auch fortgeschrittene Kunstflugfiguren wie Rolling Harriers mit bemerkenswerter Stabilität.


Flugzeiten und Leistung


Mit dem empfohlenen 3S 2200mAh LiPo-Akku sind Flugzeiten von etwa 7-10 Minuten realistisch, abhängig vom Flugstil. Bei extremen 3D-Manövern mit hoher Motorlast reduziert sich die Flugzeit entsprechend auf etwa 5-7 Minuten. Der kraftvolle 10-size Brushless-Motor liefert ausreichend Leistung für:



  • Senkrechtes Steigen über mehrere Meter

  • Schnelle Beschleunigung aus dem Stand

  • Ausreichend Schub für anspruchsvolle Hovering-Manöver

  • Gute Balance zwischen Leistung und Effizienz


Die Steigleistung ist beeindruckend und erlaubt senkrechte Steigflüge über mehrere Meter, was besonders für 3D-Manöver wichtig ist.


Erfahrungen und Bewertungen von Kunden


Kundenzufriedenheit


Die Bewertungen von Besitzern des Ultimate-Modells fallen überwiegend positiv aus. Piloten loben besonders:



  • Die hervorragende Flugstabilität dank AS3X®-Technologie

  • Die beeindruckende Agilität bei Kunstflugmanövern

  • Die zuverlässige Panic-Funktion, die schon manches Modell vor dem Absturz bewahrt hat

  • Die gute Verarbeitungsqualität und Haltbarkeit des Z-Foam™ Materials


Ein erfahrener Pilot berichtet: "Nach dem Einfliegen war ich begeistert von der Präzision. Die Ultimate² fliegt wie auf Schienen und macht selbst anspruchsvolle 3D-Manöver zum Kinderspiel. Die Panic-Funktion hat mir schon mehrfach geholfen, wenn ein Manöver nicht perfekt gelang."


Kritik gibt es vereinzelt zu den werkseitig eingestellten Ruderausschlägen, die einige Piloten als zu aggressiv empfinden. Eine Anpassung über die Fernsteuerung ist jedoch problemlos möglich.


Materialqualität und Haltbarkeit


Das verwendete Z-Foam™ Material erweist sich als überraschend robust. Kleinere Abstürze übersteht das E-flite Kunstflugzeug meist ohne größere Schäden. Die Materialqualität wird von den meisten Nutzern als gut bis sehr gut bewertet.


Besonders positiv hervorzuheben sind:



  • Die stabile Verbindung der Tragflächen zum Rumpf

  • Die langlebigen Kugelkopfanlenkungen an den Rudern

  • Die robuste Konstruktion des Fahrwerks mit Radverkleidungen


Bei häufigen Landungen auf rauen Pisten kann es allerdings zu Abnutzungserscheinungen an den Radverkleidungen kommen. Hier empfehlen erfahrene Piloten, diese bei Bedarf abzunehmen oder durch robustere Alternativen zu ersetzen.


Transport und Zusammenbau


Transportfähigkeit


Das Ultimate² Modell ist mit seiner Spannweite von 954mm kompakt genug, um es problemlos zu transportieren. Die Tragflächen lassen sich mit wenigen Handgriffen demontieren, was den Transport erheblich erleichtert. In einem mittelgroßen PKW findet das zerlegte Modell problemlos Platz.


Montage und Inbetriebnahme


Der Zusammenbau des Kunstfliegers gestaltet sich erfreulich einfach. Als BNF (Bind-N-Fly) Modell sind alle wesentlichen Komponenten bereits installiert. Lediglich folgende Schritte sind notwendig:



  1. Tragflächen montieren und mit den Schrauben sichern

  2. Empfänger mit der Fernsteuerung binden

  3. Schwerpunkt überprüfen und ggf. anpassen

  4. Ruderausschläge kontrollieren und programmieren


Die gesamte Montage dauert für einen geübten Piloten etwa 20-30 Minuten. Die mitgelieferte Anleitung ist klar strukturiert und enthält alle notwendigen Informationen. Besonders hilfreich sind die detaillierten Angaben zu empfohlenen Ruderausschlägen für verschiedene Flugstile.


Ersatzteilversorgung und Support


Die Ersatzteilversorgung für das beliebte Horizon Hobby Modell ist hervorragend. Sowohl über den Hersteller als auch über zahlreiche Fachhändler sind alle relevanten Ersatzteile problemlos erhältlich. Besonders häufig nachgefragte Teile wie:



  • Propeller

  • Tragflächen

  • Fahrwerk

  • Servos

  • Empfänger


sind in der Regel kurzfristig lieferbar. Durch die Verwendung standardisierter Komponenten können zudem viele Teile durch Produkte anderer Hersteller ersetzt werden, was die Flexibilität erhöht.


Zielgruppe und Einstiegshürden


Das Ultimate² mit seiner SAFE-Technologie richtet sich primär an fortgeschrittene Einsteiger und ambitionierte Kunstflieger. Durch die SAFE-Technologie mit Panic Recovery ist das Modell jedoch auch für Piloten mit weniger Erfahrung im 3D-Kunstflug geeignet. Die ideale Zielgruppe umfasst:



  • Fortgeschrittene RC-Piloten, die in den Kunstflug einsteigen möchten

  • Erfahrene Kunstflieger, die ein präzises und agiles Trainingsmodell suchen

  • Piloten, die von einfachen Trainer-Modellen auf anspruchsvollere Kunstflugzeuge umsteigen möchten


Absolute Anfänger sollten zunächst mit einem stabileren Trainermodell Erfahrungen sammeln, bevor sie auf das agile Kunstflugzeug umsteigen.


Community und Online-Ressourcen


Rund um das E-flite Kunstflugmodell hat sich eine aktive Community entwickelt. In zahlreichen Foren und sozialen Medien tauschen sich Besitzer aus, teilen Erfahrungen und bieten Hilfestellung bei Problemen. Besonders hervorzuheben sind:



  • Spezialisierte RC-Foren mit eigenen Bereichen für E-flite Modelle

  • YouTube-Kanäle mit Flugvideos und Tutorials

  • Facebook-Gruppen für Besitzer von Kunstflugmodellen

  • Regelmäßige Treffen und Events für RC-Kunstflieger


Die Community bietet wertvolle Unterstützung bei der Optimierung des Modells und teilt hilfreiche Tipps zur Einstellung der Fernsteuerung für verschiedene Kunstflugmanöver.


Alternative Produkte im Vergleich


Im Segment der mittelgroßen Kunstflugmodelle gibt es einige interessante Alternativen zum E-flite Ultimate² BNF Basic. Betrachten wir die wichtigsten Konkurrenzprodukte:


ModellSpannweiteBesonderheitenPreisklasse
E-flite Ultimate 3D SMART950 mm3S/4S kompatibel, Telemetrie-FunktionenHöher
XYZ Aerobatics Pro920 mmKohlefaserverstärkung, 6S-kompatibelHöher
ABC SkyPerformer980 mmGrößere Spannweite, ohne SAFEVergleichbar
DEF Stunt Master900 mmKompakter, weniger FunktionenNiedriger

Die neuere Ultimate 3D SMART-Version bietet einige interessante Zusatzfunktionen wie erweiterte Telemetrie-Daten und Kompatibilität mit 4S-Akkus ohne Modifikationen. Der speziell abgestimmte Antriebsstrang mit einem für 3S und 4S optimierten Motor bietet mehr Flexibilität bei der Akkuwahl.


Preis-Leistungs-Verhältnis


Das Kunstflugzeug von E-flite positioniert sich im mittleren Preissegment. Für den Preis erhalten Käufer ein hochwertig verarbeitetes Modell mit modernster Stabilisierungstechnologie und hervorragenden Flugeigenschaften. Im Vergleich zu günstigeren Alternativen bietet es:



  • Höhere Materialqualität

  • Bessere Flugeigenschaften

  • Zuverlässigere Elektronik

  • Umfangreichere Sicherheitsfunktionen


Besonders die AS3X®-Technologie in Kombination mit der SAFE® Panic Recovery rechtfertigt den Preis, da sie sowohl die Flugeigenschaften verbessert als auch vor kostspieligen Abstürzen schützen kann. Insgesamt bietet der Kunstflieger ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis für ambitionierte Piloten.


Tipps, Tricks und Optimierungen


Einstellungsempfehlungen


Für optimale Flugeigenschaften empfehlen erfahrene Piloten folgende Anpassungen:



  1. Schwerpunkt: Der ideale Schwerpunkt liegt etwa 65-70mm hinter der Flügelvorderkante. Eine leicht kopflastige Einstellung verbessert die Präzision bei Kunstflugmanövern.



  2. Expo-Einstellungen: Für präzises Fliegen empfiehlt sich eine Expo-Einstellung von 30-40% auf allen Kanälen. Dies macht die Steuerung um die Neutrallage feinfühliger.



  3. Dual-Rates:



    • Für normalen Sportflug: 70% Ausschlag auf allen Rudern

    • Für 3D-Kunstflug: 100% Ausschlag und maximale Ruderausschläge



  4. Motor-Timing: Leichte Erhöhung des Motor-Timings kann die Leistungsabgabe verbessern, erhöht jedoch auch die Wärmeentwicklung.




Hardware-Optimierungen


Mit einigen gezielten Modifikationen lässt sich die Leistung des Modells weiter steigern:



  1. Akku-Upgrade: Ein hochwertiger 3S 2200mAh 45C-Akku anstelle des Standardakkus verbessert die Leistung spürbar.



  2. Propeller-Tuning: Ein gut ausgewuchteter Propeller reduziert Vibrationen und verbessert die Flugeigenschaften.



  3. Servo-Upgrade: Der Austausch der Standardservos gegen Digitalservos mit höherem Drehmoment erhöht die Präzision bei extremen Manövern.



  4. Kühlungsoptimierung: Zusätzliche Lüftungsöffnungen im Rumpf verbessern die Kühlung des Motors und des Reglers bei längerem 3D-Flug.



  5. Gewichtsoptimierung: Durch den gezielten Einsatz von leichteren Komponenten kann das Fluggewicht reduziert und die Agilität weiter verbessert werden.




Häufige Fragen und Probleme


Bindungsprobleme mit dem Empfänger


Problem: Einige Nutzer berichten über Schwierigkeiten bei der ersten Bindung des Empfängers mit ihrer Fernsteuerung.


Lösung:



  1. Sicherstellen, dass die Fernsteuerung DSM2®/DSMX®-kompatibel ist

  2. Bindungsprozess genau nach Anleitung durchführen

  3. Bei anhaltenden Problemen kann ein Reset des Empfängers helfen

  4. Überprüfen, ob die Firmware der Fernsteuerung aktuell ist


Vibrationsprobleme im Flug


Problem: Gelegentlich berichten Piloten über starke Vibrationen, besonders bei hoher Motorleistung.


Lösung:



  1. Propeller auf Unwucht überprüfen und ggf. auswuchten

  2. Motorwelle auf Geradheit kontrollieren

  3. Alle Schrauben der Motorhalterung auf festen Sitz prüfen

  4. Bei anhaltenden Problemen kann ein Austausch des Propellers oder sogar des Motors nötig sein


Fragen zur Akkulaufzeit


Problem: Die Akkulaufzeit erscheint manchen Nutzern zu kurz.


Lösung:



  1. Verwendung hochwertiger LiPo-Akkus mit tatsächlicher C-Rate

  2. Anpassung des Flugstils: Weniger Vollgas-Passagen verlängern die Flugzeit

  3. Optimierung des Schwerpunkts für effizienteres Fliegen

  4. Bei kalten Temperaturen den Akku vor dem Flug leicht vorwärmen


Probleme mit der SAFE-Funktion


Problem: Die Panic Recovery-Funktion reagiert manchmal nicht wie erwartet.


Lösung:



  1. Korrekte Konfiguration der Fernsteuerung überprüfen

  2. Sicherstellen, dass der zugewiesene Schalter einwandfrei funktioniert

  3. Empfänger neu kalibrieren nach Anleitung

  4. Bei Bedarf AR636A-Empfänger über PC-Software neu programmieren


Fazit und Kaufempfehlung


Das E-flite Ultimate² BNF Basic mit SAFE stellt eine ausgezeichnete Wahl für Piloten dar, die ein agiles und präzises Kunstflugmodell suchen. Die Kombination aus hochwertiger Verarbeitung, beeindruckenden Flugeigenschaften und modernen Sicherheitsfunktionen macht es zu einem empfehlenswerten Produkt.


Besonders hervorzuheben sind die AS3X®-Technologie, die dem Modell eine hervorragende Stabilität verleiht, sowie die SAFE® Panic Recovery, die gerade beim Erlernen anspruchsvoller 3D-Manöver wertvolle Sicherheit bietet. Die großzügig dimensionierten Steuerflächen ermöglichen spektakuläre Kunstflugfiguren, während das robuste Z-Foam™ Material auch kleinere Unfälle gut verkraftet.


Für wen eignet sich der Kunstflieger besonders?



  • Fortgeschrittene Piloten, die in den anspruchsvollen 3D-Kunstflug einsteigen möchten

  • Erfahrene Kunstflieger, die ein präzises und agiles Trainingsmodell suchen

  • Piloten, die Wert auf moderne Sicherheits- und Stabilisierungssysteme legen


Mit seinem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis, der hervorragenden Ersatzteilversorgung und der aktiven Community bietet das Modell ein rundum überzeugendes Gesamtpaket für ambitionierte RC-Piloten.


Fertigstellungsgrad Bind-N-Fly Basic
Leistungsart Elektrisch
Länge 42.6 in (1082.3mm)
Flügelfläche 519 sq. in. (33.5 sq dm)
Spannweite 37.6 in (954.4 mm)