E-flite Turbo Timber Evolution 1.5m PNP, includes Floats (EFL105275)

E-flite Turbo Timber Evolution 1.5m PNP mit Schwimmern: Ausführlicher Produktbericht


Die E-flite Turbo Timber Evolution 1.5m PNP mit Schwimmern (EFL105275) setzt neue Maßstäbe im Bereich der vielseitigen RC-Sportflugzeuge. Dank zahlreicher technischer Innovationen, robuster Bauweise und beeindruckender Flugeigenschaften ist dieses Modellflugzeug sowohl für erfahrene Piloten als auch für ambitionierte Einsteiger eine ausgezeichnete Wahl. Im Folgenden finden Sie eine umfassende Übersicht aller wichtigen Aspekte, die Kaufinteressenten wissen sollten.




Technische Daten und Fakten


MerkmalWert
Spannweite1.555 mm
Länge1.040 mm
Fluggewichtca. 1.530 – 1.700 g
RumpfmaterialEPO-Schaum
FlächenmaterialEPO-Schaum
Motor3S/4S Brushless Außenläufer (installiert)
ReglerSpektrum™ Avian™ 70A Smart (PNP), 60A bei älteren Versionen
Servos6x Metallgetriebe Servos (installiert)
SteuerfunktionenHöhenruder, Seitenruder, Querruder, Motor, Landeklappen
FahrwerkStoßgedämpft, große Tundra-Räder
SchwimmerInklusive; werkzeuglos montierbar
Akkuempfehlung3–4S LiPo, 2200–5000 mAh
TelemetriefunktionEchtzeitdaten (Spannung, Strom, RPM etc.)
EmpfängerNicht enthalten (PNP), kompatibel mit Spektrum Smart
LieferumfangFlugzeug, Schwimmer, 6x Servos, Motor, Regler
Zusammenbauzeitca. 30 Minuten
HerstellernummerEFL105275



Kundenbewertungen & Erfahrungen


Kundenerfahrungen mit der E-flite Turbo Timber Evolution 1.5m PNP mit Schwimmern sind durchweg positiv: Besonders hervorgehoben werden die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten durch das mitgelieferte Schwimmer-Set. Viele Nutzer berichten vom einfachen Wechsel der Fahrwerkskonfiguration – ob Landung auf Graspiste, Asphalt oder auf dem Wasser, stets überzeugt das Modell durch sein gutmütiges Flugverhalten und seine enorme Stabilität auch bei Wind.


Erfahrene Piloten loben die robusten Metallgetriebe-Servos sowie die durchdachte Konstruktion. Anfänger schätzen vor allem die fehlerverzeihende Steuercharakteristik und die Wirksamkeit der Landeklappen, die auch kurze und schwierige Landungen erleichtern. Besonders die perfekte Abstimmung von Motor, Regler und Propeller ermöglicht sowohl entspanntes Cruisen als auch dynamische Kunstflugmanöver.


Kritikpunkte sind selten: Einige Nutzer bemängelten anfangs die Einstellung der Telemetrie oder die Detailtiefe der Anleitung, wobei beide Punkte inzwischen von der Community und dem Hersteller stetig verbessert werden.




Testergebnisse & Pressestimmen


Testberichte aus Fachkreisen bestätigen die positiven Eindrücke der Nutzer. Die E-flite Turbo Timber Evolution 1.5m PNP rechtfertigt durch ihre Leistungsfähigkeit und das gelungene Antriebskonzept ihre Beliebtheit bei RC-Piloten verschiedener Erfahrungsstufen.


Der neue 70A Smart Lite Regler liefert in Kombination mit dem kräftigen Brushless-Motor auch mit 4S-Akkus ein überragendes Schubgefühl. Tester loben insbesondere die neuen, verstärkten Fahrwerksaufnahmen und die stabilen, stoßgedämpften Räder, die gerade den Betrieb auf unebenen Flächen wesentlich angenehmer und sicherer machen.




Materialqualität


Das Modell setzt auf hochwertiges EPO-Schaummaterial für Rumpf und Tragflächen. Dieses Material ist leicht, stabil und bietet bei kleinen Missgeschicken oder Bauchlandungen eine gewisse Verzeihbarkeit. Die Servos sind mit Metallgetriebe ausgestattet, was für eine lange Haltbarkeit bei intensiver Nutzung sorgt. Auch die Schwimmer präsentieren sich robust und sind auf Langlebigkeit ausgelegt.




Flugzeiten


Die Flugzeiten variieren je nach eingesetztem Akku und Flugstil:



  • Mit einem 3S 2200 mAh LiPo sind 6–8 Minuten normale Mischflugzeit zu erwarten.

  • Bei Verwendung eines 4S 3200–4000 mAh Packs können 10–12 Minuten erreicht werden – bei moderater Leistungsabforderung sogar mehr.


Starker Kunstflug oder häufige Starts auf Wasser verkürzen die Flugzeit, während reines Cruisen die maximale Flugdauer ausreizt.




Steigleistung


Diesen Modell zeichnet eine sehr starke Steigleistung aus, was v.a. an dem kraftvollen Brushless-Antrieb in Kombination mit dem 3-Blatt-Propeller und der perfekten Abstimmung auf 3S oder 4S LiPo-Akkus liegt. Das Modell hat genug Schub, um senkrecht zu steigen und anspruchsvolle Manöver wie Loopings, Rollen oder sogar Torquen durchzuführen.




Transportfähigkeit


Durch die werkzeuglose Tragflächenmontage lässt sich das Modell hervorragend transportieren. Die Flächen werden einfach mit Schrauben fixiert und können für den Transport in wenigen Minuten abgenommen werden. Auch der Wechsel zwischen Fahrwerk und Schwimmer gestaltet sich schnell und unkompliziert – ideal für Piloten, die ihr Modell oft zu verschiedenen Fluggeländen mitnehmen.




Ersatzteilversorgung


Die Ersatzteilversorgung ist vorbildlich. Dank der Popularität der Timber-Serie und der Unterstützung durch große Händler sind alle Ersatzteile – von Kleinteilen über Tragflächen, Motor, Regler, Schwimmer bis zu Ersatzfahrwerken – schnell und meist unkompliziert verfügbar.




Zielgruppe


Das Flugzeug richtet sich an:



  • Fortgeschrittene Piloten, die nach einem Allrounder suchen

  • Wiedereinsteiger, die ein zuverlässiges Modell wünschen

  • Erfahrene RC-Piloten, die ein flexibles STOL-Flugzeug für Gras, Asphalt und Wasser suchen

  • Ambitionierte Einsteiger nach dem klassischen Anfängermodell


Die E-flite Turbo Timber Evolution 1.5m PNP mit Schwimmern ist dank ihrer „Plug and Play“-Ausstattung, Flugeigenschaften und Vielseitigkeit gleichermaßen für Freizeit- wie Performance-orientierte Nutzer geeignet.




Zusammenbau & Anleitung


Der Zusammenbau ist denkbar einfach und dauert je nach Vorkenntnissen etwa 20–40 Minuten. Die Montage erfolgt weitestgehend werkzeuglos; selbst die Tragflächen und Schwimmer werden mit wenigen Handgriffen installiert oder gewechselt.


Die Anleitung ist übersichtlich, klar bebildert und in mehreren Sprachen verfügbar. Sie führt Schritt für Schritt durch Aufbau, Montage von Elektronik und Einstellungen. Anfängerfreundliche Tipps zur Erstinbetriebnahme runden das Handbuch ab.




Community-Support


Die Timber-Serie von E-flite genießt eine riesige Community weltweit. In einschlägigen Foren, Facebook-Gruppen und auf Plattformen wie RC-Network finden Nutzer zahllose Erfahrungsberichte, Hilfestellungen und Tipps rund um das Modell. Auch auf YouTube gibt es eine Vielzahl von Reviews, Aufbauberichten und Flugvideos, die Neueinsteigern den Einstieg erleichtern.




Alternativprodukte am Markt


Es gibt einige Alternativen, die sich für ähnliche Anwendungen eignen:


ProduktSpannweiteBesonderheitenPreisbereich
FMS Kingfisher 1400mm1.400 mmSTOL, Schwimmer, optionale FlächenaufsätzeMittelklasse
Multiplex FunCub NG1.400 mmHochwertiger EPP, optional SchwimmerMittel- bis Oberklasse
HobbyZone Carbon Cub S 2 1.3m1.300 mmSAFE-System für AnfängerEinsteigerfreundlich
Avios BushMule 1.5m1.500 mm2 Motoren, STOL, optionale SchwimmerMittelklasse

Im direkten Vergleich überzeugt die E-flite Turbo Timber Evolution 1.5m PNP mit Schwimmern durch ihr ausgewogenes Gesamtpaket, die robuste Verarbeitung, Smart-Telemetrie und das besonders einfache Handling bei Montage und Betrieb.




Preis-Leistungs-Verhältnis


Angesichts des Lieferumfangs, der technischen Ausstattung und der Verarbeitungsqualität bietet das Modell ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Investition in die E-flite Turbo Timber Evolution 1.5m PNP mit Schwimmern wird durch die Langlebigkeit, Vielseitigkeit und den hohen Wiederverkaufswert zusätzlich begünstigt.




Tipps, Tricks, Empfehlungen & Optimierungen



  • Schwimmer & Fahrwerk regelmäßig kontrollieren: Nach dem Betrieb auf Wasser empfiehlt sich ein Check auf Feuchtigkeit und eventuell eingedrungenes Wasser.

  • Motorisierung: Wer maximale Steigleistung möchte, sollte zu einem 4S-Akku greifen. Leistungsreserven sind dann auch für Kunstflug und Steilstarts mehr als ausreichend.

  • Landeklappen justieren: Für sanfte Landungen empfiehlt sich eine genaue Abstimmung der Landeklappen auf die eigenen Bedürfnisse.

  • Kabelmanagement: Ein sauberer Einbau der Kabel schützt die Elektronik und erleichtert spätere Wartungsarbeiten.

  • Telemetriedaten überwachen: Moderne Spektrum-Sender bieten dank Smart-Technik wichtige Infos zu Akku, Strom und Temperatur im Flug, was Ausfälle verhindert.

  • Transport: Für Vielflieger empfiehlt sich eine Maßtasche oder ein spezieller Modellkoffer, um das Modell sicher zu transportieren.

  • Ersatzteile & Zubehör: Für den Ernstfall ein Ersatzfahrwerk und ein paar Schrauben bereitzuhalten, ist ratsam.

  • Wartung: Nach salzwasserreichen Flügen die Schwimmer und Metallteile gründlich abspülen und trocken lagern.

  • Upgrade-Möglichkeiten: Durch stärkere Servos oder Propeller kann das Flugverhalten noch weiter individualisiert werden.

  • Balance prüfen: Mit unterschiedlichen Akkugrößen verschiebt sich der Schwerpunkt. Gerade für Wasserstarts empfiehlt sich ein testweises Austarieren vor dem Erstflug.




Häufige Fragen und Probleme – Lösungen & Antworten


Frage: Wie gelingt der Akkuwechsel am Wasser?
Antwort: Der Akkuwechsel gelingt problemlos, da der Zugang über den großzügigen Rumpfschacht auch mit montierten Schwimmern gut zugänglich bleibt.


Frage: Start auf Gras oder Wasser – worauf achten?
Antwort: Auf unebenem Gras helfen die großen Tundra-Räder und das gefederte Fahrwerk spürbar. Beim Wasserstart empfiehlt es sich, die Landeklappen zu nutzen und sanft Gas zu geben, um Spritzwasser zu vermeiden.


Frage: Welcher Sender oder Empfänger ist empfehlenswert?
Antwort: Für volle Telemetrie-Funktionen ist ein Spektrum Smart-kompatibler Empfänger und ein moderner Sender mit AirWare empfohlen.


Frage: Wie steht es um die Kompatibilität mit 3S- und 4S-Akkus?
Antwort: Das Modell ist für beide Akkutypen ausgelegt. Dabei ist mit 4S deutlich mehr Leistung verfügbar – die Elektronik hält dies problemlos aus.


Frage: Gibt es bekannte Schwachstellen?
Antwort: Neben der regelmäßigen Kontrolle der Schwimmer auf Eindringen von Wasser zeigen sich selten Schwächen. Einzelne Nutzer berichten, dass nach mehreren Jahren Betrieb die Schaumflächen an den Tragflächenenden nachgeklebt werden mussten.


Frage: Wie viel Einstellarbeit ist für optimale Flugeigenschaften nötig?
Antwort: Grundsätzlich sind die Werkseinstellungen schon sehr gut. Kenner trimmen die Querruder etwas hoch für noch stabileres STOL-Verhalten. Ein Einstellflug nach der Montage genügt meist.


Frage: Sind Ersatzteile einfach zu beschaffen?
Antwort: Ersatzteile sind über zahlreiche Händler sofort verfügbar und oft auch nach mehreren Jahren noch lagernd.




Was könnte Kaufinteressenten noch interessieren?



  • Flugerlebnis: Die E-flite Turbo Timber Evolution 1.5m PNP mit Schwimmern bietet ein einzigartiges Erlebnis durch ihre Vielseitigkeit – von Wasserlandungen über spektakulären Kunstflug bis zu entspanntem Cruisen.

  • Modellpflege: Regelmäßige Wartung nach Wassereinsätzen erhöht die Lebensdauer erheblich.

  • Upgrades: Durch Smart-Telemetrie und Empfängerintegration ist das Modell besonders zukunftssicher und kann mit neuen Technik-Upgrades nachgerüstet werden.

  • Modellflugversicherungen: Gerade bei Betrieb auf öffentlichen Seen oder Flugplätzen ist der Abschluss einer Modellflugversicherung ratsam.




Fazit


Die E-flite Turbo Timber Evolution 1.5m PNP mit Schwimmern ist ein modernes, leistungsstarkes RC-Flugzeug für alle, die ein robustes und flexibles Modell suchen. Ob auf dem Wasser, der Wiese oder Asphalt – dieses Flugzeug überzeugt in jeder Disziplin durch seine gute Bedienbarkeit, Haltbarkeit und einfache Wartung.


Die umfangreiche Community, hervorragende Ersatzteilversorgung und die Fähigkeit, auch nach Jahren noch erweitert und modifiziert zu werden, machen sie zu einer lohnenden Investition für Einsteiger wie für Fortgeschrittene. Wer einen echten Allrounder mit starken Flugeigenschaften und hohem Spaßpotenzial sucht, wird hier fündig.


Fertigstellungsgrad Plug-N-Play
Lipo Zellen 3S
Landeklappen Ja
Material EPO
Leistungsart Elektrisch
Länge 40.9" (1039 mm)
Gewicht 54 - 60oz (1.53 - 1.7kg)
Flügelfläche 559.5 sq in (36.1 sq dm)
Spannweite 61" (1549 mm)