Der ferngesteuerte Modellflugzeugmarkt bietet eine breite Palette an Optionen für Hobby-Piloten jeder Erfahrungsstufe. Unter den vielen verfügbaren Modellen sticht der E-flite Turbo Timber Evolution 1.5m BNF Basic mit seinen inkludierten Schwimmern als eine bemerkenswerte Wahl hervor. Dieses STOL-Modell (Short Take-Off and Landing) ist die neueste Weiterentwicklung der beliebten Timber-Serie und überzeugt durch seine Vielseitigkeit und fortschrittliche Technologie. In diesem ausführlichen Ratgeber betrachten wir alle Aspekte dieses Flugzeugs, von technischen Spezifikationen über Nutzererfahrungen bis hin zu wertvollen Tipps und Tricks für optimale Flugerlebnisse.
Das ferngesteuerte Flugzeugmodell von E-flite in der neuesten Evolution-Variante bietet beeindruckende technische Eigenschaften, die es zu einem vielseitigen Begleiter für verschiedenste Flugbedingungen machen.
Eigenschaft | Spezifikation |
---|---|
Spannweite | 1.5 Meter |
Ausführung | BNF Basic (Bind-N-Fly) |
Schwerpunkt (CG) | 60mm ±5mm (von der Vorderkante) |
Empfohlene Flugzeit | 7 Minuten |
Klappen-Verfahrweg | Halb: 20mm, Voll: 35mm |
Zusatzausstattung | Schwimmer (Floats) inklusive |
Technologie | SAFE Select |
Telemetriefähigkeit | Ja, integrierte ESC-Telemetrie |
Exponential (Weiche Mitte) | Querruder: 10%/5%, Höhenruder: 10%/5%, Seitenruder: 10%/5% |
Zielgruppe | Anfänger bis Fortgeschrittene |
Die integrierte SAFE Select-Technologie bietet ein zusätzliches Schutzniveau, was besonders für Piloten mit weniger Erfahrung von Vorteil ist. Sie verhindert ein Übersteuern durch Begrenzungen bei Schräglage und Neigung und erleichtert das Abfangen durch automatische Selbstausrichtung. Die Telemetriefunktion zwischen Geschwindigkeitsregler und Empfänger liefert wertvolle Daten wie Drehzahl und Spannung direkt an den Sender.
Nutzer des Turbo Timber Evolution schätzen besonders die Vielseitigkeit des Modells. Die Fähigkeit, sowohl von normalen Startbahnen als auch von Wasserflächen zu starten, wird häufig positiv hervorgehoben. Viele Besitzer berichten von der außergewöhnlichen Stabilität im Flug, was das Modell besonders für Einsteiger attraktiv macht, die erste Erfahrungen mit größeren Flugzeugen sammeln möchten.
Die SAFE Select-Technologie erhält durchweg positive Bewertungen, da sie das Selbstvertrauen neuer Piloten stärkt und gleichzeitig erfahrenen Fliegern die Möglichkeit gibt, diese Hilfe bei Bedarf zu deaktivieren. Nutzer berichten, dass der Übergang zwischen den verschiedenen Flugmodi problemlos funktioniert.
Einige Nutzer haben angemerkt, dass die mitgelieferte Anleitung zwar grundlegende Informationen bietet, aber bei komplexeren Einstellungen manchmal nicht detailliert genug ist. Dies betrifft insbesondere die Feinabstimmung der Telemetrie-Konfiguration.
Vereinzelt gibt es Berichte über die Haltbarkeit bestimmter Komponenten nach intensiver Nutzung, insbesondere bei härteren Landungen auf unebenem Gelände. Hier empfehlen erfahrene Piloten, einige Verstärkungen vorzunehmen, auf die wir später im Artikel eingehen werden.
In verschiedenen Tests zeigt der 1,5-Meter-Timber hervorragende Flugeigenschaften. Besonders beeindruckend sind die STOL-Fähigkeiten (Short Take-Off and Landing), die das Modell zu einem idealen Begleiter für kleinere Flugfelder machen. Die Kombination aus leistungsstarkem Antrieb und der aerodynamischen Auslegung ermöglicht kurze Startstrecken und präzise Landungen.
Das Flugverhalten wird als gutmütig und verzeihend beschrieben, was das Modell zur idealen Plattform für Einsteiger macht, die von kleineren Trainingsmodellen aufsteigen möchten. Gleichzeitig bietet es genügend Leistungsreserven, um auch erfahrene Piloten zu begeistern.
Die Steigleistung des Turbo Timber Evolution wird in Tests durchweg als beeindruckend bewertet. Das Modell steigt steil und kraftvoll, was besonders bei Starts von Wasserflächen mit den mitgelieferten Schwimmern von Vorteil ist. Die Kombination aus leistungsstarkem Antrieb und effizienter Aerodynamik sorgt für eine überzeugende Performance auch bei Steigflügen mit voller Leistung.
Die vom Hersteller empfohlene Flugzeit von 7 Minuten kann in der Praxis je nach Flugstil und genutztem Akku variieren. Bei moderatem Flugstil und der Verwendung eines hochwertigen LiPo-Akkus berichten Nutzer von Flugzeiten zwischen 8 und 12 Minuten. Aggressive Flugmanöver mit Vollgas reduzieren natürlich die Flugzeit entsprechend.
Der E-flite Turbo Timber Evolution ist für seine robuste Konstruktion bekannt. Die Materialauswahl kombiniert Leichtigkeit mit Stabilität, was für ein Modellflugzeug dieser Größe essentiell ist. Die Hauptstruktur besteht aus verstärktem Schaumstoff mit strategisch platzierten Verstärkungen an stark belasteten Stellen.
Besonders hervorzuheben ist das robuste Fahrwerk, das auch etwas rauere Landungen verzeiht. Die Aluminiumblöcke, an denen die Fahrwerksbeine montiert werden, sorgen für eine stabile Verbindung zum Rumpf. Die Federbaugruppen dienen als zusätzliche Stoßdämpfer, was besonders bei Landungen auf unebenem Gelände von Vorteil ist.
Die mitgelieferten Schwimmer sind ebenfalls qualitativ hochwertig verarbeitet und ermöglichen zuverlässige Wasserstarts und -landungen. Die Befestigungspunkte sind solide ausgeführt und bieten eine sichere Verbindung zum Flugzeugrumpf.
Die Transportfähigkeit des 1,5-Meter-Modells ist durch seine modulare Bauweise überraschend gut. Die Tragflächen lassen sich für den Transport abnehmen, was den Platzbedarf erheblich reduziert. Viele Piloten berichten, dass das Modell problemlos im Kofferraum eines durchschnittlichen PKW transportiert werden kann.
Für längere Transporte empfehlen erfahrene Nutzer die Anschaffung einer speziellen Transporttasche, die zusätzlichen Schutz bietet. Einige Piloten haben auch eigene Transportlösungen entwickelt, wie z.B. maßgeschneiderte Schaumstoffhalterungen für den sicheren Transport im Fahrzeug.
Für die Lagerung empfehlen Nutzer, das Modell in einem trockenen, temperaturstabilen Raum aufzubewahren. Die Abnahme des Akkus zwischen den Flügen ist selbstverständlich, aber erfahrene Piloten raten auch dazu, die mechanische Belastung der Servoanlenkungen zu reduzieren, indem man die Steuerruder in neutraler Position fixiert.
Die Ersatzteilversorgung für den Turbo Timber Evolution ist dank der Popularität des Modells und der guten Marktdurchdringung von E-flite ausgezeichnet. Alle wesentlichen Komponenten sind als Ersatzteile erhältlich, von Motorteilen über Elektronikkomponenten bis hin zu strukturellen Elementen.
Viele Hobby-Shops führen die gängigsten Ersatzteile auf Lager, und die Online-Verfügbarkeit ist ebenfalls hervorragend. Dies reduziert Ausfallzeiten nach eventuellen Beschädigungen erheblich.
Die Wartungsfreundlichkeit des Modells wird von Nutzern positiv hervorgehoben. Die logische Anordnung der Komponenten und die gut durchdachte Konstruktion erleichtern Routinewartungen sowie eventuelle Reparaturen.
Der BNF Basic Timber mit Schwimmern richtet sich an eine breite Zielgruppe, von ambitionierten Einsteigern bis hin zu erfahrenen Modellfliegern. Dank der SAFE Select-Technologie ist das Modell auch für Piloten geeignet, die von kleineren Trainingsmodellen auf größere Flugzeuge umsteigen möchten.
Für absolute Anfänger ohne Vorkenntnisse im RC-Flug könnte der Einstieg mit diesem 1,5-Meter-Modell trotz der Hilfssysteme etwas herausfordernd sein. Hier empfehlen erfahrene Piloten, zunächst Grundkenntnisse mit einem kleineren Trainingsmodell oder einem Flugsimulator zu erwerben.
Fortgeschrittene und erfahrene Piloten schätzen die Vielseitigkeit des Modells, das sowohl entspannte Rundflüge als auch dynamischere Flugmanöver ermöglicht. Die optionalen Schwimmer eröffnen zudem neue Einsatzmöglichkeiten auf Wasserflächen.
Der Zusammenbau des E-flite Modells ist relativ unkompliziert und auch für weniger erfahrene Modellbauer gut zu bewältigen. Die Montagezeit beträgt je nach Erfahrung etwa 1-2 Stunden. Besonders die Montage des Fahrwerks ist in der Anleitung gut dokumentiert und leicht nachvollziehbar.
Die Installation der Federbaugruppen am Rumpf erfordert etwas Sorgfalt, ist aber mit den mitgelieferten Schrauben problemlos durchführbar. Die Verbindung der Tragflächen mit dem Rumpf erfolgt über ein bewährtes Stecksystem mit zusätzlicher Schraubsicherung.
Die mitgelieferte Anleitung bietet grundlegende Informationen zum Zusammenbau und zur Einstellung des Modells. Besonders hilfreich sind die detaillierten Angaben zu Ruderausschlägen und zum Schwerpunkt. Die Anleitung enthält auch wichtige Hinweise zur SAFE Select-Technologie und zur Bindungsprozedur.
Einige Nutzer berichten, dass die Anleitung bei komplexeren Themen wie der Telemetrie-Konfiguration etwas mehr Details bieten könnte. Hier helfen oft die aktive Community und Online-Ressourcen weiter.
Die Community rund um den Turbo Timber Evolution ist aktiv und hilfsbereit. In zahlreichen Foren und sozialen Medien tauschen sich Besitzer über Erfahrungen, Modifikationen und Tipps aus. Diese Community-Unterstützung ist besonders wertvoll für Einsteiger, die auf das Wissen erfahrener Piloten zurückgreifen können.
Es existieren zahlreiche Video-Tutorials zu verschiedenen Aspekten des Modells, von der Erstinbetriebnahme über Flugmanöver bis hin zu fortgeschrittenen Modifikationen. Diese Ressourcen ergänzen die mitgelieferte Anleitung und bieten wertvolle praktische Einblicke.
Hersteller-Updates und Firmware-Aktualisierungen werden regelmäßig veröffentlicht und von der Community diskutiert. Dies trägt zur kontinuierlichen Verbesserung des Flugerlebnisses bei.
Im Segment der vielseitigen STOL-Modelle mit 1,5 Meter Spannweite gibt es einige interessante Alternativen zum E-flite Turbo Timber Evolution:
FMS Ranger 1500: Dieses Modell bietet ähnliche STOL-Eigenschaften und ist ebenfalls mit optionalen Schwimmern erhältlich. Im Vergleich zum Timber Evolution verfügt es über weniger fortschrittliche Flughilfesysteme, bietet aber ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Hobbyzone Carbon Cub S2: Mit etwas kleinerer Spannweite, aber ähnlichem Einsatzprofil bietet dieser Hochdecker ebenfalls SAFE-Technologie. Die Flugcharakteristik ist etwas gemächlicher als beim Timber Evolution, was besonders Einsteigern entgegenkommen kann.
XFX Tundra: Dieses robuste STOL-Modell ist eine kostengünstigere Alternative mit guten Flugeigenschaften. Es bietet jedoch weniger fortschrittliche Elektronik und Unterstützungssysteme.
Im direkten Vergleich mit den Wettbewerbsprodukten punktet der Turbo Timber Evolution besonders durch die Kombination aus fortschrittlicher Technologie (SAFE Select, Telemetrie) und hervorragender Flugleistung. Die Verarbeitungsqualität und die Ersatzteilverfügbarkeit sind ebenfalls überdurchschnittlich.
Die mitgelieferten Schwimmer, die bei anderen Modellen oft als Zubehör separat erworben werden müssen, stellen einen weiteren Pluspunkt dar. Sie erweitern das Einsatzspektrum erheblich und machen das Modell zu einem vielseitigen Allrounder für verschiedenste Flugumgebungen.
Der E-flite Turbo Timber Evolution 1.5m BNF Basic mit Schwimmern bewegt sich im mittleren bis oberen Preissegment für RC-Flugzeuge dieser Größenklasse. Angesichts der gebotenen Ausstattung, der fortschrittlichen Technologie und der inkludierten Schwimmer bewerten die meisten Nutzer das Preis-Leistungs-Verhältnis als angemessen bis gut.
Besonders positiv wird die Langlebigkeit des Modells bei entsprechender Pflege hervorgehoben, was die anfängliche Investition über die Zeit relativiert. Die gute Ersatzteilverfügbarkeit trägt zusätzlich zur Werterhaltung bei.
Für Einsteiger, die von kleineren Modellen aufsteigen möchten, stellt das Modell eine sinnvolle Investition dar, die dank der SAFE-Technologie einen sanften Übergang zu größeren Flugzeugen ermöglicht.
Schwerpunkteinstellung: Für optimale Flugeigenschaften ist die korrekte Schwerpunktlage entscheidend. Erfahrene Piloten empfehlen, mit dem vom Hersteller angegebenen Wert von 60mm (±5mm) hinter der Vorderkante zu beginnen und dann nach persönlicher Präferenz feine Anpassungen vorzunehmen.
Expo-Einstellungen: Die empfohlenen Exponential-Werte (10% für hohe Geschwindigkeit, 5% für niedrige Geschwindigkeit) bieten eine gute Ausgangsbasis. Je nach persönlichem Flugstil kann eine Erhöhung auf 15-20% für mehr Präzision um die Neutrallage sorgen.
Klappeneinsatz: Die volle Klappenstellung (35mm) ermöglicht beeindruckend kurze Landungen. Für einen stabilen Anflug empfehlen Experten, die Kompensation des Höhenruders bei ausgefahrenen Klappen zu nutzen (16% bei Halb, 30% bei Voll).
Fahrwerksverstärkung: Bei häufigen Landungen auf unebenem Gelände empfehlen erfahrene Piloten eine zusätzliche Verstärkung der Fahrwerksbefestigung. Dünne Kohlefaserstreifen, die mit Epoxidharz an den kritischen Stellen angebracht werden, erhöhen die Stabilität erheblich.
Servobefestigungen: Die werkseitigen Servobefestigungen sind für normalen Flugbetrieb ausreichend. Für anspruchsvollere Manöver kann eine zusätzliche Sicherung mit kleinen Tropfen Sekundenkleber an den Schraubpunkten sinnvoll sein.
Schwimmermontage: Bei regelmäßigem Einsatz auf Wasser empfehlen Nutzer, die Befestigungspunkte der Schwimmer mit zusätzlichen Unterlegscheiben zu verstärken, um Vibrationen zu reduzieren und die Langlebigkeit zu erhöhen.
Telemetrie-Setup: Für eine optimale Nutzung der Telemetriefunktionen empfehlen erfahrene Nutzer, die Konfiguration mit gebundenem und eingeschaltetem Flugzeug durchzuführen. Dies gewährleistet, dass alle relevanten Daten korrekt übertragen werden.
Akku-Management: Obwohl der Flug-Timer auf 7 Minuten voreingestellt ist, raten erfahrene Piloten zu einem konservativen Akku-Management. Ein Landeanflug sollte spätestens bei 20% Restkapazität eingeleitet werden, um die Lebensdauer des Akkus zu maximieren.
Die Aktivierung der SAFE Select-Technologie erfolgt während des Bindungsvorgangs. Befolgen Sie einfach den in der Anleitung beschriebenen Bindungsvorgang, um das System zu aktivieren. Nach erfolgreicher Bindung verhindert das System Übersteuern durch Begrenzungen bei Schräglage und Neigung, und die automatische Selbstausrichtung erleichtert das Abfangen.
Dieses Problem kann mehrere Ursachen haben:
Trimmung: Überprüfen Sie zunächst die Trimmeinstellungen am Sender. Leichte Abweichungen können durch die digitale Trimmung ausgeglichen werden.
Ruderausrichtung: Kontrollieren Sie, ob alle Ruder in Neutralstellung exakt ausgerichtet sind. Besonders das Seitenruder sollte genau in Längsachse stehen.
Schwerpunkt: Ein seitlich verschobener Schwerpunkt kann ebenfalls zu einseitigem Ziehen führen. Überprüfen Sie die Positionierung des Akkus und anderer Komponenten.
Für maximale Flugzeiten empfehlen erfahrene Piloten LiPo-Akkus mit 3S (11,1V) oder 4S (14,8V) Konfiguration und einer Kapazität von 2200-3000mAh. Höherwertige Akkus mit geringerem Innenwiderstand bieten bessere Leistung und längere Flugzeiten. Achten Sie auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kapazität und Gewicht, da zu schwere Akkus die Flugeigenschaften negativ beeinflussen können.
Für erfolgreiche Wasseroperationen:
Wasserdichte Elektronik: Überprüfen Sie, dass alle elektronischen Komponenten vor Wasserspritzern geschützt sind. Kleine Öffnungen können mit wasserfestem Klebeband abgedichtet werden.
Schwimmerausrichtung: Die korrekte Ausrichtung der Schwimmer ist entscheidend. Sie sollten parallel zueinander und mit leichter Aufwärtsneigung zur Spitze hin montiert sein.
Nach dem Wasserflug: Spülen Sie alle mit Wasser in Berührung gekommenen Teile gründlich mit Süßwasser ab und trocknen Sie das Modell sorgfältig, um Korrosion zu vermeiden.
Wenn die Telemetriedaten nicht im Sender angezeigt werden:
Konfigurationsüberprüfung: Stellen Sie sicher, dass die Telemetrie-Konfiguration mit gebundenem und eingeschaltetem Flugzeug durchgeführt wurde.
Sender-Einstellungen: Überprüfen Sie in den Telemetrie-Einstellungen des Senders, ob die entsprechenden Anzeigen aktiviert sind.
Firmware-Update: Sowohl der Sender als auch der Empfänger sollten die neueste Firmware-Version haben, um eine optimale Kompatibilität zu gewährleisten.
Der E-flite Turbo Timber Evolution 1.5m BNF Basic mit inkludierten Schwimmern ist ein vielseitiges und leistungsstarkes Modellflugzeug, das sowohl Einsteiger als auch erfahrene Piloten begeistern kann. Die Kombination aus fortschrittlicher SAFE Select-Technologie, robusten Materialien und ausgezeichneten STOL-Eigenschaften macht es zu einem wertvollen Begleiter für verschiedenste Flugszenarien.
Die gute Ersatzteilversorgung, die aktive Community und die zahlreichen Optimierungsmöglichkeiten sorgen für langanhaltenden Flugspaß und Werterhaltung. Trotz des etwas höheren Anschaffungspreises bietet das Modell ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders wenn man die inkludierten Schwimmer und die technologische Ausstattung berücksichtigt.
Für Piloten, die ein vielseitiges, gutmütiges und dennoch leistungsfähiges Modellflugzeug suchen, ist der Turbo Timber Evolution eine empfehlenswerte Wahl, die auf dem Boden, in der Luft und auf dem Wasser überzeugende Leistungen bietet.
Fertigstellungsgrad | Bind-N-Fly Basic |
---|---|
Lipo Zellen | 3S,4S |
Landeklappen | Ja |
Material | EPO |
Leistungsart | Elektrisch |
Länge | 40.9" (1039 mm) |
Gewicht | 54 - 60oz (1.53 - 1.7kg) |
Flügelfläche | 559.5 sq in (36.1 sq dm) |
Spannweite | 61" (1549 mm) |