Der Modellflugzeugsport erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit, und eines der herausragenden Produkte auf dem Markt ist das E-flite Turbo Timber 1.5m PNP, includes Floats (EFL15275). Dieses vielseitige RC-Flugzeug bietet sowohl Anfängern als auch fortgeschrittenen Piloten ein beeindruckendes Flugerlebnis. In diesem umfassenden Leitfaden werden wir alle Aspekte dieses Modellflugzeugs beleuchten, um Kaufinteressenten eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.
Das Turbo Timber Modellflugzeug von E-flite zeichnet sich durch bemerkenswerte technische Eigenschaften aus, die es zu einem vielseitigen Flieger für verschiedene Einsatzzwecke machen:
Eigenschaft | Spezifikation |
---|---|
Spannweite | 1555 mm |
Fluggewicht | 1530-1700 g |
Empfohlener Akku | 2200-3200 mAh 3S oder 4S LiPo mit EC3-Anschluss |
Flächeninhalt | 36,1 dm² |
Rumpfmaterial | EPO-Schaum |
Flügelmaterial | EPO-Schaum |
Ausführung | PNP (Plug-n-Play) |
Geschätzte Flugzeit | Je nach Akkukonfiguration 10-20 Minuten |
Das PNP-Modell (Plug-n-Play) bedeutet, dass das Flugzeug vormontiert geliefert wird, wobei Empfänger, Akku und Ladegerät separat erworben werden müssen. Dies ermöglicht Modellbauern, ihre bevorzugte Funksteuerung zu verwenden.
Die Meinungen der Nutzer des Timber-Modells von E-flite sind überwiegend positiv. Viele Piloten loben die Vielseitigkeit und Stabilitätseigenschaften des Flugzeugs.
Erfahrene Modellflieger schätzen besonders die Flexibilität des Modells. Mehrere Kunden berichten, dass das Flugzeug sowohl für gemächliches Cruisen als auch für anspruchsvollere Kunstflugmanöver geeignet ist. Die Möglichkeit, zwischen 3S- und 4S-Akkus zu wählen, wird ebenfalls positiv hervorgehoben, da dies unterschiedliche Leistungsprofile ermöglicht.
Ein weiterer häufig erwähnter Vorteil sind die mitgelieferten Schwimmer. Diese ermöglichen Wasserstart und -landungen, was das Einsatzspektrum des Modells deutlich erweitert. Viele Nutzer berichten von problemlosen Starts von Wasserflächen und heben die Stabilität bei Wasseroperationen hervor.
Die Flugeigenschaften werden als gutmütig und verzeihend beschrieben, was das Modell auch für fortgeschrittene Anfänger attraktiv macht. Gleichzeitig bietet es genügend Potenzial für erfahrene Piloten.
Einige Kunden bemängeln die Qualität bestimmter Kleinteile und berichten von gelegentlichen Problemen mit den Servos nach längerer Nutzung. Andere weisen darauf hin, dass die Montage der Schwimmer etwas knifflig sein kann und eine gewisse Erfahrung voraussetzt.
Vereinzelt gibt es Kritik an der Akkulaufzeit, besonders bei intensiver Nutzung der Motorleistung. Einige Nutzer empfehlen daher, gleich mehrere Akkus anzuschaffen, um die Flugzeit zu verlängern.
In zahlreichen Tests hat das Turbo Timber Modellflugzeug überzeugende Ergebnisse erzielt. Die Reaktion auf Steuerbefehle wird als präzise und direkt beschrieben, wobei das Flugzeug dennoch stabil in der Luft liegt.
Mit einem 4S-Akku erreicht das Modell beeindruckende Steigleistungen. Senkrechtes Steigen ist problemlos möglich, und die Höchstgeschwindigkeit liegt je nach Konfiguration bei beachtlichen Werten. Die Langsamflugeigenschaften sind ebenfalls hervorragend, was besonders bei Landungen auf begrenztem Raum von Vorteil ist.
Bei Verwendung eines 3S-Akkus verhält sich das Flugzeug etwas zahmer, was Einsteigern entgegenkommt. Die Steigleistung ist dann moderater, aber immer noch ausreichend für die meisten Flugsituationen.
Obwohl es sich primär um ein Sport-Scale-Modell handelt, kann das Turbo Timber durchaus grundlegende Kunstflugfiguren wie Loopings, Rollen und Turns meistern. Bei entsprechender Pilotenerfahrung sind auch anspruchsvollere Manöver möglich.
Ein besonderes Merkmal dieses Modells sind die funktionsfähigen Landeklappen. Diese verbessern die Kurzstart- und Landeeigenschaften (STOL - Short Take-Off and Landing) erheblich. Bei ausgefahrenen Klappen kann das Flugzeug auf sehr kurzen Strecken starten und landen, was die Nutzung auch auf kleineren Flugfeldern erlaubt.
Das E-flite Modell besteht hauptsächlich aus EPO-Schaum (Expanded Polyolefin), einem robusten und gleichzeitig leichten Material. Die Verarbeitung ist generell hochwertig und auf Langlebigkeit ausgelegt.
Der verwendete EPO-Schaum ist verhältnismäßig widerstandsfähig gegen kleinere Abstürze und Kollisionen. Kratzer und Dellen können mit handelsüblichen Reparaturmaterialien für Schaumstoffmodelle leicht ausgebessert werden.
Die Verstärkungen an neuralgischen Punkten wie Fahrwerk und Tragflächenverbindung sorgen für zusätzliche Stabilität. Die verbauten Kunststoffteile machen einen soliden Eindruck und halten auch längerer Nutzung stand.
Die vorinstallierten Servos arbeiten präzise und zuverlässig. Der Brushless-Motor liefert ausreichend Leistung für alle Flugsituationen und arbeitet effizient, was sich positiv auf die Akkulaufzeit auswirkt.
Die erreichbare Flugzeit variiert je nach verwendetem Akku und Flugstil:
Bei intensivem Kunstflug oder häufigem Vollgas reduziert sich die Flugzeit entsprechend. Für längere Flugsessions empfiehlt sich die Anschaffung mehrerer Akkus.
Der Transport des E-flite Turbo Timber gestaltet sich dank des modularen Aufbaus relativ unkompliziert. Die Tragflächen können für den Transport abgenommen werden, wodurch das Modell in nahezu jedem Pkw transportiert werden kann.
Für den sicheren Transport empfiehlt sich eine gepolsterte Tasche oder Box. Einige Piloten haben gute Erfahrungen mit speziell angefertigten Transportkoffern gemacht, die das Modell vor Beschädigungen schützen.
Da die Spannweite mit 1,5 Metern beachtlich ist, sollten die Tragflächen beim Transport besonders geschützt werden, um Verformungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Bei längerer Nichtbenutzung sollte das Modell an einem trockenen, kühlen Ort gelagert werden. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da diese den EPO-Schaum mit der Zeit spröde machen kann.
Die Ersatzteilversorgung für das Turbo Timber Modell ist hervorragend. Als Produkt eines etablierten Herstellers sind nahezu alle Komponenten als Ersatzteile erhältlich.
Sowohl über den Fachhandel als auch online sind Ersatzteile gut verfügbar. Häufig benötigte Teile wie Propeller, Spinner und Fahrwerkskomponenten werden oft auf Lager gehalten und sind schnell lieferbar.
Auch elektronische Komponenten wie Servos und Regler sind als Originalteile oder kompatible Alternativen erhältlich. Dies garantiert eine lange Nutzungsdauer des Modells, selbst bei gelegentlichen Reparaturen.
Das Turbo Timber von E-flite richtet sich an eine breite Zielgruppe im Modellflugbereich:
Obwohl primär für fortgeschrittene Modellflieger konzipiert, eignet sich das Flugzeug mit seiner stabilen Fluglage auch für ambitionierte Anfänger, die bereits erste Erfahrungen gesammelt haben. Die gutmütigen Flugeigenschaften verzeihen kleinere Pilotenfehler.
Besonders geeignet ist das Modell für Piloten, die ein vielseitiges Flugzeug suchen. Von gemütlichen Platzrunden bis hin zu dynamischem Kunstflug deckt das Turbo Timber ein breites Spektrum ab. Die Möglichkeit, sowohl auf Land als auch auf Wasser zu operieren, erweitert den Einsatzbereich zusätzlich.
Der Zusammenbau des E-flite Turbo Timber 1.5m PNP-Modells gestaltet sich dank der Plug-n-Play-Ausführung relativ unkompliziert.
Erfahrene Modellflieger berichten von Montagezeiten zwischen 1-2 Stunden für die Grundkonfiguration. Die Installation der Schwimmer benötigt etwa weitere 30-45 Minuten. Für RC-Neulinge kann die Montage etwas länger dauern, übersteigt aber selten 3 Stunden.
Die beiliegende Montageanleitung ist detailliert und gut bebildert. Schritt-für-Schritt-Anleitungen machen auch komplexere Montageschritte nachvollziehbar. Die Anleitung liegt in mehreren Sprachen vor, darunter auch Deutsch.
Rund um das Turbo Timber Modell hat sich eine aktive Community gebildet, die wertvolle Ressourcen für Besitzer und Interessenten bietet.
In zahlreichen Modellbauforen finden sich eigene Threads zum Turbo Timber, in denen Erfahrungen ausgetauscht und Fragen beantwortet werden. Auch auf Video-Plattformen gibt es umfangreiches Material zu diesem Modell, von Unboxing-Videos über Flugtests bis hin zu Reparaturanleitungen.
In vielen Modellflugvereinen sind Besitzer des Turbo Timber anzutreffen, die ihr Wissen gerne mit Neueinsteigern teilen. Diese persönliche Unterstützung kann besonders für Anfänger wertvoll sein.
Um das E-flite Turbo Timber im Marktumfeld einzuordnen, lohnt ein Blick auf vergleichbare Modelle anderer Hersteller.
Der FMS Ranger mit 1800 mm Spannweite ist eine direkte Alternative zum Turbo Timber. Er bietet ähnliche STOL-Eigenschaften und ist ebenfalls mit Schwimmern erhältlich.
Im Vergleich zum E-flite Modell zeigt der Ranger eine etwas höhere Stabilität bei Wind, während das Turbo Timber bei der Kunstflugtauglichkeit leichte Vorteile hat. Preislich liegt der Ranger meist etwas unter dem Turbo Timber.
Die Tundra von HobbyKing positioniert sich im Budgetsegment und bietet ein ähnliches Konzept zu einem deutlich niedrigeren Preis. Die Verarbeitungsqualität und Elektronikkomponenten erreichen jedoch nicht das Niveau des E-flite Modells.
Für Einsteiger mit begrenztem Budget kann die Tundra eine Alternative sein, während das Turbo Timber mehr Wachstumspotenzial für fortschreitende Piloten bietet.
Die FunCub XL von Multiplex ist ein Premium-Modell im STOL-Segment. Mit einer Spannweite von 1700 mm ist sie etwas größer als das Turbo Timber und bietet hervorragende Langsamflugeigenschaften.
Die FunCub liegt preislich über dem E-flite Modell, bietet dafür aber eine noch höhere Materialqualität und bessere Flugeigenschaften bei starkem Wind. Das Turbo Timber punktet hingegen mit besserer Kunstflugtauglichkeit und geringerem Gewicht.
Das E-flite Turbo Timber positioniert sich im mittleren bis gehobenen Preissegment für RC-Flugzeuge dieser Größe. Für die gebotene Qualität, Verarbeitung und Flugleistung kann das Preis-Leistungs-Verhältnis als gut bis sehr gut bewertet werden.
Neben dem Basismodell sollten potenzielle Käufer folgende Zusatzkosten berücksichtigen:
Unter Berücksichtigung dieser Komponenten stellt das Turbo Timber eine lohnende Investition für ambitionierte Modellflieger dar, die ein vielseitiges Flugzeug für verschiedene Einsatzzwecke suchen.
Basierend auf Erfahrungen zahlreicher Piloten haben sich einige wertvolle Tipps für den Betrieb des E-flite Turbo Timber herauskristallisiert.
Propellerwahl: Der Standardpropeller liefert gute Allroundeigenschaften. Für mehr Geschwindigkeit empfiehlt sich ein Propeller mit höherer Steigung, für bessere Langsamflugeigenschaften einer mit größerem Durchmesser und geringerer Steigung.
Schwerpunktoptimierung: Der vom Hersteller empfohlene Schwerpunkt ist für Einsteiger gut geeignet. Erfahrene Piloten können durch leichte Schwerpunktverlagerung nach hinten die Wendigkeit erhöhen, sollten dabei aber vorsichtig vorgehen.
Ruderausschläge: Die empfohlenen Ruderausschläge bieten einen guten Kompromiss zwischen Stabilität und Agilität. Für anspruchsvolleren Kunstflug können die Ausschläge erhöht werden, wobei Exponentialwerte von 30-40% empfehlenswert sind.
Regelmäßige Kontrollen: Vor jedem Flug sollten alle Ruderanlenkungen, Scharniere und Schraubverbindungen überprüft werden. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Befestigungspunkte der Tragflächen und des Fahrwerks.
Akkupflege: Die regelmäßige Kontrolle und Pflege der LiPo-Akkus verlängert deren Lebensdauer erheblich. Nach 30-40 Ladezyklen sollte die Akkukapazität überprüft werden, um nachlassende Leistung frühzeitig zu erkennen.
Reinigung: Nach Flügen über Wasser sollte das Modell gründlich gereinigt und getrocknet werden, um Korrosion an Metallteilen zu vermeiden. Besonders die Servos und Anlenkungen sollten von Spritzwasser befreit werden.
LED-Beleuchtung: Die Installation einer LED-Beleuchtung ermöglicht attraktive Abendflüge und verbessert die Sichtbarkeit des Modells bei schwierigen Lichtverhältnissen.
Kamerahalterung: Mit einer einfachen Halterung kann eine Action-Kamera montiert werden, um spektakuläre Luftaufnahmen zu machen. Das zusätzliche Gewicht sollte durch entsprechende Schwerpunktanpassung kompensiert werden.
Fahrwerksmodifikationen: Für Operationen auf unebenem Gelände haben sich größere Räder bewährt. Diese verbessern die Geländetauglichkeit erheblich, gehen aber mit leicht erhöhtem Luftwiderstand einher.
Im Folgenden behandeln wir typische Fragen und Probleme, die Nutzer des Turbo Timber Modells häufig haben, zusammen mit entsprechenden Lösungsansätzen.
Dieses Problem tritt häufig bei falscher Schwerpunktlage auf. Überprüfen Sie den Schwerpunkt gemäß Herstellerangaben. Auch ein verzogenes Seitenruder kann diese Symptome verursachen. Stellen Sie sicher, dass alle Ruder korrekt ausgerichtet sind und keine Verzüge aufweisen.
Bei Starts von unebenen Flächen kann zudem ein zu abruptes Gasgeben zum Ausbrechen führen. Erhöhen Sie die Leistung graduell und korrigieren Sie die Richtung sanft mit dem Seitenruder.
Mehrere Faktoren können zu verkürzter Akkulaufzeit führen:
Zudem empfiehlt sich die Verwendung hochwertiger LiPo-Akkus mit ausreichender Kapazität und C-Rate.
Für optimale Wasserstarts sollten Sie:
Nach Wasserflügen ist eine gründliche Trocknung aller Komponenten essentiell, um Korrosionsschäden zu vermeiden.
Das PNP-Modell ist mit den meisten modernen Fernsteuerungssystemen kompatibel. Empfehlenswert sind Systeme mit mindestens 6 Kanälen, um alle Funktionen nutzen zu können. Beliebte Optionen sind:
Wichtig ist die Möglichkeit, Dual-Rates und Exponentialwerte einzustellen, um das Flugverhalten an den eigenen Stil anzupassen.
Das Turbo Timber kann dank seines Gewichts und der aerodynamischen Eigenschaften moderate Windverhältnisse gut bewältigen. Bei Windgeschwindigkeiten bis etwa 25 km/h ist ein sicherer Flugbetrieb möglich.
Bei stärkerem Wind sollte das Modell jedoch am Boden bleiben, da die Kontrolle zunehmend schwieriger wird. Besonders Seitenwind bei Start und Landung kann für weniger erfahrene Piloten herausfordernd sein.
Das E-flite Turbo Timber 1.5m PNP mit Schwimmern repräsentiert ein vielseitiges und qualitativ hochwertiges Modellflugzeug, das sowohl für fortgeschrittene Anfänger als auch für erfahrene Piloten geeignet ist. Die Kombination aus gutmütigen Flugeigenschaften und Kunstflugtauglichkeit macht es zu einem Allrounder, der lange Freude bereitet.
Die Möglichkeit, das Modell sowohl an Land als auch auf dem Wasser zu betreiben, erweitert das Einsatzspektrum erheblich und bietet abwechslungsreiche Flugerlebnisse. Die solide Verarbeitung und gute Ersatzteilversorgung gewährleisten zudem eine lange Lebensdauer.
Für Modellflieger, die ein vielseitiges, zuverlässiges und ausbaufähiges Flugzeug suchen, stellt dieses E-flite Modell eine ausgezeichnete Wahl dar. Der Preis ist angesichts der gebotenen Qualität und Funktionsvielfalt gerechtfertigt, wodurch sich ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis ergibt.
Wer ein Flugzeug sucht, das sowohl entspanntes Cruisen als auch dynamischen Kunstflug ermöglicht und dabei noch die Option für Wasseroperationen bietet, wird mit diesem Modellflugzeug hervorragend bedient sein.
Ungefähre Flugzeit | 6 - 8 minutes |
---|---|
Fertigstellungsgrad | Plug-N-Play |
Material | EPO |
Leistungsart | Elektrisch |
Länge | 40.9" (1040mm) |
Flügelfläche | 559.5 sq in (36.1 sq dm) |
Spannweite | 61" (1555mm) |