E-flite T-28 Trojan 1.2m BNF Basic with AS3X (EFL8350): Der umfassende Kaufratgeber
Wer den legendären Trainer der US Navy als detailgetreues und zugleich modernes RC-Modell sucht, findet mit der E-flite T-28 Trojan 1.2m BNF Basic with AS3X (EFL8350) ein Modellflugzeug, das sowohl Einsteiger als auch erfahrene Piloten begeistert. Im Folgenden erhalten Sie einen ausführlichen Überblick über Technik, Erfahrungen, Testergebnisse sowie Tipps, Tricks und Optimierungsmöglichkeiten rund um dieses RC-Flugzeug.
Technische Daten und Fakten
Eine übersichtliche Tabelle fasst die wichtigsten Kenndaten der T-28 zusammen:
Merkmal | Wert / Beschreibung |
---|
Spannweite | 1224 mm |
Länge | ca. 1000 mm |
Fluggewicht | ca. 1700 g |
Leergewicht | ca. 1470 g |
Motor | Brushless Outrunner, 850 Kv, 14-polig |
Regler | Spektrum 70A Smart Lite ESC (3S–4S kompatibel) |
Servos | 7x A330 9g Sub-Micro |
Empfänger | Spektrum AR631 DSMX mit AS3X/SAFE Select |
Einziehfahrwerk | elektrisch, 90° Dreibein |
Material | EPO-Schaum |
Flugzeit (abhängig vom Akku) | ca. 4–8 Minuten |
Montagezeit | < 1 Stunde |
Akkuempfehlung | 3S–4S LiPo, 2200–3200 mAh |
Fertigungsgrad | Bind-N-Fly (BNF Basic) |
Telemetrieoption | integriert |
Landeklappen | funktionsfähig |
Lieferumfang | vormontiertes Flugzeug, Anleitung |
Batterie / Ladegerät | nicht enthalten |
Bewertungen von Kunden und deren Erfahrungen
Kundenfeedback fällt überwiegend positiv aus. Besonders hervorgehoben werden:
- Sehr gute Flugeigenschaften: Viele Piloten berichten, dass das Modell stabil in der Luft liegt – auch bei stärkerem Wind sorgt die AS3X-Technologie für hohe Flugstabilität und erleichtert so nicht nur das Erlernen, sondern auch kunstvolle Manöver.
- Schneller Zusammenbau: Nutzer loben die gut durchdachte Konstruktion und die klare Anleitung. Der Erstflug ist meist in unter einer Stunde möglich.
- Skalierbare Leistung: Mit 3S-Akkus zeigt das Modell zahme Trainerqualitäten, während mit 4S-Antrieb sportliche Kunstflugmanöver und dynamische Flugleistungen erreicht werden.
- Detailreichtum: Viele schätzen die authentische Optik und die robusten Materialien. Die Lackierung und Proportionen stimmen mit dem Original überein.
Einige Kritikpunkte beziehen sich auf die Verfügbarkeit von Ersatzteilen, die jedoch bei führenden RC-Shops und direkt beim Hersteller gut abgedeckt ist.
Testergebnisse
Unabhängige Testberichte bestätigen die gute Mischung aus Realismus, Leistung und Robustheit:
- Flugverhalten: Das Modell erweist sich als äußerst tolerant gegenüber kleinen Steuerfehlern, was sowohl Einsteigern als auch Umsteigern von Trainern zugutekommt. Die SAFE Select-Technologie bietet zusätzliche Sicherheit – auf Wunsch lassen sich alle Hilfsfunktionen für mehr Freiheit ausschalten.
- Leistungsdaten: Positive Erwähnungen gibt es für kräftige Steigleistung und für die akkurate Implementierung der Landeklappen, die Start- und Landewege deutlich verkürzen. Rollen, Loopings und Turns gelingen präzise.
- Verarbeitung: Die verwendeten EPO-Schaumstoffteile zeigen sich im Test als widerstandsfähig gegen kleinere Stöße und Landeunfälle.
Materialqualität
Das Modell ist größtenteils aus hochwertigem EPO-Schaum gefertigt. Dieses Material kombiniert geringes Gewicht mit Flexibilität und Dämpfungseigenschaften, was in der Praxis für eine hohe Lebensdauer sorgt. Die Oberflächenstruktur ist so ausgeführt, dass Lackierungen und Decals auch nach vielen Flügen noch gut aussehen.
Die Kunststoffteile (wie Fahrwerksmechanik, Motorhaube) wirken stabil und sind präzise gefertigt. Die Servos sind für diese Gewichtsklasse und Belastung ausreichend dimensioniert.
Flugzeiten
Die Flugzeit variiert je nach Akkugröße und Flugstil:
- Mit einem 3S 2200 mAh LiPo: etwa 6–8 Minuten bei gemischtem Flugstil (Kreisen, Rollen, Landungen).
- Mit 4S 2200–3200 mAh: ca. 4–6 Minuten, bei sportlicherem Kunstflug verkürzt sich die Zeit entsprechend.
Die Telemetrie im Empfänger erlaubt es, Warnungen zu programmieren, um rechtzeitig zur Landung anzusetzen.
Steigleistung
Das Modell überzeugt durch eine kräftige Steigleistung, insbesondere bei 4S-Betrieb. Vertikale Steigflüge sind problemlos möglich – die Leistung genügt auch für anspruchsvollere Kunstflugfiguren oder dynamische Überflüge auf Flugtagen.
Transportfähigkeit
Die Transportfreundlichkeit verdient eine besondere Erwähnung:
- Spannweite: Mit ca. 1,2 m passt das Flugzeug noch gut in Kombis oder größere Kofferräume.
- Montage/Demontage: Die Tragflächen können über Schrauben schnell demontiert werden, sodass der Transport vereinfacht wird.
- Gewicht: Mit unter 2 kg ist das Flugzeug durchaus handlich.
Ersatzteilversorgung
Die Ersatzteilversorgung des Modells ist sehr gut. Sowohl Verschleißteile (wie Propeller, Fahrwerk, Servos) als auch größere Komponenten (Tragflächen, Rumpf) sind über zahlreiche Fachhändler und direkt beim Hersteller erhältlich.
Der Austausch gestaltet sich einfach, da nahezu alle Komponenten verschraubt oder gesteckt sind und von geübten Modellbauern in wenigen Minuten gewechselt werden können.
Zielgruppe
Das Modell richtet sich an:
- Fortgeschrittene Einsteiger: Wer bereits einen ersten Trainer oder ein Basisflugzeug beherrscht, kann mit der T-28 sein Können ausbauen.
- Ambitionierte Piloten: Dank der Möglichkeiten im 4S-Betrieb, der AS3X-Technik und den Landeklappen kommen auch erfahrene RC-Flieger auf ihre Kosten.
- Warbird-Fans: Historische Luftfahrtliebhaber erhalten ein Modell mit hoher Vorbildtreue.
Zusammenbau und Anleitung
- Montagedauer: Weniger als eine Stunde bis zum Erstflug (vorausgesetzt, Akku und Sender sind vorhanden).
- Anleitung: Die bebilderte und klar gegliederte Anleitung führt Schritt für Schritt durch Montage, Inbetriebnahme und Erstflug. Auch Fehlerbehebung und Instandhaltung werden behandelt.
- Bind-Prozess: Dank Bind-N-Fly-Prinzip ist das Modell mit kompatiblen Spektrum-Sendern rasch einsatzbereit.
Community-Support
Es existiert eine rege Community mit zahlreichen Foren, Social-Media-Gruppen und Videoplattformen, auf denen Austausch zu Reparaturen, Tuning, Lackierung und Flugpraxis stattfindet. Besonders hilfreich sind:
- Flugberichte und Tutorials bei YouTube
- Facebook-Gruppen speziell zu E-flite-Modellen
- Diskussionsforen und Supportseiten
Neulinge und erfahrene Piloten finden hier schnellen Rat und praxisnahe Lösungen bei Problemen.
Alternativprodukte von Mitbewerbern
Wer nach Alternativen sucht, sollte folgende Modelle in Betracht ziehen:
Modell | Spannweite | Antrieb | Besonderheiten |
---|
FMS T-28 V4 (PNP) | 1100 mm | 3S Brushless | Elektrisch, robuste Konstruktion |
Dynam T-28 Trojan (PNP/RTF) | 1270 mm | 3S Brushless | Etwas günstiger, Einsteigerfreundlich |
Freewing T-28 Trojan (PNP) | 1400 mm | 4S Brushless | Sehr detailgetreu, großes Modell |
Diese Modelle bieten ähnliche Flugeigenschaften, unterscheiden sich jedoch in Details wie Materialqualität, Elektronik (AS3X/SAFE) und Preisgestaltung.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die E-flite T-28 Trojan 1.2m bietet ein ausgezeichnetes Verhältnis von Preis zu Gegenwert:
- Ausstattung: Landeklappen, Einziehfahrwerk, Telemetrie und modernste Stabilisierung sind meist nur in höheren Preisklassen zu finden.
- Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit: Das Modell ist robust gebaut und kann auch nach harten Landungen mit wenig Aufwand wieder instand gesetzt werden.
- Zukunftssicherheit: Durch die modulare Bauweise und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen bleibt das Flugzeug über Jahre hinaus einsatzbereit.
Tipps, Tricks, Empfehlungen und Optimierungen
1. Akkuwahl und Flugstile
- Für längere Flugzeiten empfiehlt sich ein 3S 3200 mAh LiPo, für mehr Dynamik ein 4S 2200 mAh.
- Das Modell kann durch Anpassung der Ruderausschläge und Expo-Einstellungen auf den eigenen Flugstil abgestimmt werden.
2. Schwerpunkt und Einstellungen
- Ein Schwerpunkt von etwa 83 mm hinter der Flächenvorderkante sorgt für gutmütige Flugeigenschaften.
- Die beiliegende Anleitung gibt Empfehlungen für Expo und Ruderausschläge, die sich in der Praxis bewährt haben.
3. Landungen und Start
- Dank der funktionalen Landeklappen kann langsamer und kontrollierter gelandet werden. Wer auf kurzen Graspisten startet, profitiert von der hohen Bodenfreiheit und dem stabilen Fahrwerk.
4. Lackierung und Individualisierung
- Die glatte EPO-Oberfläche eignet sich gut zum Nachlackieren oder für Custom-Decals.
5. Wartung
- Nach jedem Flug sollten die Fahrwerksmechanik und die Stecker der Servos auf festen Sitz geprüft werden.
- Bei unsanfteren Landungen empfiehlt sich die Kontrolle der Flächenverbindung und des Motorspant.
6. Software-Updates
- Der AR631-Empfänger kann mit der aktuellen Spektrum-Software aktualisiert werden. So profitieren Piloten von Verbesserungen der Stabilisierung.
7. Upgrade-Möglichkeiten
- Wer will, kann den Propeller gegen einen höherwertigen Nachrüstpropeller tauschen oder LEDs für Nachtflüge nachrüsten.
Typische Fragen und Probleme von Nutzern: Lösungen und Antworten
1. Warum läuft das Fahrwerk nicht aus oder ein?
- Kontrolle der Fahrwerkskabel und Stecker, ggf. Sanftes Nachstellen der Mechanik (einzelne Zahnräder/Feder kontrollieren).
2. Der Motor stottert oder läuft nicht an, woran kann es liegen?
- Prüfen Sie die Akkuverbindung, den Regler (ESC) und die Empfängerbindung. Manchmal hilft ein Neustart oder das erneute Binden des Senders.
3. Wie wird SAFE Select aktiviert oder deaktiviert?
- SAFE Select lässt sich durch eine bestimmte Bindesequenz beim Empfänger aktivieren. Die genaue Anleitung hierzu findet sich im Handbuch.
4. Kann das Modell auch auf unebenen Flugplätzen gestartet werden?
- Dank des robusten Fahrwerks eignet sich das Flugzeug durchaus auch für Graspisten, sofern diese eben und nicht zu hoch bewachsen sind.
5. Wie kann ich Telemetriedaten auslesen?
- Mit einem kompatiblen Spektrum-Sender werden die wichtigsten Flugdaten (Akku, Empfänger, Flugzeit) direkt angezeigt und gewarnt, falls der Akku zur Neige geht.
6. Wie finde ich schnell Ersatzteile?
- Die Teile sind meist nummeriert und können über die großen europäischen Modellbauhändler oder direkt beim Hersteller bestellt werden.
7. Gibt es spezifische Schwächen oder Bruchstellen?
- Im normalen Betrieb gibt es keine gravierenden Schwachstellen. Die Fahrwerksmechanik sollte gelegentlich kontrolliert werden, da bei unsanften Landungen hier größere Belastungen auftreten können.
Was könnte Käufer noch interessieren?
- Updates und Upgrades: E-flite veröffentlicht regelmäßig Aktualisierungen für den Empfänger, die neue Features oder Fehlerkorrekturen bringen können.
- Verfügbarkeit von Support: Über Horizon Hobby und zahlreiche Online-Plattformen erhalten Käufer schnelle Unterstützung bei allen Fragen von Bindung bis Reparatur.
- Veranstaltungen: Die Community organisiert regelmäßig Flugtage und Wettbewerbe, bei denen Modelle wie die T-28 zum Einsatz kommen – ideal, um sich auszutauschen und dazuzulernen.
- Zubehör: Neben Standard-LiPos gibt es Tragetaschen, Ladegeräte mit Schnellladefunktion und Tuningteile für noch mehr Flugspaß.
Fazit
Die E-flite T-28 Trojan 1.2m BNF Basic with AS3X (EFL8350) ist ein ausgereiftes RC-Flugmodell für ambitionierte Piloten und fortgeschrittene Einsteiger. Sie kombiniert vorbildgetreues Design mit moderner Technik, ist präzise verarbeitet, robust, und schnell einsatzbereit. Umfangreiche Community-Unterstützung, exzellente Flugeigenschaften und ein starkes Ersatzteillager machen sie zu einer der besten Wahl in ihrem Segment. Wer auf der Suche nach einem zuverlässigen und vielseitigen Warbird-Modell ist, bekommt mit diesem Flugzeug ein attraktives Gesamtpaket und eine Menge Flugspaß.