E-flite Super Cub 25e ARF, 68" (EFL4625)

Übersicht: E-flite Super Cub 25e ARF, 68" (EFL4625)


Die E-flite Super Cub 25e ARF mit 68 Zoll Spannweite (Herstellerbezeichnung EFL4625) ist ein detailgetreues, vorgefertigtes Scale-Modell nach dem Vorbild des berühmten Piper Super Cubs. Dieses Flugzeugmodell richtet sich an fortgeschrittene Piloten und bietet eine Mischung aus klassischer Optik, modernen Materialien und optimierten Flugeigenschaften.




Technische Daten und Fakten


EigenschaftWert
Spannweite68,0 Zoll (1730 mm)
Länge45,5 Zoll (1160 mm)
Flügelfläche670 sq in (43,3 dm²)
Fluggewicht5,0–5,6 lbs (ca. 2,3–2,5 kg)
Flächenbelastung20,1–22 oz/ft²
AntriebsempfehlungBrushless Motor, ca. 25er-Klasse
Flugakku3s–4s LiPo (empfohlen)
RumpfmaterialLeichtes Holz (Balsa/Sperrholz)
FahrwerkFunktionsfähig, gefedert
CowlingMagnetisch, lackiert (GFK)
FlügelAbnehmbar, mit Landeklappen
SteuerungQuer-, Seiten-, Höhenruder, Motordrossel, Landeklappen
FertigungsgradARF („Almost Ready to Fly“)
ErsatzteileSehr gute Verfügbarkeit



Kundenbewertungen & Erfahrungen


Zahlreiche Modellbauer berichten in Foren und Onlineshops von positiven Erfahrungen mit der Super Cub 25e. Besonders geschätzt wird die Kombination aus klassischer Linienführung, robustem Aufbau und sehr stabilen Flugeigenschaften. Piloten loben die Detailtreue, insbesondere das gefederte Hauptfahrwerk und die abnehmbare, magnetische GFK-Cowling.


Die ARF-Ausführung ermöglicht einen schnellen Aufbau, wobei vor allem die Passgenauigkeit der Bauteile hervorgehoben wird. Einzelne Nutzer berichten, dass das Modell selbst auf unebenen Grasplätzen zuverlässig startet und landet, was dem wirkungsvollen Fahrwerk zu verdanken ist. Auch die praktischen Landeklappen erhalten Lob, da sie insbesondere bei geringen Geschwindigkeiten sowie Landungen zusätzliche Kontrolle bieten.


Negative Rückmeldungen gibt es kaum; vereinzelt wird eine sorgfältige Einstellung der Schwerpunktlage und der Ruderausschläge empfohlen, um ein optimales Flugerlebnis zu gewährleisten. Einige Piloten bemängeln, dass das Modell durch sein Scale-Design kein Einsteigertrainer, sondern eher etwas für erfahrenere Modellflieger ist.




Testergebnisse im Überblick


Flugtests in Fachmagazinen bestätigen die sehr guten Flugeigenschaften: Die E-flite Super Cub 25e ARF überzeugt mit stabilem Geradeausflug, gutmütigem Langsamflug und sicheren Landeeigenschaften dank der Landeklappen. In Steigflügen zeigt sie eine kraftvolle Performance, die sowohl für gemütliches Cruisen als auch für realistische Flugmanöver ausreicht.


Die Flächenbelastung ist moderat, sodass auch langsamere Anflüge möglich sind. Im Test heben Redakteure die gelungene Mischung aus Alltagsflieger und semi-scale Modell mit hohem Spaßfaktor hervor. In puncto Robustheit und Alltagstauglichkeit schneidet die 68 Zoll ARF sehr gut ab; das gefederte Fahrwerk absorbiert auch härtere Landungen ohne Beschädigungen.




Materialqualität


Das Modell besticht durch einen leichten und zugleich stabilen Aufbau. Flügel, Rumpf und Leitwerke sind aus Holz (Balsa und Sperrholz) gefertigt, was ein günstiges Verhältnis zwischen Gewicht und Widerstandsfähigkeit garantiert. Die Qualitätskontrolle ist hoch: Alle Teile passen gut zusammen, und die Oberflächen sind sauber bespannt.


Die GFK-Cowling ist ab Werk lackiert und mit Panel Lines versehen, was die Optik aufwertet. Die Querruder und Landeklappen weisen eine realistische Wellblechstruktur auf, was besonders Scale-Fans zu schätzen wissen. Die gesamte Verarbeitung wird von Nutzern durchweg als hochwertig beschrieben.




Flugzeiten


Mit empfohlenem 3s oder 4s LiPo-Akku beträgt die typische Flugzeit etwa 8–12 Minuten – je nach Flugstil und Motorisierung. Wer ruhig und mit sparsamer Gaseinstellung fliegt, kann teilweise sogar 14 Minuten in der Luft bleiben. Beim Einsatz stärkerer Motoren und sportlicher Flugweise fällt die Flugzeit naturgemäß etwas kürzer aus.




Steigleistung


Ausgestattet mit einem Brushless-Antrieb der empfohlenen 25er-Klasse ist das Modell kräftig motorisiert. Die Steigleistung wird von Anwendern als mehr als ausreichend bezeichnet; senkrechtes Steigen ist mit einer 4s-Konfiguration problemlos möglich. Für den gemütlichen Scale-Flug reicht aber auch schon ein 3s-Antrieb mit passender Luftschraube.




Transportfähigkeit


Mit einer Spannweite von 1730 mm gehört das Modell zu den größeren Schaustücken, lässt sich jedoch praktikabel transportieren. Die Flächen sind abnehmbar, was den Transport im Kofferraum ermöglicht. Viele Piloten loben die kompakte Zerlegbarkeit und die robuste Verpackung, die auch bei wiederholtem Auf- und Abbau kein Verschleißproblem darstellt.




Ersatzteilversorgung


Die Ersatzteilversorgung gilt bei diesem Modell als vorbildlich. Über die Vertriebskanäle des Herstellers und große Händler sind nahezu alle Einzelteile – von der Kabinenhaube über das Fahrwerk bis hin zu Kleinteilen – schnell verfügbar. Insbesondere Bauteile wie Flügel, Ruder und Cowling werden regelmäßig nachproduziert, was auch bei eventuellen Bruchlandungen für Sicherheit sorgt.




Zielgruppe


Die E-flite Super Cub 25e ARF mit 68 Zoll Spannweite richtet sich klar an fortgeschrittene Piloten und Experten. Sie ist kein klassisches Anfängermodell, da sie zwar gutmütig fliegt, aber Scale-typische Eigenschaften wie Abriss- und Stallverhalten realistisch abbildet. Wer den nächsten Schritt nach dem Trainer sucht und ein elegantes, vielseitiges Semi-Scale-Modell wünscht, findet hier die perfekte Wahl.




Zusammenbau & Anleitung


Der Zusammenbau ist durch den hohen Vorfertigungsgrad vergleichsweise einfach. Viele Komponenten sind bereits vormontiert; Verkabelung und Einbau der Elektronik sind selbsterklärend. Die Anleitung ist ausführlich bebildert und auch für Modellbauer mit mittlerer Erfahrung verständlich geschrieben. Die Bauzeit beträgt je nach Kenntnisstand etwa 6–10 Stunden, wobei die größte Herausforderung im exakten Einbau von Motor und Servos liegt.




Community-Support


Im Internet und speziell in RC-Foren gibt es eine aktive Community rund um das Modell. Hier werden zahlreiche Tipps, Flugvideos und Erfahrungsberichte ausgetauscht. Gerade Anfänger im Scale-Flug profitieren vom Know-how erfahrener Piloten, die sowohl bei Setups als auch bei Reparaturen Hilfestellung leisten. Der Support des Herstellers ist ebenfalls als sehr zuverlässig beschrieben.




Alternativen zu E-flite Super Cub 25e ARF, 68"


Für fortgeschrittene Piloten stehen einige interessante Alternativen bereit. Gängige Mitbewerber bieten vergleichbare Semi-Scale-Modelle an, zum Beispiel:


ModellSpannweiteMaterialBesonderheiten
Hangar 9 Carbon Cub 15cc ARF90"HolzbauweiseGrößer, sehr Scale, Benzinantrieb
FMS PA-18 Super Cub1700 mmSchaummodellPlug & Play, weniger Eigenbau
Dynam Super Cub 1500mm1500 mmEPO-SchaumFertigmodell, günstiger
Horizon Hobby Timber X 1.2m1200 mmBalsa/SchaumKunstflug, STOL Eigenschaften

Einige dieser Modelle sind für den reinen Elektroflug ausgelegt, andere wie der Hangar 9 Cub sind auf Verbrennerbetrieb ausgelegt und sprechen noch spezialisiertere Zielgruppen an. Es empfiehlt sich, die individuellen Anforderungen an Größe, Material und Bauaufwand genau mit den eigenen Wünschen abzugleichen.




Preis-Leistungs-Verhältnis


Im Vergleich zu anderen Semi-Scale-Modellen bewegt sich die Cub 25e in einer gehobenen, aber fairen Preisregion. Die hohe Material- und Verarbeitungsqualität, die gute Ersatzteilversorgung und die überzeugenden Flugeigenschaften rechtfertigen den Preis. Das ARF-Konzept spart zudem Aufbauzeit und bietet dennoch ein authentisches Flugerlebnis. Viele Piloten empfinden das Modell als lohnende Investition, insbesondere wegen der langlebigen Konstruktion und der Möglichkeit, auch nach mehreren Jahren noch Ersatzteile zu bekommen.




Tipps, Tricks, Empfehlungen & Optimierungsmöglichkeiten



  • Richtiges Setup: Ein exakter Schwerpunkt und korrekt eingestellte Ruderausschläge sind essenziell. Scale-Piloten nutzen oft Expo-Werte, um ein sanfteres Ansprechverhalten zu erzielen.

  • Landeklappen-Programmierung: Die Landeklappen sollten stufenweise einstellbar sein. Das verbessert Kurzstart- und Landefähigkeiten (STOL).

  • Motorisierung: Für maximale Steigleistung wird ein starker Brushless-Antrieb der 25er-Klasse mit passender Luftschraube und 4s-LiPo empfohlen. Wer Scale-Geschwindigkeiten bevorzugt, kann auf 3s-Akkus ausweichen.

  • Reifen: Auf unebenem Gelände lohnt sich die Montage von größeren Tundra-Reifen.

  • Transport: Die Flächen lassen sich leicht abnehmen – Flügelverbinder und Steckverbindungen für die Servos vereinfachen wiederholten Auf- und Abbau.


Optimierungen:



  • Dämpfung des Fahrwerks kann mit kleinen Schaumstoffzuschnitten nochmals verbessert werden.

  • Optisch lassen sich Beleuchtungen nachrüsten, um Dämmerungsflüge zu ermöglichen.

  • Wer will, tauscht die serienmäßigen Ruderhörner gegen Aluminiumteile für noch mehr Präzision.




Häufige Nutzerfragen und Probleme – Lösungen


1. Warum ist das Modell kein klassischer Trainer?
Die Flugeigenschaften sind zwar stabil, aber das Flugzeug ist im Kurvenflug und beim Langsamflug realistisch empfindlich gegenüber Strömungsabriss. Einsteiger sollten daher mit einem reinen Trainer beginnen und erst später auf ein solches Scale-Modell umsteigen.


2. Wie viele Rudermaschinen werden benötigt?
Für optimale Kontrolle werden mindestens sieben Servos benötigt (Querruder, Höhenruder, Seitenruder, zwei für Landeklappen, ggf. Einziehfahrwerk und Bugrad).


3. Welche Motorisierung wird empfohlen?
Ein Brushless-Antrieb der 25er-Klasse mit mindestens 700W Leistung ist ideal. Viele Nutzer empfehlen Motoren um die 800–1000W für bestes Scale-Feeling.


4. Wie ist die Ersatzteilversorgung geregelt?
Über zahlreiche Händler und die Herstellerplattform sind alle Ersatzteile problemlos bestellbar. So bleibt die Reparaturfähigkeit auch langfristig erhalten.


5. Wie lange dauert der Aufbau wirklich?
Durch den hohen Vorfertigungsgrad reichen 6–10 Stunden; für perfekte Optik und sichere Elektrik empfiehlt sich jedoch eine sorgfältige Arbeitsweise.


6. Was tun bei Problemen mit dem Schwerpunkt?
Unbedingt die Angaben in der Anleitung beachten. Zu weit hinten liegender Schwerpunkt führt zu instabilem Flugverhalten; bei Unsicherheit lieber etwas kopflastiger einstellen.


7. Kann man das Modell aufrüsten?
Ja, viele Piloten verbauen stärkere Motoren, Alufahrwerke oder LED-Beleuchtung. Die ARF-Bauweise lässt viel Raum für individuelle Optimierungen.




Was könnte Kaufinteressenten noch interessieren?



  • Wertstabilität: Aufgrund des hohen Bekanntheitsgrades und der robusten Bauweise erzielen gebrauchte Modelle oft noch gute Preise.

  • Optisches Tuning: Neben Beleuchtung und Scale-Pilotenfigur lassen sich Schriftzüge und Farben nach eigenem Geschmack anpassen.

  • Wettbewerbe: In Scale-Flugwettbewerben ist die Super Cub 25e ein gern gesehenes Modell wegen der realistischen Erscheinung und des stabilen Flugbilds.

  • Versicherung: Wie bei allen Modellen sollte vor dem Erstflug eine Modellflugversicherung abgeschlossen werden.

  • Vereinsleben: Wer Unterstützung sucht, findet in Flugvereinen weitere Gleichgesinnte – viele Clubs verfügen sogar über Wettbewerbe für Semi-Scale-Modelle.




Fazit


Die E-flite Super Cub 25e ARF, 68" ist ein hochwertiges, vielseitiges Semi-Scale-Modell für fortgeschrittene Piloten, das sowohl in punkto Optik als auch Flugeigenschaften überzeugt. Die Kombination aus robuster Holzbauweise, guter Ersatzteillage und praxisgerechter Transportfähigkeit macht sie zur ersten Wahl für alle, die ein zuverlässiges, langlebiges Flugzeug suchen. Wer Wert auf detailgetreues Aussehen und realistische Flugeigenschaften legt, erhält mit diesem Modell einen langlebigen Begleiter für viele Flugstunden. Wer es noch individueller mag, kann aus einem breiten Angebot an Verbesserungen und Erweiterungen schöpfen.


Fertigstellungsgrad ARF - Beinahe Flugfertig
Leistungsart Elektrisch
Spannweite 68.0 in (1730mm)