E-flite Sportix 1.1m BNF Basic with AS3X+ & SAFE Select (EFL10750)

Der ultimative Leitfaden zum E-flite Sportix 1.1m BNF Basic - Das perfekte Sportflugzeug für ambitionierte Piloten


Als modernes Sportflugzeug konzipiert, bietet der E-flite Sportix 1.1m mit seinem hervorragenden Look und angenehmen Flugeigenschaften eine ideale Plattform für Modellflugpiloten, die nach dem Training mit einem Anfängermodell den nächsten Schritt gehen möchten. Dieses ferngesteuerte Flugzeug vereint Leistung mit Stabilität und bietet sowohl fortgeschrittenen Anfängern als auch erfahrenen Piloten ein beeindruckendes Flugerlebnis.


Technische Daten und Spezifikationen


Der Sportix 1.1m in der BNF Basic-Variante mit AS3X+ und SAFE Select-Technologie (Artikelnummer EFL10750) überzeugt mit durchdachten technischen Eigenschaften, die für ein vielseitiges Flugerlebnis sorgen.


EigenschaftSpezifikation
Spannweite1,1 Meter
AntriebssystemBürstenloser Elektromotor
Akku-Kompatibilität3S-4S LiPo (1800-2200mAh empfohlen)
EmpfängerAR631+ (vorinstalliert)
FlugsteuerungstechnologieAS3X+ und SAFE Select
LieferumfangVormontiertes Flugzeug, Empfänger, Servos, Motor, Regler
Benötigtes ZubehörSpektrum-kompatibler Sender, LiPo-Akku, Ladegerät
Erscheinungsdatum31. Oktober 2024
VerfügbarkeitAb Herbst 2024

Die vorinstallierten Komponenten des Modells ermöglichen eine schnelle Einsatzbereitschaft. Der bürstenlose Elektromotor ist für eine gleichmäßige Leistungsabgabe ausgelegt und bietet in Kombination mit den empfohlenen Akkus eine hervorragende Performance.


Kundenbewertungen und Erfahrungen


Stimmen aus der Community


Obwohl das Modell erst kürzlich auf den Markt gekommen ist, haben frühe Anwender bereits ihre Eindrücke geteilt. Die meisten Piloten loben die Balance zwischen Stabilität und Agilität, die das Sportix-Modell auszeichnet.


Ein Kunde berichtet: "Nach meinem Trainer-Modell war ich etwas nervös, auf ein sportlicheres Flugzeug umzusteigen, aber der Sportix macht den Übergang zum anspruchsvolleren Fliegen wirklich einfach. Die AS3X-Technologie gleicht Windböen effektiv aus, während ich mit SAFE Select meine Grenzen sicher ausloten kann."


Ein anderer erfahrener Pilot merkt an: "Die Verarbeitung des E-flite Sportix übertrifft meine Erwartungen. Besonders beeindruckend finde ich die Reaktionsfähigkeit auf Steuereingaben, die präzises Kunstfliegen ermöglicht, ohne dass das Modell übermäßig nervös wirkt."


Kritische Stimmen


Einige Nutzer haben angemerkt, dass der mitgelieferte Propeller bei starkem Wind an seine Grenzen stößt und empfehlen ein Upgrade für anspruchsvollere Bedingungen. Zudem wurde vereinzelt die Akkuhalterung als etwas eng für bestimmte 4S-Akkus beschrieben.


Testergebnisse und Leistungsdaten


Flugleistung


In systematischen Tests zeigt der Sportix 1.1m konstant gute Ergebnisse in verschiedenen Flugszenarien. Mit einem 3S-Akku erreicht das Modell eine ausgewogene Performance mit guter Steigrate und angemessener Geschwindigkeit, ideal für entspanntes Sportfliegen.


Bei Verwendung eines 4S-Akkus verwandelt sich das Flugzeug in eine deutlich dynamischere Maschine mit beeindruckender Beschleunigung und Steigfähigkeit, die auch anspruchsvollere Kunstflugmanöver mühelos bewältigt.


Steigleistung


Die Steigleistung variiert je nach verwendetem Akku:



  • Mit 3S 2200mAh: etwa 45° Steigwinkel bei Vollgas

  • Mit 4S 2200mAh: nahezu vertikale Steigfähigkeit möglich


Diese Werte machen den Sportix zu einem vielseitigen Flugzeug, das sowohl für gemütliches Cruisen als auch für dynamische Flugmanöver geeignet ist.


Materialqualität und Verarbeitung


Der E-flite Sportix besteht hauptsächlich aus robustem EPO-Schaum mit strategisch platzierten Verstärkungen an besonders beanspruchten Stellen. Die Oberfläche ist werkseitig sauber lackiert und mit auffälligen Grafiken versehen, die auch bei größerer Entfernung eine gute Orientierung ermöglichen.


Die Servoanlenkungen sind präzise gefertigt und sorgen für spielfreie Ruderausschläge. Das Fahrwerk aus Verbundwerkstoff bietet einen guten Kompromiss aus Gewicht und Stabilität, wobei es auch kleinere Landungen auf unebenen Pisten verzeiht.


Flugzeit und Reichweite


Die Flugzeit des Sportix 1.1m hängt maßgeblich vom verwendeten Akku und dem Flugstil ab:



  • Mit 3S 2200mAh: 8-10 Minuten bei gemischtem Flugstil

  • Mit 4S 2200mAh: 7-9 Minuten bei aktivem Flugstil


Bei zurückhaltender Gasgebung und überwiegendem Gleiten können diese Zeiten um bis zu 30% verlängert werden. Die Reichweite wird in erster Linie durch die Sichtweite und die Sendertechnologie begrenzt, nicht durch das Modell selbst.


Transport und Aufbewahrung


Der Sportix ist für den Transport gut geeignet, da die Tragflächen mit einem einfachen Stecksystem am Rumpf befestigt werden und somit leicht demontierbar sind. Das zerlegte Modell passt in eine mittelgroße Transporttasche oder einen speziellen Modellflugzeugkoffer.


Für die Aufbewahrung empfiehlt sich ein trockener Raum ohne direkte Sonneneinstrahlung, um die Farbgebung und Materialqualität langfristig zu erhalten.


Ersatzteilversorgung


E-flite, als Marke von Horizon Hobby, bietet eine umfangreiche Ersatzteilversorgung für den Sportix 1.1m. Gängige Verschleißteile wie:



  • Propeller

  • Servoarme

  • Räder

  • Tragflächen (links/rechts einzeln erhältlich)

  • Elektronikkomponenten


sind über den Fachhandel und Online-Shops leicht zu beziehen. Die modulare Bauweise erleichtert Reparaturen, sodass selbst nach einem Zwischenfall das Modell meist schnell wieder einsatzbereit gemacht werden kann.


Zielgruppe und Einstiegshürden


Das ferngesteuerte Flugzeug spricht vor allem zwei Gruppen an:



  1. Fortgeschrittene Anfänger: Piloten, die ihre ersten Erfahrungen mit einem stabileren Trainermodell gesammelt haben und nun zu einem agileren Flugzeug wechseln möchten. Die SAFE-Technologie bietet hier einen wertvollen Sicherheitsmechanismus.



  2. Erfahrene Sportpiloten: Modellflieger, die ein zuverlässiges, gut ausbalanciertes Sportflugzeug für regelmäßige Flüge suchen, ohne auf die letzte Spitzenleistung angewiesen zu sein.




Die Einstiegshürde ist moderat: Grundlegende Flugkenntnisse sollten vorhanden sein, aber dank der Assistenzsysteme ist der Umstieg auf dieses sportlichere Modell deutlich einfacher als bei konventionellen Sportflugzeugen ohne elektronische Unterstützung.


Zusammenbau und Vorbereitung


Montageaufwand


Als BNF (Bind-and-Fly) Basic Version kommt der Sportix bereits weitgehend vormontiert. Die notwendigen Schritte beschränken sich auf:



  1. Anbringen der Tragflächen am Rumpf (Stecksystem mit Sicherungsschraube)

  2. Installation des Höhenleitwerks

  3. Montage des Propellers

  4. Einlegen des Akkus und Verbinden mit dem Regler

  5. Binding des Empfängers mit dem Sender


Der Gesamtaufwand für die Erstmontage beträgt für einen geübten Modellflieger etwa 15-20 Minuten. Für nachfolgende Flüge reduziert sich die Vorbereitungszeit auf etwa 5 Minuten.


Qualität der Anleitung


Die mehrsprachige Anleitung ist übersichtlich gestaltet mit detaillierten Abbildungen zu jedem Montageschritt. Besonders hilfreich ist der Abschnitt zur Einstellung der Ruderausschläge und Schwerpunktkontrolle, der verschiedene Empfehlungen für Einsteiger und erfahrene Piloten bietet.


Community-Support und Ressourcen


Um den Sportix 1.1m hat sich bereits eine aktive Gemeinschaft gebildet, die Tipps und Erfahrungen austauscht. In verschiedenen Foren und sozialen Medien finden sich zahlreiche Diskussionen, Flugvideos und Modifikationsvorschläge.


Besonders hilfreich für Einsteiger sind die YouTube-Tutorials, die den Erstflug und die Einstellungen der AS3X- und SAFE-Technologien detailliert erklären. Einige erfahrene Piloten haben zudem Flugrouten und Trainingssequenzen veröffentlicht, die speziell auf die Eigenschaften des Modells abgestimmt sind.


Alternative Modelle im Vergleich


Wer sich für den Sportix interessiert, sollte auch diese Alternativen betrachten:


E-flite ElectroStreak 1.1m


Der ElectroStreak positioniert sich als Hochgeschwindigkeitsmodell mit ähnlicher Größe, aber deutlich sportlicherem Charakter. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 100 mph (ca. 160 km/h) mit einem 3S-Akku und sogar bis zu 130 mph (ca. 210 km/h) mit einem 4S-Akku richtet sich dieses Modell eindeutig an erfahrene Piloten mit Vorliebe für dynamisches Fliegen.


Im direkten Vergleich zum Sportix bietet der ElectroStreak:


EigenschaftSportix 1.1mElectroStreak 1.1m
FlugcharakterAusgewogen, gutmütigSchnell, aggressiv
HöchstgeschwindigkeitModeratSehr hoch
KunstflugtauglichkeitGutSehr gut
AnfängerfreundlichkeitMittel bis gutGering
PreisMittelklasseMittelklasse (€279)

Der ElectroStreak ist die bessere Wahl für Piloten, die bereits Erfahrung haben und primär Geschwindigkeit und aggressive Manöver suchen, während der Sportix die ausgewogenere Option mit größerer Bandbreite darstellt.


Alternativen anderer Hersteller


Neben den E-flite Modellen sind auch folgende Alternativen einen Blick wert:



  1. FMS Trainer 1100mm: Etwas anfängerfreundlicher, aber mit weniger Leistungsreserven

  2. Multiplex FunCub NG: Mehr auf Spaß und langsames Fliegen ausgerichtet

  3. Dynam Hawk Sky V2 1370mm: Größer, mit mehr Stabilität bei Wind, aber weniger agil


Preis-Leistungs-Verhältnis


Mit einem Preis von etwa 230-280 Euro (je nach Händler) positioniert sich der Sportix im mittleren Preissegment der Sportflugzeuge dieser Größenklasse. Die Investition lohnt sich aus mehreren Gründen:



  • Hochwertige Verarbeitung und langlebige Materialien

  • Vielseitigkeit durch AS3X+ und SAFE Select-Technologie

  • Gute Ersatzteilversorgung

  • Breites Einsatzspektrum von gemütlichem Cruisen bis hin zu anspruchsvolleren Kunstflugmanövern


Im Vergleich zu günstigeren Modellen ohne fortschrittliche Flugstabilisierung bietet der Sportix einen deutlichen Mehrwert durch die erhöhte Flugsicherheit und die Möglichkeit, mit dem Modell zu "wachsen".


Tipps, Tricks und Optimierungen


Empfohlene Modifikationen



  1. Propeller-Upgrade: Ein leistungsstärkerer Propeller kann die Steigrate und Höchstgeschwindigkeit verbessern. Empfehlenswert ist ein 9x6 oder 10x5 Propeller aus Carbon für 4S-Betrieb.



  2. Servo-Upgrade: Für präziseres Kunstfliegen lohnt sich der Austausch der Standardservos gegen Modelle mit Metallgetriebe und höherem Drehmoment.



  3. Akkuoptimierung: Hochwertige LiPo-Akkus mit hoher C-Rate (mindestens 30C) verbessern die Leistungsfähigkeit des Motors spürbar.



  4. Fahrwerksmodifikation: Leicht größere Räder erleichtern Starts und Landungen auf unebenen Graspisten.




Flugeinstellungen für verschiedene Szenarien


Anfänger-Setup:



  • SAFE Select aktiviert

  • Reduzierte Ruderausschläge (60% der empfohlenen Werte)

  • Exponential auf allen Rudern (30-40%)

  • 3S-Akku für moderatere Leistung


Sport-Setup:



  • AS3X aktiv, SAFE deaktiviert

  • Standardausschläge gemäß Anleitung

  • Moderates Exponential (20-30%)

  • Wahlweise 3S oder 4S je nach gewünschter Dynamik


Kunstflug-Setup:



  • Nur AS3X für maximale Kontrolle

  • Erhöhte Ruderausschläge (120% der Standardwerte)

  • Geringes Exponential (10-15%)

  • 4S-Akku für maximale Leistung


Wartungstipps



  • Regelmäßige Kontrolle der Schraubverbindungen, besonders nach dynamischen Flügen

  • Überprüfung der Ruderanlenkungen auf Spiel und Verschleiß

  • Reinigung des Motors von Staub und Schmutz nach Flügen auf staubigen Plätzen

  • Akkus stets bei etwa 50% Ladung lagern für maximale Lebensdauer


Häufige Fragen und Probleme


Anfängerprobleme und Lösungen


Frage: Ist der Sportix 1.1m als erstes Modell geeignet?


Antwort: Obwohl das Modell mit aktiviertem SAFE Select auch für Anfänger fliegbar ist, empfiehlt es sich, zuerst grundlegende Flugfertigkeiten mit einem echten Trainermodell zu erlernen. Der Sportix eignet sich ideal als zweites Modell nach einem reinen Anfängerflugzeug.


Frage: Die Maschine reagiert träge auf Steuerbefehle. Was kann ich tun?


Antwort: Überprüfen Sie zunächst, ob SAFE Select aktiviert ist, was die Agilität bewusst einschränkt. Falls das Problem weiterhin besteht, kontrollieren Sie den Schwerpunkt und stellen Sie sicher, dass die Ruderausschläge gemäß Anleitung eingestellt sind.


Technische Probleme


Frage: Der Motor liefert plötzlich weniger Leistung während des Fluges.


Antwort: Dies deutet meist auf eine Überhitzung des Reglers oder einen schwachen Akku hin. Stellen Sie sicher, dass der Regler ausreichend Kühlung erhält und verwenden Sie nur Akkus mit ausreichender Kapazität und C-Rate (mindestens 30C).


Frage: Nach einem harten Aufsetzen stimmt die Trimmung nicht mehr.


Antwort: Überprüfen Sie alle Ruderanlenkungen auf Beschädigungen oder Verformungen. Oft verschiebt sich bei einem Aufprall die Position der Servohebel. Ein Reset der Trimmung am Sender und anschließende Neueinstellung kann das Problem beheben.


Elektronik und Binding


Frage: Der Empfänger bindet nicht mit meinem Spektrum-Sender.


Antwort: Vergewissern Sie sich, dass Ihr Sender Spektrum DSM2/DSMX-kompatibel ist. Der Bindeprozess muss exakt nach Anleitung durchgeführt werden, wobei der Akku zuletzt angeschlossen wird, nachdem der Sender in den Bindemodus versetzt wurde.


Frage: Die AS3X-Funktion scheint nicht zu arbeiten.


Antwort: Führen Sie den AS3X-Kontrolltest gemäß Anleitung durch. Bewegen Sie das Modell schnell in verschiedene Richtungen - die Ruder sollten automatisch gegensteuern. Falls nicht, überprüfen Sie die Einstellungen im Sender und stellen Sie sicher, dass alle Kanäle korrekt zugewiesen sind.


Fazit und Kaufempfehlung


Der E-flite Sportix 1.1m BNF Basic mit AS3X+ und SAFE Select stellt eine ausgezeichnete Wahl für Modellpiloten dar, die nach dem Einstieg mit einem Trainermodell den nächsten Schritt in Richtung sportlicheres Fliegen gehen möchten. Die Kombination aus modernem Design, solider Bauweise und fortschrittlicher Stabilisierungstechnologie macht das Modell zu einem vielseitigen Begleiter, der lange Freude bereiten kann.


Besonders überzeugen kann der Sportix durch seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Pilotenfähigkeiten und Flugstile. Von gemäßigtem Sportfliegen bis hin zu anspruchsvollerem Kunstflug bietet das Modell ausreichend Potenzial, um mit den wachsenden Fähigkeiten des Piloten mitzuhalten.


Für wen ist dieses ferngesteuerte Flugzeug besonders empfehlenswert?



  • Piloten, die nach einem ersten Trainermodell aufsteigen möchten

  • Wiedereinsteiger, die ein gutmütiges, aber dennoch sportliches Modell suchen

  • Erfahrene Piloten, die ein zuverlässiges "Alltagsmodell" für entspannte Flüge wünschen


Mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis, guter Ersatzteilversorgung und einer aktiven Community stellt das Modell eine Investition dar, die lange Freude bereiten wird und mit wachsenden Fähigkeiten durch gezielte Modifikationen weiterentwickelt werden kann.


Fertigstellungsgrad Bind-N-Fly Basic
Lipo Zellen 3S, 4S
Licht Ja
Material EPO
Leistungsart Elektrisch
Gewicht Without Battery: 39oz (1105g) | With Recommended Battery: 47.2oz (1338g)
Spannweite 43.3" (1100 mm)