E-flite Spitfire Mk XIV 1.2m BNF Basic with AS3X and SAFE Select (EFL8650)

E-flite Spitfire Mk XIV 1.2m BNF Basic with AS3X and SAFE Select (EFL8650): Der umfassende Kaufratgeber


Die E-flite Spitfire Mk XIV 1.2m BNF Basic with AS3X and SAFE Select (EFL8650) ist ein hochwertiges RC-Modellflugzeug, das speziell für ambitionierte Modellpiloten entwickelt wurde. Mit ihrem detailgetreuen Design, fortschrittlichen Steuerelektroniken und überzeugenden Flugeigenschaften zählt sie zu den beliebtesten Nachbildungen klassischer Warbirds. Im folgenden Ratgeber erhalten Kaufinteressenten alle wichtigen Details, Erfahrungsberichte, Testergebnisse und einen tiefen Einblick in die Technik und Handhabung dieses einzigartigen Modells.




Technische Daten und Fakten


MerkmalWert
ModellSpitfire Mk XIV
Maßstab/Spannweite1,2 m
Längeca. 1100 mm
Gewichtca. 1.600 g (flugfertig, ohne Akku)
AntriebBrushless Motor
Propeller11 x 7 (empfohlene Größe)
SteuerfunktionenQuerruder, Höhenruder, Seitenruder, Motor, Einziehfahrwerk, Landeklappen
Empfohlener Akku3S/4S LiPo, ca. 2200-3200 mAh
Flugfertig-SystemAS3X & SAFE Select
EmpfängerSpektrum (BNF Basic, kompatibel mit DSMX/DSM2)
LieferumfangAR637TA Empfänger, Brushlessmotor, Regler, Servos, Einziehfahrwerk, Anleitung



Kundenbewertungen & Erfahrungsberichte


Zahlreiche Modellpiloten berichten begeistert von der E-flite Spitfire. Besonders hervorgehoben werden die exzellenten Flugleistungen, die realistischen Detaillösungen und die ausgezeichnete Elektronik. Anfänger schätzen das sichere Flugverhalten durch SAFE Select, während Fortgeschrittene die Steuerpräzision dank AS3X loben.


Positive Aspekte aus Bewertungen:



  • Flugeigenschaften: Das Modell fliegt stabil und spurtreu. Das Handling im Langsamflug wird ebenso positiv bewertet wie die gute Steuerbarkeit bei Aufwind und Windböen.

  • Antrieb und Steigleistung: Die kraftvolle Motorisierung sorgt für ein dynamisches Steigen und agile Manöver. Loopings, Rollen und tief über dem Boden geflogene “Low Passes” gelingen überzeugend.

  • Materialqualität: Kunden unterstreichen die hohe Wertigkeit der Schaumstoffteile, die Maßhaltigkeit der Rumpfsegmente und die Passgenauigkeit des Einziehfahrwerks.

  • Einsteigerfreundlichkeit: SAFE Select hilft Neueinsteigern, das Modell sicher zu beherrschen, während es erfahrenen Piloten ermöglicht, anspruchsvollere Flugfiguren auszuprobieren.


Kritische Stimmen:



  • Zum Teil wird die Erreichbarkeit von Ersatzteilen bemängelt, speziell bei Teilen wie Fahrwerksbeinen oder Motorhaube.

  • Einzelne Nutzer wünschen sich noch detailliertere Lackierungen und beispielsweise beschlagene Cockpitfenster für eine noch realistischere Optik.




Testergebnisse im Überblick


In unabhängigen Tests überzeugte die E-flite Spitfire Mk XIV insbesondere durch:



  • Stabiles Flugverhalten: Auch bei böigem Wind bleibt das Modell hervorragend kontrollierbar.

  • Elektronik: Das Zusammenspiel von AS3X und SAFE Select schützt vor Kontrollverlusten und unterstützt auch anspruchsvollere Kunstflugmanöver.

  • Flugzeiten: Mit einem 3S 2200mAh LiPo sind rund 6-8 Minuten möglich. Bei einem 4S Akku, der mehr Leistung bereitstellt, können 5-7 Minuten realistisch erreicht werden – je nach Flugstil.


Im Vergleich mit Mitbewerbermodellen zeigt das Produkt vor allem im Bereich Flugstabilität und Steuerpräzision deutliche Vorteile.




Materialqualität


Die Spitfire Mk XIV ist aus schlagzähem EPO-Schaum gefertigt. Dieses Material ist leicht, verwindungssteif und zugleich flexibel genug, um auch harte Landungen abzufedern. Die Oberfläche ist sauber verarbeitet, und Details wie Gravuren, Lackierungen sowie stabile Scharniere an den Rudern sorgen für eine realitätsnahe Optik. Einziehfahrwerk und Landeklappen bestehen aus robustem Kunststoff beziehungsweise Metallteilen, die auf Langlebigkeit ausgelegt sind.




Flugzeiten und Steigleistung


Die Flugdauer hängt maßgeblich vom eingesetzten Akku und Flugstil ab:



  • Mit 3S 2200mAh Akku: 6–8 Minuten

  • Mit 4S 2200mAh Akku: 5–7 Minuten (mehr Leistung, etwas verkürzte Flugzeit)

  • Steigleistung: Ein dynamischer Steigflug ist problemlos möglich, auch senkrecht aus dem Stand heraus. Kunstflugmanöver wie Loopings, Rollen oder schnelle Turnarounds sind mit ausreichender Motorisierung jederzeit abrufbar.




Transportfähigkeit


Mit einer Spannweite von 1,2 Metern ist das Modell kompakt genug für den Transport im PKW. Die Tragflächen lassen sich für den Transport demontieren. So passt die Spitfire auch in kleinere Fahrzeuge. Das geringe Gewicht erleichtert zudem das Handling beim Ein- und Ausladen.




Ersatzteilversorgung


Original-Ersatzteile und Zubehör sind im spezialisierten Fachhandel sowie bei führenden Online-Shops erhältlich. Typische Verschleißteile wie Propeller, Fahrwerkskomponenten oder Schaumstoffteile sind standardmäßig verfügbar. In Ausnahmefällen kann es bei spezifischen Komponenten zu längeren Lieferzeiten kommen, wobei der Hersteller ein umfangreiches Ersatzteilsortiment anbietet.




Zielgruppe


Die Spitfire Mk XIV richtet sich an:



  • Einsteiger: Dank SAFE Select und AS3X-Technologie ist das Modell auch für weniger erfahrene Piloten geeignet, sofern erste Grundkenntnisse im Steuern von RC-Modellen vorhanden sind.

  • Fortgeschrittene: Alle, die realistische Warbird-Flugmanöver und anspruchsvolle Flugfiguren ausführen möchten, profitieren von der Präzision und Agilität.

  • Sammler und Scale-Liebhaber: Die detailgenaue Optik und die originalgetreuen Proportionen machen das Modell auch für Standmodell-Fans interessant.




Zusammenbau und Anleitung


Die Montage geht zügig von der Hand:



  • Bauzeit: Je nach Erfahrung benötigt der Aufbau 30 bis 60 Minuten. Vieles ist bereits vormontiert; nur die Tragflächen, das Fahrwerk und der Propeller müssen noch angebracht werden.

  • Anleitung: Die Bauanleitung ist übersichtlich und verständlich gehalten. Jede Montageschritt ist bebildert, Hinweise zu Elektronik und Einstellungen sind klar und nachvollziehbar.

  • Empfehlung: Vor dem Erstflug empfiehlt sich eine sorgfältige Überprüfung der Ruderwege und des Schwerpunkts gemäß Anleitung.




Community-Support


Rund um die E-flite Spitfire Mk XIV hat sich eine engagierte Community gebildet:



  • Online-Foren: In deutsch- und englischsprachigen Foren werden zahlreiche Tipps und Tricks sowie individuelle Verbesserungen diskutiert.

  • Facebook-Gruppen und YouTube: Viele Piloten tauschen sich zu Themen wie Tuning, Flugstilen oder Problembehebung aus. Step-by-Step Tutorials helfen beim Aufbau, Einstellen und Reparieren.

  • Hersteller-Support: Horizon Hobby bietet einen eigenen technischen Kundendienst, der bei Problemen und Ersatzteilbestellungen hilft.




Alternativen von Mitbewerbern


Vergleichbare Warbird-Modelle:


ModellSpannweiteSteuerungPreisbereichBesonderheiten
FMS Spitfire 1100mm1,1 m4–6 KanäleähnlichSchaumstoff, Scale-Optik
Dynam Spitfire V31,2 m6 KanälegünstigerEinziehfahrwerk, LED-Beleuchtung
Pichler Boost Serie (z.B. 160/180)abhängig vom Modellvariabelähnlich bis höherHochwertige Brushless-Antriebe
Arrows Hobby Spitfire1,2 m6 KanälegünstigerStabiler Schaum, Ersatzteilangebot

Viele Alternativen bieten ähnliche Features, jedoch überzeugt die E-flite vor allem beim Thema Steuerungspräzision und Flugstabilisierung durch AS3X und SAFE Select.




Preis-Leistungs-Verhältnis


Die E-flite Spitfire Mk XIV 1.2m BNF Basic bewegt sich im mittleren Preissegment vergleichbarer Warbird-Modelle. Für den Preis erhält der Käufer eine von Haus aus sehr hohe technische Ausstattung, fortschrittliche Elektronik und umfangreiche Detailtreue. Die Investition lohnt sich durch das gelungene Gesamtpaket aus Flugspaß, Zuverlässigkeit und Wertigkeit.




Tipps, Tricks & Optimierungen


Akku-Empfehlung: Für eine optimale Flugleistung empfiehlt sich ein hochwertiger 4S 2200–3200mAh LiPo-Akku. Wer längere Flugzeiten wünscht, kann auch Akkus mit bis zu 3200mAh ausprobieren, sofern das Gewicht akzeptabel bleibt.


Ruderwege einstellen: Die Werkseinstellungen sind für sanfte Flüge ausgelegt. Wer sportlicher fliegen möchte, kann die Ausschläge der Querruder und des Seitenruders über die Fernsteuerung erhöhen.


Landeklappen: Mit aktivierten Landeklappen gelingen Starts und Landungen sanfter und sicherer. Nach einigen Flügen profitieren auch Einsteiger von der Nutzung dieser Funktion.


Fahrwerk warten: Die mechanischen Teile des Einziehfahrwerks sollten regelmäßig auf festen Sitz und Leichtgängigkeit kontrolliert, bewegliche Teile leicht gefettet werden.


Propeller und Spinner: Je nach persönlicher Vorliebe und Motorisierung sind alternative Propellertypen oder -größen möglich, um Steigleistung oder Flugdauer zu beeinflussen.


Ersatzteilbevorratung: Empfehlenswert ist die Anschaffung eines Ersatzpropellers und ggf. eines zusätzlichen Fahrwerkssatzes, um nach kleinen Missgeschicken schnell wieder flugbereit zu sein.




Typische Fragen, Probleme und Lösungen


1. SAFE Select aktivieren/deaktivieren?


Um das Assistenzsystem SAFE Select zu aktivieren, wird beim Binden des Empfängers ein bestimmter Schalter der Fernsteuerung aktiviert. Viele Nutzer sind anfangs unsicher, wie das funktioniert. Ein Blick in die Anleitung und die Forenbeiträge hilft, die richtige Schaltstellung zu finden.


2. Flugverhalten unstabil nach Crash?


Kleinere Bruchstellen am Rumpf oder Flächen können mit EPO-tauglichem Sekundenkleber repariert werden. Nach einer härteren Landung empfiehlt sich eine Kontrolle der Fahrwerksmechanik und der Rudergestänge.


3. Landeklappen flattern?


Sollten die Klappen beim Flug flattern, liegt meist ein lockerer Ruderarm oder eine zu niedrige Servoleistung vor. Die Befestigungen müssen dann nachgezogen oder das Servo auf festen Sitz überprüft werden.


4. Motor läuft nicht sauber?


Der Brushless-Motor sollte regelmäßig von Staub und Schmutz gereinigt werden. Wenn der Motor ruckelt, hilft oft eine Überprüfung der Stecker und die Kalibrierung des Drehzahlreglers.


5. Ersatzteile schwer erhältlich?


Sollte ein Teil nicht sofort lieferbar sein, bieten Online-Plattformen und Fachforen oft Tipps zu kompatiblen Teilen anderer Hersteller. Auch Services wie 3D-Druck werden zunehmend genutzt, um seltene Bauteile zu ersetzen.


6. Akku passt nicht?


Bei der Auswahl des Akkus auf die empfohlenen Maße und das Maximalgewicht achten. Weicht der gewünschte Akku ab, können kleine Anpassungen an der Akkuhalterung vorgenommen werden.




Was interessiert Kaufinteressenten noch?



  • Kompatibilität mit Fernsteuerungen: Jede DSMX/DSM2-kompatible Fernsteuerung kann verwendet werden. Ideal sind Sender mit mindestens 6 Kanälen.

  • Optisches Tuning: Lackierungen, Decals und optionale Cockpitdetails können das Modell weiter individualisieren.

  • Fluggelände: Die Spitfire eignet sich für ebene Gras- und Asphaltpisten. Durch das gut gefederte Einziehfahrwerk sind auch unbefestigte Flächen nutzbar.

  • Transport und Lagerung: Für dauerhafte Freude am Modell empfiehlt sich die Aufbewahrung in einer Transporttasche oder einem geeigneten Modellkoffer, um Beschädigungen zu vermeiden.

  • Versicherungspflicht: In Deutschland besteht für ferngesteuerte Modelle eine Versicherungspflicht. Ein Nachweis sollte stets mitgeführt werden.




Fazit


Die E-flite Spitfire Mk XIV 1.2m BNF Basic mit AS3X und SAFE Select ist ein durchdachtes und robustes RC-Modell, das sowohl Einsteiger als auch erfahrene Piloten begeistert. Wer Wert auf Flugstabilität, echtes Warbird-Feeling, einfache Montage sowie umfassende Community-Unterstützung legt, findet hier ein rundum gelungenes Flugzeugmodell. Neben der überzeugenden Performance bietet sie vielfältige Möglichkeiten zur Individualisierung und Erweiterung. Für alle, die auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Modell im Maßstab 1,2 Meter sind, stellt diese Spitfire eine hervorragende Wahl dar.


Einziehfahrwerk Ja
Fertigstellungsgrad Bind-N-Fly Basic
Landeklappen Ja
Material Z-Schaum
Leistungsart Elektrisch
Länge 42.32 in (1075 mm)
Flügelfläche 416.9 sq in (26.9 Sq Dm)
Spannweite 47.25 in (1200 mm)