Die E-flite S.E.5a 900mm PNP (EFL10975) begeistert Freunde der Modellfliegerei durch historisches Design, moderne Technik und hervorragende Flugeigenschaften. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über das Modell – von technischen Details über Kundenerfahrungen bis zu Tipps und häufig gestellten Fragen.
Merkmal | Wert |
---|---|
Spannweite | 900 mm |
Rumpflänge | 716 mm |
Gewicht (ohne Akku) | ca. 1084 g |
Gewicht (mit Akku) | ca. 1303 g |
Motor | Brushless (Elektro, bürstenlos) |
Empfohlener Akku | 3S LiPo, 1300 mAh |
Material | EPO-Schaum |
Antriebsart | Elektrisch |
Steuerung | 4+ Kanäle (Empfänger benötigt) |
Lieferumfang | PNP (Plug-N-Play, ohne Empfänger/Sender/Akku) |
Viele Modellflieger schätzen die Nachbildung der britischen S.E.5a als einsteigerfreundliches und dennoch leistungsstarkes Modell. Die Kunden loben insbesondere:
Einige wenige Käufer wünschen sich noch eine detailliertere Bauanleitung in deutscher Sprache, bemängeln aber selten gravierende Probleme am Modell selbst.
In unabhängigen Tests schneidet die S.E.5a von E-flite in folgenden Punkten besonders gut ab:
Getestet wird häufig mit einem empfohlenen 3S-LiPo Akku (ca. 1300 mAh), mit dem das Modell eine sehr gute Flugzeit erreicht.
E-flite setzt beim S.E.5a-Modell auf hochdichten EPO-Schaum. Dieses Material punktet durch:
Auch die Anlenkungen, Verstärkungen und das Fahrwerk sind solide konstruiert, was die Langlebigkeit des Modells unterstreicht.
Die Flugzeit hängt vom verwendeten Akku ab. Mit dem empfohlenen 3S-LiPo (1300 mAh) sind unter typischen Bedingungen 8–10 Minuten reine Flugzeit möglich. Wer vorausschauend fliegt oder größere Akkus nutzt, kann bis zu 12 Minuten in der Luft bleiben.
Um die Flugzeit optimal auszunutzen, empfiehlt sich ein ökonomischer Flugstil mit gemischtem Gas. Für Kunstflugpassagen sollte eine Reserve eingeplant werden.
Die Steigleistung des Modells ist für diese Klasse beeindruckend. Mit dem verbauten bürstenlosen Motor hebt die S.E.5a zügig ab und kann ohne Probleme in steilere Steigflüge gebracht werden. Vertikale Figuren sind mit passender Akkuleistung machbar, wenngleich das Modell eher für Scale-Flug als für extremen Kunstflug gedacht ist.
Das Modell ist mit 900 mm Spannweite handlich, passt auch in kleinere Kofferräume und lässt sich bequem transportieren. Dank der verschraubten oder gesteckten Tragflächen kann der Flieger schnell zerlegt und verstaut werden. Gerade auf dem Weg zum Flugplatz oder auf Reisen ein enormer Vorteil gegenüber größeren Modellen.
E-flite ist bekannt für seine sehr gute Ersatzteil- und Zubehörversorgung. Tragflächen, Propeller, Motorhaube oder Fahrwerk sind als Einzelteile erhältlich. Selbst nach vielen Jahren kann man üblicherweise noch auf ein breites Ersatzteilsortiment zugreifen. Das erleichtert Reparaturen und hält die Betriebskosten niedrig.
Die S.E.5a eignet sich sowohl für fortgeschrittene Anfänger als auch für erfahrene Piloten. Wer erste Erfahrungen mit Querruder- und Motorflugzeugen gesammelt hat, findet in diesem Flieger ein gutmütiges, dennoch leistungsfähiges Modell. Auch Nostalgiker und Sammler historischer Modellflugzeuge werden angesprochen. Für absolute Neueinsteiger ohne Vorerfahrung ist das Handling ohne Stabilisierungssystem jedoch anspruchsvoll.
Der Aufbau erfolgt in wenigen Schritten:
Die Anleitung ist übersichtlich und dank Fotos auch für Neulinge verständlich. Nach eigener Erfahrung benötigen geübte Modellbauer weniger als eine Stunde, um das Modell flugbereit zu machen. Einsteiger sollten für den Erstaufbau etwa 90 Minuten einplanen. Zahlreiche Videos in der Community ergänzen die Anleitung.
E-flite-Modelle profitieren von einer aktiven Gemeinschaft. In Foren, sozialen Medien und auf Videoplattformen tauschen sich Piloten aus, geben Tipps zur Abstimmung der Ruder, Akkuwahl und Reparatur. Neueinsteiger finden schnell Hilfe – sowohl bei technischen Problemen als auch bei Fragen zum Flugstil. Das Modell ist international verbreitet, sodass der Austausch meist problemlos funktioniert.
Für Liebhaber klassischer Doppeldecker gibt es neben der S.E.5a einige Alternativen:
Modell | Spannweite | Besonderheiten |
---|---|---|
Dynam SE5a | 1270 mm | Größer, RTF-Version erhältlich |
FMS Sopwith Camel | 1030 mm | Detailreicher Nachbau, ähnlicher Maßstab |
Multiplex Dogfighter | 890 mm | Sportlicher, weniger klassisch |
E-flite Night Timber X | 1200 mm | Modern, mit Beleuchtung |
Die Modelle unterscheiden sich im Detailgrad, in den Flugeigenschaften und in der Zielgruppe. Wer Wert auf Scale-Flug und hohe Detailtreue legt, trifft mit der S.E.5a eine sehr gute Wahl.
Die E-flite S.E.5a 900mm liegt im mittleren Preissegment für Plug-and-Play-Modelle. Sie bietet dafür:
Verglichen mit ähnlichen Modellen bietet sie ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Investition lohnt sich speziell für Fans klassischer Kriegsvögel und solche, die ein langlebiges und zuverlässiges Scale-Modell suchen.
1. Schwerpunktkontrolle
Den empfohlenen Schwerpunkt unbedingt kontrollieren. Leichte Abweichungen beeinflussen das Flugbild stark. Wer den Akku etwas nach vorne setzt, erhält ein stabileres Flugverhalten insbesondere beim Erstflug.
2. Ruderausschläge begrenzen
Anfänger sollten die Ausschläge der Ruder auf etwa 70–80 % reduzieren, um ein zu giftiges Reaktionsverhalten zu vermeiden. Für Kunstflug lassen sich die Servowege später erhöhen.
3. Tragflächenverbindung sichern
Bei häufiger Demontage empfiehlt sich das Prüfen und ggf. Verstärken der Tragflächensteckung. Hochwertiges Klettband oder zusätzliche Steckungsverriegelungen helfen, die Flügel fest mit dem Rumpf zu verbinden.
4. Motorhaube und Propeller regelmäßig prüfen
Nach unsanften Landungen empfiehlt sich die Kontrolle auf Risse oder lose Schrauben, um Vibrationen und Beschädigungen im Flug vorzubeugen.
5. Fahrwerk optimieren
Für Flüge auf unebenem Gras kann das Fahrwerk mit leicht größeren Rädern modifiziert werden. Das erhöht die Start- und Landetauglichkeit, insbesondere auf Vereinsplätzen ohne gepflegte Pisten.
6. Scale-Optik weiter verfeinern
Wer noch mehr Realismus wünscht, kann die Pilotenfigur bemalen oder weiteres Zubehör wie Scale-MG oder Türaufkleber nachrüsten.
7. Akkuwahl anpassen
Je nach gewünschter Flugzeit und Schwerpunkt kann ein leichterer oder schwererer Akku eingesetzt werden. Empfehlenswert sind 3S-Akkus im Bereich 1300–1800 mAh.
Interessenten fragen häufig nach:
1. Der Motor läuft, aber das Modell hat keine Leistung.
2. Das Modell neigt im Flug stark nach vorne.
3. Querruder reagieren zu sensibel.
4. Landung fällt schwer – Flugzeug kippt nach vorn.
5. Modell reagiert verzögert oder unpräzise.
6. Ersatzteile sind schwer zu bekommen.
7. Probleme mit der Anleitung/Verständnis.
Die E-flite S.E.5a im Maßstab 900 mm überzeugt durch authentisches Design, robuste Bauweise und einfache Handhabung. Wer schon Grundkenntnisse im Steuern von Modellflugzeugen hat und einen Klassiker der Luftfahrtgeschichte als Modellflugzeug sucht, ist mit diesem Modell bestens beraten. Die Möglichkeiten zur Individualisierung und die exzellente Versorgung mit Ersatzteilen sorgen für langanhaltenden Flugspaß. Wer einen langlebigen und leistungsfähigen Doppeldecker sucht, findet hier ein Modell mit ausgezeichnetem Preis-Leistungs-Verhältnis und großem Community-Support.
Fertigstellungsgrad | Plug-N-Play |
---|---|
Lipo Zellen | 3S, 4S |
Material | EPO |
Leistungsart | Elektrisch |
Länge | 28.2" (716 mm) |
Gewicht | Without Battery: 38.2oz (1084g) / With Recommended Battery: 45.9oz (1303g) |
Spannweite | 35.4" (899 mm) |