E-flite Radian XL 2.6m BNF Basic (EFL5550)

E-flite Radian XL 2.6m BNF Basic (EFL5550): Der umfassende Kaufratgeber für Thermik-Segelflugmodell-Enthusiasten


Der E-flite Radian XL 2.6m BNF Basic (EFL5550) weckt bei Segelflugpiloten Begeisterung und setzt in der 2,6 Meter-Klasse einen modernen Standard. Wer das ultimative Flugerlebnis zwischen entspanntem Thermiksegeln und beeindruckender Steigleistung sucht, findet mit diesem Modell eine gelungene Kombination aus Qualität, Vielseitigkeit und moderner Technik. In diesem ausführlichen Artikel finden Sie alles Wissenswerte rund um das Modell, die Technik dahinter, Kundenfeedback, Tipps für die Praxis, Alternativen und Antworten auf häufig gestellte Fragen – damit Sie eine fundierte Kaufentscheidung treffen können.




Allgemeine technische Daten und Fakten


Eine präzise Übersicht aller relevanten Spezifikationen unterstützt die Kaufentscheidung. Die folgenden technischen Daten stellen die Grundlage für das Flugerlebnis dar:


MerkmalSpezifikation
Spannweite2.600 mm
Länge1.400 mm
Abfluggewicht2.250 g
MaterialZ-Schaum (robuster Schaumstoff)
MotorBrushless Outrunner 1250kV
Regler40A Brushless
Servos4x verbaut (Querruder, Höhe, Seite, Störklappen)
Akkuempfehlung3S LiPo (z.B. 3200–5000 mAh)
SteuerungstechnikSpektrum DSMX Bind-N-Fly
RC-FunktionenHöhe, Seite, Querruder, Motor, Störklappen



Kundenbewertungen und Erfahrungen


Im Netz findet sich eine Vielzahl positiver Rückmeldungen, die verschiedene Aspekte beleuchten. Die Mehrheit der Nutzer hebt die elegante Optik, das Thermikverhalten und die beeindruckende Steigleistung hervor. Besonders Einsteiger und fortgeschrittene Piloten schätzen die einfache Handhabung bei gleichzeitig großem Entwicklungspotential.


Highlights aus Kundenmeinungen:



  • Hervorragende Flugeigenschaften, besonders beim Kreisen in der Thermik.

  • Der Zusammenbau wird als unkompliziert empfunden; „auspacken, wenige Handgriffe und schon kann’s losgehen“.

  • Die Störklappen ermöglichen eine präzise Landung, was oft als großer Pluspunkt genannt wird.

  • Die robusten Materialien bieten auch bei weniger optimalen Landungen Schutz vor größeren Schäden.

  • Etwas Kritik gibt es gelegentlich am werkseitigen Schwerpunkt, der individuell angepasst werden sollte.


Viele Nutzer heben hervor, dass selbst nach mehreren Flügen keine nennenswerten Verschleißerscheinungen auftreten. Das Modell wird als „perfekt für den Feierabendflug“ oder „ideales Wochenendgerät“ bezeichnet.




Testergebnisse und Testberichte


Fachzeitschriften und unabhängige Modellbauer bescheinigen der Radian XL-Version sehr gute Flugleistungen. Die Auslegung auf Thermik und Streckenflug wird ebenso gewürdigt wie die hohe Steifigkeit der Tragflächen trotz des Schaummaterials.


Zusammenfassung der Testberichte:



  • Sehr gute Thermikleistung, auch bei schwachen Aufwinden trägt das Modell zuverlässig.

  • Angenehmes Flugbild – majestätisches Kreisen durch die großzügige Flächentiefe.

  • Die Kontrolle über die großen Störklappen wird für präzise Landungen als entscheidend gelobt.

  • Die Montagefreundlichkeit und Vorfertigung ermöglichen eine schnelle Inbetriebnahme.

  • Beim Hochstart per Motor überzeugt die Kombination aus kräftigem Antrieb und leichtem Gewicht.


Gelegentlich wird angemerkt, dass das Modell auf starke Thermik empfindlich reagiert und dann mit Ballast geflogen werden sollte, um die Fluglage zu beruhigen.




Materialqualität


Das Flugzeug besteht überwiegend aus widerstandsfähigem Z-Schaum, der nicht nur leicht, sondern auch langlebig ist. Im Vergleich zu traditionellen Balsa-Modellen überzeugt das Material durch Reparaturfreundlichkeit und Bruchfestigkeit. Die Flächen werden von Kohlefaserholmen verstärkt, was für ein Modell dieser Größe eine sehr gute Torsionssteifigkeit garantiert. Beschädigungen, etwa nach harten Landungen, lassen sich meist mit Sekundenkleber oder Schaumpolitur einfach beheben.




Flugzeiten des Modells


Die Flugzeit hängt maßgeblich von der genutzten Akkukapazität und der Flugweise ab:



  • Mit einem 3S LiPo-Akku (ca. 3200 mAh) sind – bei überwiegend segelndem Betrieb und sparsamer Motornutzung – Flugzeiten von 45 bis 60 Minuten absolut realistisch.

  • Wer aktiv nach Thermik sucht und mit dem Motor nur zum Steigen nutzt, schöpft das Leistungspotential voll aus.

  • Im reinen Motorkreisflug verringert sich die Flugzeit, jedoch ist das Konzept des Modells hauptsächlich auf Segelflug ausgelegt.




Steigleistung und Flugverhalten


Der verbaute Brushless Outrunner-Motor sorgt für eine zügige Steigleistung. Praxiswerte vieler Nutzer zeigen, dass nach wenigen Sekunden Motorlauf Flughöhen von 150 Meter und mehr erreicht sind. Die Steigrate liegt bei etwa 4–5 Meter pro Sekunde – für ein Modell dieser Kategorie ein sehr guter Wert.


Im Segelflug überzeugt das Flugzeug durch stabile Gleitflugeigenschaften, reagiert aber direkt auf Steuerbefehle. Die Querruder und die großzügige Flügelspannweite sorgen für sanftes Einleiten von Kurven und das präzise Aussteuern in der Thermik.




Transportfähigkeit und Handhabung


Durch die geteilten Tragflächen und die kompakte Rumpfform gestaltet sich der Transport des Seglers unkompliziert. Die Tragflächen lassen sich in wenigen Handgriffen abnehmen und im Kofferraum eines Standard-PKWs verstauen. Auch für den Transport zur Flugwiese per Fahrrad oder im ÖPNV ist das Modell mit passendem Rucksack- oder Kofferschutz geeignet.




Ersatzteilversorgung


Die Versorgung mit Ersatzteilen ist bei diesem Modell durch die breite Verbreitung im europäischen Markt sehr gut. Nahezu alle Baugruppen – von der Fläche bis zu Servos oder Motor – sind als Einzelteile erhältlich. Dies garantiert langanhaltende Flugfreude, selbst wenn nach einem Unfall Reparaturen anstehen.




Zielgruppe des E-flite Radian XL 2.6m


Das Modell richtet sich primär an:



  • Fortgeschrittene Einsteiger, die bereits Grundkenntnisse im Segelflug haben.

  • Thermik- und Streckenflieger, die Wert auf robuste, alltagstaugliche Konstruktionen legen.

  • Piloten, die wenig Zeit für aufwendige Baumaßnahmen aufbringen möchten.


Auch fortgeschrittene Modellflieger schätzen das Potenzial für eigene Modifikationen und die Möglichkeit, durch die hochwertige Grundausstattung ein individuelles Setup zu gestalten.




Aufbauzeit und Anleitung


Die Montagezeit beträgt – je nach Erfahrung – zwischen 30 und 60 Minuten. Die Bauanleitung ist klar, in mehreren Sprachen erhältlich und führt grafisch und textlich sicher durch die einzelnen Montageschritte. Sämtliche Verbindungspunkte sind passgenau, die Verkabelung der Elektronik ist vormontiert. Lediglich die Montage der Tragflächen, Höhenleitwerks und des Akkus sowie das Binden des Empfängers sind auszuführen. Die Anleitung erläutert zudem das richtige Einstellen von Schwerpunkt und Ruderausschlägen.




Community-Support


Die Beliebtheit des Modells spiegelt sich auch in einer aktiven Community wider. In zahlreichen Internetforen, Sozialen Medien und YouTube-Kanälen gibt es Tipps, Bauvideos und Flugberichte. Auch Austausch zu Modifikationen und Reparaturhinweisen ist weit verbreitet. Neueinsteiger finden schnell Unterstützung, sei es beim Thema Schwerpunkt, Wahl des Akkus oder bei Verbesserungen.




Vergleich zu Alternativprodukten anderer Hersteller


Im 2,6 bis 3 Meter Bereich bieten namhafte Mitbewerber einige Segelflugzeuge an, die jeweils eigene Vor- und Nachteile haben. Ein Vergleich erleichtert die Einordnung des E-flite Radian XL 2.6 Meter Seglers:


ModellSpannweiteMaterialBesonderheiten
Multiplex Heron2.400 mmElapor-SchaumHightech-Flügel mit Wölbklappen
HobbyKing Phoenix 2000/24002.000/2.400 mmSchaum/CFKgünstiger Einstieg, weniger Details
Robbe Arcus M2.400 mmKunststoffvorbildähnliches Design, aufwändige Technik
FMS ASW-172.500 mmEPO-SchaumScale-Optik, Querruder, Störklappen

Fazit zum Vergleich:
Der E-flite Radian XL 2.6m positioniert sich hinsichtlich Tragfähigkeit, Flugleistung und Verarbeitung in der Oberklasse der Schaumsegler. Die Hauptkonkurrenten bieten häufig weniger Steifigkeit oder geringere Ausstattung. Besonderheit des Modells ist das harmonische Gesamtpaket für Thermikliebhaber und Feierabendflieger.




Preis-Leistungs-Verhältnis


Im Vergleich zur Konkurrenz bewegt sich der Anschaffungspreis im oberen Mittelfeld. Für das Geld erhalten Käufer ein sehr gut ausgestattetes Segelflugmodell, das ab Werk hochwertige Komponenten, beste Flugeigenschaften und erstklassige Materialien mitbringt. Ersatzteile und Zubehör sind zwar nicht billig, aber fair kalkuliert.




Tipps, Tricks, Empfehlungen und Optimierungen


Schwerpunkt nachmessen:
Viele Piloten empfehlen, den Schwerpunkt individuell nach eigener Beladung zu optimieren und ggf. mit Bleigewichten geringfügig anzupassen. Dies verbessert die Kurveneigenschaften und reduziert das Risiko von Überziehmanövern.


Bessere Propellerwahl:
Wer maximale Steigleistung möchte, kann auf einen qualitativ hochwertigen Klapppropeller umsteigen. Dies erhöht den Wirkungsgrad des Antriebs und spart Strom.


Ruderwege feinjustieren:
Die werkseitigen Ausschläge der Querruder und Störklappen sind konservativ gewählt. Für erfahrene Piloten empfiehlt sich ein Plus an Ausschlag, um das Modell agiler machen zu können.


Akkufach optimieren:
Mit einem Einlegeboden aus Sperrholz oder CFK lässt sich das Akkufach für große LiPo-Akkus anpassen und damit die Flugzeit nochmals steigern.


Flügelverbindung sichern:
Für rauere Flugtage kann es sinnvoll sein, die Flügelverbindung mit einem zusätzlichen Tape oder Gummiband zu sichern.


Start- und Landetechnik trainieren:
Aufgrund der geringen Sinkrate verlängert sich der Landeanflug. Mit eingezogenen Störklappen und leicht angehobenem Leitwerk landet das Modell besonders sanft.




Häufige Fragen und Probleme mit Lösungen


1. Motor läuft nicht/Elektronik reagiert nicht:
Überprüfen Sie die Polarität und die Verkabelung des Akkus. Der Empfänger muss korrekt gebunden sein und der Sender im DSMX-Mode arbeiten.


2. Schwerpunkt liegt zu weit hinten (unstabiles Flugverhalten):
Schwerpunkt mit kleinen Bleigewichten im Akkufach oder an der Rumpfspitze nach vorn korrigieren; dies verbessert die Gutmütigkeit.


3. Tragfläche lockert sich bei harten Landungen:
Fixierung der Flächen mit zusätzlichem Tape oder Verbindungsstiften; Kontrolle der Steckverbindung vor jedem Flug.


4. Flugzeiten zu kurz:
Größeren Akku wählen (z.B. statt 3S 3200 ein 3S 5000 mAh), ansonsten den Klapppropeller auf Effizienz prüfen.


5. Steigleistung enttäuschend:
Überprüfen Sie die Propellerblätter und tauschen Sie diese ggf. gegen hochwertigere Exemplare aus. Prüfen Sie zudem den Zustand des Akkus.


6. Ersatzteile schwer zu finden:
Auf offizielle Händler wie Horizon Hobby und größere Modellbaushops zurückgreifen – viele Teile sind online lagernd.


7. Anleitung unverständlich:
Online-Communities und Herstellerseiten bieten oft ergänzende Videos und Bildstrecken, die weiterhelfen.


8. Modell schwer zu transportieren:
Anschaffung einer Transporttasche oder eines Flügelschoners aus Schaumstoff empfiehlt sich für Vielreisende.




Was Kaufinteressenten außerdem wissen wollen: Fragen und Antworten



  • Kann das Modell im Winter bei niedrigen Temperaturen geflogen werden?
    Ja, der Z-Schaum verhält sich auch bei Kälte stabil, Akkus sollten aber vorgewärmt werden.



  • Ist der Empfänger im Lieferumfang enthalten?
    Beim BNF Basic-Set ist ein kompatibler Empfänger integriert; ein Spektrum-Fernsteuersystem wird benötigt.



  • Wie groß ist der Bewegungsraum der Querruder?
    Werkseitig auf etwa 15° begrenzt, kann aber über den Sender beliebig erweitert werden.



  • Welche Mindestfläche wird zum sicheren Start benötigt?
    Eine Streuobstwiese oder ein kleiner Sportplatz reicht aus, da der Segler kein Bodenstartmodell ist.






Fazit


Das Modell E-flite Radian XL 2.6m BNF Basic (EFL5550) überzeugt durch seine Baugröße, hochwertige Materialien und die gelungene Abstimmung aus Thermik- und Steigleistung. Besonders Einsteiger und ambitionierte Freizeitpiloten profitieren von der einfachen Handhabung und dem breiten Community-Support. Die umfangreiche Ersatzteilversorgung und die durchdachte Konstruktion garantieren langjährigen Flugspaß. Wer ein großes, zugleich aber robustes und unkompliziertes Thermikmodell sucht, wird mit diesem Segelflugzeug viel Freude und Flugstunden erleben. Die Investition lohnt sich für alle, die Wert auf Qualität, Funktionalität und ein ausgereiftes Flugbild legen.


Fertigstellungsgrad Bind-N-Fly Basic
Material Z-Schaum
Leistungsart Elektrisch
Länge 56.9 in (1444mm)
Flügelfläche 946.45 sq in (61.05 sq dm)
Spannweite 102.40 in (2.6m)