E-flite PT-17 1.1m PNP (EFL3375)

Der ultimative Leitfaden zum E-flite PT-17 1.1m PNP (EFL3375) - Alles, was Modellflugbegeisterte wissen müssen


Sie suchen nach einem detaillierten Einblick in das Flugmodell E-flite PT-17 1.1m mit einer Spannweite von 1,1 Metern? In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über diesen beeindruckenden RC-Doppeldecker im PNP-Format. Wir beleuchten die technischen Spezifikationen, Kundenerfahrungen, Flugverhalten und vieles mehr, um Ihnen bei Ihrer Kaufentscheidung zu helfen. Ob Sie Einsteiger oder fortgeschrittener Modellpilot sind – dieser Leitfaden bietet wertvolle Informationen zum legendären Stearman-Nachbau aus dem Hause E-flite.


Technische Daten und Fakten


Der E-flite PT-17 1.1m PNP (EFL3375) ist ein detailgetreuer Nachbau des klassischen amerikanischen Trainingsflugzeugs, das sich durch hervorragende Flugeigenschaften und beeindruckende Detailtreue auszeichnet.


SpezifikationDetails
Spannweite1,1 Meter (43,3 Zoll)
Länge0,89 Meter (35 Zoll)
Gewicht (flugfertig)ca. 1200-1350g
MotorBürstenloser Außenläufer (vorinstalliert)
Regler40A Brushless ESC (vorinstalliert)
Servos4 vorinstallierte Digitalservos
EmpfängerNicht enthalten (benötigt 6+ Kanal)
AkkuNicht enthalten (empfohlen: 3S 2200mAh LiPo)
BauweiseEPO-Schaum mit Verstärkungen
SchwierigkeitsgradFortgeschritten
LieferumfangPNP-Modell mit Motor, Regler, Servos

Kundenerfahrungen und Bewertungen


Die Nutzergemeinschaft bewertet den E-flite Doppeldecker überwiegend positiv. Besonders hervorgehoben werden regelmäßig die folgenden Aspekte:


Vorteile laut Kundenbewertungen:



  • Beeindruckende Skalentreue zum historischen Vorbild

  • Stabile Flugeigenschaften trotz Doppeldeckerkonstruktion

  • Hochwertige vorinstallierte Komponenten

  • Gute Sichtbarkeit am Himmel durch auffällige Farbgebung

  • Breites Flugspektrum von gemächlichen Überflügen bis hin zu grundlegenden Kunstflugmanövern


Kritikpunkte aus Nutzersicht:


Einige Kunden bemängeln die Befestigung der unteren Tragfläche, die bei härteren Landungen nachgeben kann. Hier empfehlen erfahrene Nutzer eine zusätzliche Verstärkung vor dem Erstflug. Vereinzelt wird auch der relativ hohe Anschaffungspreis kritisiert, wobei die meisten Modellflieger das Preis-Leistungs-Verhältnis dennoch als angemessen bewerten.


Ein Kunde berichtet: "Nach 50 Flügen kann ich sagen, dass dieses Modell eines der stabilsten in meiner Sammlung ist. Besonders bei leichtem Wind zeigt der Doppeldecker seine Stärken und liegt satt in der Luft."


Testergebnisse und Flugeigenschaften


In diversen Tests schneidet der historische Doppeldecker durchweg positiv ab. Fachmagazine und erfahrene Piloten loben insbesondere:


Flugverhalten:
Der PT-17 Nachbau überzeugt durch sein stabiles und gutmütiges Flugverhalten. Trotz seiner Doppeldecker-Konstruktion zeigt er keine nennenswerten Tendenzen zum Abkippen oder zu unerwarteten Reaktionen. Die Steuerpräzision wird als sehr gut bewertet, was auch anspruchsvollere Flugmanöver ermöglicht.


Steigleistung:
Mit dem empfohlenen 3S-Akku erreicht das Modell eine beeindruckende Steigleistung. Der kraftvolle Brushless-Motor sorgt für ausreichend Schub, um auch steile Steigflüge problemlos zu meistern. Selbst mit zusätzlichem Ballast oder bei Windverhältnissen bleibt genügend Leistungsreserve.


Flugzeiten:
Mit einem 3S 2200mAh LiPo-Akku sind realistische Flugzeiten von 8-12 Minuten möglich. Bei zurückhaltender Gasführung und Verzicht auf energieintensive Manöver können erfahrene Piloten sogar bis zu 15 Minuten erreichen. Die Verwendung eines 3S 2600mAh Akkus kann die Flugzeit weiter verlängern, erhöht jedoch das Fluggewicht leicht.


Materialqualität und Verarbeitung


Der E-flite PT-17 1.1m überzeugt durch seine hochwertige Verarbeitung und robuste Materialauswahl:



  • Rumpf und Tragflächen: Gefertigt aus widerstandsfähigem EPO-Schaum mit strategisch platzierten Verstärkungen

  • Fahrwerk: Stabiles Drahtfahrwerk mit Scaleoptik und guter Federung für unebene Pisten

  • Lackierung und Dekor: Werkseitig aufgebrachte, detailreiche und abriebfeste Lackierung in klassischen Farben

  • Verbindungselemente: Hochwertige Kunststoff- und Metallkomponenten für zuverlässige Verbindungen


Die Materialqualität entspricht dem gehobenen Standard, den man von E-flite-Produkten erwarten kann. Besonders bemerkenswert ist die Detailtreue der Skalennachbildung, die von der Pilotenbüste bis hin zu den maßstabsgetreuen Streben zwischen den Tragflächen reicht.


Transportfähigkeit und Handhabung


Für ein Modell dieser Größenklasse bietet der Stearman-Nachbau gute Transporteigenschaften:



  • Die untere Tragfläche lässt sich einfach abmontieren

  • Durch die kompakte Bauweise passt das zerlegte Modell in eine mittelgroße Transporttasche

  • Die robuste Konstruktion verzeiht auch den Transport im Auto ohne spezielle Schutzhüllen


Für den regelmäßigen Transport empfiehlt sich dennoch die Anschaffung einer passenden Transporttasche, um Beschädigungen zu vermeiden. Besonders die filigranen Streben zwischen den Tragflächen sollten vor Transportschäden geschützt werden.


Ersatzteilversorgung


Die Ersatzteilversorgung für diesen Doppeldecker gestaltet sich unkompliziert. Als Produkt eines etablierten Herstellers wie E-flite sind alle wichtigen Komponenten gut verfügbar:



  • Tragflächen, Seitenruder und andere äußere Bauteile können einzeln nachbestellt werden

  • Elektronische Komponenten wie Motor, Regler und Servos sind Standardteile und leicht zu ersetzen

  • Das Fahrwerk und kleinere Bauteile sind über den Fachhandel oder direkte bei E-flite erhältlich


Die Ersatzteilsituation bleibt erfahrungsgemäß auch Jahre nach dem Kauf gut, da E-flite seine erfolgreichen Modelle langfristig mit Ersatzteilen versorgt. Dies ist ein wichtiger Faktor für die Langlebigkeit der Investition.


Zielgruppe und Einstiegshürde


Der PT-17 Doppeldecker richtet sich primär an diese Zielgruppen:


Fortgeschrittene Piloten:
Mit seinen stabilen Flugeigenschaften und der detailgetreuen Umsetzung spricht das Modell besonders fortgeschrittene Piloten an, die bereits Erfahrung mit Einsteiger-Modellen gesammelt haben und nun ein charaktervolles Scale-Modell suchen.


Scale-Enthusiasten:
Modellflieger mit Vorliebe für historische Flugzeuge werden die detailgetreue Umsetzung des klassischen amerikanischen Trainingsflugzeugs zu schätzen wissen.


Einsteiger mit Vorkenntnissen:
Auch ambitionierte Einsteiger können mit diesem Modell Freude haben, sollten jedoch bereits über grundlegende Erfahrungen mit einfacheren Modellen verfügen. Der Doppeldecker verzeiht zwar viele Pilotenfehler, erfordert aber dennoch ein gewisses Fingerspitzengefühl.


Aufbau und Montagedauer


Der Zusammenbau des E-flite PT-17 gestaltet sich dank des PNP-Formats (Plug-and-Play) relativ unkompliziert:



  1. Auspacken und Kontrolle aller Komponenten (ca. 15 Minuten)

  2. Montage der Tragflächen am Rumpf (ca. 30 Minuten)

  3. Installation des Empfängers und Verkabelung (ca. 30 Minuten)

  4. Programmierung des Senders und Einstellung der Ruderausschläge (ca. 30 Minuten)

  5. Schwerpunktkontrolle und finale Überprüfung (ca. 15 Minuten)


Insgesamt sollte ein erfahrener Modellbauer etwa 1,5 bis 2 Stunden für den kompletten Zusammenbau einplanen. Die mitgelieferte Anleitung wird von Nutzern als verständlich und hilfreich beschrieben, mit detaillierten Schritt-für-Schritt-Erklärungen und hilfreichen Illustrationen.


Community-Support und Online-Ressourcen


Rund um den E-flite Doppeldecker hat sich eine aktive Community entwickelt:



  • Foren: In deutschsprachigen und internationalen RC-Foren finden sich zahlreiche Threads mit Erfahrungsberichten, Tuning-Tipps und Problemlösungen

  • Video-Tutorials: Auf Plattformen wie YouTube stehen diverse Videos zu Aufbau, Flugpraxis und Wartung zur Verfügung

  • Soziale Gruppen: In sozialen Netzwerken existieren spezielle Gruppen für E-flite-Piloten, in denen reger Austausch stattfindet


Diese Community-Unterstützung ist besonders wertvoll für Einsteiger, da sie auf einen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen können und bei Problemen schnell Hilfe finden.


Alternative Modelle im Vergleich


Um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen, lohnt sich ein Blick auf vergleichbare Modelle anderer Hersteller:


Dynam PT-17
Der Dynam PT-17 ist eine direkte Alternative mit ähnlicher Größe und Ausstattung. Im Vergleich zum E-flite-Modell bietet er einen etwas günstigeren Einstiegspreis, weist jedoch bei der Detailtreue und Materialqualität leichte Abstriche auf. Besonders die Lackierung und die Verarbeitungsqualität der Streben fallen beim Dynam-Modell etwas einfacher aus.


FMS PT-17 1400mm
Mit 1,4 Metern Spannweite ist das FMS-Modell deutlich größer als der E-flite PT-17. Dies sorgt für ein noch stabileres Flugbild und mehr Präsenz am Himmel, macht den Transport jedoch aufwendiger. Preislich liegt das FMS-Modell in einer ähnlichen Kategorie, bietet jedoch durch die Größe etwas mehr "Flugzeug fürs Geld".


E-flite Night Timber X Evolution 1.2m
Als interessante Alternative im gleichen Preissegment, jedoch mit völlig anderem Flugcharakter, bietet sich der Night Timber X an. Dieses STOL-Modell (Short Take-Off and Landing) kombiniert gutmütiges Flugverhalten mit 3D-Kunstflugtauglichkeit und ist mit LED-Beleuchtung für Dämmerungsflüge ausgestattet.


Preis-Leistungs-Verhältnis


Mit einem durchschnittlichen Marktpreis von etwa 220-280 Euro (Stand: Frühjahr 2025) positioniert sich der E-flite PT-17 im mittleren bis gehobenen Preissegment für Modelle dieser Größenklasse. Die Bewertung des Preis-Leistungs-Verhältnisses fällt differenziert aus:


Positiv zu bewerten:



  • Hochwertige vorinstallierte Elektronikkomponenten

  • Ausgezeichnete Verarbeitungsqualität und Detailtreue

  • Langlebige Konstruktion mit guter Ersatzteilversorgung

  • Hervorragende Flugeigenschaften


Kritisch zu betrachten:



  • Höherer Anschaffungspreis im Vergleich zu einfacheren Modellen

  • Zusätzliche Investition für Empfänger, Akku und Ladegerät notwendig


In der Gesamtbetrachtung bietet der historische Doppeldecker ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis für ambitionierte Modellflieger, die Wert auf Qualität, Detailtreue und authentisches Flugverhalten legen. Einsteiger mit begrenztem Budget sollten jedoch möglicherweise zunächst mit einem preisgünstigeren Einsteigermodell beginnen.


Tipps, Tricks und Optimierungen


Um das Maximum aus Ihrem E-flite PT-17 herauszuholen, haben wir wertvolle Tipps von erfahrenen Piloten zusammengetragen:


Empfohlene Verbesserungen


Strukturelle Optimierungen:



  • Verstärkung der unteren Tragflächenbefestigung mit dünnen Kohlefaserstäben

  • Zusätzliche Sicherung der Streben zwischen den Tragflächen mit einem Tropfen mittelfestem Schraubensicherungslack

  • Anbringen von kleinen Silikon-O-Ringen an den Fahrwerksachsen, um ein Verrutschen zu verhindern


Elektronik-Upgrades:



  • Installation eines Telemetrieempfängers für Live-Überwachung der Akkuspannung

  • Upgrade auf ein digital gesteuertes BEC für stabilere Stromversorgung der Servos

  • Optional: Nachrüstung mit LED-Beleuchtung für Dämmerungsflüge


Performance-Optimierungen:



  • Für mehr Leistung: Umrüstung auf einen stärkeren Motor (z.B. 3536-910KV) mit angepasstem Propeller

  • Für längere Flugzeit: Leichtere Servos und optimierte Verkabelung zur Gewichtsreduktion

  • Feinabstimmung der Schwerpunktlage für besseres Flugverhalten


Flugtipps für Anfänger und Fortgeschrittene


Für Einsteiger:



  • Erste Flüge bei Windstille oder sehr leichtem Wind durchführen

  • Größere Flughöhe beibehalten, um ausreichend Reaktionszeit zu haben

  • Sanfte, wohlüberlegte Steuereingaben statt hektischer Korrekturen

  • Mit niedrigen Dual-Rates beginnen (ca. 70% Ausschlag)


Für Fortgeschrittene:



  • Der PT-17 eignet sich hervorragend für maßstabsgetreue Flugmanöver wie langsame Vorbeiflüge, weite Kurven und sanfte Rollen

  • Bei Kunstflugfiguren auf die strukturellen Grenzen des Modells achten

  • Für fortgeschrittene Manöver höhere Dual-Rates (100%) und moderate Expo-Werte (25-30%) einstellen


Häufige Fragen und Lösungen


Technische Probleme und deren Behebung


Frage: Mein PT-17 zieht nach dem Start stark nach links. Was kann ich tun?


Lösung: Dieses Verhalten ist bei Doppeldeckern mit starkem Motor nicht ungewöhnlich und hat mehrere mögliche Ursachen:



  • Überprüfen Sie die Trimmung des Seitenruders und justieren Sie sie bei Bedarf

  • Kontrollieren Sie, ob alle Ruder neutral stehen, wenn der Sender auf Neutralstellung ist

  • Ein leichter rechtsseitiger Motorsturz (ca. 1-2°) kann das Ziehen kompensieren

  • Bei stärkerem Ziehen kann eine minimale Verwindung der unteren Tragfläche vorliegen, die durch vorsichtiges Verdrehen korrigiert werden kann


Frage: Die untere Tragfläche hat sich bei einer harten Landung gelöst. Wie befestige ich sie dauerhaft?


Lösung: Die Befestigung der unteren Tragfläche ist ein bekannter Schwachpunkt. Hier hilft:



  • Zusätzliche Verstärkung der Aufnahme mit Epoxydharz

  • Einfügen dünner Kohlefaserstäbe zur strukturellen Verstärkung

  • Verwendung von hochwertigem Klettband für eine flexible, aber sichere Verbindung

  • Bei wiederholten Problemen: Umrüstung auf ein verbessertes Befestigungssystem mit kleinen GFK-Platten


Frage: Die Akkulaufzeit erscheint mir zu kurz. Wie kann ich sie optimieren?


Lösung: Für eine verbesserte Akkulaufzeit können Sie:



  • Auf einen hochwertigen LiPo-Akku mit geringerem Innenwiderstand umsteigen

  • Den Flugstil anpassen: Weniger Vollgas, mehr Segelflugphasen

  • Propellergröße optimieren: Ein Zoll größer kann effizienter sein (Achtung: erhöhte Motorbelastung)

  • Auf einen 4S-Akku mit angepasstem Regler umsteigen für mehr Effizienz bei Teillast


Bezugsquellen und Ersatzteile


Frage: Wo bekomme ich Ersatzteile für meinen E-flite PT-17?


Antwort: Ersatzteile sind über verschiedene Kanäle erhältlich:



  • Autorisierte E-flite-Händler führen das komplette Ersatzteilsortiment

  • Online-Modellbaushops bieten sowohl Originalteile als auch kompatible Alternativen

  • Bei älteren Modellen lohnt ein Blick in Modellbauforen, wo oft gebrauchte Teile angeboten werden


Frage: Welcher Empfänger ist optimal für den PT-17?


Antwort: Empfehlenswerte Empfänger sind:



  • Spektrum AR631+ mit AS3X+ und SAFE Select Technologie für stabilisierte Flugeigenschaften

  • Für andere Fernsteuersysteme: Kompakte 6-8 Kanal Empfänger mit FASST, ACCST oder ähnlichen Protokollen

  • Telemetriefähige Empfänger bieten den Vorteil der Akkuüberwachung während des Fluges


Flugtechnische Fragen


Frage: Ist der PT-17 für Anfänger geeignet?


Antwort: Mit Einschränkungen ja. Idealerweise sollten Anfänger bereits Erfahrung mit einem einfacheren Trainer-Modell gesammelt haben. Der Doppeldecker vergibt zwar viele Fehler und fliegt stabil, die Reaktionen auf Steuereingaben sind jedoch deutlicher als bei reinen Anfängermodellen. Mit einem modernen Empfänger mit Stabilisierungsfunktion (wie Spektrum AS3X) wird das Modell auch für Einsteiger gut beherrschbar.


Frage: Wie reagiert das Modell bei Wind?


Antwort: Der E-flite PT-17 zeigt bis zu mittleren Windstärken (ca. 15-20 km/h) gute Windstabilität. Die relativ hohe Flächenbelastung und das Doppeldeckerdesign sorgen für eine gewisse Unempfindlichkeit gegenüber Böen. Bei stärkerem Wind wird das Handling jedoch anspruchsvoller und erfordert mehr Pilotenerfahrung. Besonders bei Seitenwind sollten die Landeanflüge großzügig geplant werden.


Fazit und Kaufempfehlung


Der E-flite PT-17 1.1m PNP (EFL3375) überzeugt als detailgetreuer Nachbau eines amerikanischen Klassikers mit hervorragenden Flugeigenschaften und hochwertiger Verarbeitung. Die Stärken liegen eindeutig in der Detailtreue, der guten Ersatzteilversorgung und dem ausgewogenen Flugverhalten, das sowohl maßstabsgetreues Fliegen als auch moderate Kunstflugmanöver ermöglicht.


Für wen eignet sich dieses Modell besonders?



  • Modellflieger mit Vorliebe für historische Flugzeuge und Doppeldecker

  • Piloten mit Grundkenntnissen, die ein charaktervolles zweites oder drittes Modell suchen

  • Fortgeschrittene, die ein gutmütiges Scale-Modell für entspanntes Fliegen wünschen


Wer sollte eher zu Alternativen greifen?



  • Absolute Anfänger ohne Vorerfahrung

  • Piloten mit begrenztem Budget

  • Modellflieger mit Fokus auf High-Speed oder extremen 3D-Kunstflug


In der Gesamtbetrachtung stellt der historische Doppeldecker von E-flite eine lohnenswerte Investition für ambitionierte Modellflieger dar, die Wert auf Qualität, Authentizität und langfristigen Flugspaß legen. Mit der richtigen Pflege und gelegentlichen Upgrades wird dieses Modell über viele Jahre Freude bereiten und ein Blickfang auf jedem Modellflugplatz sein.


Einziehfahrwerk Nein
Fertigstellungsgrad Plug-N-Play
Landeklappen Nein
Material Schaum
Leistungsart Elektrisch
Länge 850 mm (33.5 in)
Flügelfläche 643.2 Sq in (41.5 Sq Dm)
Spannweite 1130 mm (44.6 in)