E-flite PT-17 1.1m BNF Basic with AS3X (EFL3350)

E-flite PT-17 1.1m BNF Basic with AS3X (EFL3350): Der umfassende Ratgeber für Kaufinteressenten


Die E-flite PT-17 1.1m BNF Basic with AS3X (EFL3350) ist ein detailgetreues Scale-Modellflugzeug, das sowohl Einsteiger als auch erfahrene RC-Piloten begeistern soll. Dieser Artikel beleuchtet alle wichtigen Aspekte rund um dieses Modell. Mit Erfahrungsberichten, technischen Daten, Montagehinweisen und Vergleichsanalysen hilft dieser Leitfaden dabei, eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.




Technische Daten und Fakten der E-flite PT-17


MerkmalWert
Spannweite1.100 mm / 43.3 Zoll
Längeca. 870 mm
Fluggewichtca. 1.500 g
MotorBrushless Outrunner (installiert)
Regler40A Brushless (installiert)
Servos4x Digital (installiert)
EmpfängerSpektrum AR636 DSMX mit AS3X
Akku-Empfehlung3S 2200–3200mAh LiPo
Flächenbelastungmoderat bis niedrig
SteuerfunktionenSeitenruder, Höhenruder, Querruder, Gas
BNF-KompatibilitätSpektrum DSMX/DSM2 System erforderlich
SonderausstattungAS3X-Stabilisierung
FahrwerkAlu, scalegetreues Hauptfahrwerk
BauteileVormontiert, robuste Schaumstruktur



Kundenbewertungen & Erfahrungsberichte


Allgemeiner Eindruck
Viele Nutzer loben das scalegetreue Aussehen des Doppeldeckers und betonen die hohe Verarbeitungsqualität. Die flugfertige Auslieferung und die einfache Inbetriebnahme werden als große Pluspunkte hervorgehoben. Besonders Einsteiger berichten begeistert von der Stabilisierung durch das AS3X-System, welches auch bei windigeren Bedingungen für ein ruhiges Flugverhalten sorgt.


Kritikpunkte & häufige Probleme
Einige Kunden bemängeln die relativ kurze Flugzeit, speziell mit kleineren Akkus. In manchen Foren wird zudem der etwas schwierige Zugang zum Akkufach als kleines Manko aufgeführt. Erfahrene Piloten wünschen sich manchmal etwas mehr Leistung für fortgeschrittene Kunstflugmanöver.


Langzeitnutzung
Im Langzeiteinsatz berichten viele Besitzer von großer Robustheit, auch bei leichten Abstürzen. Ersatzteile sind gut erhältlich, was den Werterhalt des Modells sicherstellt. Ein Punkt, der immer wieder genannt wird: Das Modell bleibt auch nach vielen Flügen optisch und technisch hochwertig.




Testergebnisse im Detail


In unabhängigen Tests überzeugt der E-flite PT-17 Doppeldecker durch:



  • Sehr stabiles Flugverhalten, selbst bei böigem Wind.

  • Hohe Präzision in der Steuerung dank des AS3X-Stabilisierungssystems.

  • Geringen Wartungsaufwand, da die Komponenten bereits vormontiert sind.

  • Gute Skalierbarkeit für verschiedene Pilotenlevel: Anfänger profitieren vom stabilen Flugbild, Fortgeschrittene können dennoch anspruchsvolle Manöver durchführen.


Tests unter Laborbedingungen zeigen, dass das Modell auch nach mehreren Flugstunden keine nennenswerten Verschleißerscheinungen aufweist. Die Elektronik bleibt zuverlässig, und der Antrieb zeigt eine konstante Leistungsabgabe.




Materialqualität und Verarbeitung


Das Modell besteht überwiegend aus robustem, extra versteiftem Schaumstoff, der auch kleinere Crashs verzeiht. Das Hauptfahrwerk ist aus Aluminium, die Radverkleidungen und Streben sind dem Originalflugzeug detailgetreu nachempfunden. Die elektronische Ausstattung – insbesondere Motor, Regler und Servos – gelten als hochwertig und langlebig. Viele Nutzer heben hervor, dass die Lackierung und die Bespannung selbst nach vielen Flügen intakt bleiben und das Modell weiterhin eine gute Figur macht.




Flugzeiten und Steigleistung


Mit einem empfohlenen 3S LiPo-Akku (ca. 2200 bis 3200 mAh) wird eine Flugzeit von 7 bis 10 Minuten angegeben – je nach Flugstil und Belastung. Energiesparende Rundflüge sind länger möglich, während Kunstflugeinlagen die Flugzeit reduzieren können.


Die Steigleistung ist für einen Scale-Doppeldecker mehr als ausreichend. Das Modell beschleunigt kraftvoll aus dem Start und steigt in einem realistischen, aber zügigen Tempo. Die Motorisierung erlaubt sogar anspruchsvollere Figuren wie Loopings und Rollen – immer unter Beibehaltung der klassischen Flugeigenschaften eines PT-17 Doppeldeckers.




Transportfähigkeit


Mit einer Spannweite von 1,1 Metern ist das Modell noch gut transportabel. Die Tragflächen lassen sich demontieren, sodass der Transport im Auto problemlos möglich ist. Für Piloten, die häufiger unterwegs sind, bietet sich eine optionale Tragetasche an. Das Gewicht bleibt trotz der Größe moderat, und das Modell ist auch für den Transport auf längeren Strecken geeignet.




Ersatzteilversorgung und Wartung


E-flite ist für eine zuverlässige Ersatzteilversorgung bekannt. Sowohl Kleinteile wie Fahrwerksstreben, Propeller oder Radverkleidungen als auch größere Komponenten wie Flügel, Leitwerke oder Rumpf sind im Fachhandel erhältlich. Die modulare Bauweise erleichtert Reparaturen erheblich.


Die Wartung ist unkompliziert: Durch die vormontierten Komponenten und die Steckverbindungen lassen sich beispielsweise Servos oder Regler schnell austauschen. Auch das Nachrüsten von Zubehörteilen wie Beleuchtung oder Soundmodulen ist möglich.




Zielgruppe: Für wen eignet sich das Modell?


Die PT-17 als BNF-Variante richtet sich in erster Linie an:



  • Fortgeschrittene Anfänger, die bereits erste Erfahrungen mit RC-Flugzeugen gesammelt haben und ein zuverlässiges, gutmütiges Modell suchen.

  • Fortgeschrittene Piloten, die Wert auf ein klassisches Scale-Flugbild legen und gelegentlich zu Kunstflugmanövern greifen.

  • Sammler und Liebhaber von Modellflugzeugen mit Vorbildcharakter.


Ein völliger Neueinsteiger sollte den Einstieg mit einem einfacheren Trainer wählen, kann aber nach dem ersten Flugerfolg sicher auf diesen Warbird umsteigen.




Montageaufwand und Anleitung


Der Zusammenbau erfolgt weitgehend werkzeuglos. Tragflächen und Leitwerke werden mit wenigen Schrauben befestigt. Im Lieferumfang ist eine deutschsprachige Anleitung, die Schritt für Schritt durch den Zusammenbau und die Inbetriebnahme führt. Die Anleitung ist klar strukturiert, enthält viele Abbildungen und Hinweise zu Einstellungen, Bindevorgang und Erstflug.


Die durchschnittliche Montagezeit beträgt – abhängig vom Kenntnisstand – zwischen 30 und 45 Minuten. Das Einrichten der Fernsteuerung sowie das Binden mit dem DSMX-kompatiblen Sender gehen zügig vonstatten.




Community-Support und Austausch


Die PT-17 erfreut sich einer aktiven Fangemeinde in zahlreichen Foren und sozialen Netzwerken. Hilfestellungen zu Einstellungen, Flugmodi oder Reparaturen finden sich in deutsch- und englischsprachigen Communities. Erfahrene Piloten teilen ihr Wissen gerne, Einsteiger erhalten Tipps zu Optimierungen und Erweiterungen.


Auch Austauschbörsen für gebrauchte Modelle oder Ersatzteile sind weit verbreitet. Die Verfügbarkeit von Aftermarket-Zubehör wie alternative Propeller, Fahrwerksräder oder Scale-Details ist gut.




Alternativprodukte von Mitbewerbern: Ein Vergleich


Der Markt für RC-Modelle im Maßstab um die 1 Meter Spannweite bietet einige Alternativen zur PT-17 von E-flite. Besonders beliebt und häufig diskutiert werden folgende Modelle:


ModellSpannweiteBesonderheitenPreisbereich
FMS PT-17 Stearman1.080 mmÄhnlicher Look, vergleichbare Technikmeist günstiger
E-flite UMX WACO BNF Basic mit AS3X550 mmFür kleinere Flugplätze, weniger detailgünstiger
E-flite Night Timber X Evolution1.200 mm3D-Flug, STOL, LED-Beleuchtungteurer
Dynam Tiger Moth1.280 mmGrößere Spannweite, klassischer Lookähnlich

Jedes Modell hat Eigenheiten: Die FMS PT-17 ist etwas günstiger und ebenfalls robust, bietet aber weniger Zusatzfeatures wie das AS3X-System. Die UMX WACO ist kleiner und handlicher, aber nicht so imposant im Flugbild. Wer auf der Suche nach 3D-Flug oder STOL-Eigenschaften ist, wird mit dem Timber X von E-flite eher glücklich.




Preis-Leistungs-Verhältnis


Die PT-17 von E-flite liegt im oberen Mittelfeld der Preiskurve für BNF-Modelle mit dieser Ausstattung. Besonders das integrierte AS3X-Stabilisierungssystem, die hochwertige Elektronik und die vorbildgetreue Optik rechtfertigen den Preis. Ersatzteile und Zubehör sind erschwinglich, was die Investition langfristig absichert.


Im Vergleich zu günstigeren Modellen bietet die E-flite-Variante jedoch mehr Detailtreue und eine bessere Flugstabilität – ein Pluspunkt für jeden, der Wert auf Flugspaß und Optik legt.




Tipps, Tricks, Empfehlungen und Optimierungen


Akkus: Wer längere Flugzeiten erzielen möchte, sollte zu einem 3S 3000mAh-Akku greifen, sofern das Gewichtslimit und der Schwerpunkt beachtet werden.


Schwerpunkt: Vor dem Erstflug den Schwerpunkt exakt laut Anleitung einstellen, da der Doppeldecker ansonsten zu empfindlich auf Steuerbefehle reagieren könnte.


Propeller: Einige erfahrene Piloten berichten von positiven Effekten durch den Einsatz eines hochwertigen Nachrüstpropellers, der die Steigleistung verbessert und die Effizienz steigert.


Fahrwerk: Auf unebenen Graspisten empfiehlt sich die Montage von etwas größeren Rädern, um Starts und Landungen zu erleichtern.


Lackschutz: Die Flächen lassen sich mit transparentem Schutzlack vor kleinen Kratzern schützen.


Bindung und AS3X: Das richtige Binden des Empfängers und die AS3X-Kalibrierung sorgen für ein optimales Flugerlebnis. Die Anleitung enthält hierzu eine Schritt-für-Schritt-Erklärung. Wer das Modell häufiger an verschiedenen Orten fliegt, sollte AS3X immer wieder an die örtlichen Gegebenheiten anpassen.


Upgrade-Module: Beleuchtung oder Soundmodule lassen sich relativ leicht nachrüsten und erhöhen den Scale-Eindruck des Modells erheblich.




Kaufinteressenten: Häufige Fragen und Situationen


Welche häufigen Fragen stellen Nutzer zur E-flite PT-17 1.1m BNF Basic with AS3X (EFL3350)?


Probleme beim Binden mit dem Sender
Oft liegt es an einer falschen Reihenfolge beim Einschalten oder an einer falschen Bindesteckbrücke. Wer den BNF-Modus korrekt befolgt, hat meist keine Schwierigkeiten.


Flugzeiten zu kurz
Ein Upgrade auf einen größeren Akku oder ein weniger aggressiver Flugstil helfen, die Flugdauer zu verlängern. Akkus mit höherer Kapazität müssen aber in Bezug auf Gewicht und Schwerpunkt geprüft werden.


Elektronikstörungen oder Servoausschläge
Meist ist ein falsch eingestellter Sender oder ein defektes Kabel die Ursache. In der Community finden sich zahlreiche Tipps zu Fehlerbehebung und Ersatzteilauswahl.


Ersatzteilmangel
Obwohl die Ersatzteilversorgung sehr gut ist, empfiehlt es sich, häufig benötigte Teile wie Propeller oder Radverkleidungen im Voraus mitzubestellen.


Stabilisierung (AS3X) funktioniert nicht wie erwartet
Ein gründliches Studium der Anleitung und gegebenenfalls die Neu-Kalibrierung des AS3X-Systems lösen fast alle Probleme.




Weitere Aspekte, die Kaufinteressenten interessieren könnten



  • Wiederverkaufswert: Gebrauchte Modelle erzielen auf dem Markt nach wie vor gute Preise, was den Einstieg vergleichsweise risikolos macht.

  • Versicherungsfrage: Wer das Modell auf öffentlichen Plätzen fliegt, sollte eine Haftpflichtversicherung für Modellflugzeuge abschließen. Viele Modellflugverbände bieten entsprechende Tarife.

  • Einsatzorte: Die PT-17 ist vor allem für Flugplätze und größere Wiesen geeignet; in kleinen Parks ist sie wegen der Größe und des Gewichts eher ungeeignet.

  • Skalierung und Vorbildtreue: Das Modell ist dem Original in vielen Details nachempfunden – ein echter Hingucker sowohl am Boden als auch in der Luft.




Fazit


Die E-flite PT-17 1.1m BNF Basic with AS3X (EFL3350) ist ein hochwertiger, vorbildgetreuer RC-Doppeldecker für anspruchsvolle Piloten und Sammler. Die exzellente Materialqualität, das gutmütige Flugverhalten und die zuverlässige Stabilisierungstechnik machen sie zu einer der besten Optionen in ihrer Klasse. Dank breiter Community, guter Ersatzteilversorgung und viel Zubehör ist auch nach dem Kauf für langanhaltenden Flugspaß gesorgt. Wer nach einer lohnenden Investition in den RC-Modellflugbereich sucht, wird bei diesem Modell fündig.


Einziehfahrwerk Nein
Fertigstellungsgrad Bind-N-Fly Basic
Landeklappen Nein
Material Schaum
Leistungsart Elektrisch
Länge 850 mm (33.5 in)
Flügelfläche 643.2 Sq in (41.5 Sq Dm)
Spannweite 1130 mm (44.6 in)