E-flite Pitts S-1S 850mm PNP (EFL3575)

Der ultimative Leitfaden zum E-flite Pitts S-1S 850mm PNP (EFL3575) Modellflugzeug


Als offiziell lizenzierter Nachbau des legendären Kunstflugdoppeldeckers bietet das Pitts S-1S Modell von E-flite ein außergewöhnliches Flugerlebnis für Modellbau-Enthusiasten. Dieses PNP-Modell (Plug-and-Play) vereint maßstabsgetreues Design mit beeindruckender Leistung und richtet sich an fortgeschrittene Piloten, die ein anspruchsvolles und dennoch verlässliches Kunstflugmodell suchen. In diesem umfassenden Artikel beleuchten wir alle wichtigen Aspekte dieses faszinierenden Flugmodells.


Technische Daten und Spezifikationen


Die E-flite Pitts S-1S 850mm ist mit ihren kompakten Abmessungen und durchdachten technischen Eigenschaften ein wahres Schmuckstück für jeden Modellflugpiloten:


EigenschaftSpezifikation
Spannweite850 mm
Länge787 mm
Fluggewichtca. 1304 g
Rumpf- und FlächenmaterialEPO-Schaum
Empfohlener Akku1800-2200mAh 3-4S LiPo
MotorBürstenloser Außenläufer (10er Größe, 1200Kv)
Regler40A ESC, 3S und 4S kompatibel
SteuerungHöhenruder, Seitenruder, Querruder, Motorsteuerung
AusführungPNP (Plug-N-Play)
ZielgruppeFortgeschrittene Piloten
BauaufwandGering (anfängerfreundlich)

Das PNP-Modell wird mit vorinstalliertem Motor, Regler und Servos geliefert, benötigt jedoch einen separat erhältlichen Empfänger, Akku, Ladegerät und Sender.


Leistung und Flugeigenschaften


Kraftvoller Antrieb


Der hochleistungsfähige Brushless-Antrieb des Pitts S-1S Modells ist eines seiner Highlight-Merkmale. Mit einem 3S LiPo-Akku liefert das System bereits beeindruckenden Schub für dynamische Kunstflugmanöver. Wer noch mehr Power wünscht, kann problemlos auf einen 4S-Akku umsteigen, wodurch das Modell ballistische Flugeigenschaften entwickelt, die sogar die Leistungsfähigkeit des Originals übertreffen.


Flugzeiten


Die Flugzeiten variieren je nach verwendetem Akku und Flugstil:



  • Mit einem 2200mAh 3S LiPo: 8-10 Minuten bei gemäßigtem Flugstil

  • Mit einem 2200mAh 4S LiPo: 6-8 Minuten bei aggressivem Kunstflug


Bei zurückhaltender Gaskontrolle und weniger anspruchsvollen Flugmanövern lassen sich die Flugzeiten entsprechend verlängern.


Steigleistung


Die Steigleistung dieses Kunstflugmodells kann als beeindruckend bezeichnet werden. Mit einem 3S-Akku zeigt der Doppeldecker bereits eine sehr gute vertikale Performance. Mit einem 4S-Akku verwandelt sich das Flugmodell jedoch in eine wahre Rakete - nahezu senkrechte Steigflüge sind dann problemlos möglich, was bei Kunstflugfiguren erhebliche Vorteile bietet.


Verarbeitung und Materialqualität


Die E-flite Pitts S-1S überzeugt durch ihre hochwertige Verarbeitung. Das verwendete EPO-Material (Expanded Polyolefin) bietet mehrere Vorteile:



  • Robustheit: Das Material ist widerstandsfähig gegen kleinere Abstürze und Landungen auf unebenen Flächen

  • Reparaturfreundlichkeit: Beschädigungen lassen sich mit handelsüblichen Klebern leicht beheben

  • Gewichtsoptimierung: Trotz seiner Stabilität ist das Material leicht genug für agile Flugeigenschaften


Die Oberflächen sind sauber verarbeitet und die Scale-Details wie Cockpit, Spinner und Radverkleidungen verleihen dem Modell ein authentisches Erscheinungsbild. Die Aluminium-Fahrwerkskomponenten bieten zusätzliche Stabilität bei Landungen auf unterschiedlichen Untergründen.


Zusammenbau und Vorbereitung


Montageaufwand


Ein großer Vorteil des Pitts S-1S PNP-Modells ist der minimale Zusammenbauaufwand. Da Motor, Regler und Servos bereits vorinstalliert sind, beschränkt sich die Montage auf wenige Schritte:



  1. Montage der Tragflächen

  2. Installation des Fahrwerks

  3. Einbau des Empfängers

  4. Anschluss der Servokabel

  5. Einsetzen und Sichern des Akkus


Die gesamte Montage nimmt selbst für Einsteiger in den Modellbau selten mehr als 1-2 Stunden in Anspruch.


Qualität der Anleitung


Die mitgelieferte Bedienungsanleitung ist übersichtlich gestaltet und führt Schritt für Schritt durch den Zusammenbau. Besonders hilfreich sind die zahlreichen Abbildungen und die detaillierten Erklärungen zu Schwerpunkteinstellung und Ruderausschlägen. Für deutschsprachige Nutzer ist die Anleitung auch in deutscher Sprache verfügbar, was den Einstieg zusätzlich erleichtert.


Zielgruppe und Anforderungen


Das E-flite Pitts Modell richtet sich primär an fortgeschrittene Piloten mit Erfahrung im Umgang mit Kunstflugmodellen. Während das Flugverhalten durch die kompakte Bauweise und das geringe Gewicht durchaus anspruchsvoll sein kann, bietet die Möglichkeit, einen kompatiblen Empfänger mit Stabilisierungsfunktionen zu installieren, einen gewissen Spielraum.


Ideal geeignet ist der Doppeldecker für:



  • Fortgeschrittene Modellpiloten mit Kunstflugerfahrung

  • Ambitionierte Einsteiger, die einen Empfänger mit Stabilisierungssystem verwenden

  • Piloten, die ein kompaktes Modell mit authentischem Scale-Look suchen

  • Modellflieger, die ein transportfreundliches Kunstflugmodell benötigen


Transportfähigkeit


Mit einer Spannweite von 850 mm und einer Länge von 787 mm ist das Pitts S-1S Modell vergleichsweise kompakt und transportfreundlich. Die Tragflächen lassen sich für den Transport abnehmen, wodurch das Modell problemlos in einem mittelgroßen Kofferraum Platz findet. Diese Eigenschaft macht den Doppeldecker zu einem beliebten Begleiter für Modellflugausflüge.


Empfehlenswert ist die Anschaffung einer geeigneten Transporttasche oder -box, um Beschädigungen während des Transports zu vermeiden. Viele Piloten nutzen spezielle Schaumstoffeinlagen oder selbstgebaute Halterungen, um das Modell sicher zu transportieren.


Ersatzteilversorgung


Die Ersatzteilversorgung für den E-flite Pitts S-1S kann als hervorragend bezeichnet werden. Als Produkt von Horizon Hobby/E-flite, einem etablierten Hersteller im Modellbaubereich, sind Ersatzteile über verschiedene Kanäle erhältlich:



  • Offizielle Horizon Hobby/E-flite Händler

  • Spezialisierte Online-Modellbaushops

  • Internationale Versandhändler


Zu den häufig nachgefragten Ersatzteilen zählen:



  • Propeller

  • Fahrwerkskomponenten

  • Servos

  • Tragflächenteile

  • Motorkomponenten


Die gute Verfügbarkeit von Ersatzteilen sorgt für eine lange Nutzungsdauer des Modells, selbst bei gelegentlichen Reparaturen nach anspruchsvollen Flugmanövern oder Landefehlern.


Kundenbewertungen und Erfahrungen


Die Rückmeldungen von Nutzern des E-flite Pitts S-1S 850mm Modells sind überwiegend positiv. Besonders gelobt werden folgende Aspekte:


Positive Erfahrungen



  • Flugeigenschaften: Viele Piloten schätzen die präzise Steuerbarkeit und die exzellenten Kunstflugeigenschaften

  • Verarbeitung: Die hochwertige Verarbeitung und robuste Konstruktion werden häufig hervorgehoben

  • Optik: Der maßstabsgetreue Look und die Detaillierung ernten viel Lob

  • Leistung: Die Power des Antriebssystems, besonders mit 4S-Akkus, begeistert die meisten Nutzer


Kritikpunkte



  • Windempfindlichkeit: Einige Piloten berichten von erhöhter Sensibilität bei Wind aufgrund des geringen Gewichts

  • Landeverhalten: Das Fahrwerk wird gelegentlich als etwas empfindlich bei härteren Landungen beschrieben

  • Sichtbarkeit: Bei größerer Entfernung kann die Orientierung aufgrund der symmetrischen Bauweise herausfordernd sein


Praxiserfahrungen


Ein erfahrener Pilot berichtet: "Nach über 50 Flügen mit dem Pitts S-1S kann ich bestätigen, dass das Modell auch nach intensiver Nutzung kaum Verschleißerscheinungen zeigt. Die Flugeigenschaften sind hervorragend für klassische Kunstflugfiguren, aber auch für modernere 3D-Manöver mit 4S-Akku. Besonders beeindruckend finde ich die Rollfähigkeit und die Präzision bei Messerflugfiguren."


Testergebnisse aus der Fachpresse


In diversen Fachtests schneidet das Kunstflugmodell durchweg gut bis sehr gut ab. Testpiloten loben besonders:



  1. Die ausgewogene Gewichtsverteilung und den gut getroffenen Schwerpunkt ab Werk

  2. Die Präzision der Steuerung bei Kunstflugmanövern

  3. Die Robustheit bei alltäglicher Nutzung

  4. Die Skalentreue und detaillierte Ausführung


In einem umfassenden Test erreichte der Doppeldecker 9 von 10 Punkten für seine Flugeigenschaften und 8 von 10 Punkten für das Preis-Leistungs-Verhältnis.


Vergleich mit Alternativprodukten


Um einen objektiven Überblick zu ermöglichen, vergleichen wir den E-flite Pitts S-1S mit ähnlichen Modellen auf dem Markt:


ModellSpannweiteGewichtBesonderheitenPreis-Niveau
E-flite Pitts S-1S 850mm PNP850 mm1304 gAuthentisches Scale-Design, 3S/4S kompatibelMittel
FMS Pitts Special S2 1400mm1400 mm2800 gGrößeres Modell, mehr Sichtbarkeit, stabiler bei WindHoch
Great Planes Reactor Biplane 3D870 mm1100 gLeichter, extremere 3D-Fähigkeiten, weniger Scale-DetailMittel
Dynam Pitts Model 12 1070mm1070 mm1600 gGrößer, mehr Sichtbarkeit, etwas gutmütigerNiedrig bis Mittel

Stärken gegenüber Wettbewerbern



  • Detaillierung: Die E-flite Pitts S-1S bietet mehr Scale-Details als viele Konkurrenzmodelle

  • Verarbeitung: Die Qualität der Komponenten und der Verarbeitung ist überdurchschnittlich

  • Leistung: Das Verhältnis von Gewicht zu Motorleistung ist besonders günstig

  • Ersatzteilversorgung: Bessere Verfügbarkeit von Ersatzteilen durch etablierten Hersteller


Schwächen im Vergleich



  • Größe: Kleinere Abmessungen als einige Wettbewerber, dadurch etwas schwieriger zu fliegen

  • Windanfälligkeit: Weniger stabil bei starkem Wind als größere/schwerere Modelle

  • Preis: Im Vergleich zu No-Name-Produkten etwas höherpreisig


Preis-Leistungs-Verhältnis


Das Pitts Modell von E-flite positioniert sich im mittleren Preissegment für qualitativ hochwertige Scale-Kunstflugmodelle. Angesichts der gebotenen Qualität, der Flugeigenschaften und der Langlebigkeit kann das Preis-Leistungs-Verhältnis als gut bis sehr gut bewertet werden.


Zu berücksichtigen ist, dass für den Betrieb zusätzliche Komponenten erforderlich sind:



  • RC-Sender (falls nicht vorhanden)

  • Passender Empfänger

  • LiPo-Akkus (3S oder 4S)

  • Ladegerät


Diese zusätzlichen Kosten sollten bei der Kaufentscheidung einkalkuliert werden, relativieren sich jedoch, wenn bereits Komponenten aus anderen Modellbauprojekten vorhanden sind.


Tipps, Tricks und Optimierungen


Flugoptimierungen



  1. Schwerpunkteinstellung: Für präzisen Kunstflug empfiehlt sich ein Schwerpunkt leicht vor der in der Anleitung angegebenen Position.



  2. Ruderausschläge: Für Anfänger empfehlen sich zunächst reduzierte Ausschläge (Dual-Rate):



    • Querruder: 70% für Normal, 100% für Kunstflug

    • Höhenruder: 65% für Normal, 100% für Kunstflug

    • Seitenruder: 75% für Normal, 100% für Kunstflug



  3. Expo-Einstellungen: Für weichere Steuercharakteristik um die Neutralposition:



    • Querruder: 25-30% Expo

    • Höhenruder: 20-25% Expo

    • Seitenruder: 15-20% Expo




Technische Optimierungen



  1. Motortuning: Für noch mehr Leistung eignet sich ein leicht modifizierter Propeller (z.B. 10x6 statt Standardpropeller).



  2. Akkuoptimierung: Hochwertige LiPos mit hoher C-Rate (mindestens 30C) verbessern die Leistungsabgabe spürbar.



  3. CG-Tuning: Durch Verschieben des Akkus kann der Schwerpunkt fein justiert werden, um das gewünschte Flugverhalten zu erreichen.



  4. Fahrwerksverstärkung: Eine leichte Verstärkung des Fahrwerks mit Carbonstäben erhöht die Robustheit bei Landungen.




Wartungstipps



  1. Regelmäßige Kontrolle: Nach jedem Flugtag sollten alle beweglichen Teile und Verbindungen auf festen Sitz überprüft werden.



  2. Akku-Pflege: LiPo-Akkus sollten stets auf Lagerungsspannung (3,8V pro Zelle) gebracht und kühl gelagert werden.



  3. Reinigung: Besonders nach Flügen auf Graspisten sollte das Modell von Schmutz befreit werden, um die Mechanik zu schonen.



  4. Servo-Check: Regelmäßige Überprüfung der Servos auf ungewöhnliche Geräusche oder Verzögerungen erhöht die Betriebssicherheit.




Community-Support und Ressourcen


Die E-flite Pitts S-1S erfreut sich einer aktiven Community-Unterstützung. Folgende Ressourcen bieten wertvolle Hilfestellung:



  • Online-Foren: Spezielle Threads in RC-Foren wie RCGroups oder Modellpilot.eu

  • Video-Tutorials: Zahlreiche YouTube-Kanäle bieten Einbau- und Fluganleitungen

  • Facebook-Gruppen: Spezifische Gruppen für E-flite-Modelle und Kunstflug-Enthusiasten

  • Herstellersupport: Horizon Hobby bietet umfangreichen technischen Support


Diese Ressourcen sind besonders wertvoll für Einsteiger, die von den Erfahrungen anderer Piloten profitieren möchten oder bei technischen Fragen Unterstützung benötigen.


Häufige Fragen und Lösungen


"Wie kann ich die Sichtbarkeit des Modells verbessern?"


Diese Frage stellen viele Piloten, da die symmetrische Bauweise des Doppeldeckers die Orientierung bei größerer Entfernung erschweren kann. Lösungsansätze:



  • Farbliche Markierung: Unterschiedliche Farben für Ober- und Unterseite der Tragflächen

  • LED-Beleuchtung: Installation von farbigen LEDs an strategischen Positionen

  • Hochsichtbare Aufkleber: Anbringen von fluoreszierenden Markierungen


"Welcher Empfänger eignet sich am besten?"


Diese Frage wird häufig gestellt, da das PNP-Modell keinen Empfänger enthält:



  • Für Anfänger: Spektrum AR631 mit AS3X und SAFE Select Technologie

  • Für Fortgeschrittene: Kompakter 6-Kanal-Empfänger ohne Stabilisierung

  • Für maximale Leistung: Leichtgewichtiger 6-Kanal-Empfänger mit minimaler Latenz


"Wie kann ich die Windempfindlichkeit reduzieren?"


Ein wiederkehrendes Thema in Nutzerdiskussionen:



  • Gewichtszunahme: Leichte Erhöhung des Fluggewichts durch schwerere Akkus

  • Schwerpunktoptimierung: Leichte Verschiebung nach vorne für mehr Stabilität

  • Flugstil anpassen: Bei Wind höhere Geschwindigkeiten fliegen und Ausschläge reduzieren


"Wie kann ich die Akkulaufzeit verlängern?"


Eine häufige Frage besonders bei intensivem Kunstflug:



  • Throttle-Management: Bewussteres Gasheben und -wegnehmen

  • Höhere Kapazität: Verwendung von 2200mAh statt 1800mAh Akkus

  • Effizienz: Optimierung des Propellers für höhere Effizienz statt maximaler Leistung

  • Flugstil: Weniger aggressive Manöver und mehr Gleitphasen einbauen


"Wie repariere ich kleinere Schäden am EPO-Material?"


Praktische Tipps für die häufig auftretende Frage nach Reparaturmöglichkeiten:



  • Kleine Risse: UHU Por oder spezieller EPP/EPO-Kleber

  • Brüche: Verstärkung mit Kohlefaserstäben und EPO-kompatiblem Kleber

  • Dellen: Vorsichtiges Erwärmen mit Heißluftpistole und Ausformen

  • Abgerissene Teile: Verbindung mit Zahnstochern verstärken und dann verkleben


Fazit und Kaufempfehlung


Der E-flite Pitts S-1S 850mm PNP repräsentiert ein ausgewogenes Kunstflugmodell, das sowohl durch seine authentische Optik als auch durch seine hervorragenden Flugeigenschaften überzeugt. Die Stärken liegen eindeutig in der hochwertigen Verarbeitung, dem kraftvollen Antriebssystem und der Präzision bei Kunstflugmanövern.


Das Modell eignet sich besonders für:



  • Fortgeschrittene Piloten mit Interesse an maßstabsgetreuem Kunstflug

  • Modellflieger, die ein kompaktes und transportfreundliches Flugzeug suchen

  • Piloten, die Wert auf Qualität und Langlebigkeit legen


Einsteiger sollten bedenken, dass das Flugverhalten durchaus anspruchsvoll sein kann, besonders bei Wind oder mit einem 4S-Akku. Mit einem stabilisierenden Empfänger und reduzierter Motorleistung kann der Einstieg jedoch erleichtert werden.


Angesichts der gebotenen Qualität, der umfangreichen Ausstattung und der hervorragenden Flugeigenschaften stellt der Doppeldecker ein überzeugendes Gesamtpaket dar, das sein Geld wert ist. Wer ein authentisches Scale-Kunstflugmodell mit beeindruckender Performance sucht, wird mit diesem Modell viel Freude haben.


Fertigstellungsgrad Plug-N-Play
Material Schaum
Leistungsart Elektrisch
Länge 31 in (787mm)
Flügelfläche 437 sq in (28.2 sq dm)
Spannweite 33.5 in (850 mm)