Sie sind auf der Suche nach einem maßstabsgetreuen RC-Flugzeug mit klassischem Charme und hervorragenden Flugeigenschaften? Mit dem E-flite PA-20 Pacer 10e ARF in der 51-Zoll-Ausführung bietet Horizon Hobby ein Modell an, das sowohl Einsteiger mit Vorerfahrung als auch fortgeschrittene Piloten begeistern kann. In diesem ausführlichen Artikel betrachten wir alle relevanten Aspekte des Bausatzes - von technischen Spezifikationen über Zusammenbau bis hin zu Flugeigenschaften und möglichen Alternativen.
Der Piper Pacer von E-flite präsentiert sich als detailgetreue Nachbildung des klassischen Kleinflugzeugs im praktischen ARF-Format (Almost Ready to Fly). Hier die wichtigsten technischen Daten im Überblick:
Spezifikation | Details |
---|---|
Modellbezeichnung | E-flite PA-20 Pacer 10e ARF, 51" (EFL2790) |
Spannweite | 51 Zoll (1300 mm) |
Rumpflänge | 36,3 Zoll (ca. 922 mm) |
Flügelfläche | 451 Quadratzoll |
Fluggewicht | ca. 48 Unzen (1360 g) |
Empfohlener Motor | 10er Brushless Außenläufer |
Benötigte Servos | 4 Submikro-Servos (plus 2 weitere für optionale Klappen) |
Empfohlener Akku | 3S 1800mAh LiPo |
Fertigstellungsgrad | ARF (Almost Ready to Fly) |
Montagedauer | 10-15 Stunden |
Steuerkanäle | 4+ Kanäle (5 bei Verwendung der Klappen) |
Das Modell zeichnet sich durch präzise maßstabsgetreue Proportionen aus und besticht mit seiner klassischen Linienführung. Die Konstruktion basiert auf lasergeschnittenem Balsaholz und Sperrholz, was für ein authentisches Fluggefühl und angemessenes Gewicht sorgt.
Die Montagezeit des Piper Pacer Bausatzes wird vom Hersteller mit 10-15 Stunden angegeben. Diese Einschätzung erscheint realistisch, besonders wenn man die notwendigen Trocknungszeiten für Klebstoffe berücksichtigt.
Der Zusammenbau des Modells folgt dem klassischen Ablauf für ARF-Modelle. Zunächst werden die Leitwerke montiert, gefolgt von der Installation der Servos und Anlenkungen. Die Montage des Motors, der Elektronik und des Fahrwerks schließt den Prozess ab. Dank des zweiteiligen Flügelkonzepts mit Kohlefaser-Verbindungsrohr ist das fertige Modell auch transportfreundlich.
Die beiliegende Anleitung ist verständlich geschrieben und enthält detaillierte Schritt-für-Schritt-Illustrationen. Besonders hilfreich sind die Hinweise zur korrekten Schwerpunktlage und zu den empfohlenen Ruderausschlägen für verschiedene Fluganforderungen.
Die Verarbeitungsqualität des Bausatzes kann als hochwertig bezeichnet werden. Die lasergeschnittenen Holzteile passen präzise zusammen, und die UltraCote-Bespannung ist sauber und faltenfrei aufgebracht. Die vorbemalten Glasfaserteile wie Motorhaube und Radverkleidungen sind ebenfalls von guter Qualität und passgenau gefertigt.
Die Holzkonstruktion bietet einen guten Kompromiss zwischen Stabilität und Gewicht. Bei Bedarf können an kritischen Stellen zusätzliche Verstärkungen angebracht werden, was jedoch bei normaler Nutzung nicht erforderlich ist.
Der Pacer-Bausatz ist für den Betrieb mit einem 10er Brushless-Außenläufermotor konzipiert. Mit der empfohlenen Motorisierung und einem 3S 1800mAh LiPo-Akku kann das Modell beeindruckende Flugleistungen erzielen.
Mit der empfohlenen Akkukonfiguration sind Flugzeiten von 8-12 Minuten möglich, abhängig vom Flugstil. Bei ruhigem Cruising-Flug können auch längere Flugzeiten erreicht werden, während akrobatische Manöver die Flugzeit verkürzen.
Die Steigleistung des Piper Modells ist mit der empfohlenen Motorisierung als gut zu bezeichnen. Der Steigwinkel ist beeindruckend, ohne dass das Modell an Stabilität verliert. Die Reserven reichen auch für einfache Kunstflugmanöver wie Loopings und Rollen aus.
Das Flugverhalten des Piper Pacer kann als gutmütig und vorhersehbar beschrieben werden. Das Modell reagiert präzise auf Steuerbefehle, ohne nervös zu wirken. Die Langsamflugeigenschaften sind ausgezeichnet, was besonders bei der Landung geschätzt wird.
Mit aktivierten Klappen verbessert sich das Langsamflugverhalten noch weiter, was das Modell auch für kleinere Flugfelder geeignet macht. Im mittleren Geschwindigkeitsbereich zeigt das Modell seine harmonischsten Flugeigenschaften und eignet sich hervorragend für maßstabsgetreues Fliegen.
Der E-flite PA-20 Pacer richtet sich primär an fortgeschrittene Einsteiger und erfahrene RC-Piloten. Die Montage erfordert grundlegende Bau- und Elektronikkenntnisse, während das Flugverhalten auch weniger erfahrenen Piloten entgegenkommt, sofern sie bereits Erfahrungen mit Hochdeckern sammeln konnten.
Besonders ansprechend dürfte das Modell für Liebhaber klassischer Flugzeuge sein, die Wert auf maßstabsgetreue Details legen, ohne auf gute Flugeigenschaften verzichten zu wollen. Der Piper Pacer eignet sich hervorragend für entspanntes Cruisen am Abendhimmel oder für den Sonntagsausflug zum Flugplatz.
Erfahrungsberichte von Nutzern des Piper Modells fallen überwiegend positiv aus. Besonders gelobt werden:
Kritik gibt es gelegentlich an:
Insgesamt wird das Preis-Leistungs-Verhältnis von den meisten Nutzern als angemessen bewertet. Viele Kunden berichten, dass sie nach dem Zusammenbau und den ersten Flügen begeistert von der Qualität und den Flugeigenschaften des Modells waren.
Der Piper Pacer überzeugt mit einem durchdachten Transportkonzept. Der zweiteilige Flügel mit Kohlefaser-Verbindungsrohr lässt sich schnell montieren und demontieren, was den Transport erheblich vereinfacht. Das Modell passt so selbst in kleinere Fahrzeuge und kann bequem zum Flugfeld transportiert werden.
Die abnehmbare Motorhaube erleichtert zudem den Zugang zur Elektronik und schützt empfindliche Komponenten während des Transports. Die große Wartungsklappe am Rumpfboden ermöglicht schnellen Zugriff auf den Akku und andere Komponenten, ohne dass das Modell zerlegt werden muss.
Die Ersatzteilversorgung für den Piper Pacer kann als gut bezeichnet werden. Horizon Hobby als etablierter Anbieter hält die gängigen Ersatzteile wie Propeller, Spinner, Fahrwerk und Kleinteile vorrätig. Auch die Elektronikkomponenten sind standardisiert und können bei Bedarf problemlos ersetzt werden.
Für speziellere Teile wie die vorbemalte Motorhaube oder bestimmte Strukturelemente kann es zu längeren Lieferzeiten kommen. Hier empfiehlt es sich, bei häufiger Nutzung kritische Ersatzteile vorrätig zu halten.
Rund um den E-flite PA-20 Pacer hat sich eine aktive Community entwickelt. In verschiedenen RC-Foren und sozialen Medien tauschen sich Besitzer des Modells über Erfahrungen, Modifikationen und Tipps aus. Diese Community-Unterstützung ist besonders wertvoll für Einsteiger oder bei spezifischen Problemen während des Aufbaus oder Betriebs.
Auf Videoplattformen finden sich zahlreiche Flug- und Bauvideos, die zusätzliche Hilfestellung bieten können. Die Kombination aus Herstellersupport und Community-Wissen macht den Betrieb des Modells auch für weniger erfahrene Piloten zugänglich.
Für Interessenten, die Alternativen zum Piper Pacer in Betracht ziehen möchten, gibt es einige vergleichbare Modelle auf dem Markt:
Ein ähnlicher Klassiker mit vergleichbarer Größe und Flugeigenschaften. Die Cub ist etwas einfacher zu fliegen und verzeiht mehr Fehler, bietet aber weniger Leistungsreserven. Preislich liegt sie in einem ähnlichen Segment wie der Pacer.
Dieses Modell wird als PNP (Plug-and-Play) angeboten und erfordert weniger Bauaufwand. Die Flugeigenschaften sind vergleichbar, wobei die FMS-Variante durch ihr EPO-Schaummaterial etwas robuster bei Abstürzen ist, aber an Maßstabstreue und authentischem Flugverhalten einbüßt.
Ein etwas größeres und leistungsstärkeres Modell für ambitioniertere Piloten. Die Pawnee bietet mehr Leistungsreserven und eignet sich auch für anspruchsvollere Flugmanöver, ist aber auch komplexer in Bau und Betrieb.
Im direkten Vergleich punktet der E-flite PA-20 Pacer mit seinem ausgewogenen Verhältnis aus Bauqualität, Flugeigenschaften und Preis. Die Holzkonstruktion vermittelt ein authentischeres Fluggefühl als Schaumstoffmodelle, während die ARF-Bauweise den Zeitaufwand gegenüber kompletten Bausätzen deutlich reduziert.
Der Piper Pacer positioniert sich im mittleren Preissegment für ARF-Modelle dieser Größenklasse. Angesichts der hohen Materialqualität, der detaillierten Ausführung und der ausgezeichneten Flugeigenschaften kann das Preis-Leistungs-Verhältnis als gut bewertet werden.
Zu beachten ist, dass für die Fertigstellung noch zusätzliche Komponenten wie Motor, Servos, Empfänger und Akku benötigt werden, was die Gesamtinvestition erhöht. Für Einsteiger, die diese Komponenten noch nicht besitzen, kann dies zu einer beachtlichen Anfangsinvestition führen.
Obwohl der vom Hersteller empfohlene E-flite Power 10 Brushless-Außenläufer eine gute Wahl darstellt, können auch alternative Motoren mit ähnlichen Leistungsdaten verwendet werden. Eine leicht stärkere Motorisierung kann die Steigleistung verbessern, ohne das Flugverhalten negativ zu beeinflussen.
Bei der Propellerwahl hat sich ein 11x7 oder 12x6 Propeller als optimal erwiesen. Diese Kombination bietet einen guten Kompromiss aus Zugkraft und Drehzahl. Ein Qualitätsspinner in der empfohlenen Größe von 1,75 Zoll rundet das Erscheinungsbild ab und verbessert die Aerodynamik.
Für längere Flugzeiten kann ein 3S 2200mAh LiPo-Akku verwendet werden, sofern das zusätzliche Gewicht durch entsprechende Schwerpunktanpassung ausgeglichen wird. Bei der Akkupositionierung ist auf den korrekten Schwerpunkt zu achten, der einen entscheidenden Einfluss auf die Flugeigenschaften hat.
Die Verwendung von qualitativ hochwertigen Servos mit Metallgetriebe kann die Zuverlässigkeit erhöhen und präzisere Steuerbewegungen ermöglichen. Bei den Anlenkungen empfiehlt sich die Verwendung von Gabelköpfen anstelle von Z-Kröpfungen, da diese eine feinere Einstellung der Ruderausschläge erlauben.
Das maßstabsgetreue Drahtfahrwerk kann bei härteren Landungen an seine Grenzen stoßen. Eine Verstärkung der Befestigungspunkte im Rumpf kann die Haltbarkeit verbessern. Alternativ können auch gefederte Fahrwerksbeine nachgerüstet werden, die Landestöße besser absorbieren.
Für noch mehr Maßstabstreue können zusätzliche Cockpit-Details wie ein Pilotenfigur, Instrumentenbrett und Sitze eingebaut werden. Auch externe Details wie Antennen, Positionslichter oder Tankstutzen können das Erscheinungsbild aufwerten.
Antwort: Der Zusammenbau des Piper Modells erfordert grundlegende Baukenntnisse und Erfahrung im Umgang mit RC-Komponenten. Für absolute Anfänger könnte die Montage herausfordernd sein. Es empfiehlt sich, Unterstützung von erfahrenen Modellbauern zu suchen oder zunächst mit einfacheren Modellen Erfahrungen zu sammeln.
Antwort: Dieses Verhalten kann mehrere Ursachen haben. Überprüfen Sie zunächst den Schwerpunkt und stellen Sie sicher, dass er im empfohlenen Bereich liegt. Auch eine nicht korrekt ausgerichtete Motorachse (Seitenzug/Sturz) kann zu Problemen beim Start führen. Bei Starts von unbefestigten Pisten kann zudem ein leichtes Anheben des Heckrads helfen, bis ausreichend Geschwindigkeit für ein kontrolliertes Abheben erreicht ist.
Antwort: Die Installation und Nutzung der optionalen Klappen verbessert die Landeeigenschaften erheblich. Sie ermöglichen eine steilere Anflugbahn bei gleichzeitig reduzierter Geschwindigkeit. Achten Sie darauf, bei ausgefahrenen Klappen etwas mehr Motorleistung beizubehalten, um ein Durchsacken zu vermeiden. Eine leichte Kopflastigkeit kann ebenfalls zu stabileren Landeanflügen beitragen.
Antwort: Kleinere Schäden an der Balsaholz-Struktur können mit Holzleim, gegebenenfalls verstärkt durch Balsaholzstreifen, repariert werden. Bei Beschädigungen der Bespannung kann ein Bügeleisen auf niedriger Stufe helfen, kleinere Risse zu verschließen. Für größere Schäden an der Bespannung sollten entsprechende UltraCote-Flicken in passender Farbe verwendet werden. Bei strukturellen Schäden an tragenden Teilen wie dem Flügel-Verbindungsrohr ist ein Austausch der betroffenen Komponenten ratsam.
Antwort: Grundsätzlich ist eine Umrüstung auf 4S möglich, erfordert aber Anpassungen. Der ESC muss für 4S geeignet sein, und der Propeller sollte angepasst werden (kleinerer Durchmesser/Steigung). Die deutlich höhere Leistung kann die Flugeigenschaften verändern und stellt höhere Anforderungen an die Struktur. Für Einsteiger wird die vom Hersteller empfohlene 3S-Konfiguration empfohlen.
Antwort: Die UltraCote-Bespannung ist relativ unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit, allerdings sollte das Modell nicht längerer Nässe ausgesetzt werden. Flüge bei niedrigen Temperaturen sind möglich, können aber die Akkuleistung beeinträchtigen. Nach Flügen bei feuchten Bedingungen sollte das Modell gründlich getrocknet werden, um Schäden an der Holzstruktur zu vermeiden.
Der E-flite PA-20 Pacer 10e ARF in der 51-Zoll-Ausführung überzeugt durch seine Kombination aus klassischem Design und modernen Flugeigenschaften. Die hochwertige Verarbeitung, die detailgetreue Ausführung und das gutmütige Flugverhalten machen ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Modellbauer, die Wert auf Qualität und Authentizität legen.
Zwar erfordert das Modell gewisse Vorkenntnisse im Bau und Betrieb, belohnt diese Investition jedoch mit einem ausgesprochen harmonischen Flugverhalten und hoher Zuverlässigkeit. Die Möglichkeit zur optionalen Installation von Klappen erweitert den Einsatzbereich zusätzlich und macht den Pacer zu einem vielseitigen Begleiter für entspannte Flugstunden.
Mit seiner ausgewogenen Mischung aus Tradition und Leistung spricht der Piper Pacer sowohl Nostalgiker als auch leistungsorientierte Piloten an und bietet beiden Gruppen ein überzeugendes Gesamtpaket, das seinen Preis wert ist.
Fertigstellungsgrad | ARF - Beinahe Flugfertig |
---|---|
Leistungsart | Elektrisch |
Spannweite | 51.0 in (1300mm) |