E-flite P-51D Mustang 1.2m PNP (EFL08975)

Die ultimative Kaufberatung: E-flite P-51D Mustang 1.2m PNP - Ein Modellflugzeug der Extraklasse


Als leidenschaftlicher Modellflieger oder ambitionierter Einsteiger suchen Sie nach einem detailgetreuen und flugstarken Warbird? Der P-51D Mustang im 1.2m-Format von E-flite könnte genau das richtige Modell für Sie sein. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über dieses beeindruckende RC-Flugzeug, seine Stärken und Schwächen sowie hilfreiche Tipps zur Optimierung.


Technische Spezifikationen im Überblick


Das Horizon Hobby Mustang-Modell überzeugt mit einer durchdachten Ausstattung und soliden technischen Daten:


SpezifikationDetails
ModelltypP-51D Mustang Warbird
FertigstellungsgradPNP (Plug-and-Play)
Spannweite1219 mm (47,99")
Länge1065 mm (41,93")
MaterialEPA (Expanded Polyolefin Foam)
Gewichtca. 1358g (ohne Akku)
MotorBL15 850Kv Bürstenloser Außenläufer (vorinstalliert)
ReglerSpektrum Avian 70A Brushless Smart Lite ESC (vorinstalliert)
Servos6 Mikro-Servos (vorinstalliert)
EinziehfahrwerkJa (im Lieferumfang enthalten)
KlappenJa
SteckertypIC3
Akku-Kompatibilität3S 11.1V oder 4S 14.8V 2200-3200mAh LiPo
Empfohlener Sender6+ Kanal Fernsteuerung
MontagezeitWeniger als 1 Stunde
SchwierigkeitsgradStufe 2 (fortgeschritten)

Der Mustang-Nachbau besticht durch seine detailgetreue Optik und die hochwertige Verarbeitung. Das Modell ist als PNP-Version konzipiert, was bedeutet, dass Sie lediglich einen passenden Empfänger, Akku und Sender benötigen, um in die Lüfte zu starten.


Erfahrungsberichte und Kundenbewertungen


Was Piloten besonders schätzen


Die Mustang von E-flite erfreut sich in der Modellflugszene großer Beliebtheit. Piloten loben vor allem die authentische Flugcharakteristik, die dem Original-Warbird nachempfunden ist. Besonders hervorgehoben werden:


Flugverhalten: Das Modell zeigt sich in der Luft äußerst stabil und gutmütig, was auch weniger erfahrenen Piloten entgegenkommt. Gleichzeitig bietet es genügend Agilität für dynamische Manöver und Scale-Flugfiguren.


Optik und Detailtreue: Die Nachbildung der legendären P-51D überzeugt durch eine realistische Lackierung und maßstabsgetreue Details, die das Herz jedes Warbird-Enthusiasten höher schlagen lassen.


Einziehfahrwerk: Das vorinstallierte Einziehfahrwerk funktioniert zuverlässig und trägt wesentlich zum realistischen Erscheinungsbild bei. Bei Landungen auf asphaltierten Pisten macht das Fahrwerk eine ausgezeichnete Figur.


Verarbeitung: Die Qualität der verwendeten Materialien und die saubere Verarbeitung werden durchweg positiv bewertet. Das robuste EPA-Material verzeiht auch kleinere Landungspatzer.


Kritikpunkte und Verbesserungspotenzial


Natürlich gibt es auch Aspekte, die bei manchen Nutzern auf Kritik stoßen:


Preis: Mit rund 307€ (reduziert von 349,99€) ist das Mustang-Modell kein Schnäppchen. Einige Käufer hinterfragen das Preis-Leistungs-Verhältnis.


Akkulaufzeit: Bei Verwendung eines 3S-Akkus berichten manche Nutzer von relativ kurzen Flugzeiten. Hier kann ein Upgrade auf einen 4S-Akku Abhilfe schaffen.


Ersatzteilverfügbarkeit: In Stoßzeiten kann es gelegentlich zu Engpässen bei speziellen Ersatzteilen kommen, was bei unglücklichen Landungen zu unfreiwilligen Flugpausen führen kann.


Testergebnisse und Flugleistung


Flugeigenschaften im Detail


In umfassenden Tests zeigt der Mustang-Nachbau beeindruckende Flugeigenschaften:


Startstrecke: Dank des kraftvollen Motors hebt das Modell bereits nach kurzer Rollstrecke ab. Bei optimalen Bedingungen sind etwa 10-15 Meter ausreichend.


Steigleistung: Mit einem 4S-Akku klettert die Mustang nahezu senkrecht in den Himmel. Die Steigrate ist beeindruckend und übertrifft viele vergleichbare Modelle dieser Größenklasse.


Geschwindigkeit: Das Modell erreicht mit 4S-Konfiguration beachtliche Geschwindigkeiten, die dem Vorbild alle Ehre machen. Von gemütlichen Scale-Überflügen bis zu schnellen Vorbeiflügen ist alles möglich.


Kunstflug: Trotz des Scale-Charakters beherrscht die Mustang alle grundlegenden Kunstflugfiguren mit Bravour. Rollen, Loopings und Turns gelingen präzise und mit ausreichender Energiereserve.


Langsamflug: Mit ausgefahrenen Klappen zeigt das Modell ein gutmütiges Langsamflugverhalten, was besonders bei der Landung von Vorteil ist.


Flugzeit: Je nach Akkuwahl und Flugstil sind Flugzeiten zwischen 6 und 10 Minuten realistisch. Bei zurückhaltender Motornutzung und optimalen Bedingungen sind auch längere Flugzeiten möglich.


Materialqualität und Verarbeitung


Der E-flite Mustang ist aus hochwertigem EPA-Schaumstoff gefertigt, der sich durch eine gute Balance zwischen Gewicht und Stabilität auszeichnet. Im Vergleich zu herkömmlichem EPS-Schaum bietet EPA eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen und eine bessere Lackierbarkeit.


Die Oberfläche des Modells ist mit einer detaillierten Lackierung versehen, die dem historischen Vorbild nachempfunden ist. Die Decals und Panellinien sind sauber aufgebracht und verleihen dem Modell ein realistisches Erscheinungsbild.


Die Verbindungsstellen der einzelnen Bauteile sind präzise gefertigt und passen exakt ineinander. Die Scharniere der Ruder sind solide ausgeführt und gewährleisten eine lange Lebensdauer bei regelmäßigem Einsatz.


Transportfähigkeit und Lagerung


Die kompakten Abmessungen des Modells mit einer Spannweite von 1,2 Metern machen den Transport vergleichsweise unkompliziert. Die Tragflächen lassen sich für den Transport vom Rumpf trennen, wodurch das Modell in den meisten PKWs problemlos transportiert werden kann.


Für den sicheren Transport empfiehlt sich die Anschaffung einer passenden Transporttasche oder -box, die das Modell vor Beschädigungen schützt. Diese ist allerdings nicht im Lieferumfang enthalten und muss separat erworben werden.


Ersatzteilversorgung und Support


Horizon Hobby, der Hersteller hinter dem E-flite Mustang-Modell, bietet eine umfangreiche Ersatzteilversorgung. Über den Fachhandel oder den Horizon Hobby Online-Shop sind nahezu alle Komponenten des Modells als Ersatzteile erhältlich.


Die Verfügbarkeit kann jedoch je nach Nachfrage und Produktionszyklen schwanken. Bei populären Modellen wie dem P-51D Mustang ist die Ersatzteilversorgung in der Regel gut, bei Spezialteilen kann es gelegentlich zu Wartezeiten kommen.


Der Kundenservice von Horizon Hobby genießt in der Modellflugszene einen guten Ruf. Bei technischen Fragen oder Problemen steht ein kompetentes Support-Team zur Verfügung, das schnell und lösungsorientiert reagiert.


Zielgruppe und Anspruch


Das Mustang-Modell richtet sich primär an fortgeschrittene Modellflieger, die bereits Erfahrung mit schnellen Warbirds gesammelt haben. Einsteiger mit soliden Grundkenntnissen können sich jedoch ebenfalls an dieses Modell wagen, sollten aber zunächst mit reduzierten Ruderausschlägen und einem 3S-Akku fliegen.


Die Kombination aus scale-getreuem Erscheinungsbild und dynamischen Flugeigenschaften spricht besonders Piloten an, die Wert auf eine authentische Darstellung historischer Flugzeuge legen, aber dennoch nicht auf sportliche Flugeigenschaften verzichten möchten.


Mit einem Schwierigkeitsgrad der Stufe 2 (laut Herstellerangabe) ist das Modell anspruchsvoller als reine Einsteiger-Modelle, aber deutlich gutmütiger als echte Hochleistungs-Warbirds.


Montage und Inbetriebnahme


Zusammenbau und Vorbereitung


Der Montageaufwand des PNP-Modells ist erfreulich gering. In weniger als einer Stunde kann das Flugzeug flugfertig gemacht werden. Die wesentlichen Schritte umfassen:



  1. Montage der Tragflächen am Rumpf

  2. Installation des Empfängers

  3. Einstellung der Ruderausschläge

  4. Schwerpunktüberprüfung

  5. Funktionstest aller Komponenten


Die mitgelieferte Anleitung ist übersichtlich gestaltet und führt auch weniger erfahrene Modellflieger sicher durch den Aufbauprozess. Besonders hilfreich sind die detaillierten Abbildungen und Hinweise zu kritischen Punkten wie der korrekten Schwerpunktlage.


SAFE Select-Technologie


Ein besonderes Feature ist die optionale SAFE Select-Technologie, die bei Verwendung eines kompatiblen Spektrum-Empfängers aktiviert werden kann. Diese Stabilisierungsfunktion erleichtert das Fliegen durch automatische Lagestabilisierung und kann besonders für weniger erfahrene Piloten eine wertvolle Unterstützung sein.


Die Aktivierung erfolgt während des Bindevorgangs und kann jederzeit deaktiviert werden, wenn ein direkteres Fluggefühl gewünscht ist.


Community-Support und Austausch


Rund um die E-flite Modelle hat sich eine aktive Community entwickelt, in der Erfahrungen, Tipps und Modifikationen ausgetauscht werden. In zahlreichen Foren und sozialen Medien finden sich Gruppen speziell für Warbird-Enthusiasten und E-flite-Fans.


Diese Community bietet besonders für Neueinsteiger in die Welt der Warbirds eine wertvolle Ressource, um von den Erfahrungen anderer Piloten zu profitieren und bei Problemen schnell Hilfe zu finden.


Alternative Modelle im Vergleich


Wer sich für den E-flite P-51D Mustang interessiert, sollte auch einen Blick auf folgende Alternativen werfen:


FMS P-51D Mustang 1400mm


Vorteile:



  • Größere Spannweite (1400mm) für noch mehr Scale-Appeal

  • Ausgezeichnete Detaillierung

  • Sehr stabile Flugeigenschaften


Nachteile:



  • Höheres Gewicht

  • Weniger agil als der E-flite Mustang

  • Höherer Transportaufwand durch größere Abmessungen


Freewing P-51D Mustang 1200mm


Vorteile:



  • Vergleichbare Größe

  • Oft etwas günstiger im Preis

  • Gute Ersatzteilversorgung


Nachteile:



  • Etwas weniger detailliert

  • Teilweise schwächere Servos verbaut

  • Nicht kompatibel mit Spektrum Smart-Technologie


Dynam P-51D Mustang 1200mm


Vorteile:



  • Günstigerer Einstieg in die Warbird-Klasse

  • Gute Flugeigenschaften für den Preis

  • Leichter und einfacher zu fliegen


Nachteile:



  • Qualitativ nicht auf dem Niveau des E-flite Modells

  • Weniger detailliert

  • Schwächere Elektronikkomponenten


Im direkten Vergleich punktet der E-flite Mustang vor allem durch die hochwertige Verarbeitung, die zuverlässige Elektronik und die optionale SAFE Select-Technologie. Der höhere Preis rechtfertigt sich durch die Qualität und den Markenbonus von Horizon Hobby.


Preis-Leistungs-Verhältnis


Mit einem aktuellen Preis von rund 307€ (reduziert von 349,99€) positioniert sich der E-flite Mustang im mittleren bis oberen Preissegment für Modellflugzeuge dieser Größenklasse. Die Frage nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis lässt sich nicht pauschal beantworten, da sie stark von den individuellen Prioritäten abhängt:


Vorteile rechtfertigen den Preis:



  • Hochwertige Komponenten (Motor, Regler, Servos)

  • Detailgetreue Optik und solide Verarbeitung

  • Gute Ersatzteilversorgung und Support

  • Kompatibilität mit der Spektrum Smart-Technologie


Kritische Betrachtung:



  • Ähnliche Flugeigenschaften bei günstigeren Modellen möglich

  • Zusätzliche Kosten für Empfänger, Sender und Akku

  • Einige vergleichbare Modelle bieten mehr "Flugzeug pro Euro"


Für Modellflieger, die Wert auf Qualität, Marke und Support legen, stellt das Mustang-Modell von E-flite trotz des höheren Preises eine lohnende Investition dar.


Tipps und Optimierungen


Leistungssteigerung


Obwohl der Mustang bereits ab Werk über beeindruckende Flugeigenschaften verfügt, gibt es einige Möglichkeiten zur weiteren Optimierung:


Akku-Upgrade: Der Umstieg von 3S auf 4S-Akkus bringt einen deutlichen Leistungsschub. Empfehlenswert sind 4S-LiPos mit 2600-3000mAh und hoher C-Rate (30C+).


Propeller-Tuning: Durch die Wahl eines anderen Propellers kann die Charakteristik des Antriebs verändert werden. Ein Propeller mit steilerem Pitch erhöht die Höchstgeschwindigkeit, während ein Propeller mit größerem Durchmesser mehr Schub für vertikale Manöver liefert.


Gewichtsoptimierung: Durch den Einsatz leichterer Komponenten (z.B. leichterer Empfänger, optimierte Verkabelung) kann das Fluggewicht reduziert werden, was sich positiv auf Agilität und Flugzeit auswirkt.


Wartung und Pflege


Um lange Freude an dem Mustang-Modell zu haben, empfehlen sich folgende Wartungsmaßnahmen:


Regelmäßige Inspektion: Nach jedem Flugtag sollten alle mechanischen Komponenten auf Verschleiß oder Beschädigungen überprüft werden.


Reinigung: Eine schonende Reinigung mit einem leicht feuchten Tuch entfernt Staub und Schmutz, ohne die Lackierung zu beschädigen.


Lagerung: Die Lagerung sollte idealerweise in einem trockenen, temperierten Raum erfolgen, um Materialermüdung durch extreme Temperaturen oder Feuchtigkeit zu verhindern.


Motorpflege: Nach intensiven Flügen empfiehlt sich eine Reinigung des Motors und eine Überprüfung der Kugellager auf freien Lauf.


Häufige Fragen und Lösungen


"Wie kann ich die Flugzeit verlängern?"


Die Flugzeit kann durch verschiedene Maßnahmen optimiert werden:



  • Verwendung von Akkus mit höherer Kapazität (max. 3200mAh)

  • Reduzierung des Vollgasanteils während des Flugs

  • Ausnutzung thermischer Aufwinde bei geeigneten Wetterbedingungen

  • Gewichtsoptimierung durch leichtere Komponenten


"Mein Modell neigt zum Überziehen bei Landeanflügen - was kann ich tun?"


Dieses Problem kann mehrere Ursachen haben:



  • Zu langsame Anfluggeschwindigkeit - etwas mehr Geschwindigkeit beibehalten

  • Zu hohe Anstellung - flacheren Anflugwinkel wählen

  • Schwerpunkt zu weit hinten - Überprüfung und ggf. Korrektur des Schwerpunkts

  • Verwendung der Klappen - bei ausgefahrenen Klappen leicht Tiefenruder trimmen


"Die Reichweite meiner Fernsteuerung scheint begrenzt - woran liegt das?"


Reichweitenprobleme können verschiedene Ursachen haben:



  • Empfängerantenne nicht optimal verlegt (sollte möglichst vertikal ausgerichtet sein)

  • Störungen durch andere elektronische Komponenten im Modell

  • Schwache Senderbatterien

  • Metall-Komponenten im Modell, die die Funkwellen abschirmen


"Kann ich das Modell auch mit einem anderen Empfänger als Spektrum betreiben?"


Grundsätzlich ist der Betrieb mit Empfängern anderer Hersteller möglich, allerdings gehen dabei einige Vorteile verloren:



  • Die SAFE Select-Funktion steht nur mit kompatiblen Spektrum-Empfängern zur Verfügung

  • Die Smart-Technologie (Telemetrie, automatische Konfiguration) funktioniert nur mit Spektrum-Komponenten

  • Je nach Empfängertyp können Anpassungen an der Verkabelung erforderlich sein


"Das Einziehfahrwerk funktioniert unzuverlässig - wie kann ich das beheben?"


Bei Problemen mit dem Einziehfahrwerk sollten folgende Punkte überprüft werden:



  • Korrekte Verkabelung und Anschluss am richtigen Empfängerkanal

  • Überprüfung der Servowege in der Senderprogrammierung

  • Mechanische Gängigkeit der Fahrwerkskomponenten

  • Ausreichende Stromversorgung (BEC des Reglers oder separates BEC)


Fazit: Für wen lohnt sich der Kauf?


Der E-flite P-51D Mustang 1.2m PNP ist ein hochwertiges Modellflugzeug, das sich durch seine authentische Optik, die solide Verarbeitung und die guten Flugeigenschaften auszeichnet. Es richtet sich primär an fortgeschrittene Modellflieger, die Wert auf Qualität und Detailtreue legen.


Die Investition lohnt sich besonders für:



  • Warbird-Enthusiasten mit Vorliebe für die legendäre P-51D Mustang

  • Fortgeschrittene Piloten, die ein gutmütiges, aber dennoch agiles Modell suchen

  • Modellflieger, die bereits im Spektrum-Ökosystem unterwegs sind

  • Piloten, die ein zuverlässiges und langlebiges Modell suchen


Mit dem richtigen Setup und etwas Übung bietet dieser Mustang-Nachbau ein außergewöhnliches Flugerlebnis, das dem historischen Vorbild alle Ehre macht und sowohl bei gemütlichen Scale-Überflügen als auch bei dynamischen Kunstflugmanövern überzeugt.


Fertigstellungsgrad Plug-N-Play
Lipo Zellen 3S,4S
Landeklappen Ja
Material EPO
Leistungsart Elektrisch
Länge 41.93" (1065 mm)
Gewicht 47.9oz (1358g) Without Battery
Spannweite 47.99" (1219 mm)