E-flite P-51D Mustang 1.2m BNF Basic with AS3X and SAFE Select "June Nite" (EFL89500)

E-flite P-51D Mustang 1.2m BNF Basic with AS3X and SAFE Select "June Nite" (EFL89500) im Detail


Die E-flite P-51D Mustang 1.2m BNF Basic with AS3X and SAFE Select "June Nite" (EFL89500) ist ein RC-Modellflugzeug, das Authentizität, moderne Technik und Flugspaß auf außergewöhnliche Weise kombiniert. Mit ihrem klassischen Warbird-Design, SMART-Technologie und ausgereiften Flugeigenschaften richtet sie sich an anspruchsvolle Einsteiger wie auch erfahrene Modellpiloten. Nachfolgend finden Sie einen umfassenden Überblick über dieses Modell.


Allgemeine Technische Daten und Fakten


EigenschaftWert
Maßstabca. 1:10 – 1:12
Spannweite1.200 mm
Längeca. 1.020 mm (je nach Variante)
Fluggewichtca. 1.400–1.500 g (flugfertig, abhängig vom Akku)
MaterialStrapazierfähiger EPO-Schaum (leicht, stabil)
MotorBrushless Outrunner-Motor (Werkseinbau)
Regler40A Spektrum Smart™ ESC
Servos6 Stück, bereits eingebaut (inkl. Einziehfahrwerk und Klappen)
EmpfängerSpektrum 6-Kanal DSMX mit AS3X & SAFE Select
Akkuempfehlung3S 11,1V oder 4S 14,8V LiPo, 2200–3200 mAh
Flugzeitca. 5–8 Minuten (je nach Akku, Stil, Wetter)
Propeller4-Blatt Scale-Propeller
EinziehfahrwerkElektrisch, Scale-Design
Steuerbare FunktionenHöhe, Seite, Querruder, Motor, Einziehfahrwerk, Klappen
LieferumfangFertig montiertes Modell, Servos, Regler, Empfänger, Motor
Benötigtes ZubehörDSMX-Sender, LiPo-Akku, Ladegerät
ArtikelnummerEFL89500

Hinweis: Die genauen Maße können je nach Produktionscharge/Version leicht variieren.


Kundenbewertungen und Erfahrungen


Viele Nutzer loben die E-flite P-51D Mustang für ihre realistische Optik, durchdachte Detaillierung und kräftige Steigleistung. Die Abziehbilder und Lackierung im "June Nite"-Design werden als besonders gelungen wahrgenommen, oft wird von einem absoluten “Hingucker” auf dem Flugplatz berichtet.


Häufig gelobte Punkte:



  • Sehr gutes Flugverhalten – auch bei Wind beherrschbar durch AS3X & SAFE Select

  • Einfache Handhabung dank BNF-Konzept (Bind-N-Fly: Empfänger ist bereits eingebaut)

  • Stabiles und langlebiges EPO-Material, Crash-Resistenz überraschend hoch

  • Schneller und unkomplizierter Aufbau (oft in unter 30 Minuten startklar)

  • Realistische Klappen, funktionierendes Einziehfahrwerk


Kritikpunkte:



  • Einige Piloten empfinden die Anleitung als verbesserungswürdig, Details zu speziellen Telemetrie-Funktionen fehlen manchmal.

  • Advanced Flieger wünschen sich größere Flugleistungen mit 4S-Akku als Standard.

  • Bei unsauberer Landung können die Fahrwerksaufnahmen Schaden nehmen, sollten jedoch leicht reparierbar sein.


Testergebnisse


Fachzeitschriften und Online-Portale haben die Mustang mehrfach unter realen Flugbedingungen getestet. Die Steuerung wird als direkt und präzise beschrieben, während AS3X und SAFE Select gerade Anfängern helfen, kritische Situationen zu vermeiden. Im Test überzeugt das Modell durch seine Skalentreue: Das Geräusch des Antriebs, die Fluglage und die Optik erinnern stark an das Original.


Besondere Pluspunkte der Testberichte:



  • Hervorragende Stabilität und Eigenstabilität, insbesondere mit aktivierter SAFE Select Funktion

  • Großer Flugspaßfaktor durch hohe Wendigkeit und dennoch gutmütiges Grundverhalten

  • Kraftvolle Steigleistung, insbesondere mit 4S LiPo

  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Segment der Warbirds


Materialqualität


Der verwendete EPO-Schaumstoff ist widerstands- und strapazierfähig, UV-beständig und behält auch nach mehreren Flügen seine Form. Die Lackierung ist haltbar und splittert nur bei groben Beschädigungen. Die mechanischen Komponenten wie Einziehfahrwerk und Servos sind für regelmäßigen Betrieb ausgelegt. Lediglich die Landeklappen sind aufgrund der dünnen Profilausbildung empfindlich gegen harte Stöße.


Flugzeiten


Die Flugzeit ist vom gewählten Akku, Wetter und Flugstil abhängig:



  • Mit einem 3S 2200 mAh LiPo werden durchschnittlich 5–6 Minuten erreicht, bei vorsichtiger Flugweise auch bis zu 8 Minuten.

  • Größere 4S 3200 mAh Akkus liefern mehr Schub und flugaktive Zeit, können aber das Fluggewicht erhöhen und das Gleitverhalten beeinflussen.

  • Im Kunstflug verkürzt sich die Flugzeit durch höheren Stromverbrauch deutlich.


Steigleistung


Mit dem werkseitigen Brushless-Antrieb und empfohlenem Akku ist das Steigvermögen beeindruckend. Die Mustang beschleunigt zügig, senkrechtes Steigen ist mit 4S-Akku möglich. Das Modell eignet sich für einfache bis fortgeschrittene Kunstflugmanöver, fördert jedoch ein präzises und vorausschauendes Fliegen – ganz wie das große Vorbild.


Transportfähigkeit


Durch das schlanke Flächendesign und die abnehmbaren Tragflächen hält sich der Platzbedarf im Auto in Grenzen. Im zusammengebauten Zustand passt das Modell in einen Kombi-Kofferraum. Wer es noch kompakter transportieren möchte, kann die beiden Flächenhälften und das Höhenleitwerk demontieren, was ohne Werkzeug und in wenigen Minuten möglich ist.


Ersatzteilversorgung


Bekannt für die ausgezeichnete Ersatzteilverfügbarkeit: Fast alle Baugruppen sind als Ersatzteil erhältlich – vom Einzelservo bis hin zu Tragflächen, Rumpf oder Fahrwerksmechanik. E-flite bietet ein breites Sortiment, Lieferzeiten sind in der Regel kurz. Das macht das Modell besonders für Viel-Flieger attraktiv, da im Falle eines Crashs schnelle Reparatur möglich ist.


Zielgruppe


Dieses Modell richtet sich an:



  • Fortgeschrittene Einsteiger nach den ersten Erfahrungen mit stabilen RC-Flugzeugen

  • RC-Piloten, die ein authentisches Warbird-Feeling mit moderner Technik suchen

  • Warbird-Sammler und Scale-Fans, die Wert auf Optik und Flugbild legen

  • Vereine und Clubs, die ein robustes, flugtaugliches Showmodell benötigen


Aufbauzeit und Anleitung


Die Mustang ist zu 90 % vormontiert. Die Endmontage – bestehend aus Flächenanbau, Einbau/Anbindung des Akkus und ggf. das Anbringen des Fahrwerks – ist in 20–40 Minuten machbar. Die Anleitung liegt dem Modell bei, ist umfangreich, jedoch in Teilen technisch formuliert. Einsteiger sollten sich ggf. zusätzlich Videos oder Community-Foren zur Unterstützung suchen.


Community-Support


Die Community rund um E-flite-Modelle ist international sehr aktiv. In Foren, sozialen Netzwerken und auf Streaming-Plattformen finden sich zahlreiche Anleitungen, Flugtipps und Hilfestellungen im Fehlerfall. Viele Nutzer teilen Setup-Empfehlungen, Reparaturtipps oder berichten von Modifikationen, die das Flugerlebnis noch weiter verbessern.


Alternativprodukte von Mitbewerbern


Wer Alternativen sucht, findet bei folgenden Herstellern interessante Modelle:



  • FMS P-51D Mustang 1.1m: Vergleichbare Spannweite, meist etwas günstiger, jedoch ohne AS3X oder SAFE Select.

  • Dynam P-51D 1.2m: Gute Flugeigenschaften, preislich attraktiv, aber oft einfachere Ausstattung (keine Telemetrie, einfacherer Empfänger).

  • HobbyZone T-28 Trojan 1.1m: Einsteigertauglicher Warbird, robuster, aber ohne Einziehfahrwerk und authentische Lackierung.

  • Hangar 9 P-51 Mustang 20cc: Größer, mit Echtholzbauweise und optionalem Benzinantrieb – richtet sich aber explizit an Fortgeschrittene.


Im direkten Vergleich punktet die E-flite-Mustang durch ihre werkseitig installierte Stabilisierung, das hochwertige Finish und die riesige, aktive Fangemeinde.


Preis-Leistungs-Verhältnis


Die P-51D "June Nite" bietet viel für den aufgerufenen Preis. Neben der außergewöhnlichen Optik und ausgereiften Flugtechnik überzeugt sie durch Langlebigkeit, einfache Instandhaltung und modernes Flugerlebnis. Ersatzteilpreise bewegen sich im marktüblichen Rahmen und machen Reparaturen finanzierbar.


Tipps, Tricks, Empfehlungen und Optimierungen



  • Akkus: Wer maximale Flugzeit und Leistung möchte, sollte 4S-Akkus mit 2.600–3.200 mAh nutzen. Für längere Lebensdauer der Motoren empfiehlt es sich, zwischen 3S und 4S zu wechseln, je nach Bedarf.

  • Anfänger-Tipp: Zuerst Flüge mit aktiviertem SAFE Select durchführen. Erst nach mehreren sicheren Landungen die Funktion deaktivieren; dies schult das Gefühl für das Modell.

  • Landung: Unbedingt mit ausgefahrenen Klappen und wenig Gas anfliegen – so wird die Landestrecke kurz und die Struktur geschont.

  • Räder: Reifen können durch leichtere, weichere Varianten ersetzt werden – das verbessert das Verhalten auf unebenen Graspisten.

  • Crash-Reparatur: Schäden am EPO-Rumpf lassen sich mit Sekundenkleber und Aktivator dauerhaft beheben.

  • Modifikationen: Einige Piloten verbessern das Scale-Gefühl durch Zusatzdetails wie Cockpit-Pilotenfiguren oder verwitterte Lackierungen.

  • Optimale Schwerpunktlage: Unbedingt den Schwerpunkt nach Bauanleitung einrichten, um das Flugverhalten ausgewogen zu halten.


Weitere Fragen und Probleme – Nutzerfeedback & Lösungen


1. Warum funktioniert das Einziehfahrwerk nicht?
Häufig liegt es an einer zu niedrigen Versorgungsspannung oder einem unvollständigen Einstecken der Steckerverbindungen. Tipp: Vor dem Erstflug alle Kabelverbindungen prüfen und gegebenenfalls sanft nachstecken.


2. Flugzeug schüttelt oder trudelt im Flug:
Zu schnelle Flüge mit ausgefahrenen Klappen können zum Strömungsabriss führen. Klappen nur im Langsamflug setzen und die Geschwindigkeit anpassen.


3. SAFE Select lässt sich nicht deaktivieren:
Hier hilft meist ein erneutes Binden mit korrekter Kanalzuweisung gemäß Anleitung und das Prüfen der Senderbelegung.


4. Modell driftet beim Start nach links oder rechts:
Oft ein Zeichen für unzureichendes Seitenruder beim Start oder unterschiedliche Reifenreibung. Starten auf glatter Piste und vollen Ausschlag auf Höhe geben.


5. Fahrwerksaufnahmen brechen bei harter Landung:
Regelmäßige Kontrolle der Schrauben am Fahrwerk verhindert Schäden. Im Fall der Fälle sind Ersatzteile preiswert und leicht zu montieren.


6. Wie lange hält die Lackierung?
Bei vorsichtiger Handhabung und Transport im weichen RC-Transportkoffer bleibt die Lackierung viele Jahre intakt. Kleine Kratzer lassen sich mit Lackstiften ausbessern.


7. Community-Support – wo finde ich Hilfe?
Foren wie RC-Network oder internationale Gruppen bei Facebook bieten schnelle Hilfe, auch der Hersteller-Support antwortet meist sehr zügig.


Was könnte Kaufinteressenten noch interessieren?



  • Telemetrieunterstützung: Das Modell unterstützt moderne Telemetriefunktionen, z.B. zur Überwachung von Akkuspannung und Motortemperatur mit kompatiblen Sendern.

  • Erscheinungsbild und Scale-Faktor: Die Lackierung „June Nite“ macht das Modell besonders bei Sammlern und Flugshow-Fans beliebt.

  • Wertstabilität: E-flite-Modelle sind gebraucht gefragt, Werterhalt ist im Vergleich hoch, sofern das Modell gepflegt wird.

  • Wiederverkaufswert: Durch die Kombination aus Optik, Flugverhalten und aktiver Community lassen sich Modelle auch gebraucht gut verkaufen.

  • Vielflieger-Eignung: Die P-51D eignet sich für häufige Flugtage, da sie einfach zu warten und zu transportieren ist.


Fazit


Die E-flite P-51D Mustang 1.2m BNF Basic with AS3X and SAFE Select "June Nite" (EFL89500) bietet ambitionierten Einsteigern und fortgeschrittenen Warbird-Fans einen gelungenen Mix aus Scale-Optik, Innovation und Benutzerfreundlichkeit. Wer ein robustes, flugtaugliches und optisch herausragendes Modell sucht, ist mit diesem Modell bestens beraten. Dank der zuverlässigen Ersatzteilversorgung, der einfachen Montage und dem breiten Community-Support steht dem langanhaltenden Flugspaß nichts im Wege. Durchdachte Features wie das elektrische Einziehfahrwerk, die Flächenklappen und die innovative Stabilisierung machen jede Flug-Session zum Erlebnis – und heben diese Mustang von der Masse der RC-Modelle ab.


Fertigstellungsgrad Bind-N-Fly Basic
Lipo Zellen 3S
Landeklappen Ja
Material EPO
Leistungsart Elektrisch
Länge 41.93" (1065 mm)
Gewicht 53.97oz (1530g)
Spannweite 48" (1219 mm)