Die E-flite P-47 Razorback 1.2m PNP (EFL8475) ist ein detailgetreu nachgebautes RC-Flugmodell des berühmten Jagdbombers aus dem Zweiten Weltkrieg. Das Modell spricht Anfänger wie ambitionierte Piloten an. In diesem Ratgeber finden Sie alles Wissenswerte rund um das beliebte Flugzeug – von technischen Daten, Erfahrungswerten und Testergebnissen bis zu Tipps, Verbesserungen und wichtigen Antworten auf häufige Nutzerfragen.
Eigenschaft | Details |
---|---|
Spannweite | 1.200 mm (47,2 Zoll) |
Länge | ca. 1.050 mm |
Abfluggewicht | ca. 1.800 - 2.000 g* |
Antrieb | Brushless Motor (BL15, 850KV) |
Empfohlenes Akkuformat | 3S–4S LiPo, 2200–3200 mAh |
Servos | 6x installiert (2x Querruder, 2x Landeklappen, 1x Höhen-, 1x Seitenruder) |
Einziehfahrwerk | Elektrisch, bereits verbaut |
Steuerkanäle | 6+ (Empfänger nötig) |
Flugfertig | Plug-N-Play (ohne Empfänger/Akku) |
Material | EPO-Schaum |
Funktionen | Klappfahrwerk, funktionsfähige Landeklappen |
Maßstab | ca. 1:12 |
*Je nach verwendeter Ausstattung/Akkugröße
Die Meinungen von Nutzern zur P-47 Thunderbolt von E-flite zeichnen ein sehr positives Bild. Zahlreiche Modellpiloten loben die hohe Flugstabilität und die originalgetreue Optik. Besonders das robuste Einziehfahrwerk hebt sich hervor, denn es sorgt für problemlose Landungen – selbst auf unebeneren Start- und Landebahnen.
Positive Aspekte aus Käuferfeedback:
Kritikpunkte:
Mehrere unabhängige Testpiloten und Fachmagazine haben dieses Modell ausführlich unter die Lupe genommen. Aus den Tests ergibt sich ein konsistentes Bild:
Fazit der Testberichte: Die Thunderbolt punktet als Allround-Modell mit präzisem Flugverhalten, einfacher Handhabung und hoher Alltagstauglichkeit.
Die Konstruktion aus EPO-Schaumstoff sorgt für:
Die Steckverbindungen der Flächen sowie die Montagepunkte sind solide gefertigt. Auch nach vielen Flügen zeigen sich keine übermäßigen Abnutzungserscheinungen.
Die Lackierung ist resistent gegen UV-Strahlung und geringe Benzinkontakte. Lediglich die Abziehbilder können sich nach vielen Flügen leicht lösen – das lässt sich leicht beheben.
Die Flugzeit hängt stark von Akkutyp und Flugstil ab:
Hinweis: Viel Gas oder Kunstflugmanöver reduzieren die Flugzeit spürbar. Piloten empfehlen, auf eine Restkapazität von mindestens 20% zu achten.
Gerade mit einem 4S-LiPo entfaltet das Modell sein ganzes Potenzial:
Mit 3S-Antrieb ist das Modell zahm und eignet sich ideal für entspannte Rundflüge oder erste Schritte im Modellflug.
Die große Spannweite bringt es mit sich, dass das Modell nicht in jeden Kofferraum passt. Allerdings:
Tipp: Kurze Demontage der Tragflächen erleichtert den Transport erheblich, auch in Kombilimousinen und Kleinwagen.
Ein großer Vorteil: E-flite/ Horizon Hobby bieten eine sehr gute Ersatzteilversorgung. Praktisch alle Komponenten – von der Motorhaube über die Landeklappen bis zum Fahrwerk – sind als Ersatzteile erhältlich und meist innerhalb weniger Tage lieferbar.
Auch Upgrade-Teile (z.B. stärkere Motoren, alternative Propeller, Lichtmodule) sind verfügbar und lassen sich einfach nachrüsten.
Wer profitiert besonders von der P-47 Thunderbolt?
Weniger geeignet ist das Modell für absolute Anfänger ohne jegliche Vorerfahrung – ein bisschen Fluggefühl sollte vorhanden sein.
Der Zusammenbau ist dank „Plug-and-Play“-Konzept wirklich einfach:
Montagedauer: ca. 45–60 Minuten
Anleitung: Ist sehr klar, übersichtlich und mit vielen Bildern versehen. Für Einsteiger geeignet.
Die E-flite P-47 Razorback 1.2m PNP (EFL8475) genießt in Foren und Modellfluggruppen einen hervorragenden Ruf. Es gibt zahlreiche Facebook-Gruppen, Forenbeiträge und YouTube-Tutorials. Die Community hilft Neulingen gerne bei Fragen zu Abstimmung, Einstellungen, Zubehör oder Problemen.
Hersteller-Support: Horizon Hobby ist bekannt für schnellen und zuverlässigen Kundenservice (auch in Deutschland).
Es gibt eine Handvoll vergleichbarer Warbird-Modelle:
Insgesamt bleibt das E-flite-Modell im direkten Vergleich führend in Sachen Ausstattung, Detaillierung und Community-Support.
Mit einem Preis von etwa 320–370 € liegt das Modell im oberen Mittelfeld. Dafür bekommt man aber:
Gerade im Vergleich mit günstigeren Warbirds ist das Preis-Leistungs-Verhältnis angesichts der Ausstattung und des Flugbetriebs sehr fair.
Der Schwerpunkt ist für sicheres Fliegen entscheidend. Die Anleitung gibt eine ideale Position an. Wer unsicher ist, lieber einen Tick kopflastig – das verzeiht mehr Fehler.
Im Rumpf sollten Kabel ordentlich verlegt, fixiert und von beweglichen Teilen ferngehalten werden. Ein kleiner Kabelbinder reicht meist aus.
Für Anfänger empfiehlt sich eine geringe Ausschlagsrate, erfahrene Piloten können den vollen Ausschlag für langsame Landeanflüge nutzen. Einige Piloten programmieren eine leichte Verzögerung für sanfteres Ausfahren.
Auch ein neuer Propeller kann minimale Unwuchten haben. Vor dem ersten Start einmal balancieren – das schont die Lager und sorgt für ruhigeren Lauf.
Für Flüge in der Dämmerung oder für noch mehr Scale-Feeling lässt sich ein LED-Set einfach nachrüsten.
Starker Halt des Akkus ist Pflicht, sonst verrutscht der Akku beim Flug oder bei harten Landungen.
Nach jedem Flug kurz prüfen, ob alles fest sitzt. Die elektrischen Fahrwerksmechaniken gelegentlich mit Silikonspray pflegen.
Viele Piloten nutzen drei Flugmodi (normal, Kunstflug, Landung) mit abgestimmten Servowege – das erleichtert Flexibilität im Flug.
Lösung: Korrekt eingerichteter Schwerpunkt, richtige Ruderausschläge und ein langsames Gasgeben beim Start sind entscheidend. Bei Seitenwind immer gegensteuern.
Antwort: Prüfen Sie die Fahrwerksmechanik auf Verunreinigungen. Silikonspray hilft. Kabelverbindungen und Servowege, ggf. mit der Fernsteuerung nachjustieren.
Antwort: Servoausschläge überprüfen, ggf. Servohörner und Anlenkungen nachziehen. Flap-Servos kalibrieren.
Antwort: Ruderausschläge vergrößern und Expo-Werte anpassen. Mit mehr Servoweg wird das Modell agiler.
Antwort: Anfänger sind mit einem 3S 2.200 mAh-Akku ideal beraten. Fortgeschrittene steigen auf 4S 2.600–3.200 mAh um.
Antwort: Auf leichte Akkus und Zubehör achten. Alles raus, was nicht zwingend gebraucht wird (z.B. Zusatztanks, ggf. leichtere Empfänger).
Antwort: Direkt beim Fachhändler, im Online-Shop von E-flite/Horizon Hobby oder bei gut sortierten RC-Fachhändlern.
Die P-47 Razorback von E-flite ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern überzeugt auch technisch und im Flugbetrieb. Die Kombination aus detailgetreuem Nachbau, durchdachtem Montagekonzept, robuster Bauweise und ausgezeichneten Flugeigenschaften macht dieses Modell zu einer der besten Warbird-Optionen im Maßstab 1:12. Die umfangreiche Community, die solide Ersatzteilversorgung und der freundliche Kundenservice runden das Gesamtpaket ab.
Wer ein anspruchsvolles, aber zugängliches Warbird-Modell mit einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, wird mit der E-flite P-47 Razorback 1.2m PNP (EFL8475) viel Freude haben – und das über Jahre hinweg.
Egal ob Sie Einsteiger mit ersten Erfahrungen oder erfahrener Warbird-Liebhaber sind: Die E-flite Thunderbolt wird auf dem Flugplatz zum Hingucker, bleibt aber stets alltagstauglich, robust und individuell ausbaufähig.
Einziehfahrwerk | Ja |
---|---|
Fertigstellungsgrad | Plug-N-Play |
Landeklappen | Ja |
Material | Z-Schaum |
Leistungsart | Elektrisch |
Länge | 42 in (1066mm) |
Spannweite | 47.25 in (1200mm) |