Die Welt des RC-Flugmodellbaus bietet zahlreiche faszinierende Möglichkeiten, und eines der beeindruckendsten Modelle auf dem Markt ist zweifellos der E-flite P-47 Razorback mit 1,2 Meter Spannweite in der PNP-Version. Dieses maßstabsgetreue Nachbildungsmodell des legendären Jagdflugzeugs aus dem Zweiten Weltkrieg kombiniert historisches Design mit moderner Technik und verspricht ein außergewöhnliches Flugerlebnis. In diesem ausführlichen Artikel beleuchten wir alle relevanten Aspekte dieses beeindruckenden Modellflugzeugs und geben wertvolle Informationen für potenzielle Käufer.
Der Razorback in der 1,2-Meter-Ausführung überzeugt durch seine detailreiche Konstruktion und hochwertige technische Ausstattung. Hier eine Übersicht der wichtigsten technischen Daten:
Eigenschaft | Spezifikation |
---|---|
Spannweite | 1,2 Meter |
Länge | ca. 380 mm |
Gewicht (flugfertig) | ca. 1850 g |
Antrieb | Bürstenloser Elektromotor |
Empfohlener Akku | 3S-4S LiPo |
Propellergröße | 11 x 7 |
Flugzeit | 7-10 Minuten (abhängig vom Flugstil) |
Bauweise | EPO-Schaum mit Verstärkungen |
Steuerkanäle | 6+ |
Lieferumfang | PNP (Plug-and-Play) |
Als PNP-Modell (Plug-and-Play) wird das Flugzeug weitgehend vormontiert geliefert, benötigt jedoch noch einen kompatiblen Empfänger, Akku und eine passende Fernsteuerung für den Betrieb. Die hochwertige Bauweise mit verstärktem EPO-Schaum sorgt für eine gute Balance zwischen Robustheit und Gewichtsoptimierung.
Die Meinungen zum P-47 Razorback in der 1,2m-Version sind überwiegend positiv. Viele Modellbauer loben besonders die Detailtreue und die Flugeigenschaften des Modells. Ein häufig erwähnter Pluspunkt ist die Stabilität im Flug, selbst bei etwas windigeren Bedingungen.
"Nach meinen ersten Flügen mit dem Thunderbolt-Nachbau war ich begeistert von der Stabilität und dem maßstabsgetreuen Flugverhalten", berichtet ein erfahrener Pilot. "Das Modell reagiert präzise auf Steuereingaben und vermittelt ein authentisches Fluggefühl."
Ein anderer Nutzer hebt die Qualität der verwendeten Materialien hervor: "Die Verarbeitung ist auf einem sehr hohen Niveau. Die Schaumteile sind präzise gefertigt und die Verstärkungen an den kritischen Stellen sorgen für zusätzliche Stabilität."
Kritische Stimmen bemängeln gelegentlich den etwas höheren Anschaffungspreis im Vergleich zu anderen Modellen dieser Größenklasse. Auch wird vereinzelt auf die Notwendigkeit hingewiesen, bei der Erstmontage besonders auf die korrekte Ausrichtung des Propellers zu achten, damit dieser richtig herum montiert wird.
In verschiedenen Tests schneidet der elektrisch angetriebene Warbird durchweg gut ab. Die Kombination aus detailgetreuer Optik und ausgewogenen Flugeigenschaften macht ihn zu einem beliebten Modell für fortgeschrittene Piloten.
Die Steigleistung wird als beeindruckend beschrieben, besonders wenn das Modell mit einem 4S-LiPo-Akku betrieben wird. Mit ausreichend Motorleistung können problemlos Loopings, Rollen und andere grundlegende Kunstflugfiguren geflogen werden.
Das Scale-Modell zeigt beim Start ein gutmütiges Verhalten und hebt nach einer kurzen Rollstrecke ab. Die Landeeigenschaften werden ebenfalls positiv bewertet, wobei die robusten Fahrwerke auch etwas härtere Landungen gut verkraften können.
Die Verarbeitungsqualität des E-flite Razorback-Modells wird von den meisten Nutzern als sehr gut eingestuft. Der verwendete EPO-Schaum ist robust und dennoch leicht, was für gute Flugeigenschaften sorgt. Besonders positiv wird die Detailtreue der Oberfläche mit Nieten, Panellinien und anderen Scale-Details hervorgehoben.
Die vorinstallierten Komponenten wie Servos, Motor und Regler sind von guter Qualität und für den vorgesehenen Einsatzzweck optimal dimensioniert. Die Kabinenhaube ist präzise gefertigt und sitzt passgenau auf dem Rumpf.
Die Lackierung und Beklebung ab Werk wird als hochwertig und widerstandsfähig beschrieben. Die authentische Farbgebung des Originals wurde detailgetreu umgesetzt und verleiht dem Modell ein realistisches Erscheinungsbild.
Mit einem empfohlenen 3S-LiPo-Akku mit 2200-3000mAh Kapazität sind Flugzeiten von etwa 7-8 Minuten realistisch. Bei Verwendung eines 4S-Akkus steigt die Motorleistung deutlich an, was jedoch zu etwas kürzeren Flugzeiten führen kann, wenn man häufig Vollgas gibt.
Piloten, die einen eher maßstabsgetreuen Flugstil bevorzugen und weniger auf Höchstleistung fliegen, können die Flugzeit auf bis zu 10 Minuten ausdehnen. Einige Nutzer berichten von optimierten Setups, mit denen sogar noch längere Flugzeiten möglich sind.
Der Transport des 1,2-Meter-Modells gestaltet sich aufgrund der kompakten Abmessungen vergleichsweise einfach. Das Modell kann für den Transport teilweise zerlegt werden, indem die Tragflächen vom Rumpf getrennt werden. Dies ermöglicht einen platzsparenden Transport auch in kleineren Fahrzeugen.
Für die sichere Aufbewahrung empfehlen Nutzer spezielle Transporttaschen oder -koffer, die das Modell vor Beschädigungen schützen. Alternativ kann das Flugzeug auch an der Wand oder unter der Decke aufgehängt werden, was nicht nur platzsparend ist, sondern auch einen attraktiven Blickfang darstellt.
Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen für den Thunderbolt-Nachbau wird als gut bewertet. E-flite als etablierter Hersteller bietet ein umfangreiches Sortiment an Originalersatzteilen an, die über den Fachhandel bezogen werden können.
Besonders häufig nachgefragte Teile wie Propeller, Spinner und Fahrwerke sind in der Regel problemlos erhältlich. Auch bei spezielleren Komponenten wie dem Motorträger oder den Servos gibt es meist keine Lieferengpässe.
Darüber hinaus bieten verschiedene Drittanbieter kompatible Tuning- und Ersatzteile an, die teilweise preiswerter oder mit verbesserten Eigenschaften erhältlich sind. Dies erweitert die Möglichkeiten für individuelle Anpassungen und Reparaturen.
Das P-47 Razorback-Modell mit 1,2 Meter Spannweite richtet sich primär an fortgeschrittene Modellpiloten mit Erfahrung im Umgang mit Warbirds dieser Größenklasse. Aufgrund der realistischen Flugeigenschaften und der notwendigen Einstellarbeiten ist das Modell weniger für absolute Anfänger geeignet.
Ideal ist das Modell für:
Für Einsteiger, die dennoch nicht auf den Reiz dieser Maschine verzichten möchten, empfiehlt sich der Einstieg mit einem erfahrenen Piloten an der Seite oder über ein Lehrer-Schüler-System.
Die Endmontage des PNP-Modells gestaltet sich vergleichsweise einfach und dauert für erfahrene Modellbauer etwa 2-3 Stunden. Die wichtigsten Schritte umfassen:
Die mitgelieferte Anleitung wird von den meisten Nutzern als verständlich und hilfreich beschrieben. Sie enthält detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Abbildungen, die die Montage erleichtern. Besonders die Hinweise zur korrekten Montage des Propellers werden als wichtig erachtet, da hier die Größenangabe des Propellers nach vorne zeigen muss, damit er richtig herum montiert wird.
Rund um den elektrisch angetriebenen Warbird hat sich eine aktive Community entwickelt. In verschiedenen Foren und sozialen Medien tauschen sich Besitzer über Erfahrungen, Tipps und Modifikationen aus. Diese Community-Unterstützung ist besonders wertvoll für Neueinsteiger, die von den Erfahrungen anderer profitieren können.
Der Hersteller E-flite bietet zudem einen guten Support bei technischen Fragen oder Problemen. Auch viele Fachhändler stehen mit Rat und Tat zur Seite und können bei spezifischen Anliegen weiterhelfen.
Im Segment der Scale-Warbirds mit ähnlicher Größe gibt es einige Alternativen, die für Kaufinteressenten relevant sein könnten:
Modell | Spannweite | Besonderheiten | Preisbereich |
---|---|---|---|
E-flite P-47 Razorback | 1,2m | Detailreiche Oberfläche, authentisches Flugverhalten | Mittel bis hoch |
FMS P-47 Thunderbolt | 1,4m | Größere Spannweite, mehr Präsenz am Himmel | Ähnlich |
Dynam P-47D Thunderbolt | 1,25m | Etwas günstiger, weniger Details | Niedriger |
TopRC P-47 | 1,25m | Hoher Vorfertigungsgrad, gute Detaillierung | Ähnlich |
Im direkten Vergleich punktet der E-flite Razorback besonders durch seine Verarbeitungsqualität und die ausgewogenen Flugeigenschaften. Die FMS-Version bietet mit 1,4 Metern eine größere Spannweite, was für mehr Präsenz am Himmel sorgt, jedoch auch einen etwas höheren Transportaufwand bedeutet.
Die Dynam-Version wird oft als preiswerter Einstieg in diese Modellklasse genannt, muss aber bei der Detaillierung und teilweise auch bei der Materialqualität Abstriche hinnehmen. Die TopRC-Variante positioniert sich preislich ähnlich wie das E-flite-Modell, bietet aber teilweise andere Ausstattungsmerkmale.
Der 1,2-Meter-Warbird in der PNP-Version bewegt sich im mittleren bis oberen Preissegment für RC-Flugzeuge dieser Größenklasse. Angesichts der gebotenen Qualität, der Detailtreue und der hochwertigen vorinstallierten Komponenten wird das Preis-Leistungs-Verhältnis von den meisten Nutzern dennoch als angemessen bewertet.
Zu berücksichtigen ist, dass zusätzlich zur Anschaffung des Modells noch Kosten für Empfänger, Akku und gegebenenfalls eine passende Fernsteuerung hinzukommen, sofern diese nicht bereits vorhanden sind. Auch Ersatzpropeller und zusätzliche Akkus sollten in die Gesamtkalkulation einbezogen werden.
Frage: "Mein Motor des Razorback scheint nicht die volle Leistung zu bringen. Was kann ich tun?"
Lösung: Zunächst sollte überprüft werden, ob der Propeller richtig herum montiert wurde. Die Größenangabe des Propellers muss dabei nach vorne zeigen. Weiterhin sollten die Verbindungen zwischen Regler und Motor auf festen Sitz kontrolliert werden. Auch eine Überprüfung der Akkuspannung (vollständig geladen?) und der Programmierung des Reglers kann hilfreich sein.
Frage: "Mein Modell neigt dazu, nach rechts zu ziehen. Wie kann ich das beheben?"
Lösung: Zunächst sollten die Ruder auf korrekte Neutralstellung überprüft werden. Oft hilft bereits eine kleine Trimmkorrektur über die Fernsteuerung. Bei anhaltenden Problemen kann eine Überprüfung des Schwerpunkts und gegebenenfalls eine Anpassung durch Verschieben des Akkus sinnvoll sein. Auch eine leichte Verwindung der Tragflächen kann zu Richtungsproblemen führen und sollte kontrolliert werden.
Frage: "Bei der Landung springt mein Modell oft wieder hoch. Wie kann ich sanftere Landungen erreichen?"
Lösung: Eine kontrollierte Landung mit reduzierter Geschwindigkeit und leicht gezogenem Höhenruder ermöglicht ein sanfteres Aufsetzen. Die Fahrwerksfedern können eventuell durch weichere Varianten ersetzt werden. Auch eine Anpassung des Landewinkels durch leichte Modifikation der Fahrwerksposition kann hilfreich sein.
Frage: "Wie kann ich die Flugzeit meines E-flite P-47 Modells verlängern?"
Lösung: Eine effiziente Flugtechnik mit weniger Vollgasphasen spart Energie. Der Einsatz von Akkus mit höherer Kapazität (innerhalb der zulässigen Gewichtsgrenzen) kann die Flugzeit verlängern. Auch die Verwendung eines Propellers mit etwas größerem Durchmesser und geringerer Steigung kann bei gleicher Leistung den Stromverbrauch reduzieren, sollte aber nur nach sorgfältiger Prüfung der Auswirkungen auf Motor und Regler erfolgen.
Frage: "Wie transportiere ich mein 1,2m-Modell am sichersten?"
Lösung: Für den Transport empfiehlt sich die Demontage der Tragflächen vom Rumpf. Eine speziell angepasste Transporttasche oder ein Koffer bieten optimalen Schutz. Alternativ kann das Modell auch in Luftpolsterfolie eingewickelt und in einer stabilen Kiste transportiert werden. Besonders empfindliche Teile wie der Propeller sollten separat verpackt oder demontiert werden.
Der E-flite P-47 Razorback in der 1,2-Meter-Version stellt eine hervorragende Wahl für Modellpiloten dar, die Wert auf Detailtreue, Qualität und authentisches Flugverhalten legen. Mit seiner robusten Konstruktion, den ausgewogenen Flugeigenschaften und der hochwertigen Vorinstallation wichtiger Komponenten bietet das Modell ein überzeugendes Gesamtpaket.
Für Fortgeschrittene und Scale-Enthusiasten ist dieser elektrisch angetriebene Warbird definitiv eine Bereicherung für die Modellflotte. Die gute Ersatzteilversorgung und die aktive Community rund um dieses Modell sind weitere Pluspunkte, die für eine langfristige Freude an diesem Flugzeug sprechen.
Einsteiger sollten sich bewusst sein, dass dieses Modell trotz seiner gutmütigen Grundcharakteristik gewisse Anforderungen an die Pilotenfähigkeiten stellt. Mit etwas Flugerfahrung und vielleicht anfänglicher Unterstützung durch einen erfahrenen Piloten steht jedoch auch ihnen der Spaß mit diesem beeindruckenden Scale-Modell offen.
Unter Berücksichtigung des Preis-Leistungs-Verhältnisses, der gebotenen Qualität und der langfristigen Freude, die dieses Modell bieten kann, ist der E-flite P-47 Razorback in der 1,2m-Ausführung eine Anschaffung, die sich für den ambitionierten Modellflieger durchaus lohnt.
Fertigstellungsgrad | Plug-N-Play |
---|---|
Lipo Zellen | 3S,4S |
Landeklappen | Ja |
Material | EPO |
Leistungsart | Elektrisch |
Länge | 41.97" (1066 mm) |
Gewicht | 62.72 oz (1778g) with Recommended Battery |
Spannweite | 47.24" (1200 mm) |