Die Welt der Ferngesteuerten Flugzeuge bietet immer wieder faszinierende Modelle, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene Piloten begeistern. Eines dieser bemerkenswerten Modelle ist die P-39 Airacobra von E-flite im Maßstab 1.2m, die mit modernster Technologie wie AS3X und SAFE Select ausgestattet ist. In diesem ausführlichen Artikel beleuchten wir alle Aspekte dieses Scale-Fliegers, von technischen Daten über Kundenbewertungen bis hin zu praktischen Tipps für den Betrieb. Egal ob Sie mit dem Gedanken spielen, dieses Modell zu erwerben oder einfach mehr über seine Eigenschaften erfahren möchten – hier finden Sie alle relevanten Informationen.
Die E-flite P-39 Airacobra 1.2m BNF Basic with AS3X and SAFE Select (EFL9150) überzeugt durch ihre detailgetreue Nachbildung des historischen Vorbilds und moderne Flugtechnik. Hier ein Überblick über die wichtigsten technischen Daten:
Eigenschaft | Spezifikation |
---|---|
Spannweite | 1.2 Meter |
Länge | ca. 1 Meter |
Gewicht (flugfertig) | ca. 1500g |
Motorisierung | Brushless Elektromotor |
Akku-Empfehlung | 3S-4S LiPo (2200-3000mAh) |
Flugzeit | 6-10 Minuten (je nach Akku und Flugstil) |
Steuerung | 6+ Kanal erforderlich |
Besonderheiten | AS3X Stabilisierung, SAFE Select Technologie |
Schwierigkeitsgrad | Mittlere Erfahrung empfohlen |
Lieferumfang | Flugzeug (vormontiert), Elektronik verbaut, ohne Sender und Akku |
Das BNF (Bind-N-Fly) Basic Format bedeutet, dass das Modell bereits mit allen notwendigen Komponenten außer Sender und Flugakku ausgestattet ist. Der Pilot muss lediglich seinen kompatiblen Sender mit dem integrierten Empfänger verbinden und einen passenden Akku einsetzen, um startklar zu sein.
Die Airacobra von E-flite wird in Fliegerkreisen hoch geschätzt, wie zahlreiche Rückmeldungen begeisterter Kunden zeigen. Besonders häufig werden folgende Aspekte positiv hervorgehoben:
Flugverhalten: Piloten sind durchweg beeindruckt vom stabilen Flugverhalten der P-39. Die AS3X-Technologie gleicht Windböen effektiv aus und sorgt für ein präzises Steuerverhalten. Einsteiger schätzen besonders die SAFE Select-Funktion, die bei Bedarf zugeschaltet werden kann und für zusätzliche Stabilität sorgt.
Optik und Detailtreue: Die maßstabsgetreue Nachbildung der historischen P-39 Airacobra erntet viel Lob. Von der Cockpitgestaltung bis zu den Oberflächendetails – das Modell überzeugt Scale-Enthusiasten auf ganzer Linie.
Robustheit: Viele Nutzer berichten, dass das Modell auch kleinere Unfälle gut wegsteckt. Die verwendeten Materialien sind qualitativ hochwertig und auf Langlebigkeit ausgelegt.
Es gibt jedoch auch kritische Stimmen. Einige Piloten berichten von:
Landegeschwindigkeit: Die relativ hohe Landegeschwindigkeit erfordert etwas Übung und eine ausreichend große Landefläche.
Gewicht: Mit rund 1500g ist das Modell kein Leichtgewicht, was besonders bei Windstille zu einer erhöhten Flächenbelastung führt.
Akkulaufzeit: Die durchschnittliche Flugzeit von 6-10 Minuten wird von manchen als zu kurz empfunden, wobei dies ein generelles Thema bei elektrisch betriebenen Modellflugzeugen ist.
In umfangreichen Tests hat sich die E-flite P-39 Airacobra 1.2m als vielseitiges Modell erwiesen. Die Flugeigenschaften wurden in verschiedenen Szenarien getestet:
Steigleistung: Mit einem 4S-Akku erreicht das Modell beeindruckende Steigwerte. Bei Vollgas klettert die Airacobra nahezu senkrecht in den Himmel. Selbst mit dem empfohlenen 3S-Akku ist die Steigleistung für die meisten Flugmanöver mehr als ausreichend.
Kunstflugfähigkeiten: Trotz ihres Scale-Charakters beherrscht die P-39 grundlegende Kunstflugfiguren wie Rollen, Loopings und Turns mühelos. Für anspruchsvollere 3D-Manöver ist sie allerdings aufgrund ihrer maßstabsgetreuen Auslegung nur bedingt geeignet.
Geschwindigkeit: Im Horizontalflug erreicht das Modell beachtliche Geschwindigkeiten. Mit einem 4S-Akku sind realistische Vorbeiflüge mit hohem Tempo möglich, was dem Vorbild durchaus entspricht.
Langsamflug: Dank der wirksamen Klappen und der AS3X-Stabilisierung lässt sich die Airacobra auch erstaunlich langsam und kontrolliert fliegen – eine wichtige Eigenschaft für realistische Landeanflüge.
Die Verarbeitungsqualität der E-flite P-39 Airacobra überzeugt auf ganzer Linie. Der Hersteller setzt auf folgende Materialien:
Rumpf und Tragflächen: Hochwertiger EPO-Schaum mit verstärkten Bereichen an besonders belasteten Stellen. Das Material ist leicht, dennoch robust und lässt sich im Schadensfall gut reparieren.
Fahrwerk: Das einziehbare Fahrwerk besteht aus stabilem Metall und ist für die typischen Belastungen bei Start und Landung ausgelegt.
Verbindungselemente: Kohlefaserverstärkte Komponenten sorgen für zusätzliche Stabilität an kritischen Verbindungspunkten wie dem Tragflächenanschluss.
Oberfläche: Die Lackierung und Beschriftung ist detailliert und widerstandsfähig gegen normale Gebrauchsspuren.
Besonders hervorzuheben ist die durchdachte Konstruktion, die einen guten Kompromiss zwischen Stabilität und Gewicht darstellt. Die Elektronikkomponenten sind sauber verbaut und gut zugänglich für Wartungsarbeiten.
Die Flugzeit der P-39 Airacobra hängt stark vom verwendeten Akku und dem Flugstil ab:
Mit 3S 2200mAh: Etwa 6-7 Minuten bei gemischtem Flugstil
Mit 4S 3000mAh: Bis zu 10 Minuten möglich, allerdings mit höherem Abfluggewicht
Erfahrene Piloten können durch geschicktes Energiemanagement die Flugzeit optimieren:
Ein praktischer Tipp ist die Anschaffung mehrerer Akkus, um die Bodenzeit zwischen den Flügen zu minimieren. Die Ladezeit eines typischen 3S-Akkus beträgt mit einem modernen Ladegerät etwa 60-90 Minuten.
Der Transport der E-flite Airacobra gestaltet sich dank der durchdachten Konstruktion relativ unkompliziert:
Zerlegbarkeit: Die Tragflächen lassen sich mit wenigen Handgriffen vom Rumpf trennen, was den Transport erheblich erleichtert.
Platzbedarf: Im zerlegten Zustand passt das Modell in einen mittelgroßen PKW oder spezielle Transporttaschen für Modellflugzeuge dieser Größenklasse.
Transportschutz: Zum Schutz empfiehlt sich die Verwendung von Schaumstoffpolsterung oder speziellen Transporthüllen für die Tragflächen.
Für die längerfristige Lagerung sollten einige Punkte beachtet werden:
Die Ersatzteilversorgung für das Bell P-39 Modell ist gut organisiert. Als Teil des Horizon Hobby Konzerns bietet E-flite ein umfassendes Sortiment an Ersatzteilen:
Verfügbarkeit: Die gängigsten Verschleiß- und Reparaturteile sind bei Fachhändlern und Online-Shops dauerhaft erhältlich.
Kompatibilität: Viele Elektronikkomponenten sind mit anderen E-flite Modellen kompatibel, was die Ersatzteilhaltung vereinfacht.
Preisniveau: Die Ersatzteilpreise bewegen sich im mittleren Segment – nicht günstig, aber angemessen für die Qualität.
Besonders häufig nachgefragte Ersatzteile sind:
Erfahrene Piloten empfehlen, kritische Ersatzteile wie Propeller bereits beim Kauf des Modells mitzubestellen, um bei kleinen Missgeschicken sofort reagieren zu können.
Die E-flite P-39 Airacobra 1.2m BNF Basic with AS3X and SAFE Select richtet sich an eine klar definierte Zielgruppe:
Ideale Piloten:
Weniger geeignet für:
Die Anforderungen an den Piloten sind moderat. Grundkenntnisse im Umgang mit Flächenmodellen sollten vorhanden sein, wobei die SAFE-Technologie auch weniger erfahrenen Piloten ein Sicherheitsnetz bietet. Ein geeignetes Fluggelände mit ausreichend Platz für Start und Landung ist erforderlich.
Der Zusammenbau der Airacobra gestaltet sich dank des BNF-Formats (Bind-N-Fly) relativ einfach:
Zeitaufwand: Etwa 1-2 Stunden vom Auspacken bis zum ersten Flug
Werkzeugbedarf: Minimal – Kreuzschraubendreher, Inbusschlüssel, Sekundenkleber
Die beigelegte Anleitung führt klar und verständlich durch den Zusammenbauprozess. Besonders positiv hervorzuheben sind:
Die Anleitung ist in mehreren Sprachen verfügbar, darunter auch Deutsch. Zusätzlich bietet der Hersteller Online-Ressourcen wie Video-Tutorials an, die den Zusammenbau weiter erleichtern.
Rund um das Bell P-39 Modell hat sich eine aktive Community entwickelt, die wertvolle Unterstützung bietet:
Foren und Gruppen:
Herstellersupport:
Die Community teilt bereitwillig Erfahrungen zu Tuning-Optionen, Flugtipps und Problemlösungen. Besonders für Einsteiger ist dieser Erfahrungsaustausch von unschätzbarem Wert.
Im Segment der historischen Warbird-Modelle mit ähnlicher Größe und Ausstattung finden sich einige bemerkenswerte Alternativen zur E-flite P-39 Airacobra:
FMS P-51D Mustang 1.2m:
E-flite P-47 Thunderbolt 1.2m:
Dynam P-40 Warhawk:
Im direkten Vergleich punktet die Airacobra besonders durch die Kombination aus historischer Authentizität, fortschrittlicher Elektronik und ausgewogenem Flugverhalten. Die AS3X- und SAFE-Technologien heben sie von vielen Wettbewerbsmodellen ab und rechtfertigen den etwas höheren Preis.
Die E-flite P-39 Airacobra 1.2m positioniert sich im mittleren bis oberen Preissegment der RC-Flugzeuge dieser Größenklasse:
Preiseinordnung:
Das Preis-Leistungs-Verhältnis kann als gut bis sehr gut bewertet werden, wobei folgende Faktoren zu berücksichtigen sind:
Positive Wertfaktoren:
Kostentreiber:
Für ambitionierte Einsteiger und Fortgeschrittene stellt das Modell eine lohnende Investition dar, die durch Langlebigkeit und Flugspaß überzeugt.
Erfahrene Piloten haben im Laufe der Zeit zahlreiche Verbesserungsmöglichkeiten und Tricks für die optimale Nutzung der Bell P-39 entwickelt:
Flugoptimierung:
Hardware-Upgrades:
Wartungstipps:
Tuning-Optionen:
Diese Optimierungen sollten je nach Erfahrungsstand schrittweise umgesetzt werden, um die Flugeigenschaften nicht negativ zu beeinflussen.
Im Umgang mit der E-flite P-39 Airacobra 1.2m BNF Basic with AS3X and SAFE Select tauchen bei Piloten regelmäßig bestimmte Fragen und Probleme auf. Hier die wichtigsten mit passenden Lösungsansätzen:
Frage: Welcher Sender ist kompatibel?
Antwort: Das Modell ist kompatibel mit allen Sendern, die das Spektrum DSMX-Protokoll unterstützen. Dazu gehören diverse Modelle von Spektrum selbst, aber auch kompatible Sender anderer Hersteller.
Problem: Das Modell reagiert träge auf Steuereingaben
Lösung: Überprüfen Sie die Einstellungen der AS3X-Technologie und reduzieren Sie gegebenenfalls die Dämpfungswerte. Auch eine falsche Schwerpunktlage kann träges Flugverhalten verursachen.
Frage: Wie lange hält ein Akku bei normalem Flugbetrieb?
Antwort: Mit einem empfohlenen 3S 2200mAh-Akku sind Flugzeiten von 6-8 Minuten bei gemischtem Flugbetrieb realistisch. Mit einem 4S-Akku steigt die Leistung, die Flugzeit bleibt jedoch ähnlich.
Problem: Das Einziehfahrwerk funktioniert unzuverlässig
Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung und die Stromversorgung des Fahrwerkservos. Häufig hilft auch eine Reinigung und leichte Schmierung der mechanischen Komponenten.
Frage: Ist das Modell für den Einsatz einer Kamera geeignet?
Antwort: Ja, mit Einschränkungen. Leichte Action-Kameras können montiert werden, allerdings sollte das zusätzliche Gewicht durch entsprechende Schwerpunktanpassung ausgeglichen werden.
Problem: Plötzlicher Leistungsabfall während des Flugs
Lösung: Dies deutet meist auf eine Unterspannung des Akkus hin. Verwenden Sie einen Akku mit höherer C-Rate oder konfigurieren Sie den Regler auf eine frühere Unterspannungsabschaltung.
Frage: Kann das Modell bei Wind geflogen werden?
Antwort: Dank AS3X-Technologie verkraftet die P-39 leichten bis mäßigen Wind gut. Bei Windgeschwindigkeiten über 15-20 km/h wird das Fliegen jedoch zunehmend anspruchsvoll.
Die E-flite P-39 Airacobra 1.2m vereint historisches Design mit moderner Flugtechnik und spricht damit eine breite Zielgruppe an. Besonders geeignet ist sie für:
Das Modell überzeugt durch seine Vielseitigkeit – es kann sowohl für gemütliche Scale-Flüge als auch für dynamischere Manöver eingesetzt werden. Die hochwertige Verarbeitung und die durchdachte Konstruktion versprechen langanhaltenden Flugspaß.
Mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis, guter Ersatzteilversorgung und einer aktiven Community stellt die Airacobra eine lohnende Investition für ambitionierte RC-Piloten dar. Die Kombination aus historischem Charme und moderner Technik macht sie zu einem besonderen Modell im wachsenden Markt der Elektroflugzeuge.
Ungefähre Flugzeit | 4 minutes |
---|---|
Fertigstellungsgrad | Bind-N-Fly Basic |
Leistungsart | Elektrisch |
Länge | 1.1m (43.3") |
Flügelfläche | 27.08 sq dm (419.76 sq dm) |
Spannweite | 1.2m (47.2") |