Das ferngesteuerte Segelflugzeug von E-flite mit der Bezeichnung Night Radian FT 2.0m BNF Basic with AS3X and SAFE Select (EFL3650) ist ein beeindruckendes Modell, das sowohl bei Tag als auch bei Nacht für Flugspaß sorgt. Mit seiner umfangreichen Ausstattung und den fortschrittlichen Technologien hat sich der Nachtsegler als beliebtes Modell in der RC-Flieger-Community etabliert. In diesem ausführlichen Artikel werden wir alle wichtigen Aspekte dieses Modells beleuchten, von technischen Daten über Kundenerfahrungen bis hin zu hilfreichen Tipps und Tricks.
Der E-flite Nachtsegler überzeugt durch seine solide technische Ausstattung, die ihn sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Piloten attraktiv macht.
Spezifikation | Wert |
---|---|
Spannweite | 2,0 Meter |
Länge | ca. 1,1 Meter |
Fluggewicht | ca. 850-900 g |
Motorisierung | Bürstenloser Außenläufer |
Akku | 3S 11,1V LiPo (empfohlen) |
Benötigte Kanäle | Mindestens 5 |
Flugsystem | AS3X und SAFE Select |
Beleuchtung | Integrierte LED-Beleuchtung |
Lieferumfang | BNF Basic (ohne Sender) |
Flugzeit | 20-30 Minuten (abhängig vom Flugstil) |
Bauweise | Z-Foam Material |
Der 2-Meter-Segler kommt im BNF Basic Format, was bedeutet, dass ein kompatibler Spektrum-Sender separat erworben werden muss. Die integrierte Beleuchtung macht diesen Segler zu einem wahren Hingucker am Nachthimmel und erweitert die möglichen Flugzeiten erheblich.
Der Nachtsegler von E-flite hat sich in der RC-Flieger-Community einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Besonders geschätzt werden folgende Eigenschaften:
Die meisten Piloten loben die hervorragenden Flugeigenschaften des Night Radian. Das Modell zeichnet sich durch seine Stabilität und Wendigkeit aus, selbst bei leichtem Wind. Die AS3X-Technologie trägt maßgeblich dazu bei, dass der Segler ruhig in der Luft liegt und Turbulenzen effektiv ausgleicht.
Viele Nutzer berichten von einer angenehm einfachen Handhabung, die auch Einsteigern den Zugang zur Welt des RC-Segelfliegens erleichtert. Die SAFE Select-Funktion wird dabei als besonders hilfreich empfunden, da sie in kritischen Situationen unterstützend eingreift und das Modell stabilisiert.
Ein weiterer Pluspunkt ist die integrierte LED-Beleuchtung, die nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch praktische Vorteile bietet. Piloten können so ihre Flugzeiten bis in die Dämmerung und Nacht ausdehnen, was besonders in den Wintermonaten oder bei Arbeitstätigen geschätzt wird.
Einige Nutzer berichten von kleineren Herausforderungen bei der Ersteinrichtung des Modells. Die Kalibrierung der Fluglageregelung kann für absolute Neulinge etwas komplex erscheinen. Hier wird empfohlen, die Anleitung sorgfältig zu studieren oder Unterstützung aus der Community zu suchen.
Vereinzelt gibt es Anmerkungen zur Akkukapazität. Bei intensiven Flugmanövern kann die Flugzeit unter die 20-Minuten-Marke fallen, was einige Piloten als zu kurz empfinden. Die Anschaffung eines leistungsstärkeren Ersatzakkus wird daher häufig als sinnvolles Zubehör betrachtet.
In unabhängigen Tests schneidet der 2-Meter-Nachtsegler durchweg positiv ab. Besonders hervorgehoben werden folgende Leistungsmerkmale:
Das Flugverhalten des Modells wird als ausgesprochen gutmütig beschrieben. Der Segler reagiert präzise auf Steuerimpulse und verzeiht auch kleinere Pilotenfehler. Dank der AS3X-Technologie bleibt das Modell selbst bei Seitenwind stabil in der Luft und bietet ein kontrollierbares Flugerlebnis.
Mit dem eingebauten Elektromotor erreicht der Nachtgleiter eine beachtliche Steigleistung. In Tests wurden Höhengewinne von etwa 100 Metern in unter 20 Sekunden gemessen. Diese Leistung ist mehr als ausreichend, um den Segler auf eine gute Ausgangshöhe für Gleitflüge zu bringen.
Die tatsächliche Flugzeit hängt stark vom individuellen Flugstil ab. Bei moderatem Einsatz des Motors und Ausnutzung thermischer Aufwinde sind Flugzeiten von 30 Minuten und mehr realistisch. Piloten, die intensive Steigflüge und dynamische Manöver bevorzugen, müssen mit kürzeren Flugzeiten von etwa 15-20 Minuten rechnen.
Der E-flite Nachtsegler überzeugt durch seine robuste Bauweise aus speziellem Z-Foam Material. Dieser Schaumstoff zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht aus. Kleinere Abstürze übersteht das Modell in der Regel ohne nennenswerte Schäden.
Die Verarbeitung des Modells wird allgemein als hochwertig beschrieben. Besonders die sauberen Übergänge zwischen den einzelnen Bauteilen und die präzise Anpassung der Steuerflächen fallen positiv auf. Die integrierte LED-Beleuchtung ist wasserdicht verbaut und hält auch Flügen bei leichtem Nieselregen stand.
Trotz seiner beachtlichen Spannweite von 2 Metern lässt sich der Nachtsegler erstaunlich gut transportieren. Die Tragflächen sind zweigeteilt und können für den Transport einfach vom Rumpf getrennt werden. Das Zusammenführen der elektrischen Verbindungen beim Zusammenbau erfordert etwas Fingerspitzengefühl, gelingt aber nach kurzer Eingewöhnung problemlos.
Für den Transport empfehlen erfahrene Piloten eine spezielle Tragetasche, die das empfindliche Modell vor Beschädigungen schützt. Im Idealfall sollte diese Tasche über separate Fächer für Rumpf und Tragflächen verfügen.
Die Ersatzteilversorgung für den E-flite Night Radian FT 2.0m BNF Basic with AS3X and SAFE Select (EFL3650) kann als ausgezeichnet bezeichnet werden. Durch die weite Verbreitung des Modells sind alle gängigen Verschleißteile wie Propeller, Servos und elektronische Komponenten problemlos erhältlich.
Die Wartung des Modells gestaltet sich unkompliziert. Nach jedem Flug sollte eine Sichtkontrolle auf mögliche Beschädigungen durchgeführt werden. Besonderes Augenmerk ist dabei auf die Verbindungsstellen zwischen Rumpf und Tragflächen sowie auf die Servos der Steuerflächen zu legen. Die Akkus sollten nach Gebrauch aus dem Modell entfernt und sachgerecht gelagert werden.
Der Nachtsegler von E-flite richtet sich an eine breite Zielgruppe. Dank der SAFE Select-Technologie ist das Modell auch für fortgeschrittene Einsteiger geeignet, die bereits erste Erfahrungen mit RC-Flugzeugen gesammelt haben. Gleichzeitig bietet es erfahrenen Piloten genügend Potenzial für anspruchsvolle Flugmanöver und thermisches Segeln.
Das Modell kommt weitgehend flugfertig aus der Verpackung. Der Zusammenbau beschränkt sich auf das Verbinden der Tragflächen mit dem Rumpf und die Einrichtung des Senders. Für diese Schritte sollten etwa 30-45 Minuten eingeplant werden. Die beiliegende Anleitung wird als verständlich und gut strukturiert beschrieben, mit hilfreichen Illustrationen zu jedem Montageschritt.
Um den E-flite Nachtsegler hat sich eine aktive Community gebildet. In zahlreichen Foren und sozialen Medien tauschen sich Besitzer des Modells über Erfahrungen, Optimierungen und Flugtechniken aus. Besonders für Einsteiger bietet diese Community wertvolle Unterstützung bei den ersten Schritten.
Auf Videoplattformen finden sich zahlreiche Tutorials zur Einrichtung und zum Fliegen des Modells. Diese visuellen Hilfen ergänzen die schriftliche Anleitung sinnvoll und helfen bei der praktischen Umsetzung der einzelnen Schritte.
Im Segment der elektrischen Segelflugzeuge mit LED-Beleuchtung gibt es einige Alternativen zum E-flite Night Radian. Hier ein Vergleich mit den wichtigsten Konkurrenzmodellen:
Der EasyGlider 4 in der Night Edition bietet ähnliche Funktionen wie der Night Radian, ist jedoch etwas kleiner mit einer Spannweite von etwa 1,8 Metern. Die Flugcharakteristik wird als gutmütiger beschrieben, was ihn besonders für absolute Anfänger interessant macht. Im Vergleich zum Night Radian fehlt jedoch das fortschrittliche AS3X-System.
Als Alternative aus dem gleichen Hause bietet der Night Timber X Evolution ein ähnliches Konzept für Nachtflüge. Mit 1,2 Metern Spannweite ist er deutlich kompakter und wendiger als der Night Radian. Der Night Timber X ist weniger auf Segelflug und mehr auf akrobatische Manöver ausgelegt, was ihn für eine andere Zielgruppe interessant macht.
Der FunCub XL in der Nachtversion ist eine Alternative für Piloten, die mehr Wert auf STOL-Fähigkeiten (Short Take-Off and Landing) legen. Mit seiner charakteristischen Cub-Form und den großen Rädern ist er besonders für Start und Landung auf unebenen Flächen geeignet. Im Vergleich zum Nachtsegler von E-flite bietet er jedoch weniger Segelflugeigenschaften.
Mit einem Preis zwischen 220 und 250 Euro positioniert sich der E-flite Night Radian FT 2.0m im mittleren Preissegment für fortschrittliche Elektro-Segler. Angesichts der gebotenen Ausstattung mit AS3X-Technologie, SAFE Select und integrierter LED-Beleuchtung wird das Preis-Leistungs-Verhältnis von den meisten Nutzern als angemessen bis gut bewertet.
Zu beachten ist, dass zusätzliche Kosten für einen kompatiblen Spektrum-Sender und geeignete LiPo-Akkus einkalkuliert werden müssen, sofern diese nicht bereits vorhanden sind. Diese Zusatzkosten können sich auf weitere 100-200 Euro belaufen.
Um die Flugzeit zu maximieren, empfehlen erfahrene Piloten die Verwendung von hochwertigen 3S LiPo-Akkus mit mindestens 2200mAh Kapazität. Die Anschaffung mehrerer Akkus erlaubt längere Flugsessions ohne Wartezeiten für das Aufladen.
Ein wichtiger Tipp: Die Akkus sollten nicht vollständig entladen werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Als Faustregel gilt, den Flug zu beenden, sobald ein merklicher Leistungsabfall des Motors feststellbar ist.
Die standardmäßige LED-Beleuchtung des Nachtseglers kann durch zusätzliche LEDs ergänzt werden. Besonders beliebt ist die Installation von farbigen LEDs an den Flügelspitzen, um die räumliche Orientierung während des Nachtflugs weiter zu verbessern.
Für die Montage zusätzlicher LEDs sollte auf leichte und stromeffiziente Modelle zurückgegriffen werden, um das Fluggewicht und den Stromverbrauch nicht unnötig zu erhöhen.
Für maximale Flugzeiten empfehlen Experten einen Flugstil, der thermische Aufwinde ausnutzt. Nach dem motorisierten Steigflug sollte der Motor ausgeschaltet und auf Segelflug umgestellt werden. Hierbei helfen die gut reagierenden Querruder und das Höhenruder, um gezielt in Aufwindfelder einzufliegen.
Bei Nachtflügen ist besondere Vorsicht geboten. Die Orientierung sollte stets beibehalten werden, und Flüge sollten nur in ausreichend großen, hindernisfreien Arealen durchgeführt werden.
Für fortgeschrittene Piloten gibt es verschiedene Tuning-Optionen:
Frage: Mein E-flite Night Radian lässt sich nicht mit meinem Spektrum-Sender verbinden. Was kann ich tun?
Lösung: Überprüfen Sie zunächst, ob Ihr Sender mit DSMX-Technologie ausgestattet ist, da der Empfänger des Nachtseglers diese Technologie voraussetzt. Stellen Sie sicher, dass der Bindungsvorgang exakt nach Anleitung durchgeführt wird: Bindungsstecker in den Empfänger stecken, Modell einschalten, Sender im Bindungsmodus starten und nach erfolgreicher Bindung zunächst den Sender und dann das Modell aus- und wieder einschalten. Wenn das Problem bestehen bleibt, könnte ein Firmware-Update des Senders notwendig sein.
Frage: Mein Nachtsegler zeigt plötzlich instabiles Flugverhalten. Was sind mögliche Ursachen?
Lösung: Überprüfen Sie zunächst den Schwerpunkt des Modells. Dieser sollte exakt an der in der Anleitung angegebenen Position liegen. Weiterhin sollten alle Steuerflächen korrekt ausgerichtet sein und keine mechanischen Blockaden aufweisen. Ein häufiger Grund für plötzliche Instabilität ist auch eine nachlassende Akkuspannung. Bei älteren Modellen kann zudem eine Neukalibrierung des AS3X-Systems notwendig sein, die in der Anleitung beschrieben wird.
Frage: Die LED-Beleuchtung meines Night Radian funktioniert nicht mehr vollständig. Wie kann ich das Problem beheben?
Lösung: Überprüfen Sie zunächst die Verkabelung auf sichtbare Beschädigungen oder lose Verbindungen. Die LED-Streifen sind üblicherweise in Reihe geschaltet, weshalb ein einzelner Defekt zum Ausfall mehrerer LEDs führen kann. In vielen Fällen lässt sich das Problem durch das Nachziehen der Steckverbindungen oder das Austauschen einzelner LED-Streifen beheben. Ersatz-LED-Sets sind als Zubehör erhältlich und können mit grundlegenden Lötfähigkeiten installiert werden.
Frage: Der Motor meines E-flite Nachtseglers hat während des Flugs plötzlich ausgesetzt. Was könnte die Ursache sein?
Lösung: Ein plötzlicher Motorausfall kann verschiedene Ursachen haben. Häufig ist eine Überhitzung des Reglers oder Motors der Grund. Stellen Sie sicher, dass beide Komponenten ausreichend belüftet sind und keine Verschmutzungen die Kühlrippen blockieren. Überprüfen Sie auch die Verbindungen zwischen Akku, Regler und Motor auf festen Sitz. Bei wiederholten Problemen könnte eine Beschädigung des Reglers oder Motors vorliegen, die einen Austausch erforderlich macht.
Frage: Welche Einstellungen sind optimal, um mit dem Night Radian thermische Aufwinde effektiv zu nutzen?
Lösung: Für thermisches Fliegen sollte der Schwerpunkt etwas weiter hinten liegen als für normales Fliegen – etwa 2-3 mm hinter der Standardposition. Die Höhenrudertrimmung sollte so eingestellt werden, dass der Segler bei mittlerer Geschwindigkeit ein leichtes Eigensinken zeigt. Beim Eintritt in einen Aufwind empfiehlt es sich, die Geschwindigkeit zu reduzieren und mit leichtem Höhenruderausschlag in engen Kreisen zu fliegen, um im Kern des Aufwinds zu bleiben. Die AS3X-Unterstützung sollte für thermisches Fliegen auf minimale Eingriffe reduziert werden, um die natürlichen Rückmeldungen des Modells besser spüren zu können.
Der E-flite Night Radian FT 2.0m BNF Basic with AS3X and SAFE Select (EFL3650) ist ein beeindruckendes Modell, das sowohl Einsteigern als auch fortgeschrittenen Piloten ein außergewöhnliches Flugerlebnis bietet. Die Kombination aus gutmütigem Flugverhalten, fortschrittlichen Stabilisierungssystemen und der einzigartigen LED-Beleuchtung macht ihn zu einem vielseitigen Begleiter für Tag- und Nachtflüge.
Die Materialqualität und Verarbeitung sind auf hohem Niveau, während die Ersatzteilversorgung als gesichert gelten kann. Mit einem angemessenen Preis-Leistungs-Verhältnis stellt der Nachtsegler eine lohnenswerte Investition für RC-Piloten dar, die ihr Hobby auch in die Abend- und Nachtstunden ausdehnen möchten.
Besonders hervorzuheben ist die aktive Community rund um dieses Modell, die Einsteigern den Einstieg erleichtert und eine Fülle von Informationen zu Optimierungen und Flugtechniken bietet. Mit den richtigen Einstellungen und etwas Übung entwickelt sich der Nachtsegler zu einem treuen Begleiter, der für viele Stunden Flugspaß sorgt.
Für wen ist der Kauf besonders zu empfehlen? RC-Piloten mit Grundkenntnissen, die ein verlässliches und vielseitiges Segelflugzeug suchen, werden mit diesem Modell ihre Freude haben. Die Möglichkeit zum Nachtflug erweitert das Einsatzspektrum erheblich und eröffnet völlig neue Perspektiven im RC-Hobby.
Fertigstellungsgrad | Bind-N-Fly Basic |
---|---|
Leistungsart | Elektrisch |
Länge | 44.7 in (1137mm) |
Flügelfläche | 551 sq in (35.5 sq dm) |
Spannweite | 78.7 in (2.0m) |