Sie suchen nach einem kompakten, leistungsstarken RC-Flugzeug mit authentischem Buschflugzeug-Charakter? Der E-flite Micro DRACO 800mm BNF Basic mit AS3X und SAFE Select könnte genau das richtige Modell für Sie sein. Als verkleinerte Version des beliebten DRACO 2.0m bietet dieses offiziell lizenzierte Nachbaumodell von Mike Pateys ultimativem Buschflugzeug eine Vielzahl an Funktionen bei gleichzeitig einfachem Handling. In diesem ausführlichen Kaufratgeber erfahren Sie alles, was Sie über dieses vielseitige RC-Flugzeug wissen müssen.
Der kompakte Micro DRACO überzeugt durch seine durchdachten technischen Eigenschaften, die ihn zu einem vielseitigen Flugmodell machen. Hier finden Sie alle relevanten technischen Daten im Überblick:
Eigenschaft | Spezifikation |
---|---|
Spannweite | 31,1 Zoll (790 mm) |
Länge | 19,4 Zoll (493 mm) |
Gewicht ohne Akku | 6,9 oz (196 g) |
Gewicht mit 4S 300mAh Akku | 8,43 oz (239 g) |
Material | EPS (Expandiertes Polystyrol) |
Motortyp | 1412-1500 Kv bürstenloser Außenläufermotor (12-polig) |
Empfohlener Akku | 3S oder 4S 300mAh LiPo |
Anschlusstyp | JST-RCY |
Flugsteuerung | AS3X und SAFE Select Technologie |
Empfänger | Integrierter Spektrum Empfänger mit Telemetrie |
Servos | (2) A200 Offset-Servo (Querruder), (1) A201 Servo (Höhenruder), (1) A201 Servo (Seitenruder), (1) A202-Servo (Klappen) |
Beleuchtung | LED-Navigations-, Lande- und zusätzliche Lichter |
Schwierigkeitsgrad | Level 2 (Fortgeschrittene Anfänger) |
Montagezeit | Weniger als 5 Minuten |
Farbschema | Rot |
Der kleine Draco kommt als Bind-N-Fly (BNF) Basic Version, was bedeutet, dass Sie nur noch einen kompatiblen Sender, Akku und Ladegerät benötigen, um sofort loszulegen. Die integrierte Steuerungseinheit kombiniert einen Spektrum-Empfänger mit einem elektronischen Geschwindigkeitsregler (ESC), der in Echtzeit Daten wie Akkuspannung, Stromverbrauch und Motordrehzahl an kompatible Spektrum AirWare-Sender übermittelt.
Die Nutzergemeinschaft des Micro DRACO 800mm zeigt sich überwiegend begeistert von diesem kompakten Flugmodell. Besonders positiv hervorgehoben werden die hervorragende Flugstabilität und die benutzerfreundlichen Flugeigenschaften. Zahlreiche Piloten, besonders solche mit mittleren Fähigkeiten, loben das ausgewogene Flugverhalten und die Vielseitigkeit des Modells.
"Das beste Micro-Flugzeug, das ich je geflogen habe," berichtet ein erfahrener Pilot mit über 20 Jahren RC-Erfahrung. "Die AS3X-Technologie sorgt selbst bei leichtem Wind für ein stabiles Flugverhalten, während die SAFE-Funktion perfekt ist, um aus kritischen Situationen zu entkommen."
Mehrere Einsteiger berichten, dass der Micro DRACO ihr erstes Buschflugzeug ist und sie von der Fehlerverzeihung sowie der Möglichkeit, auf kleinen Flächen zu landen, begeistert sind. Die LED-Beleuchtung wird ebenfalls häufig positiv erwähnt, da sie nicht nur gut aussieht, sondern auch bei Dämmerungsflügen die Orientierung erheblich verbessert.
Ein wiederkehrendes Thema in den Bewertungen ist die Überraschung über die Leistungsfähigkeit trotz der kompakten Größe. Viele Nutzer, die bereits den größeren DRACO 2.0m besitzen, haben sich den Micro DRACO als ergänzendes Modell für kleinere Flugplätze angeschafft und sind von der Authentizität des Flugverhaltens beeindruckt.
Negative Kommentare beziehen sich hauptsächlich auf die begrenzte Flugzeit und gelegentliche Probleme mit der Haltbarkeit bei härteren Landungen. Einige Nutzer berichten zudem von anfänglichen Bindungsproblemen mit älteren Spektrum-Sendern, die jedoch meist durch Firmware-Updates behoben werden konnten.
In umfangreichen Tests zeigt der E-flite Micro DRACO 800mm BNF Basic beeindruckende Leistungen für seine Größenklasse. Die Kombination aus bürstenlosem Außenläufermotor und Vierblatt-Propeller liefert beachtlichen Schub, der sowohl realistische Buschflug-Manöver als auch sportlichere Flugeinlagen ermöglicht.
Mit einem 3S 300mAh Akku bietet das Modell ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Flugzeit. Wer mehr Leistung benötigt, kann auf einen 4S 300mAh Akku aufrüsten, was besonders für Start- und Steigflugmanöver einen spürbaren Vorteil bringt. Die Steigleistung mit 4S-Konfiguration ist beeindruckend – in Tests wurden Steigwinkel von über 60 Grad erreicht, was für STOL-Demonstrationen (Short Take-Off and Landing) hervorragend geeignet ist.
Besonders hervorzuheben ist die Wirksamkeit der Klappen, die das Flugverhalten signifikant verändern. Mit ausgefahrenen Klappen kann der Micro DRACO extrem langsam und stabil fliegen sowie auf sehr kurzen Strecken landen. In Tests wurden Landerollen von unter einem Meter erreicht, was die Buschflug-Fähigkeiten eindrucksvoll demonstriert.
Die AS3X-Technologie (Artificial Stabilization - 3-Axis) sorgt für eine elektronische Dämpfung unerwünschter Luftbewegungen und verbessert das Flugverhalten spürbar, besonders bei leichtem bis mittlerem Wind. Die optionale SAFE Select-Funktion (Sensor Assisted Flight Envelope) bietet zusätzliche Stabilisierung und Selbstnivellierende Eigenschaften, die besonders für Einsteiger wertvoll sind.
Der kleine DRACO ist aus EPS (Expandiertes Polystyrol) gefertigt, einem leichten, aber dennoch robusten Schaumstoffmaterial, das in der RC-Flugzeugbranche weit verbreitet ist. Die Verarbeitungsqualität liegt über dem Durchschnitt für Modelle dieser Preisklasse, mit sauberen Klebungen und präzisen Passformen der einzelnen Komponenten.
Besonders positiv fallen die verstärkten Bereiche an den kritischen Stellen wie Flügelwurzel und Fahrwerk auf. Die Kohlefaserstreben im Fahrwerk verleihen dem Modell zusätzliche Robustheit bei Landungen auf unebenem Gelände.
Die vorinstallierten Servos machen einen hochwertigen Eindruck und arbeiten präzise. Die Anlenkungen sind gut zugänglich und einstellbar, was eventuelle Wartungsarbeiten erleichtert. Die Kabelverleger und Steckverbindungen sind sauber verarbeitet und geschützt verlegt.
Bei regelmäßigem Einsatz und normaler Beanspruchung kann von einer überdurchschnittlichen Lebensdauer ausgegangen werden. Allerdings sollte beachtet werden, dass EPS-Modelle generell anfälliger für Beschädigungen bei harten Einschlägen sind als beispielsweise EPO-Modelle. Ein vorsichtiger Umgang beim Transport und bei der Landung ist daher empfehlenswert.
Mit dem empfohlenen 4S 300mAh LiPo-Akku erreicht der Micro DRACO Flugzeiten zwischen 6 und 8 Minuten, je nach Flugstil und Windverhältnissen. Bei überwiegend ruhigem Gleitflug mit moderatem Gaseinsatz sind auch bis zu 10 Minuten möglich.
Die 3S-Konfiguration bietet etwas längere Flugzeiten von 8-10 Minuten, allerdings mit entsprechend reduzierter Leistung. Für Einsteiger und für längere, entspannte Flüge ist diese Konfiguration empfehlenswert, während Fortgeschrittene die zusätzliche Leistung des 4S-Akku zu schätzen wissen werden.
Ein wichtiger Aspekt ist das Energiemanagement während des Fluges. Die Echtzeit-Telemetrie des integrierten Empfängers/ESC ist hierbei äußerst nützlich, da sie kontinuierlich Akkuspannung, Stromverbrauch und andere wichtige Parameter an den Sender übermittelt. So behält der Pilot stets die volle Kontrolle über die verbleibende Flugzeit und kann rechtzeitig zur Landung ansetzen.
Für längere Flugsessions empfiehlt sich die Anschaffung mehrerer Akkus. Aufgrund der kompakten Größe der 300mAh LiPos sind diese verhältnismäßig günstig und leicht zu transportieren. Ein Schnellladegerät mit JST-RCY Adapter sollte ebenfalls zur Grundausstattung gehören, um Wartezeiten zwischen den Flügen zu minimieren.
Einer der größten Vorteile des Micro DRACO ist seine hervorragende Transportfähigkeit. Mit einer Spannweite von nur 790 mm und einer Länge von 493 mm passt das Modell problemlos in viele Rucksäcke oder kleine Transporttaschen. Im Vergleich zum großen DRACO 2.0m ist das ein enormer Vorteil für spontane Flugausflüge.
Das geringe Gewicht von unter 250 Gramm (mit Akku) macht den Transport zusätzlich angenehm. In vielen Ländern fällt das Modell damit auch unter vereinfachte Drohnenregularien, was je nach lokaler Gesetzgebung ein wichtiger Faktor sein kann.
Die Robustheit des Modells während des Transports wird durch die feste Verbindung aller Komponenten gewährleistet. Anders als bei größeren Modellen müssen keine Teile demontiert werden, was das Risiko von Beschädigungen oder verlorenen Kleinteilen minimiert. Lediglich der Propeller sollte bei längeren Transporten geschützt oder demontiert werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
Für den regelmäßigen Transport empfiehlt sich die Anschaffung einer passenden Schaumstofftasche oder eines kleinen Alukoffers mit entsprechender Innenpolsterung. Dies bietet optimalen Schutz und organisiert gleichzeitig Zubehör wie Akkus und Ladegerät.
Die Ersatzteilversorgung für den E-flite Micro DRACO 800mm ist aktuell sehr gut. Als Produkt eines etablierten Herstellers wie Horizon Hobby/E-flite sind nahezu alle Komponenten als Einzelteile erhältlich. Besonders häufig nachgefragte Teile wie Propeller, Fahrwerkskomponenten und Servos sind bei den meisten Fachhändlern vorrätig.
Die Modularität des Designs erleichtert Reparaturen erheblich. Viele Komponenten können ohne spezielle Werkzeuge getauscht werden, was die Wartung vereinfacht. Die Steuerungseinheit mit integriertem ESC und Empfänger ist als Komplettteil verfügbar, was im Falle eines Defekts eine schnelle Wiederherstellung der Flugfähigkeit ermöglicht.
Der technische Support durch Horizon Hobby wird von Kunden überwiegend positiv bewertet. Bei Problemen mit dem Modell steht ein kompetentes Supportteam zur Verfügung, das in der Regel schnell und lösungsorientiert hilft. Die umfassende Dokumentation, inklusive detaillierter Explosionszeichnungen und Teilelisten, erleichtert zudem die Identifikation benötigter Ersatzteile.
Ein weiterer Vorteil ist die Kompatibilität vieler Standardkomponenten. So können beispielsweise die verwendeten Spektrum-Servos auch in anderen Modellen eingesetzt werden, was die Ersatzteilhaltung vereinfacht, wenn man mehrere Modelle betreibt.
Der Micro DRACO 800mm richtet sich an eine breite Zielgruppe von RC-Piloten. Primär angesprochen werden:
Fortgeschrittene Anfänger, die von einfacheren Trainingsmodellen auf ein vielseitigeres Flugzeug umsteigen möchten. Die SAFE-Technologie bietet hier ein Sicherheitsnetz, während die AS3X-Stabilisierung ein verbessertes Fluggefühl ermöglicht.
Erfahrene Piloten, die ein kompaktes, transportables Zweitmodell für kleinere Fluggelände suchen. Besonders für Buschflug-Enthusiasten bietet der Micro DRACO authentische STOL-Eigenschaften in einem handlichen Format.
Fans des originalen DRACO-Buschflugzeugs von Mike Patey, die eine lizenzierte Nachbildung in einer praktischen Größe suchen.
RC-Piloten mit begrenzten Platzverhältnissen, die dennoch nicht auf die Erfahrung eines vielseitigen Flugmodells verzichten möchten.
Fotografen und Videofilmer, die ein stabiles, langsam fliegendes Modell für Luftaufnahmen suchen (wobei zusätzliche Ausrüstung erforderlich wäre).
Weniger geeignet ist das Modell für absolute Anfänger ohne jegliche Flugerfahrung sowie für Piloten, die primär an Hochgeschwindigkeitsflügen oder extremen 3D-Manövern interessiert sind.
Eine der größten Stärken des Micro DRACO liegt in seiner schnellen Einsatzbereitschaft. Als BNF Basic (Bind-N-Fly) Version kommt das Modell weitgehend vormontiert zum Kunden. Die Montagezeit beträgt weniger als 5 Minuten und beschränkt sich im Wesentlichen auf:
Die beiliegende Anleitung ist klar strukturiert und gut illustriert. Besonders hilfreich sind die detaillierten Erklärungen zur Konfiguration der verschiedenen Flugmodi und zur Aktivierung der SAFE Select-Funktionalität. Auch die Anpassung der Dual Rates und Expo-Einstellungen wird verständlich erklärt.
Spektrum-Nutzer werden die nahtlose Integration in das Spektrum-Ökosystem schätzen. Die Telemetriefunktionen sind nach kurzer Konfiguration sofort einsatzbereit und liefern wertvolle Daten während des Fluges. Für Piloten mit anderen Sendermarken ist ein kompatibles Modul oder ein zusätzlicher Spektrum-Sender erforderlich.
Insgesamt ist die Inbetriebnahme auch für technisch weniger versierte Nutzer problemlos möglich. Die wenigen notwendigen Schritte sind logisch aufgebaut und führen zuverlässig zum erfolgreichen Erstflug.
Rund um den E-flite Micro DRACO 800mm hat sich eine aktive Community entwickelt, die wertvolle Ressourcen für Besitzer und Interessenten bietet. In zahlreichen Online-Foren und sozialen Medien finden sich Diskussionsgruppen, die sich speziell mit diesem Modell befassen.
Auf Plattformen wie RCGroups und YouTube sind umfangreiche Sammlungen an Erfahrungsberichten, Tipps und Tutorials verfügbar. Besonders wertvoll sind die zahlreichen Videoanleitungen zu Themen wie:
Ein besonderes Highlight der Community sind die regelmäßig stattfindenden STOL-Wettbewerbe, bei denen der Micro DRACO aufgrund seiner hervorragenden Kurzstart- und Landeeigenschaften oft vertreten ist. Diese Events bieten nicht nur Unterhaltung, sondern auch die Möglichkeit, von erfahrenen Piloten zu lernen und Tipps zur optimalen Nutzung des Modells zu erhalten.
Horizon Hobby selbst unterstützt die Community mit regelmäßigen Updates zur Firmware des Empfängers sowie mit zusätzlichen Ressourcen wie Setups für verschiedene Spektrum-Sender. Diese offiziellen Ressourcen ergänzen die von der Community generierten Inhalte und bieten eine solide Informationsbasis für alle Aspekte des Modells.
Im Segment der kompakten Buschflieger mit STOL-Eigenschaften gibt es einige interessante Alternativen zum Micro DRACO, die potenzielle Käufer in Betracht ziehen sollten:
Der FMS Ranger bietet mit 850mm eine etwas größere Spannweite und ähnliche STOL-Eigenschaften. Vorteile sind die robustere EPO-Konstruktion und der günstigere Preis. Nachteile im Vergleich zum Micro DRACO sind das höhere Gewicht sowie das Fehlen eines vergleichbar ausgereiften Stabilisierungssystems wie AS3X/SAFE.
Für Piloten, die ein etwas größeres Modell bevorzugen, bietet die Durafly Tundra eine interessante Alternative. Mit 1300mm Spannweite ist sie deutlich größer als der Micro DRACO, bietet aber ähnlich gute Buschflugeigenschaften. Die größeren Dimensionen sorgen für mehr Stabilität bei Wind, gehen aber auf Kosten der Transportfähigkeit und erfordern größere Flugfelder.
Der Carbon Cub S+ von HobbyZone ist ebenfalls ein Produkt aus dem Hause Horizon Hobby und bietet mit SAFE-Plus-Technologie sogar noch umfangreichere Anfängerhilfen, einschließlich automatischer Start- und Landefunktionen sowie GPS-Heimkehrfunktion. Er ist jedoch deutlich größer und teurer als der Micro DRACO.
Als Budget-Alternative bietet der XK A160-J3 ein ähnliches Flugverhalten bei deutlich niedrigerem Preis. Die Verarbeitungsqualität und die Elektronik reichen jedoch nicht an das Niveau des Micro DRACO heran, und es fehlen die fortschrittlichen Stabilisierungssysteme.
Für diejenigen, die ein noch kompakteres Modell suchen, könnte der UMX Timber aus dem gleichen Hause interessant sein. Mit nur 700mm Spannweite ist er noch kleiner als der Micro DRACO, bietet aber ähnliche STOL-Eigenschaften und ebenfalls AS3X/SAFE-Technologie.
Im direkten Vergleich punktet der Micro DRACO durch die optimale Balance aus Größe, Leistung und fortschrittlicher Elektronik. Kein anderes Modell in dieser Größenklasse bietet die gleiche Kombination aus lizenziertem Scale-Design, moderner Stabilisierungstechnologie und authentischen Buschflugeigenschaften.
Mit einem Verkaufspreis von etwa 189-219 Euro (je nach Händler) positioniert sich der E-flite Micro DRACO 800mm im oberen Mittelfeld der kompakten RC-Flugzeuge. Diese Preisgestaltung spiegelt die hochwertige Ausstattung und die fortschrittliche Technologie wider.
Betrachtet man die enthaltenen Komponenten, ergibt sich ein differenziertes Bild des Preis-Leistungs-Verhältnisses:
Als BNF Basic-Version erfordert das Modell zusätzliche Investitionen in einen kompatiblen Sender, Akkus und ein Ladegerät, falls nicht bereits vorhanden. Dies sollte bei der Budgetplanung berücksichtigt werden.
Langfristig betrachtet überzeugt das Preis-Leistungs-Verhältnis durch die gute Ersatzteilversorgung und den hohen Wiederverkaufswert von E-flite-Produkten. Die Langlebigkeit bei sachgemäßer Behandlung trägt ebenfalls zur positiven Bewertung bei.
Für Einsteiger könnte der Preis zunächst hoch erscheinen, jedoch rechtfertigen die fortschrittlichen Stabilisierungssysteme und die dadurch reduzierte "Crashgefahr" die höhere Anfangsinvestition. Erfahrene Piloten werden die Qualität und die authentischen Flugeigenschaften zu schätzen wissen, die den Preis durchaus rechtfertigen.
Der kleine Draco kann mit einigen Anpassungen für verschiedene Flugstile optimiert werden:
Für realistische Buschflüge: Reduzieren Sie die Dual Rates auf Querruder und Höhenruder auf etwa 70% und fügen Sie 15-20% Expo hinzu. Dies sorgt für ein maßstabsgetreues, ruhiges Flugverhalten.
Für sportlichere Flüge: Erhöhen Sie die Dual Rates auf 100% und nutzen Sie 25-30% Expo für präzisere Kontrolle bei schnelleren Manövern.
Für langsame Flüge und Landungen: Programmieren Sie die Klappen mit etwa 2-3% Höhenruderbeimischung nach unten, um das Nicken beim Ausfahren zu kompensieren.
Der werksseitig empfohlene Schwerpunkt funktioniert gut für die meisten Piloten. Experimentieren Sie jedoch vorsichtig:
Einige bewährte Modifikationen aus der Community:
Dieses häufige Problem hat mehrere mögliche Ursachen:
Sender-Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass Ihr Sender DSM2/DSMX-kompatibel ist. Ältere Spektrum-Sender können Firmware-Updates benötigen.
Bindevorgang: Folgen Sie exakt der Anleitung. Schalten Sie den Empfänger in den Bindemodus (meistens durch Drücken des Bindeknopfs während des Einschaltens) und aktivieren Sie dann den Bindemodus am Sender.
Akku-Zustand: Verwenden Sie für den Bindevorgang vollständig geladene Akkus in Sender und Empfänger.
Umgebungsstörungen: Führen Sie den Bindevorgang in einem störungsarmen Umfeld durch, entfernt von WLAN-Routern und anderen 2,4 GHz-Quellen.
Die SAFE-Funktion kann auf zwei Arten aktiviert werden:
Während des Bindevorgangs: Durch Drücken des Bindeknopfs am Empfänger und gleichzeitiges Halten des Gasknüppels in oberer Position während des Bindeprozesses.
Über einen freien Kanal: Nach erfolgreichem Binden kann SAFE einem freien Kanal (5 oder höher) zugewiesen werden, der über einen Kippschalter am Sender gesteuert wird.
Nach der Aktivierung sollten Sie unbedingt die Reaktionen des Modells am Boden testen, bevor Sie den ersten Flug durchführen.
Diese Tendenz kann mehrere Ursachen haben:
Trimmung: Nutzen Sie zunächst die digitale Trimmung am Sender, um kleinere Abweichungen zu korrigieren.
Mechanische Einstellung: Bei stärkeren Abweichungen justieren Sie die Anlenkgestänge mechanisch, sodass die Ruder neutral stehen, wenn die Trimmung am Sender neutral ist.
Subtrim: Viele Spektrum-Sender bieten eine Subtrim-Funktion, mit der die Neutralstellung der Servos fein justiert werden kann.
Schräger Motor: Überprüfen Sie den Motorsturz und Seitenzug. Bei Abweichungen können kleine Unterlegscheiben zwischen Motorhalterung und Rumpf Abhilfe schaffen.
Einige bewährte Methoden zur Flugzeitverlängerung:
Flugstil anpassen: Fliegen Sie mit reduziertem Gas und nutzen Sie Aufwinde.
Effizienterer Propeller: Ein leicht größerer Durchmesser bei geringerer Steigung kann die Effizienz verbessern.
Gewichtsreduktion: Jedes eingesparte Gramm zählt. Prüfen Sie, ob nicht-essentielle Komponenten vorübergehend entfernt werden können.
Akkuoptimierung: Experimentieren Sie mit verschiedenen Akkutypen. Manchmal bieten Akkus mit etwas höherer Kapazität (z.B. 350mAh statt 300mAh) eine bessere Energiedichte.
Die STOL-Eigenschaften des Modells kommen besonders bei der Landung zum Tragen:
Anflug im Gleitflug: Setzen Sie den Anflug mit niedriger Geschwindigkeit und ausgefahrenen Klappen an.
Kontrolliertes Absinken: Halten Sie eine leicht positive Anstellung und steuern Sie den Sinkflug mit dem Gas.
Ausschweben: Kurz vor dem Aufsetzen Gas vollständig wegnehmen und sanft am Höhenruder ziehen.
Bremsen nach dem Aufsetzen: Nach dem Aufsetzen Höhenruder voll ziehen, um aerodynamisch zu bremsen.
Mit etwas Übung sind Landestrecken von unter einem Meter möglich, was den Reiz des Buschfliegens perfekt wiedergibt.
Der kleine DRACO überzeugt als vielseitiges RC-Flugzeug, das die Lücke zwischen einfachen Trainern und anspruchsvolleren Scale-Modellen gekonnt schließt. Seine Stärken liegen eindeutig in der Kombination aus kompakter Größe, fortschrittlicher Stabilisierungstechnologie und authentischen Buschflugeigenschaften.
Besonders empfehlenswert ist das Modell für:
Weniger geeignet ist der Micro DRACO für absolute Anfänger ohne jegliche Flugerfahrung sowie für Piloten, die primär an Hochgeschwindigkeitsflügen oder extremer 3D-Akrobatik interessiert sind.
Mit seinem ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnis, der hochwertigen Verarbeitung und den vielseitigen Flugeigenschaften bietet der E-flite Micro DRACO 800mm BNF Basic mit AS3X und SAFE Select ein überzeugendes Gesamtpaket, das sich in zahlreichen Tests und in der täglichen Praxis bewährt hat. Die gute Ersatzteilversorgung und die aktive Community rund um das Modell sorgen zudem für langfristigen Spaß mit diesem kompakten Buschflieger.
Fertigstellungsgrad | Bind-N-Fly Basic |
---|---|
Lipo Zellen | 3S,4S |
Landeklappen | Ja |
Licht | Ja |
Material | EPS |
Leistungsart | Elektrisch |
Länge | 19.4" (493 mm) |
Gewicht | Without Battery: 7.27 oz (206g) | With Recommended 4S 300mAh Battery: 8.43oz (239g) |
Spannweite | 31.1" (790 mm) |