E-flite Maule M-7 1.5m BNF Basic with AS3X and SAFE Select, includes Floats (EFL53500)

Ausführlicher Kaufberater: E-flite Maule M-7 1.5m BNF Basic mit AS3X und SAFE Select, inklusive Schwimmer (EFL53500)


Die E-flite Maule M-7 1.5m BNF Basic mit AS3X und SAFE Select, inklusive Schwimmer (EFL53500), zählt zu den beliebtesten und vielseitigsten RC-Modellflugzeugen im mittleren Größenbereich. Sie vereint vorbildgetreues Design, innovative Technik und vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Dieser Ratgeber bietet eine umfassende Übersicht und beantwortet alle wesentlichen Fragen für Kaufinteressenten.




Technische Daten und Fakten


MerkmalDaten
HerstellerE-flite
ModellMaule M-7 1.5m BNF Basic
ArtikelnummerEFL53500
Flügelspannweite1.500 mm
Längeca. 980 mm
Fluggewichtca. 1.700 - 1.900 g (flugfertig, inkl. Akku)
MotorBrushless Outrunner (installiert)
Empfohlener Akku3S 2200-3200mAh LiPo
Servos6x vorinstalliert
EmpfängerSpektrum mit AS3X und SAFE Select
SchwimmerIm Lieferumfang, speziell angepasst
LieferumfangModell, Schwimmer, Anleitung, Kleinteile, vorinstallierte Elektronik
Zusammenbauzeitca. 1-2 Stunden (je nach Erfahrung)



Kundenbewertungen und Erfahrungen


Zahlreiche Nutzerberichte loben vor allem das Flugverhalten und die Vielseitigkeit des Modells. Besonders positiv hervorgehoben werden die Stabilisierung durch AS3X sowie das SAFE Select System, das auch weniger erfahrene Piloten unterstützt. Viele Kunden berichten, dass durch die aktivierbare Fluglagenstabilisierung Start und Landung, besonders auf Wasser, deutlich erleichtert werden.


Gerade der Wechsel zwischen Landfahrwerk und Schwimmern wird als unkompliziert und schnell beschrieben. So kann die Maschine flexibel auf der Wiese oder am See eingesetzt werden. Die robuste Konstruktion wird in Rezensionen vielfach gelobt – auch nach ruppigen Landungen gibt es meist keine bleibenden Schäden.


Kritikpunkte finden sich vereinzelt bei der Anleitung (teils nur auf Englisch oder mit knapper Bebilderung) und der Empfindlichkeit der Schaumstoffoberfläche, die bei unsanften Handhabungen Falten bekommen kann. Trotzdem überwiegt der gute Gesamteindruck bei den meisten Besitzern.




Testergebnisse im Überblick


In einschlägigen Modellflug-Fachzeitschriften und Onlineportalen erzielt die Maule M-7 konstant sehr gute Bewertungen. Besonders hervorgehoben werden:



  • Das überzeugende Scale-Design, das sich stark am Original anlehnt.

  • Die hohe Detailtreue, etwa beim Cockpit oder den angedeuteten Blechstößen.

  • Die Flugleistungen: Das Modell startet souverän, bleibt auch bei Wind stabil und bietet ein breites Geschwindigkeitsspektrum.

  • Die Kurzstart- und Landefähigkeit (STOL) auf fast jeder Oberfläche, auch auf Wasser mit den Schwimmern.


Tester empfehlen das Modell für ambitionierte Einsteiger sowie Fortgeschrittene und loben die Vielseitigkeit: Von gemütlichem Rundflug bis zu spektakulären Landungen auf Wasser sind viele Szenarien möglich.




Materialqualität


Das Flugzeug besteht überwiegend aus stabilem EPO-Schaumstoff, was für hohe Verwindungsfestigkeit und relativ geringes Gewicht sorgt. Die Oberflächen tragen meist eine UV-beständige Lackierung, die gut gegen kleinere Blessuren schützt. Verwindungssteife Kunststoff- und Metallteile kommen an den kritischen Stellen wie Fahrwerk und Querruderanlenkung zum Einsatz. Die Schwimmer sind aus ähnlich robustem Kunststoff gefertigt und widerstehen auch härteren Landungen auf Wasser.




Flugzeiten


Mit dem empfohlenen 3S 2200-3200mAh LiPo-Akku sind Flugzeiten von 6 bis 10 Minuten typisch, je nach Flugstil und Einsatz der Motorleistung. Wer eher gemütlich unterwegs ist und wenig Vollgas fliegt, kann bis zu 12 Minuten erreichen. Beim Einsatz der Schwimmer oder bei viel Wind sinkt die Flugzeit leicht, da mehr Leistung gefordert ist.




Steigleistung


Die Steigleistung ist für ein Modell dieser Größe ausgesprochen gut. Die Brushless-Motoreinheit beschleunigt die Maschine kraftvoll, sodass auch Steigflüge mit deutlichem Winkel und kurze Startstrecken problemlos möglich sind. Besonders mit frischem Akku und geringem Gewicht (Leichtbauweise, kleiner Akku) beeindruckt das Modell mit kräftigem Durchzug.




Transportfähigkeit


Mit einer Spannweite von 1,5 Metern ist der Transport in einem normalen Pkw machbar, vor allem, weil die Tragflächen einfach demontierbar sind. So passt der Rumpf meist quer in den Kofferraum. Die Schwimmer sind ebenfalls abnehmbar und lassen sich platzsparend verstauen. Wer häufig unterwegs ist, schätzt diese Modularität.




Ersatzteilversorgung


Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ist für Modelle von E-flite in der Regel sehr gut. Neben Originalkomponenten wie Propeller, Tragflächen, Motorhaube oder Schwimmer gibt es auch zahlreiche Zubehörteile im Fachhandel. Das sorgt dafür, dass selbst nach Bruch oder Crash eine schnelle Instandsetzung möglich ist – kurze Standzeiten und langanhaltendes Flugvergnügen sind so garantiert.




Zielgruppe


Das Modell richtet sich an ambitionierte Einsteiger und fortgeschrittene Piloten, die Wert auf Realismus, hohe Flugsicherheit und Flexibilität legen. Wer bereits erste Erfahrungen mit RC-Flugzeugen gesammelt hat, findet hier eine vielseitige Weiterentwicklung mit neuen Möglichkeiten – etwa Wasserstarts oder anspruchsvollen Kurzlandungen.


Auch erfahrene Piloten, die ein entspanntes Feierabendmodell suchen, greifen gerne auf die Maule M-7 zurück, da sie viele Flugmodi bietet und sowohl gemütlich als auch sportlich geflogen werden kann.




Aufbau und Anleitung


Die Montage ist auch für weniger erfahrene Modellbauer gut machbar. Dank BNF (Bind-N-Fly) Konzept sind Antrieb und die wichtigsten Komponenten bereits werkseitig installiert. Empfohlen wird allerdings, die Anleitung vorab intensiv zu studieren, um insbesondere beim Einbau der Schwimmer und dem Anschluss der Elektronik keine Fehler zu machen.


Die Anleitung ist bebildert, teils jedoch nur in englischer Sprache verfügbar. Hier hilft oft die Community (siehe unten) weiter. Der reine Zusammenbau dauert mit Vorkenntnissen etwa 1-2 Stunden.




Community-Support


Rund um die E-flite Maule M-7 hat sich eine rege Online-Community entwickelt. In Foren, Facebook-Gruppen und bei YouTube finden sich zahlreiche Bauberichte, Praxistipps, Umbauideen und Antworten auf typische Probleme. Viele Piloten teilen ihre Erfahrungen mit Flugmodi, Einstellungen oder alternativen Akkus und helfen so Einsteigern und Fortgeschrittenen gleichermaßen weiter.




Alternativprodukte von Mitbewerbern


Vergleichbare Modelle:


ModellSpannweiteBesonderheitenPreisbereich
FMS Cessna 182 1500mm1.500 mmScale-Details, LED, Schwimmer optionalMittelklasse
E-flite Night Timber X Evolution 1.2m1.200 mm3D-Fähigkeit, Nachtflug-LED, vielseitigMittelklasse
FMS Beaver 1.5m1.500 mmSTOL, Schwimmer optionalMittelklasse


  • Die FMS Cessna 182 bietet ein ähnlich großes Einsatzspektrum mit detailliertem Aussehen, ist jedoch etwas anspruchsvoller beim Start und Landung auf Wasser.

  • Die Night Timber X Evolution von E-flite ist etwas kompakter, überzeugt aber durch ihre 3D-Flugfähigkeiten und spezielle Nachtflug-Beleuchtung.

  • Die FMS Beaver ist als klassischer Buschflieger bekannt und bei Wasserflugeinsätzen eine ebenfalls beliebte Wahl.


Jedes dieser Modelle hat seine eigenen Stärken. Die Maule M-7 punktet jedoch durch die Kombination aus eleganter Optik, einfacher Handhabung und bereits enthaltenen Schwimmern.




Preis-Leistungs-Verhältnis


Das Preisniveau liegt im mittleren Bereich für RC-Modelle dieser Größe und Ausstattung. Besonders zu berücksichtigen ist, dass Schwimmer und moderne Stabilisierungselektronik bereits im Paket enthalten sind. Verglichen mit anderen Modellen, die Schwimmer und Features wie AS3X/Safe Select separat anbieten, ist das Angebot als sehr ausgewogen zu bewerten.




Tipps, Tricks, Empfehlungen und Optimierungen



  • Akkuwahl: Wer Wert auf lange Flugzeiten legt, sollte auf hochwertige 3S LiPo-Akkus mit 2200 bis 3200 mAh setzen. Für sportliche Flüge auf kleinerem Gelände eignen sich 2200 mAh, für längere Flüge 3000 mAh und mehr.

  • Propeller-Upgrades: Wer einen anderen Flugstil sucht (z.B. mehr Zug für Wasserstarts), kann alternative Luftschrauben ausprobieren. Hierbei sind jedoch die Empfehlungen des Herstellers zu beachten, um Motor und Regler nicht zu überlasten.

  • Zusätzliche Beleuchtung: Viele Piloten rüsten LED-Stripes nach, um auch in der Dämmerung oder bei schlechten Sichtverhältnissen gut erkennbar zu bleiben.

  • Lackschutz: Die empfindlichen EPO-Schaumflächen können mit speziellen Klarlacken oder dünnem Klebeband geschützt werden, insbesondere im Bereich der Schwimmer und Anlenkungen.

  • Fahrwerksverstärkung: Häufiges Fliegen auf harten Untergründen kann das Fahrwerk belasten. Hier helfen kleine Verstärkungen oder Ersatz aus Metall, um die Lebensdauer zu erhöhen.




Was Kaufinteressenten sonst noch wissen möchten



  • Wartung: Das Modell ist pflegeleicht. Nach Flügen auf Wasser sollte die Elektronik (Servos, Empfänger) kurz kontrolliert und ggf. getrocknet werden.

  • Lange Ersatzteil-Verfügbarkeit: Für E-Flite-Modelle sind Originalteile auch noch Jahre nach Produktionsende verfügbar – ein wichtiger Faktor für dauerhaften Spaß.

  • Upgrade-Möglichkeiten: Wer nach mehr Leistung sucht, kann stärkere Servos, andere Motoren oder individuelle Anpassungen einbauen. Die Community liefert hierfür zahlreiche Praxistipps und Anleitungen.

  • Kompatibilität: Dank des BNF-Systems ist das Modell mit allen modernen Spektrum- und DSMX-kompatiblen Sendern einfach zu binden.




Nutzerfragen, Probleme und Lösungen


Häufig gestellte Fragen:



  • Wie aktiviere/deaktiviere ich SAFE Select?
    SAFE Select kann bequem über einen freien Schalter am Sender aktiviert oder deaktiviert werden. Die Anleitung enthält hierfür die Schritt-für-Schritt-Anleitung.



  • Was tun bei schlechtem Steuerverhalten?
    Oft hilft bereits das Neu-Binden des Empfängers oder das Überprüfen der Schwerpunktlage. Auch eine Neukalibrierung des AS3X-Systems verbessert das Flugverhalten.



  • Was tun bei Beschädigungen durch harte Landung?
    Für kleinere Reparaturen reichen Sekundenkleber oder EPO-tauglicher Kleber. Größere Schäden lassen sich dank der modularen Bauweise meist mit Ersatzteilen schnell beheben.



  • Probleme mit den Schwimmern (Wassereintritt, Stabilität)?
    Alle Öffnungen der Schwimmer sollten vor dem ersten Wasserflug sorgfältig kontrolliert und ggf. mit Silikon abgedichtet werden. So bleiben die Komponenten trocken.



  • Akku-Rutschen beim Fliegen?
    Klettband in der Akkubox sorgt für stabilen Halt, auch bei abrupten Flugmanövern.



  • Modell reagiert verzögert auf Steuereingaben?
    Hier hilft das Überprüfen der Servoanschlüsse und Einstellung der Steuerausschläge im Sender-Menü.






Fazit


Die E-flite Maule M-7 1.5m BNF Basic mit AS3X und SAFE Select, inklusive Schwimmer (EFL53500), überzeugt als vielseitiger Allrounder mit praxisnahen Features, sehr guten Flugeigenschaften und robuster Technik. Sie eignet sich für Einsteiger mit ersten Erfahrungen ebenso wie für ambitionierte Fortgeschrittene, die ein flexibles Modell für Wasser, Wiese und anspruchsvollere Flugmanöver suchen. Dank durchdachter Konstruktion, aktiver Community und zuverlässiger Ersatzteilversorgung steht langanhaltendem Flugspaß nichts im Weg.


Mit den richtigen Tipps und ein wenig Pflege entwickeln Besitzer eine langanhaltende Freude an diesem Modell – ideal für alle, die beim Modellfliegen neue Möglichkeiten entdecken wollen.


Fertigstellungsgrad Bind-N-Fly Basic
Lipo Zellen 3S,4S
Material EPO
Leistungsart Elektrisch
Länge 43.3" (1100 mm)
Gewicht 66.0 oz (1871 g)
Flügelfläche 557 sq in (35.9 sq dm)
Spannweite 59" (1499 mm)