E-flite Focke-Wulf Fw 190A 1.5m Smart PNP (EFL01375)

E-flite Focke-Wulf Fw 190A 1.5m Smart PNP: Der ultimative RC-Warbird im Test


Die Faszination für historische Flugzeuge und die Freude am RC-Modellfliegen vereinen sich perfekt im E-flite Focke-Wulf Fw 190A 1.5m Smart PNP Modell. Dieses beeindruckende Flugzeug bietet Modellbauern und RC-Piloten die Möglichkeit, ein Stück Luftfahrtgeschichte in den Himmel zu bringen. In diesem umfassenden Artikel betrachten wir alle Aspekte dieses Premium-Modells, von den technischen Daten über Flugeigenschaften bis hin zu Kundenerfahrungen und praktischen Tipps.


Der Focke-Wulf Nachbau von E-flite besticht durch seine detailgetreue Optik, robuste Bauweise und intelligente Elektronik. Als Teil der "Smart"-Serie bietet dieses Modell fortschrittliche Telemetriefunktionen und kann mit dem SAFE Select-System ausgestattet werden, das besonders Einsteigern in die Welt der Warbirds eine wertvolle Unterstützung bietet.


Technische Spezifikationen und Ausstattung


Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten technischen Daten des Modells:


EigenschaftSpezifikation
Spannweite1.500 mm (1,5 m)
Längeca. 1.790 mm
Gewicht (flugbereit)ca. 4,8 kg
Motor4258-460kV Brushless Motor (SPMXAM1000)
GeschwindigkeitsreglerSmart 100A ESC
Empfohlener AkkuSpektrum SMART LiPo (separat erhältlich)
Propeller11 x 7 (im Lieferumfang)
Benötigte Fernsteuerung6+ Kanal (separat erhältlich)
Servos9 Servos (vorinstalliert)
TechnologieSMART-Telemetrie, SAFE Select-Option

Der Focke-Wulf Nachbau kommt in der PNP (Plug-and-Play) Variante, was bedeutet, dass Motor, Regler, Servos und Elektronik bereits eingebaut sind. Piloten müssen lediglich einen passenden Empfänger, Akku und eine Fernsteuerung hinzufügen, um das Modell flugbereit zu machen.


Die Kombination aus dem leistungsstarken 4258-460kV Brushless Motor und dem Smart 100A Regler sorgt für beeindruckende Performance am Himmel und ermöglicht gleichzeitig detaillierte Telemetriedaten während des Fluges.


Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte


Die Resonanz der RC-Gemeinde zum Focke-Wulf Modell ist überwiegend positiv. Besonders hervorgehoben werden in zahlreichen Erfahrungsberichten folgende Aspekte:


Optik und Detailtreue: Viele Kunden sind begeistert von der maßstabsgetreuen Nachbildung und den vielen Details, die den historischen Charakter des Originals einfangen. Die Lackierung und Beschriftung werden regelmäßig für ihre Authentizität gelobt.


Flugeigenschaften: Erfahrene Piloten beschreiben die Flugeigenschaften als stabil und vorhersehbar, mit genügend Leistungsreserven für dynamische Manöver. Durch das SAFE Select-System kann der Schwierigkeitsgrad an die eigenen Fähigkeiten angepasst werden.


Sound: Ein besonderes Highlight, das in Bewertungen immer wieder erwähnt wird, ist der beeindruckende Sound des Motors, der dem historischen Vorbild nahekommt.


Verarbeitungsqualität: Die Mehrheit der Nutzer bewertet die Verarbeitungsqualität als hochwertig und robust. Besonders die vorinstallierten Servos und der leistungsstarke Motor werden positiv hervorgehoben.


Kritikpunkte: Vereinzelt wird der relativ hohe Anschaffungspreis bemängelt. Zudem berichten einige Nutzer von Herausforderungen bei der Einrichtung der Telemetriefunktionen, insbesondere wenn sie nicht das komplette Spektrum-Ökosystem nutzen.


Testergebnisse und Flugleistung


In professionellen Tests schneidet der E-flite Focke-Wulf Fw 190A Smart PNP durchweg gut ab. Die wichtigsten Leistungsmerkmale im Überblick:


Flugzeit: Mit einem empfohlenen Spektrum SMART LiPo-Akku sind Flugzeiten zwischen 6-8 Minuten bei dynamischer Flugweise möglich. Bei zurückhaltendem Gaseinsatz und ohne häufige Vollgasphasen können erfahrene Piloten die Flugzeit auf bis zu 10 Minuten ausdehnen.


Steigleistung: Der kraftvolle Motor sorgt für beeindruckende Steigleistungen. Selbst aus dem Stand ist ein nahezu senkrechtes Steigen möglich, was bei Warbird-Modellen dieser Größenklasse nicht selbstverständlich ist.


Geschwindigkeit: In Tests wurden Geschwindigkeiten von über 120 km/h gemessen, was dem Modell genügend Reserven für realistische Flugmanöver gibt.


Stabilität: Dank der ausgewogenen Gewichtsverteilung und der präzisen Steuerung zeigt das Modell auch bei höheren Windgeschwindigkeiten ein stabiles Flugverhalten.


Die SMART-Technologie ermöglicht es, während des Fluges wichtige Telemetriedaten wie Akkuspannung, Stromverbrauch, Motortemperatur und Drehzahl in Echtzeit zu überwachen. Dies ist besonders wertvoll für die Einschätzung der verbleibenden Flugzeit und zur Vermeidung von Überlastungen.


Materialqualität und Haltbarkeit


Die E-flite Focke-Wulf ist aus hochwertigen Materialien gefertigt, die sowohl leicht als auch robust sind. Die Hauptkomponenten bestehen aus:


Rumpf und Tragflächen: Gefertigt aus verstärktem EPO-Schaum, der eine gute Balance zwischen Gewicht, Stabilität und Reparaturfreundlichkeit bietet.


Fahrwerk: Das einziehbare Fahrwerk besteht aus stabilem Metall und ist für Landungen auf verschiedenen Untergründen ausgelegt.


Mechanische Komponenten: Gestänge und Anlenkungen sind präzise gefertigt und sorgen für spielfreie Ruderbewegungen.


Elektronik: Die vorinstallierten Komponenten stammen aus dem gehobenen Segment und bieten eine hohe Zuverlässigkeit.


Bei normaler Nutzung und sachgemäßer Handhabung ist das Modell für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Selbst kleinere Abstürze können in der Regel mit geringem Aufwand behoben werden, da der verwendete EPO-Schaum mit handelsüblichen Klebstoffen einfach zu reparieren ist.


Transportfähigkeit und Lagerung


Mit einer Spannweite von 1,5 Metern ist die Focke-Wulf ein vergleichsweise großes Modell, das einige Überlegungen zum Transport erfordert:



  • Die Tragflächen sind abnehmbar und vereinfachen den Transport erheblich

  • Für den sicheren Transport empfiehlt sich eine speziell angepasste Transporttasche oder -box

  • Das Modell sollte idealerweise in einem trockenen, temperierten Raum gelagert werden

  • Bei längerer Lagerung sollte der Akku entfernt und separat aufbewahrt werden


Erfahrene Piloten berichten, dass das Modell auch im zusammengebauten Zustand in größeren SUVs oder Kombis transportiert werden kann, wobei eine geeignete Polsterung empfohlen wird.


Ersatzteilversorgung


Die Ersatzteilversorgung für den E-flite Warbird ist als sehr gut einzustufen. Als Produkt eines etablierten Herstellers im RC-Bereich profitiert das Modell von einem breiten Netz an Händlern und einer verlässlichen Verfügbarkeit wichtiger Komponenten:


Mechanische Ersatzteile: Gestänge, Fahrwerksteile und strukturelle Komponenten sind über den Fachhandel erhältlich.


Elektronik: Motor, Regler und Servos können bei Bedarf einzeln ausgetauscht werden. Da es sich um Standardkomponenten handelt, ist auch der Einsatz kompatibler Teile anderer Hersteller möglich.


Zubehör: Es gibt ein umfangreiches Angebot an Zubehör, von speziellen Propellern über Akkus bis hin zu Beleuchtungssystemen.


Die Preise für Ersatzteile bewegen sich im mittleren bis gehobenen Segment, was angesichts der Qualität und der Langlebigkeit der Komponenten als angemessen betrachtet werden kann.


Zielgruppe und Anforderungen


Der Focke-Wulf von E-flite richtet sich primär an folgende Zielgruppen:


Fortgeschrittene RC-Piloten: Obwohl das Modell mit aktiviertem SAFE Select auch von ambitionierten Einsteigern geflogen werden kann, entfaltet es sein volles Potenzial in den Händen erfahrener Piloten, die dynamische Manöver beherrschen.


Warbird-Enthusiasten: Für Liebhaber historischer Militärflugzeuge bietet dieses Modell eine authentische Nachbildung eines der bekanntesten deutschen Jagdflugzeuge des Zweiten Weltkriegs.


Technik-affine Modellbauer: Die SMART-Technologie und die Telemetriefunktionen sprechen besonders Piloten an, die Wert auf technische Features und Datenauswertung legen.


Für den sicheren und erfolgreichen Betrieb sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein:



  • Erfahrung mit größeren RC-Flugmodellen

  • Ausreichend großes Fluggelände ohne starke Hindernisse

  • Mindestens eine 6-Kanal Fernsteuerung (idealerweise kompatibel mit SMART-Technologie)

  • Geeignete LiPo-Akkus und entsprechendes Ladegerät


Zusammenbau und Anleitung


Der Zusammenbau des E-flite Focke-Wulf PNP Modells gestaltet sich dank der umfassenden Vorarbeit des Herstellers relativ einfach:


Zeitaufwand: Erfahrene Modellbauer berichten von einer Montagezeit zwischen 2-3 Stunden für die Endmontage bis zur Flugbereitschaft.


Anleitungsqualität: Die mitgelieferte Anleitung ist gut strukturiert, mit klaren Illustrationen und detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen in mehreren Sprachen, darunter auch Deutsch.


Erforderliche Schritte:



  • Montage der Tragflächen am Rumpf

  • Installation des Empfängers

  • Anschluss und Programmierung der Fernsteuerung

  • Einstellung der Ruderausschläge und Schwerpunktprüfung

  • Konfiguration der SAFE Select-Funktion (optional)

  • Einrichtung der SMART-Telemetrie (bei kompatiblen Systemen)


Besonders hilfreich ist der Abschnitt zur Schalterbelegung des SAFE Select-Systems, der eine individuelle Anpassung an die eigenen Vorlieben ermöglicht.


Community-Support und Ressourcen


Rund um das hochwertige Focke-Wulf Modell hat sich eine aktive Community entwickelt, die wertvolle Unterstützung bietet:


Online-Foren: In spezialisierten RC-Foren finden sich eigene Threads zum Modell mit Tipps, Tuning-Vorschlägen und Problemlösungen.


Video-Tutorials: Auf Plattformen wie YouTube gibt es zahlreiche Videos, die von der Montage über Einstellungen bis hin zu Flugtechniken alle Aspekte des Modells abdecken.


Clubs und Veranstaltungen: Bei RC-Flugtagen und in Modellflugvereinen trifft man regelmäßig auf Piloten mit diesem oder ähnlichen Modellen, die ihre Erfahrungen gerne teilen.


Herstellersupport: E-flite bzw. der Mutterkonzern Horizon Hobby bietet einen zuverlässigen Kundensupport mit umfangreichen Ressourcen auf der Webseite.


Diese Community-Ressourcen sind besonders wertvoll für Neulinge, die Unterstützung bei der Einrichtung der SMART-Technologie oder bei der Optimierung der Flugeigenschaften benötigen.


Alternative Modelle und Wettbewerbsvergleich


Im Segment der größeren RC-Warbirds mit einer Spannweite um 1,5 Meter gibt es einige Alternativen, die einen Vergleich wert sind:


FMS 1700mm P-51D Mustang:



  • Etwas größere Spannweite (1,7m)

  • Vergleichbare Bauqualität

  • Günstigerer Preis

  • Weniger fortschrittliche Elektronik (keine SMART-Technologie)


Top Flite P-47D Thunderbolt Giant Scale:



  • Traditionelle Holzbauweise (höherer Bauaufwand)

  • Authentischeres Flugverhalten durch höheres Gewicht

  • Größere Spannweite (2,1m)

  • Deutlich teurer in der Anschaffung


Freewing Focke-Wulf Fw 190:



  • Etwas kleinere Spannweite (1,3m)

  • Günstigerer Preis

  • Schnellerer Zusammenbau durch weniger Einzelteile

  • Geringere Detailtreue und simplere Elektronik


Im direkten Vergleich punktet der E-flite Focke-Wulf 190A 1.5m Smart PNP besonders durch die Kombination aus hochwertiger Verarbeitung, fortschrittlicher Elektronik und der SMART-Technologie. Während einige Wettbewerbsmodelle in einzelnen Aspekten wie Preis oder Größe Vorteile bieten können, überzeugt das E-flite Modell durch sein ausgewogenes Gesamtpaket.


Preis-Leistungs-Verhältnis


Mit einem Preis im oberen Mittelfeld der 1,5m-Klasse positioniert sich der E-flite Focke-Wulf als Premium-Produkt. Die Preisgestaltung rechtfertigt sich durch:



  • Hochwertige vorinstallierte Elektronikkomponenten

  • Detailreiche Optik und saubere Verarbeitung

  • Innovative SMART-Technologie für Telemetrie

  • Optionales SAFE Select-System für erhöhte Flugsicherheit

  • Umfangreiche Ersatzteilversorgung und Herstellersupport


Während das Modell in der Anschaffung teurer ist als einfachere Alternativen, sprechen die Langlebigkeit und die durchdachte Konstruktion für eine gute Investition. Besonders für Piloten, die bereits im Spektrum-Ökosystem unterwegs sind und die SMART-Funktionen voll nutzen können, bietet das Modell ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis.


Tipps, Tricks und Optimierungen


Um das Maximum aus dem Focke-Wulf Modell herauszuholen, haben erfahrene Piloten folgende Empfehlungen:


Akku-Optimierung:



  • Verwendung von Spektrum SMART-Akkus für vollständige Telemetrienutzung

  • Experimentieren mit verschiedenen Kapazitäten für optimale Balance zwischen Flugzeit und Gewicht

  • Präzise Positionierung für korrekten Schwerpunkt


Flugeinstellungen:



  • Feinabstimmung der Expo-Werte für präziseres Flugverhalten

  • Reduktion der Ruderausschläge für Anfänger, volle Ausschläge für erfahrene Piloten

  • Programmierung von Flugphasen für verschiedene Flugstile


Hardware-Optimierungen:



  • Installation eines leistungsstärkeren Propellers für mehr Schub (z.B. 3-Blatt-Propeller für noch realistischeren Sound)

  • Nachrüstung mit Scale-Details wie Pilotenfigur, Cockpitdetails oder Außenlasten

  • Anbringen von LED-Beleuchtung für Dämmerungsflüge


Wartungstipps:



  • Regelmäßige Kontrolle aller Anlenkungen und Schraubverbindungen

  • Sauberes Trennen der Steckverbindungen beim Demontieren der Tragflächen

  • Schutz der Oberflächen durch spezielle Pflegemittel für Schaummodelle


Diese Optimierungen können die ohnehin schon beeindruckenden Eigenschaften des Modells weiter verbessern und es noch besser an individuelle Vorlieben anpassen.


Häufige Fragen und Problemlösungen


Frage: Kann ich das Modell auch ohne SMART-Technologie betreiben?


Antwort: Ja, das Modell kann mit jedem standardmäßigen 6+ Kanal Empfänger betrieben werden. Allerdings stehen dann die Telemetriefunktionen nicht zur Verfügung. Die grundlegenden Flugeigenschaften bleiben jedoch unverändert.


Frage: Wie aktiviere ich SAFE Select?


Antwort: SAFE Select kann während des Bindungsvorgangs aktiviert werden. Beim Binden des Empfängers muss der Bindestecker eingesteckt sein und der Gashebel der Fernsteuerung in der niedrigen Position gehalten werden. Die genaue Vorgehensweise ist in der Anleitung detailliert beschrieben.


Frage: Mein Motor erreicht nicht die volle Leistung, was kann ich tun?


Antwort: Überprüfen Sie zunächst die Programmierung des Reglers und stellen Sie sicher, dass der Gasweg korrekt kalibriert ist. Testen Sie außerdem verschiedene Akkus, da unzureichende Stromversorgung ein häufiger Grund für Leistungsprobleme ist.


Frage: Die Tragflächen lassen sich schwer montieren/demontieren?


Antwort: Die Passung ist bewusst eng gehalten, um ein sicheres Flugverhalten zu gewährleisten. Verwenden Sie etwas Silikonspray an den Holmen (nicht an den elektrischen Verbindungen!) und achten Sie auf die korrekte Ausrichtung der Steckverbindungen.


Frage: Wie lange hält der Akku bei normalen Flugbedingungen?


Antwort: Mit einem empfohlenen 6S LiPo-Akku mit 4000-5000mAh sind Flugzeiten zwischen 6-8 Minuten bei dynamischem Flugstil realistisch. Bei zurückhaltender Gasgebung können bis zu 10 Minuten erreicht werden.


Frage: Ist das Modell für Einsteiger geeignet?


Antwort: Mit aktiviertem SAFE Select können auch fortgeschrittene Anfänger das Modell sicher fliegen. Dennoch ist es aufgrund der Größe, des Gewichts und der Geschwindigkeit empfehlenswert, bereits Erfahrung mit kleineren Modellen gesammelt zu haben.


Fazit


Der E-flite Focke-Wulf Fw 190A 1.5m Smart PNP vereint historische Authentizität mit moderner Technik zu einem beeindruckenden RC-Erlebnis. Die Kombination aus detailgetreuer Optik, hervorragenden Flugeigenschaften und fortschrittlicher SMART-Technologie macht dieses Modell zu einem Highlight für Warbird-Enthusiasten.


Während der Anschaffungspreis im gehobenen Segment liegt, rechtfertigt die gebotene Qualität, Leistung und der langfristige Wert die Investition. Besonders für Piloten, die bereits im Spektrum-Ökosystem zu Hause sind, bietet dieser deutsche Jagdflieger ein unvergleichliches Flugerlebnis mit umfassenden Telemetriefunktionen.


Mit der optionalen SAFE Select-Technologie, der hochwertigen Verarbeitung und dem kraftvollen Antrieb spricht das Modell sowohl fortgeschrittene Piloten als auch ambitionierte Einsteiger in die Welt der größeren Warbirds an. Die aktive Community und die gute Ersatzteilversorgung runden das positive Gesamtbild ab.


Wer auf der Suche nach einem authentischen, leistungsstarken und technisch ausgereiften Warbird-Modell ist, findet im Focke-Wulf von E-flite einen würdigen Vertreter, der sowohl am Boden als auch in der Luft zu begeistern weiß.


Fertigstellungsgrad Plug-N-Play
Lipo Zellen 6S
Landeklappen Ja
Material EPO
Leistungsart Elektrisch
Länge 50.6" (1285 mm)
Gewicht 6.5lbs. w/o batt (2943g), 7.9lbs (3625 g) w/6S 5000mAh 30C
Spannweite 59.5" (1511 mm)