E-flite F-18 Hornet 80mm EDF Jet PNP, 980mm (EFL3975)

Überblick: E-flite F-18 Hornet 80mm EDF Jet PNP, 980mm (EFL3975)


Die E-flite F-18 Hornet 80mm EDF Jet PNP, 980mm (EFL3975) ist ein detailgetreuer Jet für ambitionierte Piloten, die Wert auf realistische Scale-Optik, moderne Technik und Flugperformance auf höchstem Niveau legen. Dieses Modell hebt sich durch außergewöhnliche Ausstattung, Verarbeitung und Performance in der Welt der EDF-Jets hervor.




Technische Daten und Fakten


Im Folgenden die wichtigsten technischen Daten des Modells, übersichtlich im Tabellenformat:


EigenschaftWert
Spannweite980 mm
Längeca. 1438 mm
Gewicht (flugfertig)ca. 3,2–3,7 kg (abhängig vom Akku)
Antrieb80 mm 12-Blatt EDF, 6S Inrunner
Regler (ESC)100A, brushless
Servos10x Metallgetriebe-Servos
Flügelflächeca. 27,3 dm²
MaterialVollständig geformtes EPO
Akkutyp6S LiPo, 4000–7000 mAh, 30C+
MontageStecksystem, kein Kleber nötig
SteuerfunktionenQuerruder, Höhenruder, Seitenruder, Landeklappen, Einziehfahrwerk, Lichter
Besondere FeaturesSequenzierte Fahrwerksklappen, LED-Beleuchtung, abnehmbare Ordnance, Scale-Fahrwerk, Schubrohr



Bewertungen von Kunden und deren Erfahrungen


Erfahrungsberichte loben insbesondere das beeindruckende Scale-Erlebnis, das die E-flite F-18 Hornet 80mm EDF Jet PNP bietet. Nutzer heben hervor:



  • Flugverhalten: Das Modell überzeugt mit stabiler, ruhiger Fluglage, gleicht Turbulenzen dank AS3X-Technologie aus und lässt sich so auch bei moderatem Wind souverän kontrollieren.

  • Anfängertauglichkeit: Viele Piloten bestätigen, dass das SAFE Select-System auch Einsteigern den Zugang zu einem Jet dieser Klasse erleichtert. Selbst mit reduziertem Flugerfahrungsschatz gelingen Starts, Flug und Landung sehr zuverlässig.

  • Scale-Optik und Detaillierung: Die Kunden sind begeistert von der Außengestaltung – von den eingelassenen Panel Lines über realistische Fahrwerksbeine bis hin zu den abnehmbaren Zusatztanks und LED-Lichtern.

  • Zuverlässigkeit: Anwender berichten von zahlreichen problemlosen Flügen und einer hohen Lebensdauer bei sachgemäßer Behandlung.

  • Verbesserungspotenzial: Die meisten Kritikpunkte betreffen die teils komplexe Verdrahtung, die bei der Erstmontage einen aufmerksamen Check erfordert. Einige Kunden wünschen sich noch robustere Fahrwerkskomponenten für schlechte Pisten.




Testergebnisse


Fachmagazine und erfahrene Modellbauer, die den E-flite F-18 Jet PNP getestet haben, geben überwiegend sehr gute Bewertungen ab:



  • Leistung: Tester bestätigen eine beeindruckende Steigfähigkeit bei gleichzeitig langer Flugzeit. Besonders gelobt werden die nahezu verzögerungsfreie Gasannahme und die kraftvolle Dynamik des 80 mm EDF-Antriebs.

  • Handling: Im Kunstflug punktet das Modell mit präzisen Steuerreaktionen und einer sehr ausgewogenen Schwerpunktlage.

  • Landung und Start: Dank der funktionalen Flaps und der vorbildlichen Nachbildung der Fahrwerksmechanik verhalten sich Start und Landung vorbildgetreu und relativ gutmütig, vorausgesetzt der Untergrund ist eben.

  • Gesamteindruck: Der Jet wird als nahezu konkurrenzlos in der Kombination aus Realismus, Leistung und Ausstattung bewertet.




Materialqualität


Die E-flite F-18 Hornet besteht vollständig aus besonders schlagfestem, geformtem EPO-Schaum. Die Oberfläche ist lackiert und mit erhabenen Details versehen. Die Materialwahl vereint geringes Gewicht mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen kleinere Unfälle. Das ausgeklügelte Stecksystem ermöglicht einen verzugsfreien, soliden Zusammenbau ohne Klebstoff und sorgt gleichzeitig für einfache Reparatur und Ersatzteilaustausch.




Flugzeiten


Mit einem empfohlenen 6S Akku zwischen 4000 und 7000 mAh erreicht der Jet Flugzeiten zwischen etwa 3,5 und 7 Minuten. Die tatsächliche Flugzeit hängt stark vom individuellen Flugstil ab – Kunstflug und hohe Schubabforderungen reduzieren die Zeit auf etwa 3,5–4 Minuten, während gemächliche Scale-Flüge durchaus bis zu 7 Minuten möglich machen.




Steigleistung


Die Steigleistung wird von vielen Anwendern als beeindruckend beschrieben. Dank des kräftigen 12-Blatt-EDF und des strömungsoptimierten Designs steigt die F-18 Hornet mit Nachdruck auf Höhe. Vertikale Figuren, schnelle Turns und dynamische Loopings sind problemlos möglich, ohne dass die Leistung spürbar nachlässt.




Transportfähigkeit


Mit einer Spannweite von 980 mm und einer Länge von ca. 1,44 m ist das Modell durchaus handlich für den Transport. Die Flächen lassen sich für den Transport schnell und einfach demontieren. So passt das Modell rückenschonend in einen Kombi oder auf den Rücksitz. Das robuste EPO-Material schützt die Strukturen effektiv vor kleinen Transportschäden.




Ersatzteilversorgung


Die Versorgung mit Ersatzteilen ist vorbildlich und umfangreich. Von Flächen, Leitwerken, Fahrwerkskomponenten bis hin zu Anlenkungen und Elektronik-Komponenten ist nahezu jedes Teil als Ersatz erhältlich. Dies erleichtert Reparaturen und Upgrades erheblich und sichert hohe Investitionssicherheit für Kunden.




Zielgruppe


Dieses Modell richtet sich vorrangig an Piloten mit Jet-Erfahrung oder fortgeschrittene Modellflieger. Anfänger mit wenig Flugzeit sollten zunächst mit langsameren Flugzeugen üben, profitieren aber bei diesem Jet vom SAFE Select-System, das einen schonenden Einstieg ermöglicht. Liebhaber von Scale-Jets, Kunstflugfreunde und Technikbegeisterte finden in der E-flite F-18 die perfekte Kombination aus Performance, Detaillierung und Bedienkomfort.




Zusammenbau und Anleitung


Der Zusammenbau gestaltet sich dank durchdachter Steckverbindungen, vormontierter Elektronik und vorbildlicher Passgenauigkeit unkompliziert. Die Montage dauert in der Regel 1 bis 2 Stunden und kann ohne Klebstoff erfolgen. Die beiliegende Anleitung ist anschaulich bebildert, gut gegliedert und geht auch auf Einstellungstipps sowie Fehlerquellen ein, was besonders positiv hervorgehoben wird.




Community-Support


Die Community um dieses Modell ist sehr aktiv. In einschlägigen Foren, sozialen Netzwerken und lokalen Modellflugvereinen tauschen sich Piloten regelmäßig über Tipps, Optimierungen und Flugerfahrungen aus. Der Hersteller selbst bietet Updates, FAQ-Bereiche und schnellen Support bei Problemen, was für eine starke Kundenbindung und hohe Zufriedenheit sorgt.




Alternativprodukte von Mitbewerbern


Vergleich mit Konkurrenzmodellen


ModellSpannweiteEDFBesonderheiten
FMS F/A-18 Hornet 64mm700 mm64mm 11-BlattKompakter, einfacher Aufbau, günstiger Einstieg
Freewing F-18 90mm1100 mm90mm 12-BlattGrößer, mehr Power, noch höhere Detaillierung
Lander F-16 70mm810 mm70mmAlternative Bauweise, sportlicher Charakter


  • FMS F/A-18 Hornet: Eher als Einsteigervariante mit kleinerem 64 mm-EDF und kürzerer Spannweite konzipiert, bietet dieses Modell weniger Detaillierung und Leistung, ist dafür aber günstiger, leichter zu transportieren und schneller aufgebaut.

  • Freewing F-18 90mm: Bietet eine noch größere Spannweite und höhere Leistung, richtet sich aber an erfahrene Piloten, verlangt nach größeren Akkus und höheren Investitionskosten.




Preis-Leistungs-Verhältnis


Im Vergleich zur Konkurrenz punktet dieser Jet durch seine umfangreiche Ausstattung, die vorbildliche Verarbeitung und beeindruckende Leistungsfähigkeit. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird von Nutzern als sehr gut bewertet. Trotz des höheren Preises erhält man ein extrem robustes, detailreiches und leistungsfähiges Premium-Modell, das auch in Sachen Ersatzteilversorgung und Kundendienst Maßstäbe setzt.




Tipps, Tricks und Optimierungen


Tipps für den optimalen Betrieb:



  • Akkuwahl optimieren: Um ein ideales Gleichgewicht zwischen Flugzeit und Leistung zu erzielen, empfiehlt sich ein 6S LiPo-Akku mit mindestens 5000 mAh und einer C-Rate ab 40C. Akkus unter 4000 mAh lassen die Flugzeit deutlich sinken, während sehr schwere Akkus das Handling spürbar beeinflussen können.

  • Feineinstellung der Klappen: Exakte Einstellung der Landeklappen erleichtert Starts und Landungen, besonders auf griffigen Grasflächen. Vor dem Erstflug empfiehlt es sich, die Klappen in mehreren Stufen zu programmieren.

  • Fahrwerkswartung: Nach jedem Flug den Zustand der Stoßdämpfer und Reifen kontrollieren. Gründliches Säubern schützt vor Verschleiß.

  • Verkabelung prüfen: Vor dem ersten Flug akribisch alle Steckverbindungen und Kabelwege prüfen, um Signalverluste auszuschließen.

  • Gewichtsoptimierung: Optionales Ordnance (externe Tanks, Raketen) kann für Kunstflugmanöver abgenommen werden, was das Gewicht und den Luftwiderstand reduziert und die Wendigkeit erhöht.

  • Rotorblätter regelmäßig kontrollieren: Die EDF-Lüfterblätter nach wenigen Flügen auf Fremdkörper und kleine Schäden prüfen, um Unwucht und Leistungsverlust vorzubeugen.


Empfohlene Optimierungen:



  • Wer maximale Leistung und Lebensdauer möchte, kann hochwertige Kugellager im EDF nachrüsten.

  • Dämpfungselemente unter der Nase verbessern das Rollen bei härteren Landungen.

  • Hochwertige Akkus verlängern Lebensdauer und Flugzeit.




Fragen und Probleme von Nutzern – Lösungen


Häufige Nutzerfragen und erprobte Antworten:



  1. Warum reagiert mein Jet träge auf Steuereingaben?



    • Ursache: Nicht korrekt eingestellte Ausschläge oder Dual-Rate/Expo-Settings.

    • Lösung: Einstellungen gemäß Anleitung kontrollieren, ggf. Aero-Programme anpassen.



  2. Der Jet hebt nicht sauber ab – woran kann es liegen?



    • Ursache: Falscher Schwerpunkt, zu geringer Schub oder zu kurze Startstrecke.

    • Lösung: Schwerpunkt nach Anleitung auswiegen, vollen Akku verwenden, Start mit maximaler Klappenauslenkung und Schub fahren.



  3. Probleme beim Einfahren des Fahrwerks nach der Landung



    • Ursache: Schmutz oder Beschädigung der Fahrwerksmechanik.

    • Lösung: Nach jedem Flug Fahrwerk auf Fremdkörper prüfen, regelmäßig schmieren, beschädigte Teile sofort ersetzen.



  4. Flugzeiten erscheinen zu kurz



    • Ursache: Zu kleiner Akku, aggressiver Flugstil.

    • Lösung: Kapazität des Akkus erhöhen und Flugstil anpassen, Flüge mit weniger Schubflügen verlängern die Zeit signifikant.



  5. SAFE Select funktioniert nicht wie erwartet



    • Ursache: Falscher Bindevorgang oder fehlerhafte Kanalbelegung.

    • Lösung: Receiver neu binden, Anleitung zur SAFE-Funktion befolgen, ggf. technischen Support kontaktieren.






Was könnte Kaufinteressenten noch interessieren?



  • Wartungsfreundlichkeit: Das gesamte Modell ist so konstruiert, dass Wartungsarbeiten – ob an Elektronik oder Fahrwerk – schnell und unkompliziert möglich sind.

  • Wettertauglichkeit: Dank AS3X-Technologie und hoher Flugstabilität ist der Jet auch bei schwierigen Windbedingungen einsetzbar.

  • Zubehör: Der Hersteller bietet vielfältiges Zubehör, darunter spezielle Transport-Taschen, Ersatzfahrwerke und Upgrades für die EDF-Einheit.

  • Einsatz als Ausstellungsmodell: Aufgrund der realistischen Optik eignet sich das Modell auch hervorragend als Ausstellungsstück.

  • Resale-Wert: Modelle in gepflegtem Zustand erzielen auf dem Gebrauchtmarkt relativ hohe Erlöse, was die Investition weiter absichert.




Fazit


Die E-flite F-18 Hornet 80mm EDF Jet PNP, 980mm (EFL3975) ist ein Premium-Produkt, das Maßstäbe für Detailtreue, Technik und Flugspaß setzt. Sie bietet ein Gesamtpaket, das fortgeschrittene Modellpiloten ebenso begeistert wie erfahrene Jet-Fans, die auf höchste Qualität setzen. Mit exzellenter Materialwahl, einfacher Handhabung, umfangreichem Ersatzteilangebot und starker Community ist dieses Modell eine Top-Empfehlung im Segment der modernen EDF-Jets. Wer auf der Suche nach einer realistischen, leistungsfähigen und langlebigen F-18 für den ambitionierten Modellflug ist, trifft mit diesem Jet eine ausgezeichnete Wahl. Alternativen existieren, doch in puncto Ausstattung, Support und Flugerlebnis bleibt die E-flite F-18 das Referenzmodell in ihrer Klasse.


Ungefähre Flugzeit 3 minutes
Fertigstellungsgrad Plug-N-Play
Landeklappen Ja
Leistungsart Elektrisch
Länge 53.1" (1350mm)