Als Nachbildung des ikonischen Flugzeugs der U.S. Air Force Thunderbirds Demonstrationsstaffel bietet dieses Modell beeindruckende Leistung gepaart mit authentischem Erscheinungsbild. Die E-flite F-16 Thunderbirds 70mm EDF PNP vereint modernste RC-Technologie mit dem legendären Design eines der erfolgreichsten Kampfjets der Welt. In diesem ausführlichen Leitfaden analysieren wir sämtliche Aspekte dieses Premium-Modells, damit Sie eine fundierte Kaufentscheidung treffen können.
Eigenschaft | Spezifikation |
---|---|
Modellbezeichnung | E-flite F-16 Thunderbirds 70mm EDF PNP, 815mm (EFL7875) |
Spannweite | 815 mm |
Antrieb | 12-Blatt 70mm Impeller mit Brushless Inrunner Motor (3060-1900Kv) |
Benötigter Akku | 6S LiPo 3200-4000mAh mit EC5 Anschluss |
Elektronischer Fahrtenregler | 85A Avian Smart Lite ESC |
Maximale Geschwindigkeit | Über 160 km/h (100+ MPH) |
Fluggewicht | Ca. 1800-2000g (je nach Akku) |
Fahrwerk | Elektrisch einziehbar mit stoßdämpfenden Streben |
Servos | Digitale Metallgetriebe-Servos |
Steuerkanäle | Mind. 5 Kanäle erforderlich |
Bauweise | EPO-Schaumstoff mit Kompositverstärkung |
Benötigte Fernsteuerung | 5+ Kanal Sender und Empfänger (nicht enthalten) |
Montageart | Teilweise vormontiert (Plug-N-Play) |
Diese Thunderbirds F-16 bietet ein breites Leistungsspektrum - von langsamen, stabilen Flugmanövern bis hin zu beeindruckenden Hochgeschwindigkeits- und Vertikalmanövern. Der leistungsstarke Antriebsstrang mit 12-Blatt-Impeller, Hochdrehzahl-Brushless-Inrunnermotor und 85A ESC sorgt in Kombination mit einem 6S 3200-4000mAh LiPo-Akku für eine außergewöhnliche Vertikalleistung und realistische Turbinensounds.
Die Nutzer des F-16 Thunderbirds Modells berichten überwiegend positiv über ihre Erfahrungen. Besonders hervorgehoben werden:
Ein erfahrener Modellflieger schrieb: "Nach jahrelanger Erfahrung mit verschiedenen EDF-Jets kann ich sagen, dass dieser F-16 Thunderbirds eine der ausgewogensten Kombinationen aus Leistung und Handhabung bietet, die ich je geflogen habe. Die vertikale Steigleistung ist phänomenal, und das bei einem sehr authentischen Flugbild."
In verschiedenen Tests überzeugt der E-flite Düsenjet durch hervorragende Leistungswerte:
Mit einem 6S 4000mAh Akku wurden Höchstgeschwindigkeiten von über 160 km/h gemessen. Die Beschleunigung erfolgt linear und kraftvoll, ohne unerwünschte Flugeigenschaftsveränderungen bei höheren Geschwindigkeiten.
Die vertikale Performance ist beeindruckend - das Modell kann nahezu unbegrenzt vertikal steigen, bis die Sichtbarkeit zum limitierenden Faktor wird. Tests zeigen einen senkrechten Steigflug von über 100 Metern aus dem Stand.
Die digitalen Metallgetriebe-Servos sorgen für präzise Steuerbefehle. Das Modell reagiert direkt auf Eingaben, bleibt aber auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten gut kontrollierbar. Fortgeschrittene Manöver wie Rollen, Loopings und Messerflug sind problemlos möglich.
In Tests zeigte sich, dass der Jet auch bei leichtem bis mittlerem Wind stabil fliegt. Die aerodynamische Form und das ausgewogene Gewicht sorgen für gute Windstabilität, wobei Anfänger bei stärkerem Wind vorsichtig sein sollten.
Die Verarbeitung des PNP-Modells zeigt die typische E-flite Qualität. Der EPO-Schaumstoff ist mit Kompositverstärkungen an strategischen Stellen versehen, was dem Modell zusätzliche Festigkeit verleiht. Die Lackierung im Thunderbirds-Design ist präzise aufgebracht und auch kleinere Details sind sauber ausgeführt.
Besonders zu erwähnen sind:
Ein potenzieller Schwachpunkt könnte der Bugfahrwerksmechanismus sein, der bei härteren Landungen am ehesten Schaden nehmen kann. Hier empfehlen erfahrene Nutzer besondere Sorgfalt bei den ersten Landeversuchen.
Mit einem empfohlenen 6S 3200-4000mAh LiPo-Akku sind realistische Flugzeiten von 4-6 Minuten bei voller Leistungsausnutzung möglich. Bei gemäßigtem Flugstil können bis zu 7-8 Minuten erreicht werden. Die tatsächliche Flugzeit hängt stark vom Flugstil ab:
Erfahrene Piloten empfehlen die Anschaffung mehrerer Akkus, um die Zeit am Flugfeld optimal nutzen zu können. Der verbaute 85A ESC bietet ausreichende Leistungsreserven für die empfohlenen Akkugrößen und sorgt für ein effizientes Energiemanagement.
Mit einer Spannweite von 815mm ist der Thunderbirds Jet relativ kompakt für einen EDF dieser Leistungsklasse. Die Transportfähigkeit gestaltet sich wie folgt:
Für häufige Transporte lohnt sich die Investition in eine spezielle Modelltragetasche mit Schaumstoffeinlagen, die das Modell sicher vor Transportschäden schützt.
Ein großer Vorteil des E-flite F-16 Thunderbirds ist die hervorragende Ersatzteilversorgung durch Horizon Hobby. Nahezu alle Komponenten sind einzeln erhältlich:
Die meisten Händler, die das Modell im Programm haben, führen auch die gängigsten Ersatzteile. Für spezifischere Komponenten kann eine Bestellung direkt bei Horizon Hobby erforderlich sein, wobei die Lieferzeiten in der Regel angemessen sind.
Der F-16 Thunderbirds Jet richtet sich primär an:
Obwohl das Modell in der BNF-Version (nicht die hier besprochene PNP-Variante) mit Stabilitätsunterstützung durch AS3X und SAFE Select-Technologie ausgestattet werden kann, ist es dennoch kein Anfängermodell. Grundlegende Erfahrungen mit schnelleren Flugmodellen sollten vorhanden sein, bevor man sich an diesen Jet wagt.
Der Zusammenbau des E-flite F-16 Thunderbirds PNP-Modells gestaltet sich vergleichsweise einfach, da die meisten Komponenten bereits werkseitig installiert sind. Für die vollständige Montage werden etwa 1-2 Stunden benötigt, abhängig von der individuellen Erfahrung.
Die mitgelieferte Anleitung wird von Nutzern als klar und verständlich beschrieben, mit detaillierten Abbildungen und Schritt-für-Schritt-Erklärungen. Besonders hilfreich sind die Hinweise zur korrekten Schwerpunkteinstellung und zu den empfohlenen Ruderausschlägen.
Rund um das Modell hat sich eine aktive Community entwickelt. In verschiedenen Foren und sozialen Medien tauschen sich Besitzer des F-16 Thunderbirds Jets aus:
Für technische Fragen bietet der Horizon Hobby Kundendienst kompetente Unterstützung. Ergänzend dazu gibt es mehrere detaillierte Video-Tutorials, die bei der Einrichtung und Optimierung helfen können.
Im Segment der mittleren EDF-Jets gibt es einige konkurrierende Modelle, die als Alternative zum E-flite Thunderbirds Jet in Betracht gezogen werden können:
Im direkten Vergleich punktet das E-flite Modell besonders durch die Kombination aus authentischem Scale-Aussehen, hoher Leistung und präzisen Flugeigenschaften. Die Verarbeitungsqualität und die Auswahl hochwertiger Komponenten rechtfertigen den etwas höheren Preis gegenüber manchen Wettbewerbern.
Mit einem Preis im oberen Mittelfeld der 70mm EDF-Jets bietet der Thunderbirds F-16 ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Investition rechtfertigt sich durch:
Im Vergleich zu günstigeren Alternativen bietet das Modell spürbare Qualitätsvorteile bei Materialien und Elektronikkomponenten, was sich in längerer Lebensdauer und besserer Performance niederschlägt. Die höhere Anfangsinvestition amortisiert sich durch geringere Ausfallraten und weniger Reparaturbedarf.
Akkuauswahl: Für maximale Leistung empfehlen sich hochwertige 6S 4000mAh 30C+ LiPos. Marken wie Spektrum, Tattu oder GensAce haben sich bewährt.
Schwerpunktoptimierung: Eine leichte Verschiebung des Schwerpunkts (1-2mm) nach hinten kann die Agilität erhöhen – jedoch nur für erfahrene Piloten empfehlenswert.
Servo-Optimierung: Das Eliminieren von Spiel in den Anlenkungen durch präzise Einstellung der Gabelköpfe verbessert die Steuergenauigkeit.
Impeller-Tuning: Eine sorgfältige Überprüfung und gegebenenfalls leichtes Nacharbeiten der Impeller-Einlaufdüse kann die Effizienz steigern.
Start-Technik: Für optimale Starts den Jet mit leicht gezogenem Höhenruder beschleunigen und bei etwa 60% der maximalen Geschwindigkeit sanft abheben lassen.
Landetechnik: Eine längere Landeanflugphase mit moderatem Sinken führt zu kontrollierteren Landungen. Bei etwa 30% Gas die Sinkrate durch dosierten Höhenrudereinsatz steuern.
Geschwindigkeitsmanagement: Bei hohen Geschwindigkeiten sind kleinere Ruderausschläge effektiver und schonender für die Servos.
Akku-Management: Um die Lebensdauer der Akkus zu maximieren, sollte man etwa 20% Restkapazität übrig lassen und nicht bis zur LVC (Low Voltage Cutoff) fliegen.
Verstärkung kritischer Stellen: Eine zusätzliche Verstärkung des Fahrwerksschachts mit dünnem Sperrholz oder GFK kann die Langlebigkeit erhöhen.
Kabelmanagement: Sorgfältiges Verlegen und Sichern der Kabel verhindert Beschädigungen und Kurzschlüsse.
Schutzfolien: Transparente Schutzfolie an besonders gefährdeten Stellen (Rumpfunterseite, Flügelkanten) reduziert Abnutzung und Beschädigungen.
Fahrwerksschutz: Eine leicht federnde Landung auf dem Hauptfahrwerk mit später Absenkung des Bugfahrwerks schont die Mechanik.
Antwort: Die PNP-Version (Plug-N-Play) des F-16 Thunderbirds kommt ohne Empfänger und muss mit einem kompatiblen Empfänger Ihrer Wahl ausgestattet werden. Die BNF-Version (Bind-N-Fly) enthält bereits einen vorinstallierten Spektrum AR631-Empfänger mit AS3X- und SAFE Select-Technologie. PNP erfordert mehr Einrichtungsarbeit, bietet aber Flexibilität bei der Wahl des Fernsteuersystems.
Antwort: Überprüfen Sie zunächst den Schwerpunkt – er sollte exakt den Vorgaben der Anleitung entsprechen. Reduzieren Sie die Ruderausschläge für Höhen- und Querruder bei hoher Geschwindigkeit (Dual-Rate-Einstellung). Stellen Sie sicher, dass keine aerodynamischen Unregelmäßigkeiten (verbogene Ruder, unsymmetrische Einstellungen) vorliegen. Bei der BNF-Version kann auch eine Anpassung der AS3X-Verstärkungswerte helfen.
Antwort: Effizientes Fliegen mit weniger Vollgasphasen, Ausnutzung thermischer Aufwinde und ein konservativerer Flugstil können die Flugzeit deutlich verlängern. Die Verwendung von 6S 4000mAh Akkus mit höherer Kapazität bietet ebenfalls mehr Flugzeit. Achten Sie auf einen optimalen Impeller-Spalt und saubere, aerodynamische Oberflächen für maximale Effizienz.
Antwort: Der werksseitig verbaute 3060-1900Kv Motor und der 85A ESC sind bereits gut aufeinander abgestimmt und bieten ausreichend Leistung. Ein Upgrade bringt selten signifikante Verbesserungen und kann das ausgewogene Flugverhalten beeinträchtigen. Sinnvoller sind qualitativ hochwertige Akkus und gut gepflegte Standardkomponenten.
Antwort: Überprüfen Sie die Stromversorgung und Kabelverbindungen zum Fahrwerk. Reinigen Sie die Fahrwerksschächte von Schmutz und Staub. Stellen Sie sicher, dass die Mechanik leichtgängig ist und keine Kabel eingeklemmt werden. Bei anhaltenden Problemen kann ein Service des Fahrwerks oder im Extremfall ein Austausch der Fahrwerkseinheit notwendig sein.
Antwort: Handstarts sind möglich, erfordern aber Erfahrung und idealerweise einen Helfer aufgrund der hohen Schubkraft. Für Landungen ohne Fahrwerk sollte eine glatte, grasbewachsene Fläche gewählt werden. Langfristig ist das Fliegen ohne Fahrwerk jedoch nicht empfehlenswert, da der Rumpf Schaden nehmen kann und die Balance des Flugzeugs beeinträchtigt wird.
Der E-flite F-16 Thunderbirds 70mm EDF PNP, 815mm stellt einen gelungenen Kompromiss aus Leistung, Realismus und Handhabung dar. Das Modell überzeugt durch hervorragende Flugeigenschaften, authentisches Erscheinungsbild und hochwertige Verarbeitung.
Besonders empfehlenswert ist dieses Modell für:
Die Investition in dieses Premium-Modell rechtfertigt sich durch die langfristige Freude am Flugverhalten, die hohe Zuverlässigkeit der Komponenten und die gute Ersatzteilversorgung. Mit entsprechender Pflege und sachgemäßer Handhabung wird der Thunderbirds Jet viele Jahre Flugvergnügen bieten und bleibt eine beeindruckende Erscheinung am Modellflughimmel.
Für Piloten, die einen leistungsstarken, authentisch aussehenden und gut fliegenden EDF-Jet suchen, ist dieses Modell eine klare Kaufempfehlung und repräsentiert den aktuellen Stand der Technik im mittleren EDF-Segment.
Einziehfahrwerk | Ja |
---|---|
Fertigstellungsgrad | Plug-N-Play |
Landeklappen | Nein |
Leistungsart | Elektrisch |
Länge | 49.6 in (1260 mm) |
Spannweite | 32.1 in (815 mm) |