Sie suchen nach einem hochwertigen Elektromotor-Ducted-Fan-Jet für Ihr nächstes Modellflug-Abenteuer? Der E-flite F-16 Falcon 64mm EDF BNF Basic mit AS3X und SAFE Select (EFL9850) könnte genau das sein, wonach Sie suchen. Dieses maßstabsgetreue Nachbildungsmodell eines der bekanntesten Kampfflugzeuge der Welt bietet beeindruckende Flugeigenschaften und zahlreiche innovative Features. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über dieses Modell wissen müssen, von technischen Daten über Nutzererfahrungen bis hin zu hilfreichen Tipps und Tricks.
Der F-16 Falcon Elektrojet von E-flite besticht durch seine detailgetreue Ausführung und leistungsstarke Komponenten. Hier die wichtigsten technischen Daten im Überblick:
Spezifikation | Details |
---|---|
Spannweite | 729 mm |
Länge | 1099 mm |
Fluggewicht | ca. 853-925 g |
Rumpfmaterial | EPO (Expanded Polyolefin) |
Flügelmaterial | EPO (Expanded Polyolefin) |
Motor | Brushless 2840, 3900Kv Innenläufer |
Regler | 40A Brushless ESC |
Lüftereinheit | 64mm EDF mit 11 Blättern |
Empfohlener Akku | 4S/2200mAh LiPo |
Servos | 5 Spektrum 9g Servos (vormontiert) |
Steuerung | Höhenruder, Querruder, Motorsteuerung |
Fahrwerk | Optionales abnehmbares Fahrwerk mit steuerbarem Bugrad |
Technologie | AS3X und SAFE Select (in BNF-Version) |
Receiver | Spektrum AR636 6-Kanal-Empfänger (in BNF-Version) |
Das Modell zeichnet sich besonders durch seine 11-Blatt-Lüftereinheit aus, die für beeindruckende Vertikalleistung und turbinenartige Geräuschkulisse sorgt. Die BNF-Basic-Ausführung kommt mit vorinstalliertem Empfänger und bietet die exklusiven Stabilisierungssysteme von Spektrum.
Piloten, die das Falcon-Modell bereits geflogen haben, sind vor allem von der Flugstabilität begeistert. Die AS3X-Technologie wird häufig als Schlüsselfaktor für das präzise Flugverhalten genannt. Ein erfahrener Modellflieger berichtete: "Selbst bei leichtem Wind verhält sich der Jet ausgesprochen stabil und lässt sich punktgenau steuern."
Die SAFE-Select-Funktion wird besonders von Einsteigern in die EDF-Jet-Klasse geschätzt. Sie begrenzt die Fluglage und verhindert extreme Flugmanöver, wodurch das Risiko eines Absturzes deutlich reduziert wird. Mehrere Nutzer beschrieben, wie sie dank dieser Technologie den Umstieg auf schnellere Jetmodelle problemlos meistern konnten.
Die Detailtreue und Optik des Modells erhält durchweg Bestnoten. Die maßstabsgetreue Nachbildung des berühmten Kampfjets mit seinen charakteristischen Linien und der authentischen Lackierung beeindruckt selbst anspruchsvolle Sammler.
Nicht alle Rückmeldungen sind durchweg positiv. Einige Nutzer bemängelten die relativ kurze Flugzeit von etwa 3-4 Minuten bei voller Leistung. Dies ist allerdings ein typisches Merkmal von EDF-Jets in dieser Größenklasse und kein spezifisches Problem dieses Modells.
Vereinzelt wurde von Problemen mit der magnetischen Befestigung der Nasenkappe berichtet, die sich bei höheren Geschwindigkeiten oder unsanften Landungen lösen kann. Hier empfehlen erfahrene Piloten eine zusätzliche Sicherung mit transparentem Klebeband.
In diversen Tests zeigt der E-flite F-16 Falcon 64mm ein beeindruckendes Flugbild. Die Steigrate wird als hervorragend beschrieben, was auf die effiziente Kombination aus leistungsstarkem Motor und 11-Blatt-Lüftereinheit zurückzuführen ist. Bei voller Leistung erreicht das Modell beachtliche Geschwindigkeiten und ermöglicht spektakuläre Flugmanöver.
Die Stabilität im Langsamflug wird ebenfalls gelobt. Dank der AS3X-Technologie bleibt der Jet auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten gut kontrollierbar, was besonders bei der Landung von Vorteil ist. Tester berichten von einem gutmütigen Abrissverhalten, was die Sicherheit erhöht.
Die Flugzeit hängt stark vom Flugstil und der verwendeten Akkukapazität ab. Bei moderater Leistung sind mit einem 4S 2200mAh LiPo-Akku etwa 4-5 Minuten realistisch. Bei konstantem Vollgas reduziert sich die Zeit auf etwa 3 Minuten. Piloten, die längere Flugzeiten wünschen, können auf 4S 2600mAh Akkus umsteigen, die die Flugzeit um etwa 1-2 Minuten verlängern können.
Die Reichweite wird primär durch die verwendete Fernsteuerung begrenzt. Mit modernen 2,4GHz-Systemen sind Entfernungen von mehreren hundert Metern problemlos möglich, wobei die visuelle Kontrolle des Modells meist früher an ihre Grenzen stößt.
Der E-flite F-16 Falcon 64mm EDF besteht hauptsächlich aus EPO-Schaum, einem Material, das sich durch gute Festigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht auszeichnet. Die Verarbeitung wird allgemein als hochwertig beschrieben, mit sauberen Kanten und passgenau montierten Komponenten.
Besonderes Augenmerk wurde auf die Verstärkung kritischer Bereiche gelegt. So sind beispielsweise die Tragflächen-Verbindungsstellen mit zusätzlichen Kohlefaserelementen verstärkt, was die Stabilität erhöht und Verwindungen verhindert.
Die Lackierung und Dekoration des Modells werden durchweg als hochwertig und detailgetreu beschrieben. Die Aufkleber sind präzise angebracht und zeigen auch nach mehreren Flügen keine Tendenz, sich zu lösen.
Ein großer Vorteil dieses Modells ist die abnehmbare Tragfläche, die den Transport erheblich erleichtert. Der Zusammenbau am Flugfeld ist innerhalb weniger Minuten möglich und erfordert kein spezielles Werkzeug.
Für den Transport empfehlen erfahrene Piloten eine gepolsterte Tasche oder einen speziellen Modellbaukoffer. Die magnetisch befestigte Nasenkappe sollte während des Transports gesichert werden, um Verlust zu vermeiden.
Bei der Lagerung sollte beachtet werden, dass EPO-Materialien, insbesondere bei dunklen Lackierungen, empfindlich auf direkte Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen reagieren können. Eine kühle und trockene Lagerung wird empfohlen, um Verformungen zu vermeiden.
Die Ersatzteilversorgung für den E-flite F-16 Falcon mit 64mm EDF-Einheit ist aktuell sehr gut. Horizon Hobby als Vertreiber der E-flite-Produkte bietet ein umfangreiches Sortiment an Ersatzteilen an, von einzelnen Servos bis hin zu kompletten Lüftereinheiten.
Besonders häufig nachgefragte Teile sind:
Der Kundensupport von Horizon Hobby wird allgemein als kompetent und hilfsbereit beschrieben. Bei technischen Fragen oder Problemen stehen die Mitarbeiter sowohl telefonisch als auch per E-Mail zur Verfügung.
Das BNF-Basic-Modell des F-16 Falcon mit 64mm Impeller richtet sich primär an fortgeschrittene Anfänger und Mittelstufen-Piloten im RC-Flugzeugbereich. Dank der SAFE-Select-Technologie ist es auch für Piloten geeignet, die bisher wenig Erfahrung mit EDF-Jets haben, aber bereits sichere Grundkenntnisse im RC-Flug besitzen.
Für absolute Anfänger ist dieses Modell weniger geeignet, da EDF-Jets generell anspruchsvoller zu fliegen sind als Propellermodelle. Die höheren Geschwindigkeiten und das spezifische Flugverhalten erfordern gewisse Vorkenntnisse.
Erfahrene Piloten schätzen die Möglichkeit, die Stabilisierungssysteme abzuschalten und den Jet im "reinen" Modus zu fliegen, was ein authentischeres und herausfordernderes Flugerlebnis bietet.
Der E-flite F-16 64mm Jet kommt weitgehend vormontiert. Die Hauptaufgaben bei der Vorbereitung umfassen:
Die gesamte Vorbereitung vom Auspacken bis zum ersten Flug dauert etwa 30-45 Minuten, wobei der Großteil der Zeit für die Empfängerbindung und Fernsteuerungsprogrammierung benötigt wird.
Die beigefügte Anleitung wird als ausführlich und verständlich beschrieben. Sie enthält detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit zahlreichen Abbildungen, die den Zusammenbau und die Einrichtung erleichtern. Besonders positiv werden die Hinweise zur korrekten Schwerpunkteinstellung und zu den empfohlenen Ruderausschlägen bewertet.
Die Anleitung ist mehrsprachig verfügbar, unter anderem auf Deutsch und Englisch. Zusätzlich bietet Horizon Hobby auf seiner Website ergänzende Informationen und Videos zur Einrichtung und zum Flug des Modells an.
Rund um den E-flite F-16 Falcon hat sich eine aktive Community entwickelt. In diversen Modellbauforen und sozialen Medien tauschen sich Besitzer des Modells über Erfahrungen, Modifikationen und Tipps aus.
Besonders zu empfehlen sind:
Diese Community-Ressourcen bieten wertvolle Informationen, die über die offizielle Dokumentation hinausgehen, und ermöglichen den Austausch mit anderen Piloten.
Ein direkter Konkurrent ist die FMS F-16 Fighting Falcon mit ebenfalls 64mm EDF-Einheit. Im Vergleich zeigen sich folgende Unterschiede:
In Testberichten wird der E-flite F-16 Falcon 64mm EDF BNF Basic mit AS3X und SAFE Select oft für seine bessere Flugleistung und stabilere Flugeigenschaften gelobt, während das FMS-Modell preislich etwas günstiger positioniert ist.
Im Segment der 64mm EDF-Jets gibt es weitere Alternativen von Herstellern wie Freewing, Dynam und E-flite selbst (mit anderen Flugzeugtypen). Im Vergleich zu diesen Alternativen zeichnet sich der E-flite F-16 durch folgende Eigenschaften aus:
Der E-flite F-16 Falcon EDF-Jet positioniert sich im mittleren bis oberen Preissegment für 64mm-EDF-Modelle. Der höhere Preis gegenüber einigen Konkurrenzprodukten wird durch die hochwertige Verarbeitung, die vorinstallierten Komponenten und besonders die fortschrittlichen Stabilisierungssysteme gerechtfertigt.
Für Piloten, die Wert auf Flugleistung, Stabilität und authentisches Aussehen legen, bietet das Modell ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer primär auf den Preis achtet und bereit ist, auf einige Komfortfeatures zu verzichten, findet bei anderen Herstellern günstigere Alternativen.
Für optimale Leistung empfehlen erfahrene Piloten:
Zur Verbesserung der Flugleistungen können folgende Modifikationen vorgenommen werden:
Für technikaffine Piloten bieten sich folgende Optimierungsmöglichkeiten:
Die Flugzeit hängt stark vom Flugstil und der Akkukapazität ab. Bei moderatem Flugstil sind mit einem 4S 2200mAh LiPo etwa 4-5 Minuten realistisch. Bei häufigem Vollgas reduziert sich die Zeit auf etwa 3 Minuten. Mit einem 4S 2600mAh Akku lässt sich die Flugzeit um etwa 1-2 Minuten verlängern.
Dank der SAFE-Select-Technologie ist der Jet auch für fortgeschrittene Anfänger geeignet, die bereits Erfahrung mit konventionellen RC-Flugzeugen haben. Absolute Anfänger sollten zunächst mit einem einfacheren Modell Flugerfahrung sammeln. Erfahrene Piloten können die Stabilisierungssysteme deaktivieren für ein anspruchsvolleres Flugerlebnis.
Mit aktivierter AS3X-Technologie kompensiert das Modell Windböen erstaunlich gut. Flüge sind bei leichtem bis mäßigem Wind (bis etwa 15-20 km/h) problemlos möglich. Bei stärkerem Wind wird das Flugverhalten anspruchsvoller, und die Flugzeit verkürzt sich durch den höheren Energiebedarf.
Ja, das Fahrwerk ist abnehmbar, und viele Piloten bevorzugen Flüge ohne Fahrwerk für ein realistischeres Flugbild und geringeres Gewicht. Der Start erfolgt dann aus der Hand, was etwas Übung erfordert, aber nach kurzer Eingewöhnung problemlos funktioniert.
Für die BNF-Basic-Version wird eine Spektrum-kompatible DSM2/DSMX-Fernsteuerung mit mindestens 6 Kanälen benötigt. Empfohlen werden Systeme wie die Spektrum DX6, DX8 oder höher. Für die PNP-Version kann jede moderne 6+ Kanal Fernsteuerung mit passendem Empfänger verwendet werden.
Durch die abnehmbare Tragfläche lässt sich der E-flite F-16 Falcon kompakt transportieren. Eine gepolsterte Tasche oder ein spezieller RC-Transportkoffer wird empfohlen. Die magnetische Nasenkappe sollte während des Transports zusätzlich gesichert werden.
Der E-flite F-16 Falcon 64mm EDF BNF Basic mit AS3X und SAFE Select ist ein beeindruckendes Modell, das sowohl durch seine Optik als auch durch seine Flugleistungen überzeugt. Die innovative Kombination aus detailgetreuer Nachbildung und fortschrittlichen Flugtechnologien macht ihn zu einem der besten 64mm EDF-Jets auf dem Markt.
Besonders zu empfehlen ist das Modell für:
Die Investition in diesen hochwertigen EDF-Jet lohnt sich durch die langfristige Freude am Fliegen, die gute Ersatzteilversorgung und die aktive Community, die rund um das Modell entstanden ist. Mit der richtigen Pflege und Handhabung wird der E-flite F-16 Falcon über viele Flugsaisons hinweg für spektakuläre Flugerlebnisse sorgen.
Fertigstellungsgrad | Bind-N-Fly Basic |
---|---|
Leistungsart | Elektrisch |