Der Modellflugzeugmarkt bietet Enthusiasten eine Vielzahl an Optionen für jedes Können und jede Präferenz. Unter den leistungsstarken Kunstflugmodellen sticht besonders das 1,3-Meter-Modell der Extra 330 SC 3D von E-flite hervor. Diese PNP-Version (Plug-and-Play) mit der Artikelnummer EFL05075 verspricht außergewöhnliche Flugeigenschaften und beeindruckende Performance für ambitionierte Modellflieger. Als Nachbau des Kunstflugzeugs, mit dem Jim Bourke bei internationalen Flugshows und Wettbewerben für Aufsehen sorgt, bietet dieses Modell nahezu unbegrenztes Potenzial für Kunstflug und 3D-Manöver.
In diesem ausführlichen Ratgeber beleuchten wir alle wichtigen Aspekte dieses Spitzenmodells, von technischen Daten über Praxiserfahrungen bis hin zu wertvollen Tipps für die Optimierung. Wir analysieren, für wen sich dieses Kunstflugmodell eignet, wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt und welche Stärken und Schwächen es aufweist.
Das Kunstflugmodell der Extra-Serie bietet beeindruckende technische Eigenschaften, die es zu einer erstklassigen Wahl für Kunstflugbegeisterte machen.
Eigenschaft | Spezifikation |
---|---|
Modellbezeichnung | E-flite Extra 330 SC 3D 1.3m PNP |
Artikelnummer | EFL05075 |
Spannweite | 1,3 Meter |
Antrieb | Elektromotor (im Lieferumfang) |
Akku-Empfehlung | 3S oder 4S LiPo (2200 mAh bis 3200 mAh) |
Fluggewicht | Je nach Akku-Konfiguration |
Steuerkanäle | Mindestens 6 Kanäle empfohlen |
Lieferumfang | PNP-Version (ohne Sender, Empfänger, Akku und Ladegerät) |
Besonderheiten | Verbesserter Rumpfdeckel mit Kunststoffeinfassung |
Farbschema | Originalgetreues Design nach Jim Bourkes Flugzeug |
Das 3D-Kunstflugmodell zeichnet sich durch mehrere innovative Merkmale aus. Als Weiterentwicklung des beliebten Extra 300 3D 1.3m-Modells wurde es mit einem größeren Rumpfdeckel mit Kunststoffeinfassung ausgestattet. Diese Verbesserung verhindert effektiv das Abplatzen der Farbe beim häufigen Wechsel der Akkus, was besonders bei intensiver Nutzung ein großer Vorteil ist.
Das Modell bietet zudem ein auffälliges und gut sichtbares Farbschema, das dem Original von Jim Bourke nachempfunden ist. Diese Lackierung erleichtert nicht nur die Orientierung während des Flugs, sondern verleiht dem Modell auch eine professionelle Optik, die bei Flugshows und im Vereinsumfeld positiv auffällt.
Die Kunstflugmaschine genießt in der Modellfluggemeinschaft einen ausgezeichneten Ruf. Aus zahlreichen Erfahrungsberichten und Nutzerbewertungen lassen sich folgende Erkenntnisse zusammenfassen:
Piloten berichten einheitlich von hervorragenden Flugeigenschaften. Besonders gelobt wird die Präzision bei Kunstflugmanövern. Das Modell reagiert sehr direkt auf Steuerbefehle, behält aber gleichzeitig eine bemerkenswerte Stabilität bei. Selbst anspruchsvolle 3D-Manöver wie Hovern, Torque-Rolls und Harrier-Landungen gelingen mit diesem Modell außergewöhnlich gut.
Ein erfahrener Pilot beschreibt: "Die Reaktion auf Steuereingaben ist nahezu verzögerungsfrei, was besonders bei komplexen Kunstflugsequenzen von Vorteil ist. Gleichzeitig verzeiht das Modell auch kleinere Fehler und lässt sich aus kritischen Situationen gut abfangen."
Die Verarbeitung des Modells wird durchgängig als hochwertig beschrieben. Die verwendeten Materialien bieten einen guten Kompromiss aus Stabilität und Gewicht. Besonders positiv wird der verstärkte Rumpfdeckel mit Kunststoffeinfassung erwähnt, der das häufige Problem des Farbabplatzens bei intensiver Nutzung effektiv löst.
Die Scharniere und beweglichen Teile sind präzise gefertigt und montiert, was zu einem spielfreien und direkten Ansprechverhalten der Ruder führt. Auch nach vielen Flügen berichten Nutzer von gleichbleibend präziser Steuerung ohne merkliche Abnutzungserscheinungen.
Mit einem empfohlenen 4S LiPo-Akku zwischen 2200 mAh und 3200 mAh erreichen Piloten je nach Flugstil Flugzeiten zwischen 6 und 10 Minuten. Bei extremen 3D-Manövern, die häufig Vollgas erfordern, reduziert sich die Flugzeit entsprechend. Bei moderaterem Flugstil sind auch längere Flugzeiten möglich.
Die Steigleistung wird als beeindruckend beschrieben. Mit einem 4S-Akku erreicht das Modell nahezu senkrechte Steigflüge mit beachtlicher Geschwindigkeit, was besonders für dynamische Kunstflugfiguren von Vorteil ist.
Fachleute und erfahrene Testpiloten haben das Modell intensiv geprüft und kommen zu überwiegend positiven Ergebnissen.
In umfangreichen Tests wird immer wieder die außergewöhnliche Präzision des Modells hervorgehoben. Die Steuerung wird als direkt und verzögerungsfrei beschrieben, was besonders bei anspruchsvollen Kunstflugmanövern entscheidend ist. Das Modell zeigt dabei eine bemerkenswert geringe Tendenz zum Ausbrechen oder zu ungewollten Rollbewegungen.
Experten bestätigen, dass dieses Modell tatsächlich mehr Kunstflugpotential bietet als das Original-Flugzeug im Maßstab 1:1. Dies ist auf das günstigere Verhältnis von Motorleistung zu Gewicht zurückzuführen, was extremere Manöver ermöglicht.
Im Vergleich zum Vorgängermodell Extra 300 3D 1.3m wurden mehrere sinnvolle Verbesserungen vorgenommen. Der größere Rumpfdeckel mit Kunststoffeinfassung erleichtert nicht nur den Akkuwechsel, sondern verhindert auch effektiv das bei intensiver Nutzung häufig auftretende Abplatzen der Farbe.
Die Flugeigenschaften wurden durch kleine Anpassungen an der Rudergeometrie weiter optimiert, was besonders bei extremen 3D-Manövern spürbar ist. Das auffällige Farbschema nach dem Vorbild von Jim Bourkes Flugzeug verbessert zudem die Sichtbarkeit in größeren Entfernungen.
Neben den reinen Flugeigenschaften spielen für viele Modellflieger auch praktische Aspekte eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung.
Mit einer Spannweite von 1,3 Metern ist das Modell kompakt genug, um in den meisten PKWs transportiert zu werden. Für einen besonders schonenden Transport empfehlen erfahrene Nutzer spezielle Transporttaschen oder -koffer, die zusätzlichen Schutz bieten.
Die Konstruktion ermöglicht ein einfaches Abnehmen der Tragflächen für den Transport, was die Handhabung zusätzlich erleichtert. Die Verbindung zwischen Rumpf und Tragflächen ist robust und präzise gefertigt, sodass auch nach häufigem Ab- und Aufbau keine Passungenauigkeiten zu erwarten sind.
Die Ersatzteilversorgung durch E-flite und den Vertriebspartner Horizon Hobby wird allgemein als sehr gut beschrieben. Alle relevanten Verschleiß- und potentiellen Schadteile sind einzeln erhältlich, was die langfristige Nutzung des Modells sicherstellt.
Besonders häufig nachgefragte Teile wie Propeller, Spinner und Räder sind im gut sortierten Fachhandel vorrätig. Auch strukturelle Komponenten wie Tragflächen oder Leitwerke sind als Ersatzteile erhältlich, was selbst nach schwereren Unfällen eine kosteneffiziente Reparatur ermöglicht.
Das E-flite Extra 330 SC 3D 1.3m PNP richtet sich primär an fortgeschrittene Modellflieger mit Kunstflugerfahrung. Für absolute Anfänger ist dieses Hochleistungsmodell weniger geeignet, da es schnelle Reaktionen und ein gutes Gefühl für die Steuerung voraussetzt.
Der Zusammenbau des PNP-Modells ist vergleichsweise unkompliziert. Die meisten Komponenten sind bereits vormontiert, sodass hauptsächlich die Tragflächen am Rumpf befestigt und die Ruderanlenkungen angeschlossen werden müssen. Erfahrene Modellflieger benötigen für diese Arbeiten etwa 1-2 Stunden.
Die mitgelieferte Anleitung wird als übersichtlich und hilfreich beschrieben. Sie enthält detaillierte Schrittanleitungen mit aussagekräftigen Abbildungen, die auch für Modellflieger mit weniger Erfahrung im Zusammenbau gut verständlich sind.
Rund um das Kunstflugmodell hat sich eine aktive Community entwickelt, die den Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung fördert.
In zahlreichen Modellflug-Foren finden sich dedizierte Threads zum Extra 330 SC, in denen Nutzer ihre Erfahrungen teilen, Probleme diskutieren und Lösungsansätze präsentieren. Diese Community-Ressourcen sind besonders wertvoll für Einsteiger, die von den Erfahrungen langjähriger Nutzer profitieren können.
Auch auf Video-Plattformen finden sich zahlreiche Tutorials, Flugvideos und Wartungsanleitungen speziell für dieses Modell. Diese visuellen Hilfen ergänzen die schriftliche Anleitung optimal und vermitteln wichtige praktische Tipps.
Das Modell ist in Modellflugvereinen weit verbreitet und wird häufig bei Kunstflugwettbewerben eingesetzt. Dies bietet Neueinsteigern die Möglichkeit, das Modell vor dem Kauf in Aktion zu sehen und sich mit erfahrenen Piloten auszutauschen.
Die Präsenz bei Wettbewerben unterstreicht die Wertschätzung, die dieses Modell in der Kunstflugszene genießt, und bestätigt seine herausragenden Flugeigenschaften unter anspruchsvollen Bedingungen.
Um eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen, ist ein Vergleich mit ähnlichen Modellen anderer Hersteller hilfreich.
Im Segment der 3D-Kunstflugmodelle mit ähnlicher Größe gibt es mehrere beachtenswerte Alternativen:
Modell | Spannweite | Besonderheiten | Preisbereich |
---|---|---|---|
E-flite Extra 330 SC 3D 1.3m | 1,3 m | Optimierter Rumpfdeckel, Jim Bourke Design | Mittelpreisig |
Multiplex Extra 330SC Indoor | 0,9 m | Kompaktere Bauweise, Indoor-tauglich | Günstiger |
Multiplex Extra 300S | 1,4 m | Robuste Bauweise, weniger 3D-optimiert | Vergleichbar |
Die Extra 330SC von E-flite positioniert sich dabei als ausgewogene Lösung mit besonderem Fokus auf extreme 3D-Manöver. Die Multiplex-Modelle bieten jeweils spezifische Stärken für unterschiedliche Einsatzzwecke, erreichen aber nicht ganz die 3D-Performance des E-flite-Modells.
Im Vergleich zu den Mitbewerbern zeichnet sich das E-flite Kunstflugmodell durch folgende Merkmale aus:
Mit einem Verkaufspreis von etwa 499 Euro positioniert sich das Kunstflugmodell im mittleren bis gehobenen Preissegment vergleichbarer PNP-Modelle.
Die Investition in dieses Modell wird durch mehrere Faktoren gerechtfertigt:
Erfahrene Modellflieger bestätigen, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis angemessen ist, besonders wenn man die Flugleistungen und die Verarbeitungsqualität berücksichtigt.
Das Modell bietet bereits ab Werk hervorragende Leistungen, kann aber durch gezielte Modifikationen weiter optimiert werden.
Motortuning: Durch den Einsatz eines leistungsstärkeren Motors kann die Steigleistung weiter verbessert werden. Hierbei ist allerdings auf eine angepasste Kühlung und strukturelle Verstärkungen zu achten.
Akku-Optimierung: Hochwertige LiPo-Akkus mit hoher C-Rate (30C+) verbessern die Energieversorgung bei extremen Manövern spürbar. Erfahrene Piloten empfehlen hier Smart-Akkus, die eine präzise Überwachung der Akkuparameter ermöglichen.
Propeller-Anpassung: Durch Experimente mit verschiedenen Propeller-Geometrien lässt sich das Flugverhalten gezielt beeinflussen. Größere Durchmesser verbessern den statischen Schub für 3D-Manöver, während kleinere, steilere Propeller die Höchstgeschwindigkeit optimieren.
Eine Reduzierung des Gesamtgewichts kann die Flugeigenschaften positiv beeinflussen. Mögliche Maßnahmen sind:
Erfahrene Piloten berichten, dass besonders beim Einsatz in Wettbewerben jedes eingesparte Gramm spürbare Verbesserungen der Agilität bewirken kann.
Frage: Wie kann ich die Stabilität bei starkem Wind verbessern?
Lösung: Eine leichte Erhöhung des Fluggewichts durch einen schwereren Akku kann die Windempfindlichkeit reduzieren. Zudem empfehlen erfahrene Piloten, die Ausschläge zu reduzieren und Expo-Einstellungen zu erhöhen.
Frage: Mein Modell neigt zu Vibrationen im Hochgeschwindigkeitsflug. Was kann ich tun?
Lösung: Häufigste Ursachen sind unwuchtige Propeller oder lockere Motorhalterungen. Eine sorgfältige Auswuchtung des Propellers und die Überprüfung aller Schraubverbindungen am Motorspant lösen das Problem in den meisten Fällen.
Frage: Wie kann ich die Ruderausschläge für optimalen 3D-Kunstflug einstellen?
Lösung: Für extreme 3D-Manöver empfehlen Experten maximale mechanische Ausschläge in Kombination mit 40-50% Expo-Einstellung am Sender. Dies ermöglicht sowohl präzisen Normalflug als auch extreme Manöver.
Regelmäßige Überprüfungen: Nach jedem Flugtag sollten alle Schraubverbindungen, Anlenkungen und Verklebungen kontrolliert werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den hochbelasteten Verbindungen zwischen Tragflächen und Rumpf.
Lagerung: Eine Lagerung in trockener Umgebung mit neutraler Ruderstellung verlängert die Lebensdauer erheblich. Experten empfehlen, bei längerer Lagerung den Akku zu entnehmen und die Tragflächen vom Rumpf zu trennen.
Reinigung: Eine regelmäßige sanfte Reinigung mit einem leicht feuchten Mikrofasertuch entfernt Staub und Schmutz. Auf aggressive Reinigungsmittel sollte verzichtet werden, da diese die Lackierung angreifen können.
Das E-flite Extra 330 SC 3D 1.3m PNP stellt ein hervorragendes Kunstflugmodell dar, das besonders durch seine ausgezeichneten 3D-Flugeigenschaften und die hochwertige Verarbeitung überzeugt. Die Weiterentwicklung gegenüber dem Vorgängermodell Extra 300 3D 1.3m mit dem verbesserten Rumpfdeckel und dem auffälligen Farbschema bietet echten Mehrwert.
Für fortgeschrittene Modellflieger und ambitionierte Kunstflugpiloten ist dieses Modell eine ausgezeichnete Wahl, die durch das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und die zuverlässige Ersatzteilversorgung überzeugt. Die aktive Community und zahlreiche Online-Ressourcen bieten zudem wertvolle Unterstützung für Einsteiger in die 3D-Kunstflugszene.
Die Investition in dieses Kunstflugmodell lohnt sich besonders für Piloten, die Wert auf präzises Flugverhalten und authentisches Design legen und die Herausforderung extremer 3D-Manöver suchen. Mit der richtigen Vorbereitung und Einstellung verspricht das Modell unzählige Flugstunden voller beeindruckender Kunstflugfiguren und spektakulärer Manöver.
Fertigstellungsgrad | Plug-N-Play |
---|---|
Lipo Zellen | 3S, 4S |
Landeklappen | Nein |
Material | EPO |
Leistungsart | Elektrisch |
Länge | 49.6" (1260 mm) |
Gewicht | Without Battery: 59.8oz (1696g) / With Recommended Battery: 75oz (2131g) |
Spannweite | 51.5" (1308 mm) |