Als begeisterter RC-Pilot auf der Suche nach einem leistungsstarken Kunstflugmodell? Der Extra 300 3D von E-flite in der 1,3-Meter-Variante könnte genau das sein, was Sie suchen. Dieses PNP-Modell (Plug-and-Play) vereint beeindruckende Flugeigenschaften mit hochwertiger Verarbeitung und bietet sowohl für fortgeschrittene Piloten als auch für ambitionierte Einsteiger in die Welt des 3D-Kunstflugs ein spannendes Flugerlebnis. In diesem ausführlichen Artikel beleuchten wir alle Aspekte dieses faszinierenden RC-Flugzeugs und helfen Ihnen bei Ihrer Kaufentscheidung.
Der E-flite Extra 300 3D mit 1,3 Meter Spannweite überzeugt durch seine durchdachte technische Ausstattung, die speziell für anspruchsvolle Kunstflugmanöver konzipiert wurde. Hier eine Übersicht der wichtigsten technischen Daten:
Eigenschaft | Spezifikation |
---|---|
Spannweite | 1,3 Meter (1300 mm) |
Länge | ca. 1200 mm |
Fluggewicht | ca. 1800-2000 g (je nach Akkukonfiguration) |
Antrieb | Bürstenloser Außenläufermotor |
Empfohlener Akku | 4S 14,8V LiPo (3000-4000 mAh) |
Servos | Digitale Hochgeschwindigkeitsservos |
Regler | 60A Brushless-Regler |
Bauweise | EPO-Schaum mit Verstärkungen |
Lieferumfang | Flugzeug mit vorinstallierten Komponenten (ohne Sender, Empfänger, Akku) |
Benötigtes Zubehör | Sender, Empfänger, Flugakku, Ladegerät |
Das Kunstflugmodell aus dem Hause E-flite zeichnet sich durch seine robuste Konstruktion aus EPO-Schaum mit strategisch platzierten Verstärkungen aus, die auch bei anspruchsvollen Flugmanövern für Stabilität sorgen. Der leistungsstarke bürstenlose Motor in Kombination mit dem 60A-Regler liefert genügend Power für spektakuläre 3D-Manöver und schnelle Steigflüge.
Die Erfahrungen von Kunden mit dem Extra 300 3D Kunstflugmodell sind überwiegend positiv. Besonders häufig werden folgende Aspekte gelobt:
Flugeigenschaften:
Piloten berichten von beeindruckender Präzision bei Kunstflugfiguren und einer außergewöhnlichen Steuerbarkeit selbst bei komplexen 3D-Manövern. Das Modell reagiert direkt und präzise auf Steuereingaben, ohne dabei nervös zu wirken. Ein Kunde beschreibt es als "perfekte Balance zwischen Agilität und Stabilität".
Verarbeitung:
Die Qualität der Verarbeitung wird durchweg als hochwertig beschrieben. Die Verbindungsstellen sind sauber verklebt, die Lackierung ist gleichmäßig aufgetragen und die vorinstallierten Komponenten sind professionell verbaut.
Flugerlebnis:
Viele Piloten loben das authentische Fluggefühl, das dem Vorbild sehr nahekommt. Das Modell verhält sich in der Luft wie eine echte Extra 300 und ermöglicht realistische Kunstflugmanöver.
Einige kritische Anmerkungen beziehen sich auf:
Ein erfahrener Pilot fasst zusammen: "Nach einigem Feintuning ist dieses Flugzeug ein absoluter Traum in der Luft. Die Investition lohnt sich für jeden, der ernsthaft Kunstflug betreiben möchte."
In verschiedenen Tests hat der E-flite Extra 300 3D konstant überzeugt. Die Testergebnisse bestätigen die positiven Kundenbewertungen und liefern detaillierte Einblicke in die Leistungsfähigkeit des Modells.
Flugzeit:
Mit einem empfohlenen 4S 4000mAh LiPo-Akku erreicht das Kunstflugmodell Flugzeiten von 8-10 Minuten bei normalem Flugbetrieb. Bei intensivem 3D-Kunstflug reduziert sich die Flugzeit auf etwa 5-7 Minuten, was im üblichen Rahmen für Modelle dieser Klasse liegt.
Steigleistung:
Die Steigleistung ist beeindruckend. Das Modell erreicht aus dem Stand eine nahezu senkrechte Steigrate und kann mehrere Loopings hintereinander ohne merklichen Geschwindigkeitsverlust fliegen. Tests zeigen, dass das Flugzeug in weniger als 5 Sekunden eine Höhe von über 100 Metern erreichen kann.
Flugeigenschaften:
Besonders hervorgehoben werden in Tests die präzisen Steuereigenschaften und die Stabilität bei langsamen Flugmanövern. Das Modell behält auch bei extremen Anstellwinkeln und in Rückenfluglage die Kontrolle und reagiert zuverlässig auf Steuereingaben.
Langlebigkeit:
In Dauertests hat sich die robuste Konstruktion bewährt. Selbst nach zahlreichen Flügen und gelegentlichen harten Landungen zeigten sich kaum Verschleißerscheinungen an den strukturell wichtigen Komponenten.
Die Materialqualität des E-flite Kunstflugmodells liegt auf einem hohen Niveau. Der verwendete EPO-Schaum (Expanded Polyolefin) ist deutlich widerstandsfähiger als herkömmliches Styropor und zeichnet sich durch gute Reparaturfähigkeit aus.
Besonders beeindruckend sind die strategisch platzierten Verstärkungen aus Karbon und Holz an den strukturell wichtigen Stellen wie Flügelwurzel, Leitwerksanschluss und Motoraufhängung. Diese Verstärkungen sorgen für die nötige Steifigkeit bei extremen Flugmanövern, ohne das Gesamtgewicht unnötig zu erhöhen.
Die Oberfläche ist mit einer hochwertigen Folie beklebt, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch zusätzlichen Schutz bietet. Die Lackierung ist gleichmäßig und farbecht, sodass das Modell auch nach längerer Nutzung noch gut aussieht.
Die vorinstallierten Komponenten wie Servos, Motor und Regler sind von guter Qualität und professionell verbaut. Die Kabelverlegung ist sauber und durchdacht, was spätere Wartungsarbeiten erleichtert.
Der Transport des 1,3-Meter-Modells gestaltet sich vergleichsweise einfach. Das Flugzeug lässt sich in folgende Hauptkomponenten zerlegen:
Diese modulare Bauweise ermöglicht es, das Modell in einem kompakten Transportkoffer oder einer speziellen Tragetasche zu transportieren. Die Steckverbindungen sind präzise gefertigt und gewährleisten eine sichere Verbindung bei der Montage am Flugfeld.
Für die Lagerung empfiehlt sich ein trockener Raum mit konstanter Temperatur, um Materialverzug zu vermeiden. Die robuste Bauweise macht das Modell jedoch weniger anfällig für Lagerungsschäden als empfindlichere Balsa-Konstruktionen.
Die Ersatzteilversorgung für das kunstflugtaugliche Flugzeug ist hervorragend. Als Teil des etablierten E-flite-Sortiments sind alle relevanten Ersatzteile gut verfügbar und werden über ein dichtes Händlernetz vertrieben. Besonders häufig benötigte Teile wie:
sind bei den meisten Fachhändlern auf Lager oder können kurzfristig bestellt werden. Die Preise für Ersatzteile sind angemessen und liegen im üblichen Rahmen für Modelle dieser Klasse.
Der Hersteller bietet zudem einen guten Support durch detaillierte Anleitungen, Online-Tutorials und einen reaktionsschnellen Kundendienst. Bei technischen Problemen findet man schnell Hilfe, sei es direkt beim Hersteller oder in der aktiven Community.
Das E-flite Extra 300 3D 1.3m PNP richtet sich primär an:
Für absolute Anfänger ist dieses Modell weniger geeignet, da es schnelle Reaktionen und ein gutes Verständnis der Flugphysik erfordert. Mit einiger Vorerfahrung und vorsichtigem Herantasten an die Leistungsgrenzen kann es jedoch auch für ambitionierte Aufsteiger ein lohnenswertes Modell sein.
Die Einstiegshürde wird durch die PNP-Ausführung (Plug-and-Play) gesenkt, da alle wesentlichen Komponenten bereits vorinstalliert sind. Der Pilot muss lediglich seinen eigenen Empfänger einbauen, den Akku anschließen und die Ruderausschläge programmieren.
Der Zusammenbau des Kunstflugmodells gestaltet sich unkompliziert und kann auch von weniger erfahrenen Modellbauern bewältigt werden. Die mitgelieferte Anleitung ist klar strukturiert, gut bebildert und führt Schritt für Schritt durch den Montageprozess.
Zeitaufwand:
Der komplette Zusammenbau dauert etwa 2-3 Stunden, wobei folgende Hauptschritte durchgeführt werden müssen:
Die Anleitung enthält zudem hilfreiche Tipps zur optimalen Einstellung für verschiedene Flugstile, von sportlichem Fliegen bis hin zu extremem 3D-Kunstflug. Besonders wertvoll sind die empfohlenen Werte für Expo und Dual-Rate, die als Ausgangsbasis für die individuelle Feinabstimmung dienen.
Ein kleiner Kritikpunkt: Die Anleitung könnte bei der Erklärung der optimalen Schwerpunktlage für verschiedene Flugstile noch detaillierter sein. Hier hilft jedoch die aktive Community mit wertvollen Tipps weiter.
Rund um das E-flite Kunstflugmodell hat sich eine aktive Community gebildet, die wertvolle Unterstützung bietet. In zahlreichen Foren und sozialen Medien tauschen sich Besitzer des Modells über Erfahrungen, Optimierungen und Flugtechniken aus.
Besonders hilfreich sind die vielen Tutorial-Videos, die von erfahrenen Piloten erstellt wurden. Diese zeigen nicht nur grundlegende Einstellungen, sondern auch fortgeschrittene Techniken für spektakuläre Kunstflugmanöver.
Der Hersteller selbst unterstützt die Community durch regelmäßige Updates, technische Hinweise und die Bereitstellung von Setups für verschiedene Flugstile. Der Kundensupport reagiert schnell auf Anfragen und hilft bei technischen Problemen kompetent weiter.
Im Segment der mittleren Kunstflugmodelle gibt es einige interessante Alternativen zum E-flite Extra 300 3D. Hier ein Vergleich mit den wichtigsten Konkurrenzprodukten:
Multiplex Extra 330SC Indoor:
Dieses kompaktere Modell eignet sich besonders für den Indoorbereich oder kleine Flugplätze. Im Vergleich zum E-flite-Modell ist es leichter und wendiger, bietet aber weniger Stabilität bei Wind. Die Verarbeitung ist ebenfalls hochwertig, der Preis liegt etwas niedriger. Für Piloten mit begrenztem Platzangebot eine interessante Alternative.
FMS Extra 300 1.3m:
Ein direkter Konkurrent in derselben Größenklasse. Die FMS-Variante ist etwas günstiger, bietet jedoch nicht ganz die Präzision und Robustheit des E-flite-Modells. Dafür punktet sie mit einer sehr guten Ersatzteilversorgung und einfacheren Reparaturmöglichkeiten.
Multiplex Extra 300S:
Diese größere Variante bietet mehr Flugruhe und eignet sich besonders für präzisen Scale-Kunstflug. Die Verarbeitung ist exzellent, der Preis liegt jedoch deutlich höher. Für fortgeschrittene Piloten, die Wert auf maßstabsgetreues Flugverhalten legen, eine überlegenswerte Alternative.
Stärken des E-flite Extra 300 3D im Vergleich:
Schwächen im Vergleich:
Mit einem Preis im mittleren bis oberen Segment positioniert sich das E-flite Kunstflugmodell klar im Premium-Bereich. Die Frage nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis lässt sich differenziert beantworten:
Für Gelegenheitspiloten, die nur selten fliegen, mag der Preis hoch erscheinen. Die Investition relativiert sich jedoch durch:
Für engagierte Kunstflugpiloten, die regelmäßig fliegen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich verbessern möchten, bietet das Modell ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Investition zahlt sich durch die Vielseitigkeit, Zuverlässigkeit und die Freude am präzisen Kunstflug schnell aus.
Um das Maximum aus Ihrem Kunstflugmodell herauszuholen, haben wir einige wertvolle Tipps und Optimierungsmöglichkeiten zusammengestellt:
Der Schwerpunkt hat entscheidenden Einfluss auf das Flugverhalten. Für verschiedene Flugstile empfehlen sich unterschiedliche Einstellungen:
Experimentieren Sie vorsichtig mit kleinen Änderungen und testen Sie das Verhalten in sicherer Höhe.
Für optimale Kontrolle empfehlen sich folgende Grundeinstellungen:
Querruder:
Höhenruder:
Seitenruder:
Die Expo-Werte sorgen für ein weiches Ansprechen um die Neutrallage, ohne die maximalen Ausschläge zu reduzieren.
Der vorinstallierte Motor leistet gute Dienste, kann aber durch folgende Maßnahmen optimiert werden:
Bei intensivem 3D-Flug kann ein Upgrade auf einen leistungsstärkeren Motor mit mehr KV sinnvoll sein, was jedoch Anpassungen am Regler erfordern kann.
Für besonders anspruchsvollen Kunstflug können folgende Verstärkungen sinnvoll sein:
Diese Modifikationen sollten jedoch nur von erfahrenen Modellbauern durchgeführt werden, da sie das Fluggewicht erhöhen und die Balance beeinflussen können.
Im Folgenden behandeln wir die häufigsten Fragen und Probleme, die Nutzer des E-flite Extra 300 3D 1.3m PNP haben, sowie deren Lösungen:
Lösung: Dieses Problem hat mehrere mögliche Ursachen:
In den meisten Fällen lässt sich das Problem durch feines Nachtrimmen im Flug lösen. Speichern Sie diese Trimmwerte in Ihrer Fernsteuerung.
Lösung:
Mit diesen Maßnahmen können Sie die Flugzeit um 20-30% verlängern.
Lösung: Ein leichtes Summen der digitalen Hochgeschwindigkeitsservos ist normal und kein Grund zur Sorge. Wenn das Summen jedoch sehr laut ist oder einzelne Servos heißer werden als andere, sollten Sie:
Lösung: Das Standardfahrwerk ist optimal für asphaltierte oder sehr kurz gemähte Rasenflächen. Für höheres Gras empfehlen wir:
Diese Modifikationen erhöhen das Startgewicht leicht, verbessern aber die Bodenhandhabung erheblich.
Lösung: Flattern ist ein ernstes Problem, das schnell zu Strukturschäden führen kann. Beheben Sie es durch:
Bei anhaltenden Problemen kann eine strukturelle Verstärkung der Ruder notwendig sein.
Lösung:
Am besten bleiben Sie beim empfohlenen 4S-Setup für optimale Leistung und Zuverlässigkeit.
Der E-flite Extra 300 3D 1.3m PNP (EFL11575) ist ein herausragendes Kunstflugmodell, das durch seine Kombination aus Präzision, Leistung und Verarbeitungsqualität überzeugt. Es richtet sich an fortgeschrittene Piloten, die ihre Kunstflugfähigkeiten vertiefen möchten, ist aber auch für ambitionierte Aufsteiger geeignet.
Die Stärken des Modells liegen eindeutig in den präzisen Flugeigenschaften, der hochwertigen Verarbeitung und der Vielseitigkeit, die sowohl sportliches Fliegen als auch extremen 3D-Kunstflug ermöglicht. Die gute Ersatzteilversorgung und der aktive Community-Support runden das positive Gesamtbild ab.
Kaufinteressenten sollten bedenken, dass die Anschaffung zwar eine größere Investition darstellt, diese sich jedoch durch die Langlebigkeit, die Freude am präzisen Kunstflug und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten schnell amortisiert.
Für wen ist das Kunstflugmodell besonders empfehlenswert?
Für wen ist es weniger geeignet?
Mit dem E-flite Extra 300 3D 1.3m erwerben Sie ein Kunstflugmodell, das Ihnen über viele Jahre Freude bereiten und mit Ihren wachsenden Fähigkeiten mitwachsen wird. Die Investition in dieses Qualitätsprodukt wird durch das außergewöhnliche Flugerlebnis mehr als aufgewogen.
Ungefähre Flugzeit | 4 minutes |
---|---|
Fertigstellungsgrad | Plug-N-Play |
Material | EPO |
Leistungsart | Elektrisch |
Länge | 49.6 in (1260mm) |
Flügelfläche | 572 sq in (36.9 sq dm) |
Spannweite | 51.5 in (1308mm) |