E-flite Eratix 3D FF (Flat Foamy) 860mm PNP (EFL01975)

E-flite Eratix 3D FF (Flat Foamy) 860mm PNP (EFL01975): Der große Ratgeber für Kaufinteressenten


Wer sich für dynamische 3D-Flugmanöver und äußerst vielseitige Modellfliegerei begeistert, kommt an der E-flite Eratix 3D FF (Flat Foamy) 860mm PNP (EFL01975) kaum vorbei. Dieses Modell kombiniert die Vorteile moderner Schaummodelle mit ausgereifter Technik und ist besonders für Einsteiger in die Kunstflugszene, aber auch für erfahrene Piloten attraktiv. Im Folgenden finden Sie umfassende Informationen, technische Details, authentische Erfahrungen, Testergebnisse, Tipps zur Optimierung sowie einen Vergleich mit Alternativmodellen.




Technische Daten und Fakten im Überblick


MerkmalBeschreibung
Spannweite860 mm
Rumpflängeca. 870 mm
Fluggewichtca. 298–315 g (je nach Akku)
MotorBrushless Outrunner (ab Werk installiert)
Regler (ESC)Spektrum Avian 15A Smart ESC
Servos3x Spektrum Sub-Micro Digital (installiert)
EmpfängerNicht enthalten (für PNP-Version geeignet)
Akku-Empfehlung3S LiPo (11,1 V) mit 600–850 mAh, IC2-Anschluss
BauweiseEPP-Hartschaum mit Carbon- und Composite-Verstärkungen
SteuerfunktionenSeiten-, Höhen-, Querruder, Motor
FlugmodiSport, Kunstflug, 3D und Slow-Flying
MontagedauerUnter 15 Minuten (ohne Kleben/Tapen)
ErsatzteilversorgungVollständig (alle Teile einzeln erhältlich)
Geeignet fürIndoor & Outdoor, Parkflyer



Kundenbewertungen und Erfahrungen


Flugerlebnis und Handhabung


Viele Nutzer loben die enorme Wendigkeit und das ausgewogene Steuerverhalten des Modells. Es gelingt mit dem E-flite Eratix 3D FF (Flat Foamy) 860mm PNP (EFL01975) selbst Anfängern bereits nach kurzer Eingewöhnung, präzise Loopings, Rollen und sogar anspruchsvolle 3D-Manöver wie Torque Rolls oder Harrier-Landungen sauber auszuführen. Die Rückmeldungen heben besonders hervor:



  • Stabilität im Flug: Selbst beim langsamen “Schweben” verhält sich das Modell gutmütig.

  • Agil auch bei Wind: Trotz des geringen Gewichts bleibt die Maschine bei leichtem Wind noch präzise steuerbar.

  • Einfache Reparatur: Bei Crashs sind gängige Schaumkleber oder Heißkleber ausreichend, Ersatzteile sind leicht zu beschaffen.


Montage und Alltagstauglichkeit


Die Montage ist für viele ein echtes Highlight: Alle Komponenten sind passgenau vorbereitet, das Modell lässt sich meist ohne Werkzeug und Kleber zusammenschieben und verschrauben. Die mitgelieferte Anleitung gilt als logisch aufgebaut, klar bebildert und verständlich geschrieben. Bereits nach rund 10 bis 15 Minuten ist die Maschine flugfertig.


Negativaspekte aus Kundensicht


Vereinzelt berichten Käufer von Problemen mit der Stabilität einzelner Komponenten bei harten Abstürzen, was bei leichten Modellen jedoch typisch ist. Die beiliegende Spornradlösung wird manchmal als verbesserungswürdig bewertet, insbesondere auf rauen Plätzen.




Testergebnisse und Expertenberichte


In unabhängigen Praxistests schneidet das Modell hervorragend ab. Besonders die Kombination aus leichter Bauweise, kraftvollem Brushless-Motor und präziser Kontrolle überzeugt Tester unterschiedlichster Erfahrungsstufen. Dabei wird unter anderem hervorgehoben:



  • Telemetriedaten in Echtzeit: Dank Spektrum Avian Smart ESC können motorspezifische Daten wie Akku-Spannung, Strom oder Drehzahl live angezeigt werden.

  • AS3X- und SAFE-Optionen (BNF-Variante): Für Anfänger bieten diese Systeme elektronischen Support, die PNP-Version ist offen für eigene Empfänger-Setups.




Materialqualität und Verarbeitung


Der Flugzeugrumpf besteht aus hochdichtem EPP-Schaum, der mit Carbonfaser und Composite-Elementen versteift ist. So entsteht ein optimales Verhältnis aus Leichtbau, Verwindungssteifigkeit und Crash-Resistenz. Die Oberflächen sind sauber verarbeitet, die Nähte sauber verklebt, Servos und Elektronik bereits ab Werk eingebaut. Auch nach zahllosen Flügen zeigen die Modelle wenig Verschleiß – kleine Dellen lassen sich oft mit heißem Wasser oder Föhn wieder ausformen.




Flugzeit, Steigleistung und Performance


Mit einem 3S 850 mAh LiPo sind Flugzeiten zwischen 5 und 8 Minuten realistisch, abhängig vom Flugstil und dem Anteil an 3D-Manövern. Im “Schwebe-Stil” mit häufigen Vollgasphasen sind 5 Minuten üblich, bei moderatem Sportflug lässt sich die Zeit deutlich verlängern.


Die Steigleistung überzeugt: Das Modell zieht auch aus dem Stand senkrecht durch und bietet genug Schub für anspruchsvolle Kunstflugfiguren. Auch bei schnellen Richtungswechseln und Turns bleibt die Kontrolle präzise.




Transportfähigkeit und Mobilität


Mit einer Spannweite von nur 860 mm und dem geringen Gewicht passt das Modell problemlos in die meisten Kofferräume und kann auch zerlegt transportiert werden. Die PNP-Ausführung ist ideal für den schnellen Aufbau vor Ort, selbst auf kleinen Flugfeldern oder in Sporthallen. Durch das robuste EPP-Material stellt auch ruppiger Transport kein größeres Problem dar.




Ersatzteilversorgung und Reparaturfreundlichkeit


E-flite bietet zu diesem Modell eine vollständige Ersatzteilversorgung an. Flügel, Leitwerke, Ruder, Servos und sogar einzelne Kleinteile sind separat erhältlich. Die Konstruktion erlaubt es, beschädigte Teile unkompliziert zu ersetzen oder zu kleben, sodass das Modell nach einem Crash schnell wieder einsatzbereit ist.




Zielgruppe: Für wen eignet sich das Modell?


Der Eratix ist sowohl für ambitionierte Einsteiger als auch für fortgeschrittene 3D-Piloten interessant:



  • Einsteiger: Profitieren vom gutmütigen Flugverhalten und einfacher Steuerung.

  • Fortgeschrittene Piloten: Können das Modell bis an die Grenzen der 3D-Kunstflugphysik bringen.

  • Indoor-Fans: Durch die leichte Bauweise und Wendigkeit ideal für Hallenflug.

  • Outdoor-Flieger: Geeignet für kleine Wiesen, Parks und Modellflugplätze.




Aufbauzeit und Anleitung


Die Aufbauzeit beträgt in der Praxis selten mehr als 15 bis 20 Minuten. Dank des durchdachten Snap’n’Fit-Systems ist kein Kleben erforderlich. Die Anleitung besticht durch ihre Übersichtlichkeit, präzisen Illustrationen und hilfreichen Montagetipps. Auch für weniger geübte Modellbauer ist eine fehlerfreie Montage problemlos möglich.




Community-Support und Austausch mit anderen Piloten


Das Modell ist in Foren und sozialen Netzwerken äußerst präsent. Dank der aktiven Community finden Interessierte schnell Tipps zu Einstellungen, Tuning und Reparaturen. Viele Modellsportclubs führen regelmäßig Vergleichsflüge oder Workshops mit dem Eratix durch, was den Austausch fördert.




Alternativprodukte: Vergleich zu Mitbewerbern


Auf dem Markt gibt es mehrere Flugmodelle mit ähnlichen Eigenschaften. Die wichtigsten Alternativen im gleichen Segment sind:


ModellSpannweiteGewichtWerkstoffPreisbereichBesonderheit
Multiplex Extra 330SC Indoor840 mm240 gEPPMittelklasseSehr leicht, indoororientiert
Hacker Model Arrow V3900 mm300 gDepronGünstigSehr präzise, weniger robust
FMS Flash 800mm800 mm270 gEPPBudgetEinsteigerfreundlich
E-flite Eratix 3D FF 860mm860 mm298–315 gEPP/CarbonMittelfeldSchneller Aufbau, robust

Der Eratix überzeugt vor allem durch seine robuste Bauweise und die Kombination aus fortschrittlicher Elektronik und einfacher Handhabung. Die Alternativen sind teilweise günstiger, bieten aber meist weniger Ausstattung oder sind weniger crashresistent.




Preis-Leistungs-Verhältnis


Gemessen an der Verarbeitungsqualität, der Leistungsfähigkeit und dem Ausstattungsumfang ist das Preis-Leistungs-Verhältnis als sehr gut zu bezeichnen. Zwar liegt der Anschaffungspreis im Mittelfeld, doch die Langlebigkeit, die einfache Reparatur sowie die vollständige Ersatzteilverfügbarkeit rechtfertigen diesen vollauf.




Tipps, Tricks & Empfehlungen aus der Praxis


Optimierungsvorschläge:



  • Wer Wert auf längere Flugzeiten legt, kann leichte 3S-Akkus mit hoher Kapazität verwenden – das Flugverhalten bleibt dabei neutral.

  • Die Ruderwege sollten je nach Erfahrungsstand angepasst werden: Anfänger nehmen kleinere Ausschläge und Expo, Fortgeschrittene maximieren die Ruderausschläge für extremes 3D.

  • Für den Einsatz auf besonders rauen Flächen empfiehlt sich ein verstärktes Spornrad oder eine kleine selbstgebaute Landekufe.


Empfohlene Upgrades:



  • Austausch der Propeller gegen hochwertige 3D-Propeller kann das Ansprechverhalten weiter verbessern.

  • Hochwertige Akkus erhöhen die Lebensdauer der Elektronik.


Flugtraining:



  • Piloten sollten regelmäßig Simulatortraining absolvieren, um schwierige Manöver wie Torque Rolls oder Knife Edge sicher zu meistern.

  • Gruppenflüge und Tipps aus der Community helfen, das Maximum aus dem Modell herauszuholen.




Häufige Nutzerfragen, Probleme und deren Lösungen


Häufige Fragen:



  • Welche Fernsteuerung ist kompatibel?
    Jede gängige 5+ Kanal DSMX/DSM2-Fernsteuerung funktioniert, insbesondere Produkte von Spektrum.

  • Welcher Akku ist optimal?
    Erfahrungen zeigen, dass 3S-LiPos mit 850 mAh das beste Verhältnis aus Flugzeit und Gewicht bieten.

  • Wie werden Servos oder Komponenten getauscht?
    Durch die modulare Konstruktion ist der Austausch in wenigen Minuten möglich.

  • Was tun bei Problemen mit Steuerimpulsen?
    Überprüfen Sie die Stecker am Empfänger und die Einstellungen an der Fernsteuerung (Range Test, Fail Safe).

  • Wie behebe ich Schäden am EPP?
    Mit speziellem Schaumkleber oder heißem Wasser lassen sich kleine Schäden leicht ausbessern.




Was Kaufinteressenten außerdem wissen wollen



  • Kompatibilität mit Zusatz-Elektronik: Optional lassen sich Telemetrie-Module und weitere Sensoren nachrüsten, wenn ein passender Empfänger verwendet wird.

  • Lautstärke: Das Modell ist angenehm leise, ideal für Indoor und lärmsensible Umgebungen.

  • Lagerung: Durch die geringe Größe und das unempfindliche Material kann das Modell problemlos im Keller, Hobbyraum oder Kofferraum aufbewahrt werden.

  • Wiederverkaufswert: Aufgrund der Beliebtheit und Ersatzteilversorgung ist der Werterhalt überdurchschnittlich hoch.




Fazit: Für wen lohnt sich der E-flite Eratix 3D FF 860mm PNP (EFL01975)?


Das Modell ist die perfekte Symbiose aus robuster Bauweise, intuitiver Montage und erstklassigen Flugeigenschaften. Einsteiger profitieren von der Fehlerverzeihlichkeit und dem schnellen Aufbau ohne Klebstoff, versierte 3D-Piloten reizen die Extreme des Modells aus. Die große und aktive Community sowie die vollständige Ersatzteilversorgung machen dieses Modell zu einer nachhaltigen Investition – sowohl für regelmäßige Freizeitflieger als auch für passionierte Kunstflug-Enthusiasten.


Wer Wert auf flexible Einsatzmöglichkeiten, hohe Reparaturfreundlichkeit und eine lückenlose Ersatzteilversorgung legt, ist mit dem E-flite Eratix 3D FF bestens beraten.


Fertigstellungsgrad Plug-N-Play
Lipo Zellen 3S
Material Schaum
Leistungsart Elektrisch
Länge 35.69" (907 mm)
Gewicht 13.3oz (376g)
Spannweite 34" (864 mm)