E-flite EC-1500 Twin 1.5m BNF Basic with AS3X and SAFE Select (EFL5750)

Übersicht und Einleitung


Der E-flite EC-1500 Twin 1.5m BNF Basic mit AS3X und SAFE Select (EFL5750) ist ein modernes Schaummodell für den ambitionierten RC-Piloten. Dieses Modellflugzeug richtet sich mit skaligem Look, beeindruckender Technik und hoher Praxistauglichkeit an eine vielfältige Zielgruppe – von fortgeschrittenen Einsteigern bis zu erfahrenen Modellfliegern. Im Folgenden erhalten Sie einen tiefgehenden, strukturierten und nutzwertorientierten Überblick zu diesem RC-Flugzeug.




Technische Daten und Fakten


MerkmalWert
Spannweite1.500 mm (1,5 m)
Länge1.190 mm
Antrieb2x bürstenlose Motoren
ReglerIm Lieferumfang enthalten
EmpfängerSpektrum AR636 (AS3X & SAFE Select)
Fluggewicht (ca.)ca. 1.900 – 2.200 g (je nach Akku)
Akku-Empfehlung3S/4S LiPo, 2200–3200 mAh (nicht enthalten)
Servos7x 9g Digitalservos (installiert)
SteuerfunktionenQuer, Höhe, Seite, Gas, Landeklappen, Frachttor
MaterialZäher, lackierter EPO-Schaum
BesonderheitenElektrisches Frachttor, LED-Beleuchtung, Landeklappen
Flugfertig-MontageAb Werk montiert, minimaler Endzusammenbau
Empfohlene FernsteuerungSeparat erhältlich, mind. 6 Kanäle empfohlen



Erfahrungsberichte & Kundenbewertungen


Viele Käufer loben am EC-1500 insbesondere das ausgeklügelte Flugverhalten und die Stabilität – auch bei windigeren Bedingungen. Die werkseitige Ausstattung mit dem fortschrittlichen AS3X-Stabilisierungssystem sowie dem SAFE Select-Modus sorgt für sicheres, vorhersehbares Handling, was gerade Piloten in der Lernphase zugutekommt. Häufig heben Nutzer hervor, dass das Modell trotz Zweimotor-Antrieb einfach zu starten und zu landen ist.


Die Beleuchtung, die funktionalen Landeklappen und das per Fernsteuerung gesteuerte Frachttor werden als Highlight erlebt. Gerade das Frachttor motiviert zu kreativen Flugmissionen, etwa zum Abwerfen kleiner Lasten oder für Scale-Einsätze. Die Montage erhält durchweg positives Feedback: Viele berichten, dass nur wenige Handgriffe für die Inbetriebnahme nötig sind. Fertig montiert und lackiert können selbst weniger erfahrene Modellbauer nach kurzer Zeit loslegen.


Einzelne kritische Stimmen weisen darauf hin, dass die Tragflächenverschraubung beim häufigen Transport eine Schwachstelle darstellen könnte und manch einer wünscht sich noch robustere Radaufhängungen für unebene Pisten. Das Ersatzteilangebot wird von den meisten Nutzern als sehr gut eingeschätzt.




Testergebnisse im Überblick


In unabhängigen Tests erhält das Zwillingsmodell beste Noten in Sachen Flugsicherheit, Stabilität und Vielseitigkeit. Die Steuerung reagiert präzise, das Modell verhält sich bereits mit Grundparametern gutmütig – Fortgeschrittene können durch Dual-Rate-Anpassungen (z.B. 100% Expo bei Querruder, 70% bei niedrigen Geschwindigkeiten) ein individuelles Handling erzielen. Gerade die Möglichkeit, per SAFE Select verschiedene Schwierigkeitsgrade zu nutzen, wird im Test oft als überzeugender Vorteil bewertet.


Auch der Antrieb überzeugt im Flug: Die Motorisierung ist für dynamisches Steigen ausgelegt und bietet ausreichend Leistung, um auch Kunstflugmanöver sicher auszuführen. Die Frachttür funktioniert im Testbetrieb zuverlässig.




Materialqualität und Verarbeitung


Der Rumpf, die Tragflächen und Leitwerke bestehen aus hochdichtem, lackiertem EPO-Schaum. Diese Materialwahl sorgt für ein optimales Verhältnis von Stabilität zu Gewicht. Auch nach kleinen Remplern zeigt sich das Modell wenig anfällig für Dellen oder Risse. Die Oberfläche ist weitgehend unempfindlich gegen Treibstoffrückstände, Regen oder Sonneneinstrahlung.


Alle beweglichen Teile sind spielfrei gelagert und die Anlenkungen werkseitig sauber vormontiert. Kleine Makel wie sichtbare Spritznähte oder Druckstellen sind selten, aber bei Schaumstoffmodellen nie vollständig auszuschließen.




Flugzeit und Flugleistungen


Die reale Flugzeit hängt vom verwendeten Akku und dem Flugstil ab. Bei Verwendung eines 3S/4S 2200–3200 mAh LiPos berichten Nutzer von durchschnittlich 7–12 Minuten Flugzeit. Sanftes Cruisen mit gelegentlichem Einsatz von Klappen und Fahrwerk verlängert die Flugzeit; häufiges Starten/Landen und Kunstflugmanöver reduzieren sie.


Die Steigrate ist beeindruckend: Das Modell hebt kraftvoll ab, selbst bei voller Zuladung im Frachtraum. Loopings, Rollen und Steigflüge sind problemlos möglich.




Transportfreundlichkeit


Ein großes Plus ist die modulare Bauweise: Die Tragflächen lassen sich schnell abnehmen, was den Transport selbst in kleineren Fahrzeugen möglich macht. Das geringe Gewicht und der robuste EPO-Rumpf erleichtern den sicheren Transport zum Flugplatz ebenfalls.




Ersatzteilverfügbarkeit


E-flite genießt einen sehr guten Ruf bei der Ersatzteilversorgung. Sowohl nationale als auch internationale Händler führen fast alle Komponenten – von Propellern über Landeklappen bis hin zu Beleuchtungsteilen und Elektronikmodulen. Bei Verschleiß oder Defekt ist eine schnelle Instandsetzung in der Regel problemlos möglich.




Zielgruppenanalyse


Das Flugmodell eignet sich für fortgeschrittene Einsteiger mit ersten Landungs- und Steuererfahrungen ebenso wie für erfahrene Modellpiloten. Wer Wert auf die Kombination aus Scale-Optik, realistischer Funktionalität (z.B. Frachttor) und technischen Innovationen legt, findet hier ein ideales Flugmodell.


Auch für Modellflugvereine oder Flugtage ist der EC-1500 twin eine interessante Option – die LED-Beleuchtung und das Frachttor bieten Showpotenzial.




Zusammenbau & Anleitung


Die Montage beschränkt sich im Wesentlichen auf das Einstecken und Verschrauben von Tragflächen, Höhenleitwerk und Montage des Fahrwerks. Dank der ausführlichen, reich bebilderten Anleitung gelingt auch weniger erfahrenen Modellbauern der Aufbau flott und stressfrei. Im Schnitt benötigen Käufer etwa 45–60 Minuten bis zum Erstflug.


Das Handbuch ist gut gegliedert, Übersetzungen sind in verständlichem Deutsch gehalten, und ein Troubleshooting-Teil beantwortet die häufigsten Fragen rund um Schwerpunkt, Servowege und Inbetriebnahme.




Community- & Support


Die Nutzer-Community ist aktiv, international bestens vernetzt und tauscht sich regelmäßig auf Foren, Videoportalen und Social-Media-Kanälen aus. Viele Einsteiger erhalten dort Unterstützung bei ersten Schritten, etwa zu Flugmodi, Optimierungen oder Reparaturen. Der technische Support von Horizon Hobby gilt als zuverlässig und schnell erreichbar.




Alternativen und Konkurrenzprodukte


Wer nach Alternativen sucht, findet im RC-Markt mehrere vergleichbare Modelle anderer Hersteller:


ModellSpannweiteMotorisierungBesonderheitenPreisklasse
Multiplex TwinStar BL1.420 mm2x BrushlessRobuster ELAPOR-RumpfMittelklasse
FMS Kingfisher1.400 mm1x BrushlessSchwimmtauglich, großes FahrwerkMittelklasse
FlightLine OV-10 Bronco1.500 mm2x BrushlessScale-Optik, LandeklappenOberes Preissegment
Dynam Grand Cruiser1.480 mm2x BrushlessAlltags-tauglich, flugtauglichEinsteiger/Mittel

Der EC-1500 twin punktet im Vergleich mit Features wie LED-Beleuchtung, Frachttor und der SAFE/AS3X-Technik. Im Scale-Bereich hebt sich das Modell durch die authentische Gestaltung und die durchdachte Elektronik ab.




Preis-Leistungs-Verhältnis


Das Set bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Berücksichtigt man die werkseitige Montagequalität, die moderne Stabilisierungstechnologie und die umfangreiche Ausstattung, ist der Preis im Vergleich zum Wettbewerb gerechtfertigt. Gerade für Piloten, die Wert auf moderne Technik und Praxistauglichkeit legen, ist das Modell ein stimmiges Gesamtpaket.




Ausführlicher Praxisbericht: Tipps, Empfehlungen, Optimierungen


Um das Maximum aus dem EC-1500 twin zu holen, gibt es einige bewährte Tipps und Optimierungen aus der Community:



  • Dual-Rate/Expo-Anpassung: Für sanftere Reaktionen empfiehlt sich die werkseitige Einstellung von Querruder und Höhenruder. Wer Kunstflug plant, kann die Empfindlichkeit erhöhen.

  • Schwerpunkt: Für klassische Rundflüge hält man den Schwerpunkt bei 65 mm von der Flügelvorderkante; Kunstflieger verschieben ihn auf 75 mm.

  • Akkupositionierung: Die Flugzeit lässt sich durch die Nutzung hochwertiger 4S-LiPos mit hoher Kapazität verlängern. Hierbei ist auf das Gesamtgewicht und den Schwerpunkt zu achten.

  • Landeklappen: Flüge bei Wind oder Landungen auf kurzen Bahnen gelingen mit gefühlvoll eingesetzten Landeklappen deutlich sicherer.

  • Beleuchtung: Für Nachtflüge oder schlechte Sicht empfiehlt sich das Nachrüsten zusätzlicher LEDs. Die vorhandene Beleuchtung genügt im Dämmerlicht.

  • Propeller: Ersatzpropeller bereithalten, insbesondere bei Flügen auf unebenen Pisten.




Was Kaufinteressenten sonst noch wissen möchten



  • Individualisierung: Viele Piloten verschönern ihr Exemplar mit zusätzlichen Decals oder kleinen Scale-Details.

  • Simulatortraining: Wer vor dem ersten Flug üben will, kann den EC-1500 mit Spektrum-Transmitter am Simulator virtuell steuern, was die Lernkurve verkürzt.

  • Zubehör: Hochwertige Akkus und Ladegeräte sind empfehlenswert. Das Frachttor eignet sich auch für kreative Flugmissionen, etwa Fallschirmspringer, Gleiter oder Bonbonabwurf.

  • Reparaturfreundlichkeit: Dank EPO-Material lassen sich kleine Schäden mit Sekundenkleber oder PU-Kleber rasch beheben.




Typische Fragen und Lösungen aus der Nutzergemeinschaft


Frage: Mein Modell zieht im Geradeausflug leicht nach rechts/links. Was tun?
Antwort: Zunächst alle Ruder auf Neutralstellung prüfen und mit der Trimmung der Funke nachjustieren. Gegebenenfalls Servohebel neu ausrichten und Modell auf Verzug untersuchen.


Frage: Die Frachttür öffnet nicht korrekt – woran liegt es?
Antwort: Kabel und Anlenkungen der Klappe prüfen, Servoeinstellungen sowie Kanalzuordnung am Sender kontrollieren. Stromversorgung und freie Bewegung der Klappenmechanik sicherstellen.


Frage: Mein Modell kippt nach der Landung über das Bugrad.
Antwort: Landeanflug flacher gestalten, Geschwindigkeit langsam reduzieren, Schwerpunkt und Radaufhängung kontrollieren. Falls nötig, Radachse leicht nach hinten versetzen.


Frage: Der Zusammenbau dauert länger – was kann helfen?
Antwort: Anleitung Schritt für Schritt abarbeiten, vorher alle Teile sortieren, passendes Werkzeug bereitlegen. Community-Foren bieten bebilderte Tutorials und Videos.


Frage: Wie erkenne ich die optimale Akkuposition?
Antwort: Mit eingesetztem Akku den Schwerpunkt ausbalancieren (Angabe laut Anleitung beachten). Für verschiedene Flugstile Schwerpunkt nachjustieren (vorne für ruhigen Flug, hinten für Kunstflug).




Fazit


Das E-flite EC-1500 Twin 1.5m BNF Basic mit AS3X und SAFE Select (EFL5750) setzt Maßstäbe im Bereich RC-Sportflugzeuge. Mit alltagstauglicher Technik, moderner Stabilisierung und cleveren Features wie Landeklappen und Frachttor ist es sowohl für Hobbypiloten als auch für erfahrene Modellflieger interessant. Die hohe Materialqualität, gute Ersatzteilversorgung sowie die starke Community runden das Gesamtbild ab. Durchdachte Verbesserungen und individuelles Zubehör machen dieses Modell zu einer lohnenden Investition für jeden, der ein vielseitiges, technisch fortschrittliches und langlebiges Twin-Motor-Modell sucht.


Fertigstellungsgrad Bind-N-Fly Basic
Leistungsart Elektrisch
Länge 46.9" (1190mm)
Flügelfläche 562.1 sq in (36.3 sq dm)
Spannweite 60.1" (1524mm)