Der E-flite DRACO 2.0m Smart PNP (EFL12575) begeistert RC-Modellflug-Enthusiasten weltweit mit seiner beeindruckenden Optik, kräftigen Antriebstechnik und detailverliebten Verarbeitung. Wer sich für dieses Modellflugzeug interessiert, möchte nicht nur die technischen Fakten kennen, sondern auch fundierte Erfahrungen, Testergebnisse und echte Tipps für einen erfolgreichen Start. Dieser umfassende Ratgeber liefert alle Informationen für eine fundierte Kaufentscheidung.
Das Flugzeug überzeugt schon auf dem Papier. Die wichtigsten Daten im Überblick:
Merkmal | Wert |
---|---|
Spannweite | 1974 mm (77,7 Zoll) |
Rumpflänge | 1346 mm |
Fluggewicht | ca. 4535 g |
Leergewicht | ca. 3855 g |
Material | EPO-Schaumstoff, CFK-/Holz-Verstärkungen |
Motorisierung | Brushless Außenläufer (vorinstalliert) |
Regler | 100A Spektrum™ Avian™ Smart (installiert) |
Servos | 6x Metallgetriebe Servos (installiert) |
Propeller | 4-Blatt, vorbildgetreu |
Akku-Kompatibilität | 4S bis 6S LiPo, 4000–7000 mAh |
Flugsteuerung | AS3X und SAFE Stabilisierung* |
Montagezeit | < 1 Stunde |
Besonderheiten | Klappmechanismus, werkseitiges Finish, Telemetrie-Unterstützung |
Schwierigkeitsgrad | Fortgeschrittene (Stufe 2) |
Produktnummer | EFL12575 |
*bei Verwendung eines geeigneten Empfängers und Senders.
Lob für Qualität und Authentizität
Viele Anwender loben das imposante Erscheinungsbild sowie die solide Verarbeitung. Besonders hervorgehoben werden die exakte Lackierung, die realitätsnahen Details und die präzise Steuerung. Das Modell wirke „wie ein echtes Flugzeug im Kleinformat“ und erfülle hohe Ansprüche an Optik und Funktion.
Einfache Montage begeistert
Berichte bestätigen, dass die Inbetriebnahme sehr unkompliziert abläuft. Dank geteilter Tragfläche, werkseitig installiertem Antrieb und cleverem Stecksystem ist das Modell extrem schnell flugfertig. Die Montagezeit ist mit unter einer Stunde in der Regel sogar kürzer als die Ladezeit des Akkus.
Flugeigenschaften gefallen Einsteigern und Fortgeschrittenen
Das Flugverhalten der DRACO 2.0m wird als äußerst gutmütig und vorhersehbar beschrieben. Die elektronische Stabilisierung (AS3X/SAFE) erleichtert Anfängern das Steuern, während erfahrene Piloten die hohe Dynamik, Präzision und Steigleistung zu schätzen wissen. Viele Nutzer berichten von langen und entspannten Flügen mit 4S-Akkus sowie beeindruckender Kraft und Kunstflugtauglichkeit mit 6S-LiPos.
Kritikpunkte
Einige Kunden merken an, dass für die Nutzung aller Telemetrie-Funktionen zwingend eine kompatible Spektrum-Fernsteuerung notwendig ist. Vereinzelt wird das hohe Gewicht als Nachteil für den Transport genannt. In seltenen Fällen kommt es zu Problemen mit der Fahrwerksmechanik, doch hier sorgen Händler und Horizon Hobby meist schnell für Ersatz.
Erprobte Flugleistungen
Tests bestätigen die außerordentliche Steigleistung: Die DRACO 2.0m hebt sogar auf unwegsamem Gelände mit Leichtigkeit ab. Selbst im Kurzstart kann der Flieger durch die Kombination aus großem Propeller und kraftvollem Brushless-Außenläufer hier Maßstäbe setzen.
Stabilität und Präzision
Das Flugzeug bleibt auch bei Wind kontrollierbar und stabil. Die AS3X-Technologie bügelt Böen effizient aus. Kunstflugfiguren lassen sich dank präziser Servoansteuerung sauber fliegen.
Vielseitigkeit
Im Vergleich zu anderen Großmodellen ist die DRACO 2.0m außergewöhnlich vielseitig: Sie eignet sich für Scale-Liebhaber, gemütliche Rundflüge, aber auch für Kunstflug und „Bush Flying“ mit kurzen Start- und Landestrecken.
Die DRACO besteht überwiegend aus EPO-Schaumstoff, der mit Kohlefaser und Holz verstärkt und so außerordentlich langlebig und robust ist. Die Oberfläche ist detailliert graviert und bereits werkseitig lackiert sowie mit Aufklebern versehen. Auch im Bereich des Landefahrwerks wird mit Metall und Verstärkungen gearbeitet, sodass auch anspruchsvolle Landungen gut verkraftet werden.
Die typische Flugzeit hängt stark von Akkutyp und Flugstil ab:
Moderne Telemetrie ermöglicht zudem eine präzise Überwachung des Akkuzustands – so werden unfreiwillige Abstürze durch leere Akkus effektiv verhindert.
Die Steigleistung der DRACO 2.0m wird von Piloten als „überragend“ beschrieben. Mit 6S-Antrieb hebt das Modell sprichwörtlich ab wie ein „kleiner Drachen“ und lässt selbst schwere Kunstflugmanöver zu. Der große, vierblättrige Propeller erzeugt enormen Schub schon beim Start. Die Maschine kann im Notfall selbst auf schwierigem Gelände oder Gras problemlos abheben.
Mit fast 2 Meter Spannweite ist die DRACO kein typischer Parkflyer. Dank geteilter Tragflächen mit Schnellverschlüssen und das relativ kompakte Rumpfmaß ist der Transport jedoch erstaunlich einfach. Im Kofferraum eines Kombis oder Vans findet das Modell bequem Platz. Die Montage am Flugplatz dauert nur wenige Minuten, da keine aufwändigen Verbindungen oder Werkzeuge nötig sind.
Die Versorgung mit Ersatz- und Tuningteilen ist dank der Anbindung an Horizon Hobby dauerhaft gesichert. Häufig benötigte Komponenten wie Fahrwerk, Propeller, Ruderhörner oder Elektronik sind bei zahlreichen Händlern online wie stationär erhältlich. Die klare Modellnummer EFL12575 erleichtert die Bestellung passgenauer Teile.
Dieses Flugzeug richtet sich vor allem an fortgeschrittene Piloten, die schon Erfahrung mit großen Schaumstoffmodellen oder Warbirds gesammelt haben. Dank AS3X/SAFE können auch ambitionierte Einsteiger unter Anleitung den Einstieg wagen. Typische Zielgruppen sind:
Montagezeit
Die meisten Nutzer benötigen weniger als eine Stunde für den grundlegenden Aufbau. Schon die werkseitige Vorinstallation von Antrieb, Servos und Fahrwerk reduziert den Aufwand erheblich.
Anleitung
Viele Rückmeldungen loben die klar strukturierte Bauanleitung. Die bebilderten Schritte führen sicher durch den Prozess. Auch weniger erfahrene Piloten kommen so schnell zum Ziel.
Tipps für den Aufbau
Achten Sie beim Zusammenbau auf exaktes Ausrichten der Servos und die sichere Verbindung von Tragflächen und Leitwerk. Nutzen Sie den beiliegenden Quickstart-Guide für einen schnellen Überblick.
Die DRACO 2.0m profitiert von einer großen und aktiven Community. In Foren, sozialen Netzwerken und auf Plattformen wie RC-Network sowie YouTube finden sich zahlreiche Erfahrungsberichte, Tipps zu Flug-Setups, Lösungen bei kleinen Problemen und Inspiration für individuelle Umbauten. Auch der Support von Horizon Hobby ist gut erreichbar und hilft bei technischen Fragen schnell weiter.
Wer auf der Suche nach Alternativen ist, findet bei anderen Herstellern interessante Modelle, wobei wenige direkt mit der DRACO 2.0m konkurrieren können. Ein Überblick:
Modell | Spannweite | Besonderheiten | Preisbereich |
---|---|---|---|
FMS Kingfisher 1400mm | 1400 mm | Vielseitig, Schwimmer optional | Mittelklasse |
Hangar 9 Carbon Cub 15cc | 2260 mm | Für Verbrenner/E-Antrieb, extrem Scale | Hochpreisig |
Multiplex FunCub XL | 1700 mm | Leicht, sehr robust, gutmütiges Handling | Mittelklasse |
Timber X 1.2m (ebenfalls E-flite) | 1200 mm | Kunstflugfähig, kompakter, beliebtes Modell | Günstiger |
Avios BushMule | 1500 mm | Twin-Motor, STOL, Klappen, Vielseitigkeit | Mittelklasse |
Verglichen mit diesen Modellen bietet die DRACO den besten Kompromiss aus atemberaubendem Scale-Look, ausgefeilter Technik und einfacher Transportierbarkeit. Die Flexibilität bei der Akkuauswahl und die Telemetrie-Funktionen suchen ihresgleichen.
Mit einem Preis um die 500 bis 530 Euro (je nach Händler) liegt das Modell im oberen Mittelfeld für seine Größe und Ausstattung. Die üppige Ausstattung, die hochwertige Verarbeitung und die praxisnahe Technik rechtfertigen den Preis in den meisten Kundenaugen voll und ganz. Ersatz- und Tuningteile sind ebenfalls zu fairen Preisen erhältlich. Wer das Beste aus Optik, Technik und Performance sucht, trifft mit diesem Flugzeug eine sehr gute Wahl.
Optimierungen: Manche Piloten tauschen die Reifen gegen größere Ballonreifen, um die STOL-Eigenschaften auf Gras oder Sand noch zu verbessern. Auch stärkere Magnetverschlüsse für die Kabinenhaube sind ein oft gewähltes Update.
1. Welcher Akku passt am besten?
Empfohlen werden LiPo-Akkus zwischen 4000 und 7000 mAh, je nach gewünschter Flugzeit und Leistungslevel. 6S-Akkus liefern maximale Leistung, 4S-Akkus schonen das Modell und verlängern die Flugzeit.
2. Benötige ich spezielle Ladegeräte?
Wer die Smart-Funktionen vollumfänglich ausnutzen möchte, sollte ein kompatibles Smart-Ladegerät einsetzen.
3. Probleme mit der Telemetrie?
Die Telemetrie funktioniert nur mit Spektrum Smart-Empfängern und entsprechenden Fernsteuerungen. Bei Problemen hilft meist ein Software-Update oder das korrekte Binden des Empfängers.
4. Wie robust ist das Modell im Crashfall?
Dank EPO-Schaumstoff und inneren Verstärkungen hält das Modell leichte und mittlere Abstürze gut aus. Einzelteile sind problemlos austauschbar, Reparaturen mit Sekundenkleber und Verstärkungsstäbchen gelingen schnell.
5. Gibt es Ersatzteile?
Ja, die Ersatzteilversorgung ist sehr gut. Viele Teile wie Tragflächen, Leitwerke, Fahrwerk und Elektronik können direkt nachbestellt werden.
6. Erfordert das Modell spezielle Fernsteuerungen?
Für die Telemetrie ist ein Spektrum-Sender erforderlich. Grundsätzlich kann das Modell aber mit allen gängigen Fernsteuerungen im RC-Bereich betrieben werden, sofern sie kompatibel mit dem eingebauten Empfänger sind.
Das E-flite DRACO 2.0m Smart PNP (EFL12575) ist eine Klasse für sich. Es vereint detailverliebtes Scale-Design, überragende Performance und Robustheit mit modernster Technik. Anfänger profitieren von einfacher Montage und elektronischer Flugunterstützung, Fortgeschrittene und Profis schöpfen mit 6S-Antrieb das volle Potenzial aus. Die Ersatzteilversorgung, Community und der Support runden das Rundum-sorglos-Paket ab. Wer ein außergewöhnliches Großmodell mit Smart Features und hohem Spaßfaktor sucht, kommt an dieser DRACO nicht vorbei.
Fertigstellungsgrad | Plug-N-Play |
---|---|
Lipo Zellen | 4S |
Landeklappen | Ja |
Material | EPO |
Leistungsart | Elektrisch |
Länge | 53" (1346 mm) |
Gewicht | 10.0 lbs (4535 g) with 6S 5000mAh 30C battery; 8.5 lbs (3855 g) without battery |
Spannweite | 77.7" (1974 mm) |